App öffnen

Fächer

Deutsch

7. Okt. 2025

31.835

11 Seiten

Deutsch-Grammatik: Übersicht zu Wortarten und Satzgliedern

Deutsche Grammatikist ein wichtiger Baustein für den Erfolg in der Schule und beim Erlernen von Fremdsprachen. Mit... Mehr anzeigen

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Wortarten Grundlagen und Pronomen

Keine Sorge, Grammatik ist gar nicht so kompliziert! Wortarten zu kennen hilft dir nicht nur beim Fremdsprachenlernen, sondern macht dich auch fit für Interpretationen im Deutsch-Unterricht.

Personalpronomen stehen für Substantive und ändern sich je nach Fall. Du kennst sie als "ich, du, er, sie, es" usw. Sie verändern ihre Form je nach Fall "Sie gibt dem Mann die Hand" wird zu "Sie gibt sie ihm".

Reflexivpronomen beziehen sich auf dieselbe Person zurück. Beispiele sind "Ich rasiere mich" oder "Du hilfst dir". In der dritten Person (er/sie/es und sie) ist die Form immer "sich".

💡 Tipp für Deutschprüfungen Wenn du in einer Interpretation die richtige grammatikalische Bezeichnung für ein Wort nennst, kommt das bei Lehrkräften sehr gut an!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Verschiedene Arten von Pronomen

Demonstrativpronomen zeigen auf Personen oder Gegenstände. Dazu gehören "dieser, diese, dieses". Sie können vor einem Substantiv stehen oder alleine "dieser Pullover" oder "diesen finde ich schön".

Auch der allein stehende Artikel kann als Demonstrativpronomen funktionieren "den mag ich nicht, der kratzt".

Possessivpronomen zeigen Besitz an und kommen in den Formen "mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr" vor. Sie können vor einem Wort stehen ("mein Fahrrad") oder alleine ("meins"). Die Höflichkeitsform "Ihr" wird großgeschrieben.

Interrogativpronomen stellen Fragen nach Personen oder Sachen "wer, wessen, wem, wen, was, welcher". Andere Fragewörter sind "wie, wann, wo".

💡 Merke Die richtige Verwendung von Pronomen macht deine Texte flüssiger und eleganter – eine wichtige Fähigkeit für das Deutsch-Abitur!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Weitere Pronomen und ihre Verwendung

Relativpronomen verbinden einen Relativsatz mit seinem Bezugswort. Sie haben die gleichen Formen wie der bestimmte Artikel "der, die, das, dem, den".

Ein Beispiel "Frieda, die Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, die leuchten." Weitere Relativpronomen sind "welcher, welche, welches". Nach "alles, das, etwas, nichts" folgt das Relativpronomen "was".

Indefinitpronomen lassen im Ungewissen, wer oder was genau gemeint ist. Zu den wichtigsten zählen

  • irgendwer, irgendjemand, irgendetwas
  • man, jemand, niemand
  • jeder Beliebige, kein Einziger
  • etwas, nichts

Diese Pronomen helfen dir, dich präzise auszudrücken, wenn du nicht genau bestimmen kannst oder willst, um wen oder was es geht.

💡 Prüfungstipp In der deutschen Grammatik sind Relativsätze besonders wichtig für komplexere Texte, wie du sie im Abitur schreiben musst!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Artikel, Substantive und mehr

Artikel gibt es in zwei Formen der bestimmte Artikel der,die,dasder, die, das und der unbestimmte Artikel ein,eine,einein, eine, ein. Einige Präpositionen und bestimmte Artikel können zusammengezogen werden "ans = an das", "zum = zu dem".

Substantive (auch Nomen genannt) erkennst du am großen Anfangsbuchstaben. Sie haben ein grammatisches Geschlecht (Genus)

  • Maskulin der Mann, der Magen
  • Feminin die Frau, die Tasche
  • Neutrum das Kind, das Stückchen

Jedes Substantiv steht entweder im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) und kann in vier verschiedenen Fällen gebeugt werden. Diese Deklination ist ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik einfach erklärt.

