Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Interpretation literarischer Texte
Lisa
59 Followers
Teilen
Speichern
39
9
Klausur
Deutscharbeit mit der Note 1.
Bewertungsbogen: Interpretation literarischer Texte Lim from Name:...... Bewertungskriterien Es liegt eine gelungene Einleitung mit vollständigem Einleitungssatz vor (Autor/Titel/Textart/Erscheinungsjahr/Thema), die dem Leser einen informierenden Überblick über die Textstelle gibt. Die Inhaltsangabe ist vollständig und nicht nacherzählend gehalten. (Zusammenfassung wesentlicher Handlungsschritte/ sachliche Darstellung/ keine literarischen Belegstellen/ Tempus Präsens) Eine treffende Interpretationshypothese wird formuliert. X X X Im Hauptteil erfolgt eine sachlich richtige, vollständige Analyse der Textstelle, die sprachliche Besonderheiten in den Blick nimmt. Analyseergebnisse werden durch konkrete Verweise bzw. Belege nachgewiesen. Das Zitierverhalten ist fehlerfrei. Analyseergebnisse werden gedeutet und in gedanklichen Bezug mit der Interpretationshypothese gesetzt. Zentrale Verhaltensweisen der Protagonisten werden herausgestellt und im Kontext der Textstelle vernetzend betrachtet. Sinnvoller Einbezug von Vorwissen Die Interpretationsausrichtung ist nachvollziehbar dargestellt. + + Note*: X X X X X Hauptergebnisse der Interpretation werden abschließend angeführt. * Im Fazit erfolgt eine abschließende Wertung der Textstelle und ein Rückgriff auf die eingangs formulierte Interpretationshypothese. Die sprachliche Gestaltung der Interpretation zeichnet sich durch präzise und fachlich korrekte Wortwahl aus. (Fachsprache) Sprachliche Fehler werden vermieden. (R/GR/Z/A/SB) Die logische Verbindung von Einzelaspekten wird durch einen fehlerfreien Satzbau unterstützt. Insgesamt werden Lesbarkeit und äußere Form gewahrt. XI + XI X + O Seler gut (1) √z (15106/191 * Die Gesamtnote ergibt sich aus der unterschiedlichen Gewichtung der oben aufgeführten Kriterien. umy armen der Fuße Name: Lisa Holm 9L2/Sz Klassenarbeit Deutsch Thema: Interpretation literarischer Texte Aufgabenstellung: Analysiere und interpretiere den vorliegenden Textauszug aus der Novelle ,,Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff! Verortung der Textstelle: Oberförster Brandis wurde tot aufgefunden und die Untersuchung des Mordfalles wird aufgenommen, wobei auch Friedrich...
App herunterladen
eine Aussage machen muss. Im Anschluss der Handlung befindet sich die zu interpretierende Textstelle. Am nächsten Sonntage stand Friedrich sehr früh auf, um zur Beichte zu gehen. Es war Mariä Himmelfahrt¹ und die Pfarrgeistlichen schon vor Tagesanbruch im Beicht- stuhle. Nachdem er sich im Finstern angekleidet, verließ er so geräuschlos wie möglich den engen Verschlag, der s ihm in Simons Hause eingeräumt war. In der Küche musste sein Gebetbuch auf dem Sims liegen, und er hoffte, es mithilfe des schwachen Mondlichts zu finden; es war nicht da. Er warf die Augen suchend umher und fuhr zusammen; in der Kammertür stand Simon, fast 10 unbekleidet, seine dürre Gestalt, sein ungekämmtes, wirres Haar und die vom Mondschein verursachte Bläs- se des Gesichts gaben ihm ein schauerlich verändertes Ansehen. Sollte er nachtwandeln?", dachte Friedrich und verhielt sich ganz still. - ,,Friedrich, wohin?", flüs- terte der Alte. - ,,Ohm, seid Ihr's? Ich will beichten ge- hen." - ,,Das dacht ich mir; geh in Gottes Namen, aber beichte wie ein guter Christ." - ,,Das will ich", sagte Friedrich. - ,,Denk an die zehn Gebote: Du sollst kein Zeugnis ablegen gegen deinen Nächsten." - „Kein zo falsches!" - ,,Nein, gar keines2; du bist schlecht unter- richtet; wer einen andern in der Beichte anklagt, der lempfängt das Sakrament unwürdig." Beide schwiegen. - ,,Ohm, wie kommt Ihr darauf?", sag- te Friedrich dann; ,,Eu'r Gewissen ist nicht rein; Ihr habt 25 mich belogen." - Ich? So?"