App öffnen

Fächer

Analyse des Schlusses von 'Der Besuch der alten Dame' von Dürrenmatt

15

1

user profile picture

Klaus Schenck

19.10.2025

Deutsch

"Besuch der alten Dame"/ Dürrenmatt: Interpretation des Schlusses

1.038

19. Okt. 2025

11 Seiten

Analyse des Schlusses von 'Der Besuch der alten Dame' von Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" endet mit einem... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Parallelen zwischen Sophokles und Dürrenmatt

Dürrenmatt stellt in seinem Werk "Der Besuch der alten Dame" bewusst Bezüge zur antiken Tragödie "Antigone" von Sophokles her. Diese Verknüpfung ist kein Zufall, denn beide Werke behandeln fundamentale moralische Konflikte und die Frage nach Gerechtigkeit.

Besonders auffällig ist die Verwendung des Chors als dramatisches Element. Während bei Sophokles der Chor als moralische Instanz Kreon vor dem Missbrauch seiner Macht warnt, übernimmt der Chor bei Dürrenmatt eine andere Funktion: Er reflektiert und rechtfertigt das kollektive Handeln der Güllener, ohne Warnungen auszusprechen.

Achtung: Die Parallele zum antiken Drama ist kein bloßes Stilmittel, sondern ein bewusster Kunstgriff, der die zeitlose Natur moralischer Korruption verdeutlicht.

Diese Verbindung zwischen klassischem und modernem Drama verstärkt die Wirkung der Grotesken in Besuch der alten Dame und unterstreicht Dürrenmatts Kritik an der modernen Gesellschaft.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Das Chorlied - Erster Teil

Das Chorlied beginnt mit dem mächtigen Ausruf "Ungeheuer ist viel". Diese zeitlose Aussage im Präsens eröffnet einen Katalog von Schrecken, der von Naturkatastrophen über Kriege bis zur Atomexplosion führt. Der Chor beschreibt mit eindringlichen Bildern die Gewalt, die Menschen bedroht und die sie selbst verursachen.

"Panzer durch Kornfelder rasselnd" symbolisiert die Zerstörung von Lebensgrundlagen durch menschengemachte Konflikte. Die Gegenüberstellung von Kriegsmaschinen und Nahrungsquellen verdeutlicht die Perversion menschlicher Prioritäten.

Der dramatische Wendepunkt kommt mit dem Satz: "Doch nichts ist ungeheurer als die Armut". Dieser Satz ist der ausdrucksstärkste des ganzen Stücks und offenbart die zentrale Motivation der Güllener. Die Armut wird als allumfassend beschrieben: "Trostlos umfängt sie das Menschengeschlecht" – sie macht keinen Unterschied zwischen jung und alt, schuldig oder unschuldig.

Die Beschreibungen der Armutserfahrung sind konkret und alltäglich: schlechte Schuhe, leere Arbeitsplätze und Züge, die den Ort meiden. Diese Details machen das Elend greifbar und erklären, warum die Güllener bereit sind, für Wohlstand einen so hohen moralischen Preis zu zahlen.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Das Chorlied - Fortsetzung des ersten Teils

Die Armut wird weiter als alles durchdringendes Übel dargestellt. Der "sonnenhafte Pilz der Atombombe" ist ein besonders starkes Bild – was zunächst mit Wärme und Glück assoziiert wird, entpuppt sich als tödliche Gefahr. Doch selbst diese Zerstörungskraft wird von der Armut in ihrer Ungeheuerlichkeit übertroffen.

Die Beschreibung "die nämlich kennt kein Abenteuer" zeigt die Eintönigkeit und Ausweglosigkeit der Armut. Anders als Naturkatastrophen oder Kriege, die irgendwann enden, bleibt die Armut bestehen und "reiht öde Tage an öden Tagen".

Besonders emotional ist die Darstellung der "hilflosen Mütter", die ihre "dahinsiechendes" Liebes beobachten müssen. Diese Passage verdeutlicht die generationenübergreifende Wirkung der Armut und ihre Auswirkungen auf Familien. Der Kontrast zwischen den Geschlechtern wird deutlich: Während die Mütter hilflos zusehen, "sinnt der Mann Empörung, denkt Verrat".