💡 Alltagstipp Um das Genus eines Substantivs zu lernen, merke dir das Wort immer zusammen mit seinem Artikel – das spart später viel Mühe!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Adjektive und Verben verstehen

Adjektive beschreiben Substantive näher und haben meist eine Endung "der wilde Junge", "das schüchterne Mädchen". Du kannst sie steigern

  • Positiv schön, klein
  • Komparativ schöner, kleiner
  • Superlativ am schönsten, am kleinsten

Verben sind Tätigkeitswörter und kommen in verschiedenen Formen vor

  • Vollverben beschreiben Handlungen spielen, backen, schlafen
  • Hilfsverben unterstützen andere Verben haben, sein, werden
  • Der Infinitiv ist die Grundform "Er spielt" → spielen
  • Modalverben drücken aus, wie etwas getan wird können, sollen, wollen, müssen, dürfen, mögen

Verben sind die Motoren deiner Sätze – ohne sie passiert nichts! Sie bestimmen auch die Zeitformen deutsch, die wir später noch genauer anschauen.

💡 Praxistipp Bei Aufsätzen und im Deutsch-Abitur machen präzise, abwechslungsreiche Verben deinen Text lebendig und anschaulich!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Adverbien und ihre Arten

Adverbien beziehen sich auf ein Verb ("er fährt schnell") oder ein Adjektiv ("das sehr schnelle Auto"). Anders als Adjektive haben sie keine Endung!

Es gibt verschiedene Arten von Adverbien

Modale Adverbien (Wie?) sehr, gern, hoffentlich, besonders, auch, ebenfalls, sogar, bestimmt

Temporale Adverbien (Wann? Wie lange?) jetzt, nun, bald, dann, schon, endlich, vorhin, nachher, damals, wieder, heute, morgen, abends, gestern...

Lokale Adverbien (Wo? Wohin?) da, dort, oben, unten, vorn, hinten, links, rechts, draußen, überall, nirgends...

Kausale Adverbien (Warum?) darum, deshalb, daher, folglich

Diese Adverbien helfen dir, deine Sätze genauer zu gestalten und Zusammenhänge deutlich zu machen. Besonders für die Zeitformen Tabelle Deutsch sind temporale Adverbien wichtig.

💡 Schreibtipp Adverbien machen deine Texte lebendiger! Statt "Er ging" schreibe "Er ging langsam/schnell/fröhlich".

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Numerale, Präpositionen und Konjunktionen

Numerale (Zahlwörter) geben Zahlen oder Mengen an

  • Bestimmte Numerale eins, zwei, drei... / erster, zweiter... / einmal, zweimal... / achtel, viertel, halb
  • Unbestimmte Numerale einige, einzelne, manche, zahlreiche, viele, alle, wenige, ein paar

Präpositionen verbinden Wörter und zeigen Beziehungen an ab, an, auf, gegen, hinter, in, nach, über, bis, seit, um, während, außer, für, gemäß, mit, wegen, trotz, zwecks... Manche können mit Artikeln verschmelzen ans = an das, ins = in das.

Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Wörter, Satzglieder oder Sätze miteinander und, oder, aber, sondern, denn, sowohl... als auch, entweder... oder, einerseits... andererseits, dass, als, sobald, bis, weil, wenn, obwohl, indem, damit...

Diese kleinen Wörter sind wie der Klebstoff der Sprache – sie halten alles zusammen und sorgen für Struktur in deinen Texten.