- ,,Wo ist Eure Axt?" ,,Meine Axt? Auf der Tenne." - ,,Habt Ihr einen neuen Stiel hineingemacht? Wo ist der alte?" - ,,Den kannst du heute bei Tag im Holzschuppen finden. Geh", fuhr er verächtlich fort, ,,ich dachte, du seist ein Mann; aber du 30 bist ein altes Weib, das gleich meint, das Haus brennt, wenn ihr Feuertopf raucht. Sieh", fuhr er fort, wenn ich mehr von der Geschichte weiß als der Türpfosten da, so will ich ewig nicht selig werden. - Längst war ich zu Haus", fügte er hinzu. - Friedrich stand beklemmt und 35 Me faph Melapher zweifelnd. Er hätte viel darum gegeben, seines Ohms Gesicht sehen zu können. Aber während sie flüsterten, hatte der Himmel sich bewölkt. „Ich habe schwere Schuld", seufzte Friedrich, dass ich macht sich Vorwort s ihn den unrechten Weg geschickt - obgleich - doch, dies hab ich nicht gedacht, nein, gewiss nicht. Ohm, ich habe euch ein schweres Gewissen zu danken." - ,,So geh, Befehl, waterd beicht!", flüsterte Simon mit bebender Stimme; ,,verun- 05.06.2019 ehre das Sakrament durch Angeberei und setze armen 10 Leuten einen Spion auf den Hals, der schon Wege finden ass inn glauben es ware wird, ihnen aus den zu reißen, wenn er gleich nicht reden darf - geh!" - Fried-falsch und pen rich stand unschlüssig; er hörte ein leises Geräusch; die Wolken verzogen sich, das Mondlicht fiel wieder auf die 15 Kammertür; sie war geschlossen. Friedrich ging an die- sem Morgen nicht zur Beichte. 115. August 2 Das 8. Gebot lautet richtig: ,,Du sollst gegen deinen Nächsten kein falsches Zeugnis ablegen." 3 Topf voll glühender Kohlen zum Wärmen der Füße boshaft, vera Hich Einschürchtemeng 13.00. narbeit Nr. 4 usa Holm der vorliegende Pertauszug der Novelly dul Judenbuche von smette von droite Hulshoff aus dem Jahr 1842 shematisiert die llegalen Geschäfte des Simon 555O. seler девитали Einleitung Friedrich will zur Beichte gehen, findet jedoch das gebelsbuch welches in der Kirchen legen sollte nicht daraufhin sieht er siman, der cm befiehlt, dass er in gler Beichte nichts van seinen Vegalen Geschäften ezahlen soll. Friedrich zweitelt on simons Unichuld im Fall der Brandes and geht nicht zur Beichte **** saraus lässt sich schließen, dass Frieduch seinem Onkel nicht mehr vertraut und wish weber ist, dass er schuld am Tod des Oberfonds habe. Trotzdem hat der odem ihn noch is as gefer Montroll dass er seinen Forderungen solge united diese inhaltlichen sipekke werden darüber hinaus noch mit zahlreichen stelfiguren gestickt die Metanherings 1. Z. 30-32) macht deutlich, was Siman van Predich hall. Ir meint griedrich sei kein Mann und dadurch verschafft er sich kontrolle liber in, da er so priedricks selbithewentien kränkt die darauffolgende Metapher lunes 1. 2. 32-34) verbildlicht die Produing des Ohms, seine illegalen Geschäfte nicht Mehr zu beichten wird der Befehl von dem ohm verwendet, длиндене Onhaltsangabe überzeugende Onterpretations hypothee überleitung gut: zur Thalgo der Texbrille seler Stimmunge Darstellung mit treffendher Denting fortführend überungend Predich solle beichten gehen luge s. 1.2. 16,17, 5. 2, 2, 7, 8, 5. 2, Z. 12). sloch durch seine Fordering Zz gar kuen Leugnis abſzul legen 15. 1,2 19, 20), werd + dass er es keinesfalls weundlich meint. Ge Thm erwartet " line strate oder derliches, wenn er zur Buchte geht welwegen er letztendlich auch nicht geht dies zeigt, dass Friedrich abhangig Ivan Simon ist, da er trotz dem Willen, durch die Beichte rycht mehr an den Megalen Geschäften seilzuhaben der Ockel gehorch!. पा aler Vorwurt luge s 2 2. 