Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung: Beispiele und Übungen für Klasse 10

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Beispiele und Übungen für Klasse 10

Die textgebundene Erörterung diskutiert die Frage, ob Süßigkeiten in der Schule verboten werden sollten. Der Artikel "Süße Gefahr" von Samiha Shafy beleuchtet die negativen Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum und dient als Grundlage für eine Erörterung mit Pro- und Contra-Argumenten zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?". Die Aufgabe umfasst die Analyse des Textes, die Darstellung von Argumenten und eine persönliche Stellungnahme.

• Der Text thematisiert die Allgegenwärtigkeit von Zucker in Lebensmitteln und dessen gesundheitliche Risiken.
• Es werden Studien an Mäusen erwähnt, die die suchtähnliche Wirkung von Zucker zeigen.
• Die Lebensmittelindustrie wird kritisiert für die gezielte Vermarktung zuckerhaltiger Produkte an Kinder.
• Der Artikel plädiert für eine bessere Kennzeichnung ungesunder Lebensmittel.
• Die Erörterung soll Pro- und Contra-Argumente für ein Süßigkeitenverbot an Schulen diskutieren.

6.2.2021

3340

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Fazit und persönliche Stellungnahme

In der abschließenden Phase der textgebundenen Erörterung zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" ist es wichtig, die vorgebrachten Pro- und Contra-Argumente sorgfältig abzuwägen und zu einer fundierten persönlichen Stellungnahme zu gelangen. Diese Stellungnahme sollte die Komplexität des Themas berücksichtigen und eine ausgewogene Perspektive bieten.

Bei der Betrachtung der Pro-Argumente wird deutlich, dass ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule potenzielle gesundheitliche Vorteile für die Schüler haben könnte. Es könnte dazu beitragen, den übermäßigen Zuckerkonsum zu reduzieren, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und eine gesündere Lernumgebung zu schaffen. Zudem könnte es soziale Ungleichheiten in Bezug auf den Zugang zu Nahrungsmitteln in der Schule verringern.

Highlight: Die Schule hat eine Verantwortung, eine gesunde Umgebung für ihre Schüler zu schaffen und gute Ernährungsgewohnheiten zu fördern.

Andererseits zeigen die Contra-Argumente, dass ein vollständiges Verbot auch Nachteile haben könnte. Es könnte als Einschränkung der persönlichen Freiheit empfunden werden, praktische Umsetzungsprobleme mit sich bringen und möglicherweise Gelegenheiten zur Ernährungsbildung verpassen. Zudem könnte es negative Auswirkungen auf die Schulatmosphäre haben.

Example: Statt eines strikten Verbots könnte eine Erörterung über gesunde Ernährung im Unterricht zu einem besseren Verständnis bei den Schülern führen.

Eine mögliche Kompromisslösung könnte darin bestehen, den Verkauf von Süßigkeiten in der Schule zu reduzieren, ohne sie vollständig zu verbieten. Dies könnte mit verstärkter Ernährungsbildung und der Förderung gesunder Alternativen kombiniert werden. Ein solcher Ansatz würde die Vorteile eines Verbots nutzen, ohne die Nachteile in vollem Umfang in Kauf zu nehmen.

Vocabulary: Kompromisslösung - Ein Mittelweg, der versucht, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Letztendlich hängt die Entscheidung für oder gegen ein Süßigkeitenverbot von den spezifischen Umständen der jeweiligen Schule und ihrer Schülerschaft ab. Es ist wichtig, dass diese Entscheidung in einem demokratischen Prozess unter Einbeziehung aller Beteiligten - Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung - getroffen wird.

Quote: Wie Samiha Shafy in ihrem Artikel andeutet: "Ärzte, Verbraucherschützer und einige Politiker fordern seit Langem, ungesunde Produkte wenigstens klar zu beschriften."