💡 Prüfungstipp Vielfältige Konjunktionen in deinen Texten zu verwenden, zeigt sprachliche Kompetenz und hilft dir, komplexere Gedanken auszudrücken!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Satzglieder und Deklination

Jetzt kommen wir zu den Satzgliedern - den Bausteinen eines Satzes. Zuerst schauen wir uns die Deklination an

  1. Genus (Geschlecht)

    • maskulin der Baum
    • feminin die Frau
    • neutrum das Kind
  2. Numerus (Zahl)

    • Singular die Frau
    • Plural die Frauen
  3. Vier Fälle (Kasus)

    • Nominativ (1. Fall) Wer oder was? → "Er ist lieb."
    • Genitiv (2. Fall) Wessen? → "Er bemächtigte sich des Geldbeutels."
    • Dativ (3. Fall) Wem? → "Ich gebe dem Mann die Hand."
    • Akkusativ (4. Fall) Wen oder was? → "Ich sehe den Mann."

Diese vier Fälle bilden das Grundgerüst der deutschen Grammatik PDF und sind wichtig für den richtigen Satzbau.

💡 Lern-Tipp Lerne die Fragen zu den Fällen auswendig! Mit "Wer oder was?", "Wessen?", "Wem?" und "Wen oder was?" findest du schnell heraus, in welchem Fall ein Wort steht.

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Überblick über die Satzglieder

Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern, die bestimmte Funktionen erfüllen

  1. Subjekt "Der Mann kommt." (Wer oder was?)
  2. Prädikat "Der Mann kommt." (Was macht er?)
  3. Akkusativobjekt "Ich sehe den Berg." (Wen oder was?)
  4. Attribut "Die schöne Frau." (Welche Frau?)
  5. Temporales Adverbial "Heute lernen wir Grammatik." (Wann?)
  6. Lokales Adverbial "Dort steht ein Pferd." (Wo/wohin/woher?)
  7. Modales Adverbial "Er fragt mich freundlich." (Wie?)
  8. Dativobjekt "Ich vertraue meinem Nachbarn." (Wem?)
  9. Genitivobjekt "Man klagt ihn des Diebstahls an." (Wessen?)

Bei Interpretationen für das Deutsch-Abitur ist es hilfreich, diese Satzglieder erkennen zu können. So kannst du die Struktur und Wirkung von Texten besser analysieren.

💡 Praxistipp Wenn du einen Satz analysieren sollst, bestimme zuerst Subjekt und Prädikat – die anderen Satzglieder lassen sich dann leichter zuordnen!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Weitere Satzglieder und ihre Funktionen

Hier sind noch einige weitere wichtige Satzglieder, die du kennen solltest

  1. Kausales Adverbial "Wegen des Streites kommt er nicht." (Warum?)
  2. Genitiv-Attribut "Fritz raucht im Hof der Schule." (Wessen Hof?)
  3. Präpositional-Objekt "Ich arbeite mit dem Freund." (Objekt mit einer Präposition)
  4. Prädikatsnomen "Er ist ein Mann." 2xNominativ+sein2x Nominativ + sein

Diese Satzglieder helfen dir, komplexe Sätze zu bilden und zu verstehen. Das Wortarten und Satzglieder PDF enthält alle wichtigen Informationen, die du für eine systematische deutsche Grammatik Übersicht benötigst.

Die genaue Kenntnis dieser Satzglieder ist besonders nützlich für das Verständnis von anspruchsvoller Literatur, wie sie in der Pflichtlektüre Deutsch-Abitur vorkommt.

💡 Klausurtipp Bei einer Satzanalyse solltest du die Satzglieder nicht nur benennen, sondern auch ihre Funktion im Satz erklären können!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

1079

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung

Dieser Vortrag behandelt die Zeitumstellung, ihre Geschichte, Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile. Er bietet Einblicke in die Energieeinsparung durch längere Tageslichtnutzung und die Auswirkungen auf den Alltag, wie Jetlag und landwirtschaftliche Praktiken. Ideal für Deutschlernende und Interessierte an gesellschaftlichen Themen. Quellen sind ebenfalls angegeben.