Wichtig: Die Güllener sehen in ihrer Armut nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern eine existenzielle Bedrohung, die ihre Identität und Würde angreift.

Diese detaillierte Schilderung des Elends dient als Rechtfertigung für den späteren Mord an Ill und bereitet den dramatischen Wendepunkt im Chorlied vor.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Der Wendepunkt im Chorlied

Nach der ausführlichen Beschreibung der Armut folgt der entscheidende Wendepunkt mit den Worten "Wohl uns". Mit diesem Ausruf beginnt die Selbstbeglückwünschung der Güllener zu ihrem neuen Wohlstand und markiert den Übergang zum zweiten Teil des Chorliedes.

Die Güllener beschreiben ihre Befreiung aus der Armut als "freundliches Geschick" – ein Euphemismus, der die grausame Wahrheit des Mordes an Ill verschleiert. Diese sprachliche Beschönigung zeigt, wie die Bewohner von Güllen ihre Tat vor sich selbst rechtfertigen und verdrängen.

Der Kontrast zwischen dem früheren und dem neuen Leben wird durch konkrete Alltagsbilder verdeutlicht: Früher trugen sie schlechte Schuhe und rauchten "stinkendes Kraut", nun genießen sie "ziemende Kleidung", "sportliche Wagen" und "schmauchen besseres Kraut".

Besonders aufschlussreich ist die Beschreibung der leeren Arbeitsplätze als "brotbringende einst". Diese Formulierung offenbart die existenzielle Dimension der Armut: Ohne Arbeit fehlt nicht nur Geld, sondern die grundlegende Möglichkeit, sich selbst zu versorgen.

Die "sausenden Züge", die den Ort meiden, symbolisieren die Isolation Güllens von der fortschreitenden Außenwelt. Dieser Abschnitt zeigt eindrücklich, wie die wirtschaftliche Not die Güllener nicht nur materiell, sondern auch gesellschaftlich und emotional verarmen ließ.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Das Chorlied - Zweiter Teil

Im zweiten Teil des Chorlieds feiern die Güllener ihren neuen Wohlstand mit einem regelrechten Katalog materieller Errungenschaften. "Ziemende Kleidung", "sportliche Wagen" und dampfende Abendessen symbolisieren den Wandel von Mangel zu Überfluss.

Besonders aufschlussreich ist der Vers "Lernbegierig lernen die Lernbegierigen": Der Wohlstand weckt in den Güllenern eine neue Lebensfreude und den Wunsch nach Bildung. Die Wiederholung verdeutlicht die Intensität dieses neuen Strebens, das durch die Sprachlichen Mittel Der Besuch der alten Dame besonders hervorgehoben wird.

Die wirtschaftliche Erneuerung zeigt sich in der Beschreibung "Schätze auf Schätze türmt der emsige Industrielle" – die Wirtschaft blüht wieder auf, und die Menschen sind motiviert zu arbeiten. Die Erwähnung von "Rembrandt auf Rubens" deutet auf einen neuen Kunstsinn hin, der erst durch den Wohlstand möglich wurde.

Auffällig ist auch die Rückkehr zum religiösen Leben: "Es berstet an Weihnachten, Ostern und Pfingsten vom Andrang der Christen das Münster". Dies suggeriert, dass der Glaube an Gott durch die Armut erschüttert war und erst mit dem Wohlstand zurückkehrt – eine zynische Wendung in der moralischen Logik der Güllener.

Merke dir: In der Darstellung des neuen Wohlstands spiegeln sich die abendländischen Prinzipien, auf die sich die Güllener berufen, obwohl sie diese für Geld verraten haben.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Die Symbolik der haltenden Züge

Ein besonders wichtiges Symbol im zweiten Teil des Chorlieds sind die "blitzenden, hehren" Züge, die nun wieder in Güllen halten. Dieses Bild markiert die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und das Ende der Isolation.

Das Wort "wieder" schafft einen direkten Bezug zur Zeit vor der Armut und unterstreicht den zyklischen Charakter des Geschehens. Die Der Besuch der alten Dame Zusammenfassung Akt 3 findet hier ihren symbolischen Abschluss: Güllen ist wieder "angeschlossen" an die Welt.