4) zeigt, dass Driedlich auch sich selbst, die schuld in den Mord gibt das Brieduch jedoch jagt uman wi daren z Schuld macht siman noch weitender lugl. 5.2.26-8 und bezeichnet sich selbst, als eren armen Marin lugl. 52, 29, 10) Seler treffende Darstellung Jeler berdeginde gedankeche Дар пешно Aus diesem Per 3 und sein onkel en geht hervor, dass Fredres riges Verhalthis quernande was auch daran liegt, dass fimon sehr boshaft una verachtlich gegenüber Friedrich ist, was ihn einschicht dadurch erlangt liman eine vontrolle über siman, die er braucht, damit seipe llegalen geschäfte nicht an die öffentlichkeit kommen *** xusammentquend laust sich berthalten, dass es sich bestätigt hat, dass predrich seinem Onkel * wanscheinlich deutlich maut und ihm die Schuld an dem Verbrechen. geht Noch deutlicher wirde the controlle ube, its auch an Friedrichs schlechter gewessen Simon zu diesem für die weitere Handlung wichtig ist, da es nicht mehr auf das Vertrauen friedrichs zahlen kann. diese sextstelle ist wichtig für den weiteren Handlungwerlauf, du her die Inhunklung und der freund pater Handels ricbricks da hier die Grundlage für die Entwicklung und ads spätere Handeln für Friedrich gelegt werd **** alleser droht ihm nichts über seine illegalen geschafte zu ezahlen debtendlich geht Priedrich nicht in zur Beichte Die vorliegende Interpretation setzt die geforderten Kriterich seler gut mm. sehr gut (1) Jehr guten Tout wit lih ** Außerdem ligt er Driedrich an lugl s 1.2. 19,201 Kent Ly indem er um ein gebol falsch sagt & nubt so seinen Glauben, den & van de Mutter hat aus um chin zu drohen √ естквезид zur Inter- pretation- вороты ится Бінхжиния сем Textille 2 C15/06/19/
Deutsch /
Interpretation literarischer Texte
Lisa •
Follow
59 Followers
Deutscharbeit mit der Note 1.
Textstelleninterpretation (Aufbau und Formulierungshilfen)
15
13
1
Interpretation
14
11/12/10
11
Konjunktiv 1, 2
11
9/10
3
Sachtextanalyse Vorabi Berichtigung mit Erwartungshorizont geschrieben
72
11/12/13
Bewertungsbogen: Interpretation literarischer Texte Lim from Name:...... Bewertungskriterien Es liegt eine gelungene Einleitung mit vollständigem Einleitungssatz vor (Autor/Titel/Textart/Erscheinungsjahr/Thema), die dem Leser einen informierenden Überblick über die Textstelle gibt. Die Inhaltsangabe ist vollständig und nicht nacherzählend gehalten. (Zusammenfassung wesentlicher Handlungsschritte/ sachliche Darstellung/ keine literarischen Belegstellen/ Tempus Präsens) Eine treffende Interpretationshypothese wird formuliert. X X X Im Hauptteil erfolgt eine sachlich richtige, vollständige Analyse der Textstelle, die sprachliche Besonderheiten in den Blick nimmt. Analyseergebnisse werden durch konkrete Verweise bzw. Belege nachgewiesen. Das Zitierverhalten ist fehlerfrei. Analyseergebnisse werden gedeutet und in gedanklichen Bezug mit der Interpretationshypothese gesetzt. Zentrale Verhaltensweisen der Protagonisten werden herausgestellt und im Kontext der Textstelle vernetzend betrachtet. Sinnvoller Einbezug von Vorwissen Die Interpretationsausrichtung ist nachvollziehbar dargestellt. + + Note*: X X X X X Hauptergebnisse der Interpretation werden abschließend angeführt. * Im Fazit erfolgt eine abschließende Wertung der Textstelle und ein Rückgriff auf die eingangs formulierte Interpretationshypothese. Die sprachliche Gestaltung der Interpretation zeichnet sich durch präzise und fachlich korrekte Wortwahl aus. (Fachsprache) Sprachliche Fehler werden vermieden. (R/GR/Z/A/SB) Die logische Verbindung von Einzelaspekten wird durch einen fehlerfreien Satzbau unterstützt. Insgesamt werden