Abschließend lässt sich sagen, dass das Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" eine komplexe Frage ist, die keine einfache Ja-oder-Nein-Antwort zulässt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die Gesundheitsförderung, Bildung und persönliche Freiheit berücksichtigt, scheint der vielversprechendste Weg zu sein, um das Wohlbefinden und die Entwicklung der Schüler zu unterstützen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Erörterung: Pro-Argumente für ein Süßigkeitenverbot an Schulen

In der Erörterung zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" gibt es mehrere stichhaltige Argumente für ein solches Verbot. Diese Pro-Argumente basieren sowohl auf dem Ausgangstext "Süße Gefahr" als auch auf allgemeinen Überlegungen zur Gesundheit und Bildung von Schülern.

Eines der Hauptargumente für ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule ist die Förderung einer gesunden Ernährung. Wie der Artikel aufzeigt, konsumieren Deutsche durchschnittlich doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Ein Verbot könnte dazu beitragen, den Zuckerkonsum von Schülern zu reduzieren und somit das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu senken.

Highlight: Die Schule als Bildungseinrichtung hat eine Vorbildfunktion und sollte eine gesunde Lebensweise fördern.

Ein weiteres Argument für das Verbot ist der Schutz vor den suchtähnlichen Eigenschaften von Zucker. Der Text erwähnt Studien, die zeigen, dass Zucker ähnlich wie Drogen auf das Belohnungssystem im Gehirn wirkt. Ein Verbot könnte Schüler vor dieser potenziell süchtig machenden Wirkung schützen und ihnen helfen, gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln.

Example: Ein Schulkiosk ohne Süßigkeiten könnte stattdessen gesunde Alternativen wie Obst, Gemüsesticks oder Vollkornprodukte anbieten.

Die Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit ist ein weiterer Grund für ein Süßigkeitenverbot. Zuckerreiche Nahrung kann zu schnellen Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen, was Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit zur Folge haben kann. Ein Verbot könnte somit das Lernumfeld verbessern und die akademische Leistung der Schüler fördern.

Vocabulary: Blutzuckerspiegel - Die Konzentration von Glukose im Blut, die durch die Aufnahme von Kohlenhydraten beeinflusst wird.

Schließlich könnte ein Verbot von Süßigkeiten an Schulen dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Nicht alle Eltern können oder wollen ihren Kindern täglich Geld für Süßigkeiten mitgeben. Ein Verbot würde sicherstellen, dass alle Schüler gleichen Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln haben und niemand aufgrund seiner finanziellen Situation ausgegrenzt wird.

Diese Pro-Argumente zeigen, dass ein Süßigkeitenverbot an Schulen potenziell positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Lernverhalten und die soziale Gleichheit der Schüler haben könnte.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Einleitung zur textgebundenen Erörterung

Die textgebundene Erörterung beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Debatte über die Schädlichkeit von Zucker. Es wird ein Szenario vorgestellt, in dem die Schulkonferenz über ein Verbot von Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken in der Schulcafeteria und -mensa diskutiert. Diese Einleitung dient als Ausgangspunkt für die folgende Analyse und Erörterung.

Highlight: Die Aufgabenstellung fordert eine dreistufige Bearbeitung: Analyse des Textes "Süße Gefahr", Erörterung von Pro- und Contra-Argumenten, und eine abschließende Stellungnahme.

Die Schüler werden aufgefordert, den Argumentationsgang des Artikels "Süße Gefahr" von Samiha Shafy darzustellen und die Intention des Textes zu erklären. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Erörterung, bei der Argumente für und gegen ein Süßigkeitenverbot an Schulen diskutiert werden sollen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Form des argumentativen Schreibens, bei der ein gegebener Text als Ausgangspunkt für die eigene Argumentation dient.