Der Abschied von Claire wird ebenfalls beschönigt: Sie wird als "Wohltäterin" bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung angesichts ihrer grausamen Forderung höchst ironisch ist. Die Formulierung "reich uns beschenkte" zeigt, wie die Güllener nur das Materielle wahrnehmen und Ills Tod ausblenden.

Bemerkenswert ist auch die Beschreibung von Ills Leiche als "Teures" und "ihr Anvertrautes". Diese Formulierung offenbart die vollständige Kommerzialisierung des Menschen – Ill ist zu einer Ware geworden, die eine Milliarde wert ist. Die Naivität der Güllener zeigt sich darin, dass sie Claire vertrauen, nur weil sie reich ist.

Die Charakterisierung Claires als "Wohltäterin" zeigt die pervertierte Moralvorstellung der Güllener. In Der Besuch der alten Dame Charakterisierung wird deutlich, dass sie nicht als das gesehen wird, was sie ist – eine rachsüchtige Person, die Gerechtigkeit durch Korrumpierung erzwingen will.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Das Gebet um Bewahrung des Wohlstands

Der Schluss des Chorlieds nimmt die Form eines Gebets an: "Es bewahre uns aber ein Gott in stampfender, rollender Zeit den Wohlstand". Diese Bitte offenbart die Unsicherheit, die trotz des neuen Reichtums in den Güllenern fortbesteht.

Die Güllener beten um die Bewahrung der "heiligen Güter", wozu sie ausdrücklich "Frieden" und "Freiheit" zählen. Diese Symbole und Motive erscheinen besonders zynisch im Kontext ihres eigenen Handelns – sie haben den Frieden ihrer Gemeinschaft und die moralische Freiheit für Geld aufgegeben.

Die Bitte "Nacht bleibe fern" kann als Angst vor einem erneuten Abstieg in die Armut gedeutet werden. Die Nacht symbolisiert dabei die Dunkelheit des Unglücks, während der neue Wohlstand mit Licht assoziiert wird. Diese gestaltende Interpretation zeigt, wie tief die Furcht vor der Rückkehr der Armut sitzt.

Der abschließende Wunsch "Damit wir das Glück glücklich genießen können" enthält eine subtile Zwiespältigkeit: Kann man Glück wirklich "glücklich" genießen, wenn es auf einem Verbrechen basiert? Die Wiederholung deutet auf den verzweifelten Versuch hin, sich selbst vom eigenen Glück zu überzeugen.

Denk daran: Trotz aller Freude über den neuen Wohlstand bleibt die Angst der ständige Begleiter der Güllener – ein Hinweis auf ihr schlechtes Gewissen und die Brüchigkeit ihrer moralischen Rechtfertigung.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Gesamtüberblick und Interpretation des Chorlieds

Das Chorlied bildet einen geschlossenen Rahmen zur Handlung des Dramas. Sowohl Anfang als auch Ende des Stücks finden am Bahnhof statt, mit Claire als zentraler Figur. Diese strukturelle Parallele unterstreicht den zyklischen Charakter des Geschehens in Der Besuch der alten Dame.

Die Reflexion der Güllener über ihre Armutserfahrung im ersten Teil intensiviert die Darstellung des Wohlstands im zweiten Teil. Das Chorlied dient somit als psychologische Verarbeitung ihrer Erfahrungen und als Rechtfertigung für ihre moralische Entscheidung.

Dürrenmatts Regieanweisungen verstärken die Aussagekraft des Geschehens. Die "einst graue Welt" hat sich "in Reichtum verwandelt", und die "Apotheose" Vergo¨ttlichungVergöttlichung deutet die quasi-religiöse Erhöhung des Wohlstands an. Das "technisch blitzblankee" Güllen suggeriert eine oberflächliche Reinheit, die den moralischen Schmutz verdeckt.

Die Parallele zu Sophokles' "Antigone" wird noch deutlicher durch die Verwendung zweier Chöre. Während bei Sophokles der Chor Kreon vor dem Missbrauch seiner Macht warnt, fehlt diese Warnfunktion bei den Güllenern – sie bestätigen sich gegenseitig in ihrem Handeln und ihrem zunehmenden Materialismus.

Das Bild des "havarierten Schiffes", das "die letzten Signale" gibt, deutet auf die moralische Havarie Güllens hin. Trotz des äußeren Wohlstands bleibt die Gemeinschaft von der Erfahrung der Armut und vom Mord an Ill geprägt – sie sind "weit abgetrieben" von moralischen und christlichen Werten.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Die Armut als das Ungeheuerste?

