Adverbien und ihre Arten
Adverbien sind Wörter ohne Endung, die sich auf ein Verb ("er fährt schnell"), ein Adjektiv ("das sehr schnelle Auto") oder einen ganzen Satz beziehen können. Anders als Adjektive werden sie nicht dekliniert.
Es gibt verschiedene Arten von Adverbien, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:
Modale Adverbien beschreiben die Art und Weise (Wie?): sehr, gern, hoffentlich, besonders, auch, ebenfalls, sogar, bestimmt.
Temporale Adverbien geben Zeitpunkte oder Zeiträume an (Wann? Wie lange?): jetzt, nun, bald, dann, schon, endlich, vorhin, nachher, damals, wieder, heute, morgen, gestern.
Lokale Adverbien bezeichnen Orte oder Richtungen (Wo? Wohin?): da, dort, oben, unten, vorn, hinten, links, rechts, draußen, überall, nirgends.
💡 Gut zu wissen: Mit kausalen Adverbien (darum, deshalb, daher, folglich) kannst du Begründungen ausdrücken und auf die Frage "Warum?" antworten.
In der Deutsche Grammatik Übersicht zum Ausdrucken findest du alle Adverbien übersichtlich zusammengefasst.