Die Aufgabe ermutigt die Schüler, nicht nur die im Text und in einem zusätzlichen Blog präsentierten Argumente zu verwenden, sondern auch eigene Ideen einzubringen. Dies fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Example: Ein möglicher Aufbau der textgebundenen Erörterung könnte wie folgt aussehen:

  1. Einleitung mit Themenvorstellung
  2. Zusammenfassung des Ausgangstextes
  3. Darstellung der Pro-Argumente
  4. Darstellung der Contra-Argumente
  5. Abwägen der Argumente
  6. Fazit mit persönlicher Stellungnahme

Diese Struktur entspricht dem klassischen Aufbau einer Erörterung und ermöglicht es den Schülern, ihre Gedanken klar und logisch zu präsentieren.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Erörterung: Contra-Argumente gegen ein Süßigkeitenverbot an Schulen

In der Erörterung des Themas "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" gibt es auch gewichtige Argumente gegen ein solches Verbot. Diese Contra-Argumente berücksichtigen verschiedene Aspekte wie persönliche Freiheit, praktische Umsetzbarkeit und pädagogische Überlegungen.

Ein Hauptargument gegen ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule ist die Einschränkung der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung der Schüler. Kritiker argumentieren, dass Schüler, insbesondere ältere, lernen sollten, eigenverantwortlich mit Ernährung umzugehen. Ein Verbot könnte als bevormundend empfunden werden und kontraproduktiv wirken, indem es den Reiz des Verbotenen erhöht.

Quote: Wie ein fiktiver Kommentar im Text andeutet: "Ein Verkaufsverbot für Süßigkeiten an Schulen? Das ist aus meiner Sicht ..."

Ein weiteres Argument gegen das Verbot ist die praktische Umsetzbarkeit. Schüler könnten einfach Süßigkeiten von zu Hause mitbringen oder in der Nähe der Schule kaufen. Dies könnte zu einer Verlagerung des Problems führen, anstatt es zu lösen.

Example: Ein Kind verkauft Süßigkeiten in der Schule könnte eine unbeabsichtigte Folge eines offiziellen Verbots sein.

Pädagogisch betrachtet, könnte ein Verbot die Gelegenheit verpassen, Schüler über ausgewogene Ernährung zu unterrichten. Stattdessen könnte ein moderater Umgang mit Süßigkeiten in Kombination mit Ernährungsbildung effektiver sein, um langfristig gesunde Essgewohnheiten zu fördern.

Highlight: Die Erörterung literarischer Texte zum Thema Ernährung könnte eine Alternative zum Verbot sein, um Bewusstsein zu schaffen.

Ein weiteres Contra-Argument ist die mögliche negative Auswirkung auf die Schulatmosphäre. Süßigkeiten spielen oft eine Rolle bei sozialen Interaktionen und Feiern in der Schule. Ein komplettes Verbot könnte diese positiven Aspekte des Schullebens beeinträchtigen.

Vocabulary: Schulatmosphäre - Das soziale und emotionale Klima einer Schule, das das Wohlbefinden und die Lernbereitschaft der Schüler beeinflusst.

Schließlich gibt es das Argument der Verhältnismäßigkeit. Kritiker könnten argumentieren, dass ein vollständiges Verbot eine zu drastische Maßnahme ist und dass es sinnvoller wäre, den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung zu legen, anstatt bestimmte Lebensmittel komplett zu verbieten.

Diese Contra-Argumente zeigen, dass ein Süßigkeitenverbot an Schulen auch negative Konsequenzen haben und möglicherweise nicht die effektivste Methode sein könnte, um das Ziel einer gesünderen Ernährung bei Schülern zu erreichen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Analyse des Artikels "Süße Gefahr"

Der Artikel "Süße Gefahr" von Samiha Shafy bildet die Grundlage für die textgebundene Erörterung. Er thematisiert die allgegenwärtige Präsenz von Zucker in unserer Ernährung und dessen potenzielle Gefahren für die Gesundheit. Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Zucker in vielen unerwarteten Lebensmitteln zu finden ist, nicht nur in offensichtlich süßen Produkten.

Quote: "Fast überall in unserem Essen steckt Zucker drin - nicht nur in Kuchen und Marmelade, sondern zum Beispiel auch in Brot, Wurst, Fischstäbchen, paniertem Schnitzel, Pizza, Fertigsoßen oder Frühstücksflocken. Sogar Salzstangen enthalten Zucker."

