Die Symbolik der haltenden Züge
Ein besonders wichtiges Symbol im zweiten Teil des Chorlieds sind die "blitzenden, hehren" Züge, die nun wieder in Güllen halten. Dieses Bild markiert die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und das Ende der Isolation.
Das Wort "wieder" schafft einen direkten Bezug zur Zeit vor der Armut und unterstreicht den zyklischen Charakter des Geschehens. Die Der Besuch der alten Dame Zusammenfassung Akt 3 findet hier ihren symbolischen Abschluss: Güllen ist wieder "angeschlossen" an die Welt.
Der Abschied von Claire wird ebenfalls beschönigt: Sie wird als "Wohltäterin" bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung angesichts ihrer grausamen Forderung höchst ironisch ist. Die Formulierung "reich uns beschenkte" zeigt, wie die Güllener nur das Materielle wahrnehmen und Ills Tod ausblenden.
Bemerkenswert ist auch die Beschreibung von Ills Leiche als "Teures" und "ihr Anvertrautes". Diese Formulierung offenbart die vollständige Kommerzialisierung des Menschen – Ill ist zu einer Ware geworden, die eine Milliarde wert ist. Die Naivität der Güllener zeigt sich darin, dass sie Claire vertrauen, nur weil sie reich ist.
Die Charakterisierung Claires als "Wohltäterin" zeigt die pervertierte Moralvorstellung der Güllener. In Der Besuch der alten Dame Charakterisierung wird deutlich, dass sie nicht als das gesehen wird, was sie ist – eine rachsüchtige Person, die Gerechtigkeit durch Korrumpierung erzwingen will.