DeutschDeutsch
7

Der Junge auf dem Berg: Analyse

Diese Buchpräsentation bietet eine tiefgehende Analyse von John Boynes Roman 'Der Junge auf dem Berg'. Entdecken Sie die bewegende Geschichte von Pierrot Weber, seine Entwicklung während der Kriegsjahre und die komplexen Beziehungen zu Adolf Hitler und seinen Freunden. Ideal für Schüler und Studierende, die sich mit den Themen Nationalsozialismus, Kindheit und moralische Entscheidungen auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Verben und Zeitformen

Entdecken Sie die Grundlagen der deutschen Verben und Zeitformen. Diese Zusammenfassung behandelt die Bildung und Verwendung von Hilfsverben, Partizipien, sowie die verschiedenen Tempora wie Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I und II. Ideal für Studierende, die ihre Kenntnisse in der deutschen Grammatik vertiefen möchten.

DeutschDeutsch
6

Schreibformen im Deutschunterricht

Entdecken Sie die verschiedenen Schreibformen wie Briefe, innere Monologe und Gespräche im Kontext der produktiven Schreibaufgabe. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Struktur und Merkmale jeder Form, einschließlich der zeitlichen Abfolge in 'Der Sonne nach'. Ideal für Schüler, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
10

Klimademo und Schulpflicht

Diese Erörterung behandelt die Frage, ob Schüler für den Klimaschutz, insbesondere bei Fridays for Future, die Schule schwänzen dürfen. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf Bildung, die Verantwortung der Schüler und die Relevanz von Klimademos in der heutigen Gesellschaft. Ideal für Schüler, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und der politischen Verantwortung auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
10

Aufbau und Funktion von Röntgenröhren

Erfahren Sie alles über den Aufbau und die Funktionsweise von Röntgenröhren, einschließlich der Entstehung von Röntgenstrahlen, der Rolle von Anode und Kathode sowie der Einflussfaktoren wie Röhrenspannung, Stromstärke und Belichtungszeit. Ideal für Studierende der Zahnmedizin und Radiologie.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Deutsch

7. Okt. 2025

31.835

11 Seiten

Deutsch-Grammatik: Übersicht zu Wortarten und Satzgliedern

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wortarten Grundlagen und Pronomen

Keine Sorge, Grammatik ist gar nicht so kompliziert! Wortarten zu kennen hilft dir nicht nur beim Fremdsprachenlernen, sondern macht dich auch fit für Interpretationen im Deutsch-Unterricht.

Personalpronomen stehen für Substantive und ändern sich je nach Fall. Du kennst sie als "ich, du, er, sie, es" usw. Sie verändern ihre Form je nach Fall "Sie gibt dem Mann die Hand" wird zu "Sie gibt sie ihm".

Reflexivpronomen beziehen sich auf dieselbe Person zurück. Beispiele sind "Ich rasiere mich" oder "Du hilfst dir". In der dritten Person (er/sie/es und sie) ist die Form immer "sich".

💡 Tipp für Deutschprüfungen Wenn du in einer Interpretation die richtige grammatikalische Bezeichnung für ein Wort nennst, kommt das bei Lehrkräften sehr gut an!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verschiedene Arten von Pronomen

Demonstrativpronomen zeigen auf Personen oder Gegenstände. Dazu gehören "dieser, diese, dieses". Sie können vor einem Substantiv stehen oder alleine "dieser Pullover" oder "diesen finde ich schön".

Auch der allein stehende Artikel kann als Demonstrativpronomen funktionieren "den mag ich nicht, der kratzt".

Possessivpronomen zeigen Besitz an und kommen in den Formen "mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr" vor. Sie können vor einem Wort stehen ("mein Fahrrad") oder alleine ("meins"). Die Höflichkeitsform "Ihr" wird großgeschrieben.

Interrogativpronomen stellen Fragen nach Personen oder Sachen "wer, wessen, wem, wen, was, welcher". Andere Fragewörter sind "wie, wann, wo".