Lesbarkeit und äußere Form gewahrt. XI + XI X + O Seler gut (1) √z (15106/191 * Die Gesamtnote ergibt sich aus der unterschiedlichen Gewichtung der oben aufgeführten Kriterien. umy armen der Fuße Name: Lisa Holm 9L2/Sz Klassenarbeit Deutsch Thema: Interpretation literarischer Texte Aufgabenstellung: Analysiere und interpretiere den vorliegenden Textauszug aus der Novelle ,,Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff! Verortung der Textstelle: Oberförster Brandis wurde tot aufgefunden und die Untersuchung des Mordfalles wird aufgenommen, wobei auch Friedrich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine Aussage machen muss. Im Anschluss der Handlung befindet sich die zu interpretierende Textstelle. Am nächsten Sonntage stand Friedrich sehr früh auf, um zur Beichte zu gehen. Es war Mariä Himmelfahrt¹ und die Pfarrgeistlichen schon vor Tagesanbruch im Beicht- stuhle. Nachdem er sich im Finstern angekleidet, verließ er so geräuschlos wie möglich den engen Verschlag, der s ihm in Simons Hause eingeräumt war. In der Küche musste sein Gebetbuch auf dem Sims liegen, und er hoffte, es mithilfe des schwachen Mondlichts zu finden; es war nicht da. Er warf die Augen suchend umher und fuhr zusammen; in der Kammertür stand Simon, fast 10 unbekleidet, seine dürre Gestalt, sein ungekämmtes, wirres Haar und die vom Mondschein verursachte Bläs- se des Gesichts gaben ihm ein schauerlich verändertes Ansehen. Sollte er nachtwandeln?", dachte Friedrich und verhielt sich ganz still. - ,,Friedrich, wohin?", flüs- terte der Alte. - ,,Ohm, seid Ihr's? Ich will beichten ge- hen." - ,,Das dacht ich mir; geh in Gottes Namen, aber beichte wie ein guter Christ." - ,,Das will ich", sagte Friedrich. - ,,Denk an die zehn Gebote: Du sollst kein Zeugnis ablegen gegen deinen Nächsten." - „Kein zo falsches!" - ,,Nein, gar keines2; du bist schlecht unter- richtet; wer einen andern in der Beichte anklagt, der lempfängt das Sakrament unwürdig." Beide schwiegen. - ,,Ohm, wie kommt Ihr darauf?", sag- te Friedrich dann; ,,Eu'r Gewissen ist nicht rein; Ihr habt 25 mich belogen." - Ich? So?"- ,,Wo ist Eure Axt?" ,,Meine Axt? Auf der Tenne." - ,,Habt Ihr einen neuen Stiel hineingemacht? Wo ist der alte?" - ,,Den kannst du heute bei Tag im Holzschuppen finden. Geh", fuhr er verächtlich fort, ,,ich dachte, du seist ein Mann; aber du 30 bist ein altes Weib, das gleich meint, das Haus brennt, wenn ihr Feuertopf raucht. Sieh", fuhr er fort, wenn ich mehr von der Geschichte weiß als der Türpfosten da, so will ich ewig nicht selig werden. - Längst war ich zu Haus", fügte er hinzu. - Friedrich stand beklemmt und 35 Me faph Melapher zweifelnd. Er hätte viel darum gegeben, seines Ohms Gesicht sehen zu können. Aber während sie flüsterten, hatte der Himmel sich bewölkt. „Ich habe schwere Schuld", seufzte Friedrich, dass ich macht sich Vorwort s ihn den unrechten Weg geschickt - obgleich - doch, dies hab ich nicht gedacht, nein, gewiss nicht. Ohm, ich habe euch ein schweres Gewissen zu danken." - ,,So geh, Befehl, waterd beicht!", flüsterte Simon mit bebender Stimme; ,,verun- 05.06.2019 ehre das Sakrament durch Angeberei und setze armen 10 Leuten einen Spion auf den Hals, der schon Wege finden ass inn glauben es ware wird, ihnen aus den zu reißen, wenn er gleich nicht reden darf - geh!" - Fried-falsch und pen rich stand unschlüssig; er hörte ein leises Geräusch; die Wolken verzogen sich, das Mondlicht fiel wieder auf die 15 Kammertür; sie war geschlossen. Friedrich ging an die- sem Morgen nicht zur Beichte. 115. August 2 Das 8. Gebot lautet richtig: ,,Du sollst gegen deinen Nächsten kein falsches Zeugnis ablegen." 