Dürrenmatt präsentiert in seinem Werk die Armut als "das Ungeheuerste" – eine bemerkenswerte These, die zur Reflexion anregt. Warum stellt er gerade die Armut über andere Schrecken wie Naturkatastrophen oder Kriege?

Diese Darstellung kann als Kritik an der Konsumgesellschaft der fünfziger Jahre verstanden werden. In der Nachkriegszeit erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen Aufschwung, der mit einer Hinwendung zum Materiellen verbunden war. Die Menschen waren von der Idee beseelt, mit Geld sei alles machbar und erreichbar.

Die Güllener verkörpern dieses Verhaltensmuster exemplarisch: Sie sind so sehr von der "Trostlosigkeit der Armut geprägt", dass sie bereit sind, für materiellen Wohlstand ihre moralischen Werte aufzugeben. Ihre anfängliche Fassungslosigkeit über Claires Angebot weicht mit zunehmender Verschuldung einer wachsenden Bereitschaft zur moralischen Korruption.

Wichtig für die Interpretation: In "Der Besuch der alten Dame - Interpretation" wird deutlich, dass neben der materiellen auch eine geistige Armut existiert – die Verdrängung der moralischen Schuld zeigt, wie arm die Güllener trotz ihres neuen Reichtums geblieben sind.

Dürrenmatt richtet damit eine Kritik an jeden von uns: Wir sollen hinterfragen, ob wir das Geld kontrollieren oder ob das Geld uns zu "Marionetten" macht, die den Sinn für das "Wahrhaftige" verloren haben. Diese zeitlose Botschaft macht Der Besuch der alten Dame zu einem Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Hat sich der hohe Preis für den Wohlstand gelohnt?

Am Ende des Stücks steht die fundamentale Frage: War der Preis für den Wohlstand – der Mord an Ill und die Aufgabe moralischer Prinzipien – wirklich gerechtfertigt? Diese Frage lässt Dürrenmatt bewusst offen, was zur tieferen Auseinandersetzung mit dem Werk anregt.

Werden die Güllener trotz ihrer Verdrängungsstrategien und "übertriebenen Lässigkeit" langfristig glücklich leben können? Oder wird ihre Fassade irgendwann unter dem moralischen Druck zusammenbrechen? Der Wendepunkt Besuch der alten Dame könnte auch nach dem Ende des Stücks noch kommen – in Form einer späten Reue.

Dürrenmatt suggeriert, dass die scheinbare Lösung der materiellen Probleme Güllens nur vorübergehend sein könnte. Das viele Geld könnte in wenigen Jahren aufgebraucht sein, und die Stadt könnte erneut in Armut verfallen. Spätestens dann würde sich der Gewissenskonflikt in jedem einzelnen Güllener einstellen.

Die komischen Elemente Besuch der alten Dame kontrastieren mit dieser düsteren Perspektive und erzeugen eine groteske Spannung. Die Schlussfolgerung ist ernüchternd: "Letztlich sind und bleiben die Güllener in Armut lebende Menschen, denen selbst das meiste Geld nicht aus dieser verfahrenen Situation verhelfen kann!"

Diese Erkenntnis verdeutlicht die zeitlose Botschaft des Werkes aus der Der Besuch der alten Dame Epoche: Materieller Wohlstand kann moralische Armut nicht kompensieren, und eine Gemeinschaft, die ihre Werte für Geld verkauft, bleibt innerlich verarmt – unabhängig von ihrem äußeren Reichtum.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

1.038

19. Okt. 2025

11 Seiten

Analyse des Schlusses von 'Der Besuch der alten Dame' von Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" endet mit einem tiefgründigen Chorlied, das die moralische Verwandlung der Güllener reflektiert. Dieser Schluss offenbart die Konsequenzen des Deals mit Claire Zachanassian und zeigt, wie Wohlstand über Menschlichkeit triumphiert.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parallelen zwischen Sophokles und Dürrenmatt

Dürrenmatt stellt in seinem Werk "Der Besuch der alten Dame" bewusst Bezüge zur antiken Tragödie "Antigone" von Sophokles her. Diese Verknüpfung ist kein Zufall, denn beide Werke behandeln fundamentale moralische Konflikte und die Frage nach Gerechtigkeit.