Der Autor erklärt, dass Lebensmittelhersteller Zucker, Salz und Fett als "Wundermittel" nutzen, um den Geschmack ihrer Produkte zu verbessern und Kosten zu sparen. Es wird hervorgehoben, dass der durchschnittliche Deutsche doppelt so viel Zucker konsumiert, wie von Ernährungsexperten empfohlen wird.

Highlight: Der Text verwendet Studien an Mäusen, um die suchtähnliche Wirkung von Zucker zu veranschaulichen. Dies dient als wissenschaftliche Untermauerung der Argumentation gegen übermäßigen Zuckerkonsum.

Der Artikel geht auch auf die neurologischen Effekte von Zucker ein, indem er erklärt, wie Zucker das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, ähnlich wie bei süchtig machenden Drogen. Dies wird als Erklärung dafür angeführt, warum Menschen oft die Kontrolle über ihren Zuckerkonsum verlieren.

Definition: Belohnungssystem - Ein neuronales Netzwerk im Gehirn, das für die Motivation und das Gefühl von Belohnung verantwortlich ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Textes ist die Kritik an der Lebensmittelindustrie, insbesondere an deren Marketingstrategien, die auf Kinder und Jugendliche abzielen. Der Autor argumentiert, dass viele Produkte, die speziell für Kinder entwickelt wurden, zu süß oder zu fettig sind.

Example: Namen wie "Pom-Bar", "Karli Kugelblitz" oder "Hello Kitty Choco-Cookie to Go" werden als Beispiele für kinderfreundliches Marketing genannt.

Abschließend plädiert der Artikel für eine bessere Kennzeichnung ungesunder Lebensmittel und erwähnt, dass solche Systeme in anderen Ländern bereits existieren. Die Intention des Textes ist es, die Leser für die Gefahren des übermäßigen Zuckerkonsums zu sensibilisieren und Veränderungen in der Lebensmittelindustrie und -kennzeichnung anzuregen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Textgebundene Erörterung: Beispiele und Übungen für Klasse 10

Die textgebundene Erörterung diskutiert die Frage, ob Süßigkeiten in der Schule verboten werden sollten. Der Artikel "Süße Gefahr" von Samiha Shafy beleuchtet die negativen Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum und dient als Grundlage für eine Erörterung mit Pro- und Contra-Argumenten zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?". Die Aufgabe umfasst die Analyse des Textes, die Darstellung von Argumenten und eine persönliche Stellungnahme.

• Der Text thematisiert die Allgegenwärtigkeit von Zucker in Lebensmitteln und dessen gesundheitliche Risiken.
• Es werden Studien an Mäusen erwähnt, die die suchtähnliche Wirkung von Zucker zeigen.
• Die Lebensmittelindustrie wird kritisiert für die gezielte Vermarktung zuckerhaltiger Produkte an Kinder.
• Der Artikel plädiert für eine bessere Kennzeichnung ungesunder Lebensmittel.
• Die Erörterung soll Pro- und Contra-Argumente für ein Süßigkeitenverbot an Schulen diskutieren.

6.2.2021

3340

 

9

 

Deutsch

117

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und persönliche Stellungnahme

In der abschließenden Phase der textgebundenen Erörterung zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" ist es wichtig, die vorgebrachten Pro- und Contra-Argumente sorgfältig abzuwägen und zu einer fundierten persönlichen Stellungnahme zu gelangen. Diese Stellungnahme sollte die Komplexität des Themas berücksichtigen und eine ausgewogene Perspektive bieten.

Bei der Betrachtung der Pro-Argumente wird deutlich, dass ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule potenzielle gesundheitliche Vorteile für die Schüler haben könnte. Es könnte dazu beitragen, den übermäßigen Zuckerkonsum zu reduzieren, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und eine gesündere Lernumgebung zu schaffen. Zudem könnte es soziale Ungleichheiten in Bezug auf den Zugang zu Nahrungsmitteln in der Schule verringern.

Highlight: Die Schule hat eine Verantwortung, eine gesunde Umgebung für ihre Schüler zu schaffen und gute Ernährungsgewohnheiten zu fördern.