💡 Merke Die richtige Verwendung von Pronomen macht deine Texte flüssiger und eleganter – eine wichtige Fähigkeit für das Deutsch-Abitur!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Pronomen und ihre Verwendung

Relativpronomen verbinden einen Relativsatz mit seinem Bezugswort. Sie haben die gleichen Formen wie der bestimmte Artikel "der, die, das, dem, den".

Ein Beispiel "Frieda, die Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, die leuchten." Weitere Relativpronomen sind "welcher, welche, welches". Nach "alles, das, etwas, nichts" folgt das Relativpronomen "was".

Indefinitpronomen lassen im Ungewissen, wer oder was genau gemeint ist. Zu den wichtigsten zählen

  • irgendwer, irgendjemand, irgendetwas
  • man, jemand, niemand
  • jeder Beliebige, kein Einziger
  • etwas, nichts

Diese Pronomen helfen dir, dich präzise auszudrücken, wenn du nicht genau bestimmen kannst oder willst, um wen oder was es geht.

💡 Prüfungstipp In der deutschen Grammatik sind Relativsätze besonders wichtig für komplexere Texte, wie du sie im Abitur schreiben musst!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artikel, Substantive und mehr

Artikel gibt es in zwei Formen der bestimmte Artikel der,die,dasder, die, das und der unbestimmte Artikel ein,eine,einein, eine, ein. Einige Präpositionen und bestimmte Artikel können zusammengezogen werden "ans = an das", "zum = zu dem".

Substantive (auch Nomen genannt) erkennst du am großen Anfangsbuchstaben. Sie haben ein grammatisches Geschlecht (Genus)

  • Maskulin der Mann, der Magen
  • Feminin die Frau, die Tasche
  • Neutrum das Kind, das Stückchen

Jedes Substantiv steht entweder im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) und kann in vier verschiedenen Fällen gebeugt werden. Diese Deklination ist ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik einfach erklärt.

💡 Alltagstipp Um das Genus eines Substantivs zu lernen, merke dir das Wort immer zusammen mit seinem Artikel – das spart später viel Mühe!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Adjektive und Verben verstehen

Adjektive beschreiben Substantive näher und haben meist eine Endung "der wilde Junge", "das schüchterne Mädchen". Du kannst sie steigern

  • Positiv schön, klein
  • Komparativ schöner, kleiner
  • Superlativ am schönsten, am kleinsten

Verben sind Tätigkeitswörter und kommen in verschiedenen Formen vor

  • Vollverben beschreiben Handlungen spielen, backen, schlafen
  • Hilfsverben unterstützen andere Verben haben, sein, werden
  • Der Infinitiv ist die Grundform "Er spielt" → spielen
  • Modalverben drücken aus, wie etwas getan wird können, sollen, wollen, müssen, dürfen, mögen

Verben sind die Motoren deiner Sätze – ohne sie passiert nichts! Sie bestimmen auch die Zeitformen deutsch, die wir später noch genauer anschauen.

💡 Praxistipp Bei Aufsätzen und im Deutsch-Abitur machen präzise, abwechslungsreiche Verben deinen Text lebendig und anschaulich!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Adverbien und ihre Arten

Adverbien beziehen sich auf ein Verb ("er fährt schnell") oder ein Adjektiv ("das sehr schnelle Auto"). Anders als Adjektive haben sie keine Endung!

Es gibt verschiedene Arten von Adverbien

Modale Adverbien (Wie?) sehr, gern, hoffentlich, besonders, auch, ebenfalls, sogar, bestimmt

Temporale Adverbien (Wann? Wie lange?) jetzt, nun, bald, dann, schon, endlich, vorhin, nachher, damals, wieder, heute, morgen, abends, gestern...

Lokale Adverbien (Wo? Wohin?) da, dort, oben, unten, vorn, hinten, links, rechts, draußen, überall, nirgends...