Besonders auffällig ist die Verwendung des Chors als dramatisches Element. Während bei Sophokles der Chor als moralische Instanz Kreon vor dem Missbrauch seiner Macht warnt, übernimmt der Chor bei Dürrenmatt eine andere Funktion: Er reflektiert und rechtfertigt das kollektive Handeln der Güllener, ohne Warnungen auszusprechen.

Achtung: Die Parallele zum antiken Drama ist kein bloßes Stilmittel, sondern ein bewusster Kunstgriff, der die zeitlose Natur moralischer Korruption verdeutlicht.

Diese Verbindung zwischen klassischem und modernem Drama verstärkt die Wirkung der Grotesken in Besuch der alten Dame und unterstreicht Dürrenmatts Kritik an der modernen Gesellschaft.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Chorlied - Erster Teil

Das Chorlied beginnt mit dem mächtigen Ausruf "Ungeheuer ist viel". Diese zeitlose Aussage im Präsens eröffnet einen Katalog von Schrecken, der von Naturkatastrophen über Kriege bis zur Atomexplosion führt. Der Chor beschreibt mit eindringlichen Bildern die Gewalt, die Menschen bedroht und die sie selbst verursachen.

"Panzer durch Kornfelder rasselnd" symbolisiert die Zerstörung von Lebensgrundlagen durch menschengemachte Konflikte. Die Gegenüberstellung von Kriegsmaschinen und Nahrungsquellen verdeutlicht die Perversion menschlicher Prioritäten.

Der dramatische Wendepunkt kommt mit dem Satz: "Doch nichts ist ungeheurer als die Armut". Dieser Satz ist der ausdrucksstärkste des ganzen Stücks und offenbart die zentrale Motivation der Güllener. Die Armut wird als allumfassend beschrieben: "Trostlos umfängt sie das Menschengeschlecht" – sie macht keinen Unterschied zwischen jung und alt, schuldig oder unschuldig.

Die Beschreibungen der Armutserfahrung sind konkret und alltäglich: schlechte Schuhe, leere Arbeitsplätze und Züge, die den Ort meiden. Diese Details machen das Elend greifbar und erklären, warum die Güllener bereit sind, für Wohlstand einen so hohen moralischen Preis zu zahlen.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Chorlied - Fortsetzung des ersten Teils

Die Armut wird weiter als alles durchdringendes Übel dargestellt. Der "sonnenhafte Pilz der Atombombe" ist ein besonders starkes Bild – was zunächst mit Wärme und Glück assoziiert wird, entpuppt sich als tödliche Gefahr. Doch selbst diese Zerstörungskraft wird von der Armut in ihrer Ungeheuerlichkeit übertroffen.

Die Beschreibung "die nämlich kennt kein Abenteuer" zeigt die Eintönigkeit und Ausweglosigkeit der Armut. Anders als Naturkatastrophen oder Kriege, die irgendwann enden, bleibt die Armut bestehen und "reiht öde Tage an öden Tagen".

Besonders emotional ist die Darstellung der "hilflosen Mütter", die ihre "dahinsiechendes" Liebes beobachten müssen. Diese Passage verdeutlicht die generationenübergreifende Wirkung der Armut und ihre Auswirkungen auf Familien. Der Kontrast zwischen den Geschlechtern wird deutlich: Während die Mütter hilflos zusehen, "sinnt der Mann Empörung, denkt Verrat".

Wichtig: Die Güllener sehen in ihrer Armut nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern eine existenzielle Bedrohung, die ihre Identität und Würde angreift.

Diese detaillierte Schilderung des Elends dient als Rechtfertigung für den späteren Mord an Ill und bereitet den dramatischen Wendepunkt im Chorlied vor.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Wendepunkt im Chorlied

Nach der ausführlichen Beschreibung der Armut folgt der entscheidende Wendepunkt mit den Worten "Wohl uns". Mit diesem Ausruf beginnt die Selbstbeglückwünschung der Güllener zu ihrem neuen Wohlstand und markiert den Übergang zum zweiten Teil des Chorliedes.