Andererseits zeigen die Contra-Argumente, dass ein vollständiges Verbot auch Nachteile haben könnte. Es könnte als Einschränkung der persönlichen Freiheit empfunden werden, praktische Umsetzungsprobleme mit sich bringen und möglicherweise Gelegenheiten zur Ernährungsbildung verpassen. Zudem könnte es negative Auswirkungen auf die Schulatmosphäre haben.

Example: Statt eines strikten Verbots könnte eine Erörterung über gesunde Ernährung im Unterricht zu einem besseren Verständnis bei den Schülern führen.

Eine mögliche Kompromisslösung könnte darin bestehen, den Verkauf von Süßigkeiten in der Schule zu reduzieren, ohne sie vollständig zu verbieten. Dies könnte mit verstärkter Ernährungsbildung und der Förderung gesunder Alternativen kombiniert werden. Ein solcher Ansatz würde die Vorteile eines Verbots nutzen, ohne die Nachteile in vollem Umfang in Kauf zu nehmen.

Vocabulary: Kompromisslösung - Ein Mittelweg, der versucht, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Letztendlich hängt die Entscheidung für oder gegen ein Süßigkeitenverbot von den spezifischen Umständen der jeweiligen Schule und ihrer Schülerschaft ab. Es ist wichtig, dass diese Entscheidung in einem demokratischen Prozess unter Einbeziehung aller Beteiligten - Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung - getroffen wird.

Quote: Wie Samiha Shafy in ihrem Artikel andeutet: "Ärzte, Verbraucherschützer und einige Politiker fordern seit Langem, ungesunde Produkte wenigstens klar zu beschriften."

Abschließend lässt sich sagen, dass das Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" eine komplexe Frage ist, die keine einfache Ja-oder-Nein-Antwort zulässt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die Gesundheitsförderung, Bildung und persönliche Freiheit berücksichtigt, scheint der vielversprechendste Weg zu sein, um das Wohlbefinden und die Entwicklung der Schüler zu unterstützen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erörterung: Pro-Argumente für ein Süßigkeitenverbot an Schulen

In der Erörterung zum Thema "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" gibt es mehrere stichhaltige Argumente für ein solches Verbot. Diese Pro-Argumente basieren sowohl auf dem Ausgangstext "Süße Gefahr" als auch auf allgemeinen Überlegungen zur Gesundheit und Bildung von Schülern.

Eines der Hauptargumente für ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule ist die Förderung einer gesunden Ernährung. Wie der Artikel aufzeigt, konsumieren Deutsche durchschnittlich doppelt so viel Zucker wie empfohlen. Ein Verbot könnte dazu beitragen, den Zuckerkonsum von Schülern zu reduzieren und somit das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu senken.

Highlight: Die Schule als Bildungseinrichtung hat eine Vorbildfunktion und sollte eine gesunde Lebensweise fördern.

Ein weiteres Argument für das Verbot ist der Schutz vor den suchtähnlichen Eigenschaften von Zucker. Der Text erwähnt Studien, die zeigen, dass Zucker ähnlich wie Drogen auf das Belohnungssystem im Gehirn wirkt. Ein Verbot könnte Schüler vor dieser potenziell süchtig machenden Wirkung schützen und ihnen helfen, gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln.

Example: Ein Schulkiosk ohne Süßigkeiten könnte stattdessen gesunde Alternativen wie Obst, Gemüsesticks oder Vollkornprodukte anbieten.

Die Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit ist ein weiterer Grund für ein Süßigkeitenverbot. Zuckerreiche Nahrung kann zu schnellen Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen, was Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit zur Folge haben kann. Ein Verbot könnte somit das Lernumfeld verbessern und die akademische Leistung der Schüler fördern.

Vocabulary: Blutzuckerspiegel - Die Konzentration von Glukose im Blut, die durch die Aufnahme von Kohlenhydraten beeinflusst wird.