Kausale Adverbien (Warum?) darum, deshalb, daher, folglich

Diese Adverbien helfen dir, deine Sätze genauer zu gestalten und Zusammenhänge deutlich zu machen. Besonders für die Zeitformen Tabelle Deutsch sind temporale Adverbien wichtig.

💡 Schreibtipp Adverbien machen deine Texte lebendiger! Statt "Er ging" schreibe "Er ging langsam/schnell/fröhlich".

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Numerale, Präpositionen und Konjunktionen

Numerale (Zahlwörter) geben Zahlen oder Mengen an

  • Bestimmte Numerale eins, zwei, drei... / erster, zweiter... / einmal, zweimal... / achtel, viertel, halb
  • Unbestimmte Numerale einige, einzelne, manche, zahlreiche, viele, alle, wenige, ein paar

Präpositionen verbinden Wörter und zeigen Beziehungen an ab, an, auf, gegen, hinter, in, nach, über, bis, seit, um, während, außer, für, gemäß, mit, wegen, trotz, zwecks... Manche können mit Artikeln verschmelzen ans = an das, ins = in das.

Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Wörter, Satzglieder oder Sätze miteinander und, oder, aber, sondern, denn, sowohl... als auch, entweder... oder, einerseits... andererseits, dass, als, sobald, bis, weil, wenn, obwohl, indem, damit...

Diese kleinen Wörter sind wie der Klebstoff der Sprache – sie halten alles zusammen und sorgen für Struktur in deinen Texten.

💡 Prüfungstipp Vielfältige Konjunktionen in deinen Texten zu verwenden, zeigt sprachliche Kompetenz und hilft dir, komplexere Gedanken auszudrücken!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Satzglieder und Deklination

Jetzt kommen wir zu den Satzgliedern - den Bausteinen eines Satzes. Zuerst schauen wir uns die Deklination an

  1. Genus (Geschlecht)

    • maskulin der Baum
    • feminin die Frau
    • neutrum das Kind
  2. Numerus (Zahl)

    • Singular die Frau
    • Plural die Frauen
  3. Vier Fälle (Kasus)

    • Nominativ (1. Fall) Wer oder was? → "Er ist lieb."
    • Genitiv (2. Fall) Wessen? → "Er bemächtigte sich des Geldbeutels."
    • Dativ (3. Fall) Wem? → "Ich gebe dem Mann die Hand."
    • Akkusativ (4. Fall) Wen oder was? → "Ich sehe den Mann."

Diese vier Fälle bilden das Grundgerüst der deutschen Grammatik PDF und sind wichtig für den richtigen Satzbau.

💡 Lern-Tipp Lerne die Fragen zu den Fällen auswendig! Mit "Wer oder was?", "Wessen?", "Wem?" und "Wen oder was?" findest du schnell heraus, in welchem Fall ein Wort steht.

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über die Satzglieder

Ein Satz besteht aus verschiedenen Satzgliedern, die bestimmte Funktionen erfüllen

  1. Subjekt "Der Mann kommt." (Wer oder was?)
  2. Prädikat "Der Mann kommt." (Was macht er?)
  3. Akkusativobjekt "Ich sehe den Berg." (Wen oder was?)
  4. Attribut "Die schöne Frau." (Welche Frau?)
  5. Temporales Adverbial "Heute lernen wir Grammatik." (Wann?)
  6. Lokales Adverbial "Dort steht ein Pferd." (Wo/wohin/woher?)
  7. Modales Adverbial "Er fragt mich freundlich." (Wie?)
  8. Dativobjekt "Ich vertraue meinem Nachbarn." (Wem?)
  9. Genitivobjekt "Man klagt ihn des Diebstahls an." (Wessen?)

Bei Interpretationen für das Deutsch-Abitur ist es hilfreich, diese Satzglieder erkennen zu können. So kannst du die Struktur und Wirkung von Texten besser analysieren.