3 Topf voll glühender Kohlen zum Wärmen der Füße boshaft, vera Hich Einschürchtemeng 13.00. narbeit Nr. 4 usa Holm der vorliegende Pertauszug der Novelly dul Judenbuche von smette von droite Hulshoff aus dem Jahr 1842 shematisiert die llegalen Geschäfte des Simon 555O. seler девитали Einleitung Friedrich will zur Beichte gehen, findet jedoch das gebelsbuch welches in der Kirchen legen sollte nicht daraufhin sieht er siman, der cm befiehlt, dass er in gler Beichte nichts van seinen Vegalen Geschäften ezahlen soll. Friedrich zweitelt on simons Unichuld im Fall der Brandes and geht nicht zur Beichte **** saraus lässt sich schließen, dass Frieduch seinem Onkel nicht mehr vertraut und wish weber ist, dass er schuld am Tod des Oberfonds habe. Trotzdem hat der odem ihn noch is as gefer Montroll dass er seinen Forderungen solge united diese inhaltlichen sipekke werden darüber hinaus noch mit zahlreichen stelfiguren gestickt die Metanherings 1. Z. 30-32) macht deutlich, was Siman van Predich hall. Ir meint griedrich sei kein Mann und dadurch verschafft er sich kontrolle liber in, da er so priedricks selbithewentien kränkt die darauffolgende Metapher lunes 1. 2. 32-34) verbildlicht die Produing des Ohms, seine illegalen Geschäfte nicht Mehr zu beichten wird der Befehl von dem ohm verwendet, длиндене Onhaltsangabe überzeugende Onterpretations hypothee überleitung gut: zur Thalgo der Texbrille seler Stimmunge Darstellung mit treffendher Denting fortführend überungend Predich solle beichten gehen luge s. 1.2. 16,17, 5. 2, 2, 7, 8, 5. 2, Z. 12). sloch durch seine Fordering Zz gar kuen Leugnis abſzul legen 15. 1,2 19, 20), werd + dass er es keinesfalls weundlich meint. Ge Thm erwartet " line strate oder derliches, wenn er zur Buchte geht welwegen er letztendlich auch nicht geht dies zeigt, dass Friedrich abhangig Ivan Simon ist, da er trotz dem Willen, durch die Beichte rycht mehr an den Megalen Geschäften seilzuhaben der Ockel gehorch!. पा aler Vorwurt luge s 2 2. 4) zeigt, dass Driedlich auch sich selbst, die schuld in den Mord gibt das Brieduch jedoch jagt uman wi daren z Schuld macht siman noch weitender lugl. 5.2.26-8 und bezeichnet sich selbst, als eren armen Marin lugl. 52, 29, 10) Seler treffende Darstellung Jeler berdeginde gedankeche Дар пешно Aus diesem Per 3 und sein onkel en geht hervor, dass Fredres riges Verhalthis quernande was auch daran liegt, dass fimon sehr boshaft una verachtlich gegenüber Friedrich ist, was ihn einschicht dadurch erlangt liman eine vontrolle über siman, die er braucht, damit seipe llegalen geschäfte nicht an die öffentlichkeit kommen *** xusammentquend laust sich berthalten, dass es sich bestätigt hat, dass predrich seinem Onkel * wanscheinlich deutlich maut und ihm die Schuld an dem Verbrechen. geht Noch deutlicher wirde the controlle ube, its auch an Friedrichs schlechter gewessen Simon zu diesem für die weitere Handlung wichtig ist, da es nicht mehr auf das Vertrauen friedrichs zahlen kann. diese sextstelle ist wichtig für den weiteren Handlungwerlauf, du her die Inhunklung und der freund pater Handels ricbricks da hier die Grundlage für die Entwicklung und ads spätere Handeln für Friedrich gelegt werd **** alleser droht ihm nichts über seine illegalen geschafte zu ezahlen debtendlich geht Priedrich nicht in zur Beichte Die vorliegende Interpretation setzt die geforderten Kriterich seler gut mm. sehr gut (1) Jehr guten Tout wit lih ** Außerdem ligt er Driedrich an lugl s 1.2. 19,201 Kent Ly indem er um ein gebol falsch sagt & nubt so seinen Glauben, den & van de Mutter hat aus um chin zu drohen √ естквезид zur Inter- pretation- вороты ится Бінхжиния сем Textille 2 C15/06/19/