Schließlich könnte ein Verbot von Süßigkeiten an Schulen dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Nicht alle Eltern können oder wollen ihren Kindern täglich Geld für Süßigkeiten mitgeben. Ein Verbot würde sicherstellen, dass alle Schüler gleichen Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln haben und niemand aufgrund seiner finanziellen Situation ausgegrenzt wird.

Diese Pro-Argumente zeigen, dass ein Süßigkeitenverbot an Schulen potenziell positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Lernverhalten und die soziale Gleichheit der Schüler haben könnte.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung zur textgebundenen Erörterung

Die textgebundene Erörterung beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Debatte über die Schädlichkeit von Zucker. Es wird ein Szenario vorgestellt, in dem die Schulkonferenz über ein Verbot von Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken in der Schulcafeteria und -mensa diskutiert. Diese Einleitung dient als Ausgangspunkt für die folgende Analyse und Erörterung.

Highlight: Die Aufgabenstellung fordert eine dreistufige Bearbeitung: Analyse des Textes "Süße Gefahr", Erörterung von Pro- und Contra-Argumenten, und eine abschließende Stellungnahme.

Die Schüler werden aufgefordert, den Argumentationsgang des Artikels "Süße Gefahr" von Samiha Shafy darzustellen und die Intention des Textes zu erklären. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Erörterung, bei der Argumente für und gegen ein Süßigkeitenverbot an Schulen diskutiert werden sollen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Form des argumentativen Schreibens, bei der ein gegebener Text als Ausgangspunkt für die eigene Argumentation dient.

Die Aufgabe ermutigt die Schüler, nicht nur die im Text und in einem zusätzlichen Blog präsentierten Argumente zu verwenden, sondern auch eigene Ideen einzubringen. Dies fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Example: Ein möglicher Aufbau der textgebundenen Erörterung könnte wie folgt aussehen:

  1. Einleitung mit Themenvorstellung
  2. Zusammenfassung des Ausgangstextes
  3. Darstellung der Pro-Argumente
  4. Darstellung der Contra-Argumente
  5. Abwägen der Argumente
  6. Fazit mit persönlicher Stellungnahme

Diese Struktur entspricht dem klassischen Aufbau einer Erörterung und ermöglicht es den Schülern, ihre Gedanken klar und logisch zu präsentieren.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erörterung: Contra-Argumente gegen ein Süßigkeitenverbot an Schulen

In der Erörterung des Themas "Sollten Süßigkeiten an Schulen verboten werden?" gibt es auch gewichtige Argumente gegen ein solches Verbot. Diese Contra-Argumente berücksichtigen verschiedene Aspekte wie persönliche Freiheit, praktische Umsetzbarkeit und pädagogische Überlegungen.

Ein Hauptargument gegen ein Verbot von Süßigkeiten in der Schule ist die Einschränkung der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung der Schüler. Kritiker argumentieren, dass Schüler, insbesondere ältere, lernen sollten, eigenverantwortlich mit Ernährung umzugehen. Ein Verbot könnte als bevormundend empfunden werden und kontraproduktiv wirken, indem es den Reiz des Verbotenen erhöht.

Quote: Wie ein fiktiver Kommentar im Text andeutet: "Ein Verkaufsverbot für Süßigkeiten an Schulen? Das ist aus meiner Sicht ..."

Ein weiteres Argument gegen das Verbot ist die praktische Umsetzbarkeit. Schüler könnten einfach Süßigkeiten von zu Hause mitbringen oder in der Nähe der Schule kaufen. Dies könnte zu einer Verlagerung des Problems führen, anstatt es zu lösen.

Example: Ein Kind verkauft Süßigkeiten in der Schule könnte eine unbeabsichtigte Folge eines offiziellen Verbots sein.

Pädagogisch betrachtet, könnte ein Verbot die Gelegenheit verpassen, Schüler über ausgewogene Ernährung zu unterrichten. Stattdessen könnte ein moderater Umgang mit Süßigkeiten in Kombination mit Ernährungsbildung effektiver sein, um langfristig gesunde Essgewohnheiten zu fördern.

Highlight: Die Erörterung literarischer Texte zum Thema Ernährung könnte eine Alternative zum Verbot sein, um Bewusstsein zu schaffen.