💡 Praxistipp Wenn du einen Satz analysieren sollst, bestimme zuerst Subjekt und Prädikat – die anderen Satzglieder lassen sich dann leichter zuordnen!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für dies

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Satzglieder und ihre Funktionen

Hier sind noch einige weitere wichtige Satzglieder, die du kennen solltest

  1. Kausales Adverbial "Wegen des Streites kommt er nicht." (Warum?)
  2. Genitiv-Attribut "Fritz raucht im Hof der Schule." (Wessen Hof?)
  3. Präpositional-Objekt "Ich arbeite mit dem Freund." (Objekt mit einer Präposition)
  4. Prädikatsnomen "Er ist ein Mann." 2xNominativ+sein2x Nominativ + sein

Diese Satzglieder helfen dir, komplexe Sätze zu bilden und zu verstehen. Das Wortarten und Satzglieder PDF enthält alle wichtigen Informationen, die du für eine systematische deutsche Grammatik Übersicht benötigst.

Die genaue Kenntnis dieser Satzglieder ist besonders nützlich für das Verständnis von anspruchsvoller Literatur, wie sie in der Pflichtlektüre Deutsch-Abitur vorkommt.

💡 Klausurtipp Bei einer Satzanalyse solltest du die Satzglieder nicht nur benennen, sondern auch ihre Funktion im Satz erklären können!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

1079

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung

Dieser Vortrag behandelt die Zeitumstellung, ihre Geschichte, Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile. Er bietet Einblicke in die Energieeinsparung durch längere Tageslichtnutzung und die Auswirkungen auf den Alltag, wie Jetlag und landwirtschaftliche Praktiken. Ideal für Deutschlernende und Interessierte an gesellschaftlichen Themen. Quellen sind ebenfalls angegeben.

DeutschDeutsch
7

Der Junge auf dem Berg: Analyse

Diese Buchpräsentation bietet eine tiefgehende Analyse von John Boynes Roman 'Der Junge auf dem Berg'. Entdecken Sie die bewegende Geschichte von Pierrot Weber, seine Entwicklung während der Kriegsjahre und die komplexen Beziehungen zu Adolf Hitler und seinen Freunden. Ideal für Schüler und Studierende, die sich mit den Themen Nationalsozialismus, Kindheit und moralische Entscheidungen auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Verben und Zeitformen

Entdecken Sie die Grundlagen der deutschen Verben und Zeitformen. Diese Zusammenfassung behandelt die Bildung und Verwendung von Hilfsverben, Partizipien, sowie die verschiedenen Tempora wie Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I und II. Ideal für Studierende, die ihre Kenntnisse in der deutschen Grammatik vertiefen möchten.

DeutschDeutsch
6

Schreibformen im Deutschunterricht

Entdecken Sie die verschiedenen Schreibformen wie Briefe, innere Monologe und Gespräche im Kontext der produktiven Schreibaufgabe. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Struktur und Merkmale jeder Form, einschließlich der zeitlichen Abfolge in 'Der Sonne nach'. Ideal für Schüler, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
10

Klimademo und Schulpflicht

Diese Erörterung behandelt die Frage, ob Schüler für den Klimaschutz, insbesondere bei Fridays for Future, die Schule schwänzen dürfen. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf Bildung, die Verantwortung der Schüler und die Relevanz von Klimademos in der heutigen Gesellschaft. Ideal für Schüler, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und der politischen Verantwortung auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
10

Aufbau und Funktion von Röntgenröhren

Erfahren Sie alles über den Aufbau und die Funktionsweise von Röntgenröhren, einschließlich der Entstehung von Röntgenstrahlen, der Rolle von Anode und Kathode sowie der Einflussfaktoren wie Röhrenspannung, Stromstärke und Belichtungszeit. Ideal für Studierende der Zahnmedizin und Radiologie.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user