Die Güllener beschreiben ihre Befreiung aus der Armut als "freundliches Geschick" – ein Euphemismus, der die grausame Wahrheit des Mordes an Ill verschleiert. Diese sprachliche Beschönigung zeigt, wie die Bewohner von Güllen ihre Tat vor sich selbst rechtfertigen und verdrängen.

Der Kontrast zwischen dem früheren und dem neuen Leben wird durch konkrete Alltagsbilder verdeutlicht: Früher trugen sie schlechte Schuhe und rauchten "stinkendes Kraut", nun genießen sie "ziemende Kleidung", "sportliche Wagen" und "schmauchen besseres Kraut".

Besonders aufschlussreich ist die Beschreibung der leeren Arbeitsplätze als "brotbringende einst". Diese Formulierung offenbart die existenzielle Dimension der Armut: Ohne Arbeit fehlt nicht nur Geld, sondern die grundlegende Möglichkeit, sich selbst zu versorgen.

Die "sausenden Züge", die den Ort meiden, symbolisieren die Isolation Güllens von der fortschreitenden Außenwelt. Dieser Abschnitt zeigt eindrücklich, wie die wirtschaftliche Not die Güllener nicht nur materiell, sondern auch gesellschaftlich und emotional verarmen ließ.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Chorlied - Zweiter Teil

Im zweiten Teil des Chorlieds feiern die Güllener ihren neuen Wohlstand mit einem regelrechten Katalog materieller Errungenschaften. "Ziemende Kleidung", "sportliche Wagen" und dampfende Abendessen symbolisieren den Wandel von Mangel zu Überfluss.

Besonders aufschlussreich ist der Vers "Lernbegierig lernen die Lernbegierigen": Der Wohlstand weckt in den Güllenern eine neue Lebensfreude und den Wunsch nach Bildung. Die Wiederholung verdeutlicht die Intensität dieses neuen Strebens, das durch die Sprachlichen Mittel Der Besuch der alten Dame besonders hervorgehoben wird.

Die wirtschaftliche Erneuerung zeigt sich in der Beschreibung "Schätze auf Schätze türmt der emsige Industrielle" – die Wirtschaft blüht wieder auf, und die Menschen sind motiviert zu arbeiten. Die Erwähnung von "Rembrandt auf Rubens" deutet auf einen neuen Kunstsinn hin, der erst durch den Wohlstand möglich wurde.

Auffällig ist auch die Rückkehr zum religiösen Leben: "Es berstet an Weihnachten, Ostern und Pfingsten vom Andrang der Christen das Münster". Dies suggeriert, dass der Glaube an Gott durch die Armut erschüttert war und erst mit dem Wohlstand zurückkehrt – eine zynische Wendung in der moralischen Logik der Güllener.

Merke dir: In der Darstellung des neuen Wohlstands spiegeln sich die abendländischen Prinzipien, auf die sich die Güllener berufen, obwohl sie diese für Geld verraten haben.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Symbolik der haltenden Züge

Ein besonders wichtiges Symbol im zweiten Teil des Chorlieds sind die "blitzenden, hehren" Züge, die nun wieder in Güllen halten. Dieses Bild markiert die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und das Ende der Isolation.

Das Wort "wieder" schafft einen direkten Bezug zur Zeit vor der Armut und unterstreicht den zyklischen Charakter des Geschehens. Die Der Besuch der alten Dame Zusammenfassung Akt 3 findet hier ihren symbolischen Abschluss: Güllen ist wieder "angeschlossen" an die Welt.

Der Abschied von Claire wird ebenfalls beschönigt: Sie wird als "Wohltäterin" bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung angesichts ihrer grausamen Forderung höchst ironisch ist. Die Formulierung "reich uns beschenkte" zeigt, wie die Güllener nur das Materielle wahrnehmen und Ills Tod ausblenden.

Bemerkenswert ist auch die Beschreibung von Ills Leiche als "Teures" und "ihr Anvertrautes". Diese Formulierung offenbart die vollständige Kommerzialisierung des Menschen – Ill ist zu einer Ware geworden, die eine Milliarde wert ist. Die Naivität der Güllener zeigt sich darin, dass sie Claire vertrauen, nur weil sie reich ist.