Ein weiteres Contra-Argument ist die mögliche negative Auswirkung auf die Schulatmosphäre. Süßigkeiten spielen oft eine Rolle bei sozialen Interaktionen und Feiern in der Schule. Ein komplettes Verbot könnte diese positiven Aspekte des Schullebens beeinträchtigen.

Vocabulary: Schulatmosphäre - Das soziale und emotionale Klima einer Schule, das das Wohlbefinden und die Lernbereitschaft der Schüler beeinflusst.

Schließlich gibt es das Argument der Verhältnismäßigkeit. Kritiker könnten argumentieren, dass ein vollständiges Verbot eine zu drastische Maßnahme ist und dass es sinnvoller wäre, den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung zu legen, anstatt bestimmte Lebensmittel komplett zu verbieten.

Diese Contra-Argumente zeigen, dass ein Süßigkeitenverbot an Schulen auch negative Konsequenzen haben und möglicherweise nicht die effektivste Methode sein könnte, um das Ziel einer gesünderen Ernährung bei Schülern zu erreichen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Artikels "Süße Gefahr"

Der Artikel "Süße Gefahr" von Samiha Shafy bildet die Grundlage für die textgebundene Erörterung. Er thematisiert die allgegenwärtige Präsenz von Zucker in unserer Ernährung und dessen potenzielle Gefahren für die Gesundheit. Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Zucker in vielen unerwarteten Lebensmitteln zu finden ist, nicht nur in offensichtlich süßen Produkten.

Quote: "Fast überall in unserem Essen steckt Zucker drin - nicht nur in Kuchen und Marmelade, sondern zum Beispiel auch in Brot, Wurst, Fischstäbchen, paniertem Schnitzel, Pizza, Fertigsoßen oder Frühstücksflocken. Sogar Salzstangen enthalten Zucker."

Der Autor erklärt, dass Lebensmittelhersteller Zucker, Salz und Fett als "Wundermittel" nutzen, um den Geschmack ihrer Produkte zu verbessern und Kosten zu sparen. Es wird hervorgehoben, dass der durchschnittliche Deutsche doppelt so viel Zucker konsumiert, wie von Ernährungsexperten empfohlen wird.

Highlight: Der Text verwendet Studien an Mäusen, um die suchtähnliche Wirkung von Zucker zu veranschaulichen. Dies dient als wissenschaftliche Untermauerung der Argumentation gegen übermäßigen Zuckerkonsum.

Der Artikel geht auch auf die neurologischen Effekte von Zucker ein, indem er erklärt, wie Zucker das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, ähnlich wie bei süchtig machenden Drogen. Dies wird als Erklärung dafür angeführt, warum Menschen oft die Kontrolle über ihren Zuckerkonsum verlieren.

Definition: Belohnungssystem - Ein neuronales Netzwerk im Gehirn, das für die Motivation und das Gefühl von Belohnung verantwortlich ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Textes ist die Kritik an der Lebensmittelindustrie, insbesondere an deren Marketingstrategien, die auf Kinder und Jugendliche abzielen. Der Autor argumentiert, dass viele Produkte, die speziell für Kinder entwickelt wurden, zu süß oder zu fettig sind.

Example: Namen wie "Pom-Bar", "Karli Kugelblitz" oder "Hello Kitty Choco-Cookie to Go" werden als Beispiele für kinderfreundliches Marketing genannt.

Abschließend plädiert der Artikel für eine bessere Kennzeichnung ungesunder Lebensmittel und erwähnt, dass solche Systeme in anderen Ländern bereits existieren. Die Intention des Textes ist es, die Leser für die Gefahren des übermäßigen Zuckerkonsums zu sensibilisieren und Veränderungen in der Lebensmittelindustrie und -kennzeichnung anzuregen.

Deutsch 9a.
Argumentieren und Erörtern
1. Klassenarbeit - Erörtern im Anschluss an einen Sachtext
Seit Jahren wird in den Medien kontrovers

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.