Die Charakterisierung Claires als "Wohltäterin" zeigt die pervertierte Moralvorstellung der Güllener. In Der Besuch der alten Dame Charakterisierung wird deutlich, dass sie nicht als das gesehen wird, was sie ist – eine rachsüchtige Person, die Gerechtigkeit durch Korrumpierung erzwingen will.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Gebet um Bewahrung des Wohlstands

Der Schluss des Chorlieds nimmt die Form eines Gebets an: "Es bewahre uns aber ein Gott in stampfender, rollender Zeit den Wohlstand". Diese Bitte offenbart die Unsicherheit, die trotz des neuen Reichtums in den Güllenern fortbesteht.

Die Güllener beten um die Bewahrung der "heiligen Güter", wozu sie ausdrücklich "Frieden" und "Freiheit" zählen. Diese Symbole und Motive erscheinen besonders zynisch im Kontext ihres eigenen Handelns – sie haben den Frieden ihrer Gemeinschaft und die moralische Freiheit für Geld aufgegeben.

Die Bitte "Nacht bleibe fern" kann als Angst vor einem erneuten Abstieg in die Armut gedeutet werden. Die Nacht symbolisiert dabei die Dunkelheit des Unglücks, während der neue Wohlstand mit Licht assoziiert wird. Diese gestaltende Interpretation zeigt, wie tief die Furcht vor der Rückkehr der Armut sitzt.

Der abschließende Wunsch "Damit wir das Glück glücklich genießen können" enthält eine subtile Zwiespältigkeit: Kann man Glück wirklich "glücklich" genießen, wenn es auf einem Verbrechen basiert? Die Wiederholung deutet auf den verzweifelten Versuch hin, sich selbst vom eigenen Glück zu überzeugen.

Denk daran: Trotz aller Freude über den neuen Wohlstand bleibt die Angst der ständige Begleiter der Güllener – ein Hinweis auf ihr schlechtes Gewissen und die Brüchigkeit ihrer moralischen Rechtfertigung.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesamtüberblick und Interpretation des Chorlieds

Das Chorlied bildet einen geschlossenen Rahmen zur Handlung des Dramas. Sowohl Anfang als auch Ende des Stücks finden am Bahnhof statt, mit Claire als zentraler Figur. Diese strukturelle Parallele unterstreicht den zyklischen Charakter des Geschehens in Der Besuch der alten Dame.

Die Reflexion der Güllener über ihre Armutserfahrung im ersten Teil intensiviert die Darstellung des Wohlstands im zweiten Teil. Das Chorlied dient somit als psychologische Verarbeitung ihrer Erfahrungen und als Rechtfertigung für ihre moralische Entscheidung.

Dürrenmatts Regieanweisungen verstärken die Aussagekraft des Geschehens. Die "einst graue Welt" hat sich "in Reichtum verwandelt", und die "Apotheose" Vergo¨ttlichungVergöttlichung deutet die quasi-religiöse Erhöhung des Wohlstands an. Das "technisch blitzblankee" Güllen suggeriert eine oberflächliche Reinheit, die den moralischen Schmutz verdeckt.

Die Parallele zu Sophokles' "Antigone" wird noch deutlicher durch die Verwendung zweier Chöre. Während bei Sophokles der Chor Kreon vor dem Missbrauch seiner Macht warnt, fehlt diese Warnfunktion bei den Güllenern – sie bestätigen sich gegenseitig in ihrem Handeln und ihrem zunehmenden Materialismus.

Das Bild des "havarierten Schiffes", das "die letzten Signale" gibt, deutet auf die moralische Havarie Güllens hin. Trotz des äußeren Wohlstands bleibt die Gemeinschaft von der Erfahrung der Armut und vom Mord an Ill geprägt – sie sind "weit abgetrieben" von moralischen und christlichen Werten.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Armut als das Ungeheuerste?

Dürrenmatt präsentiert in seinem Werk die Armut als "das Ungeheuerste" – eine bemerkenswerte These, die zur Reflexion anregt. Warum stellt er gerade die Armut über andere Schrecken wie Naturkatastrophen oder Kriege?

Diese Darstellung kann als Kritik an der Konsumgesellschaft der fünfziger Jahre verstanden werden. In der Nachkriegszeit erlebte Deutschland einen wirtschaftlichen Aufschwung, der mit einer Hinwendung zum Materiellen verbunden war. Die Menschen waren von der Idee beseelt, mit Geld sei alles machbar und erreichbar.

Die Güllener verkörpern dieses Verhaltensmuster exemplarisch: Sie sind so sehr von der "Trostlosigkeit der Armut geprägt", dass sie bereit sind, für materiellen Wohlstand ihre moralischen Werte aufzugeben. Ihre anfängliche Fassungslosigkeit über Claires Angebot weicht mit zunehmender Verschuldung einer wachsenden Bereitschaft zur moralischen Korruption.

Wichtig für die Interpretation: In "Der Besuch der alten Dame - Interpretation" wird deutlich, dass neben der materiellen auch eine geistige Armut existiert – die Verdrängung der moralischen Schuld zeigt, wie arm die Güllener trotz ihres neuen Reichtums geblieben sind.

Dürrenmatt richtet damit eine Kritik an jeden von uns: Wir sollen hinterfragen, ob wir das Geld kontrollieren oder ob das Geld uns zu "Marionetten" macht, die den Sinn für das "Wahrhaftige" verloren haben. Diese zeitlose Botschaft macht Der Besuch der alten Dame zu einem Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

WG TBB / Schenck / Deutsch / 12.1: Sara Treptau/ Seite 1 von11
Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame"
7. Interpretation des Schlusses
1. Paralle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hat sich der hohe Preis für den Wohlstand gelohnt?

Am Ende des Stücks steht die fundamentale Frage: War der Preis für den Wohlstand – der Mord an Ill und die Aufgabe moralischer Prinzipien – wirklich gerechtfertigt? Diese Frage lässt Dürrenmatt bewusst offen, was zur tieferen Auseinandersetzung mit dem Werk anregt.

Werden die Güllener trotz ihrer Verdrängungsstrategien und "übertriebenen Lässigkeit" langfristig glücklich leben können? Oder wird ihre Fassade irgendwann unter dem moralischen Druck zusammenbrechen? Der Wendepunkt Besuch der alten Dame könnte auch nach dem Ende des Stücks noch kommen – in Form einer späten Reue.

Dürrenmatt suggeriert, dass die scheinbare Lösung der materiellen Probleme Güllens nur vorübergehend sein könnte. Das viele Geld könnte in wenigen Jahren aufgebraucht sein, und die Stadt könnte erneut in Armut verfallen. Spätestens dann würde sich der Gewissenskonflikt in jedem einzelnen Güllener einstellen.

Die komischen Elemente Besuch der alten Dame kontrastieren mit dieser düsteren Perspektive und erzeugen eine groteske Spannung. Die Schlussfolgerung ist ernüchternd: "Letztlich sind und bleiben die Güllener in Armut lebende Menschen, denen selbst das meiste Geld nicht aus dieser verfahrenen Situation verhelfen kann!"

Diese Erkenntnis verdeutlicht die zeitlose Botschaft des Werkes aus der Der Besuch der alten Dame Epoche: Materieller Wohlstand kann moralische Armut nicht kompensieren, und eine Gemeinschaft, die ihre Werte für Geld verkauft, bleibt innerlich verarmt – unabhängig von ihrem äußeren Reichtum.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

15

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Dürrenmatt: Zitate & Analyse

Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame' mit dieser interaktiven Zitatsammlung. Ideal für den Unterricht, fördert diese Übung das kritische Denken und die Analyse der zentralen Themen des Werkes. Schüler vervollständigen Halbsätze und diskutieren die Bedeutung der Zitate, um die Inhalte besser zu verinnerlichen.

DeutschDeutsch
12

Veit Kolbe: Held oder Grauer?

Diese Erörterung analysiert die komplexe Figur Veit Kolbe aus Arno Geigers Roman 'Der Mensch lebt auch heute unter der Drachenwand'. Basierend auf einem Interview mit dem Autor werden die Pro- und Kontraargumente zur These, dass Veit ein 'Grauer' ist, untersucht. Themen wie seine Beziehung zu Margot, seine Rolle im Krieg und seine moralischen Dilemmata werden detailliert behandelt.

DeutschDeutsch
11

Einsamkeit im Alter

Diese Analyse der Kurzgeschichte „Brief aus Amerika“ von Johannes Bobrowski beleuchtet die Themen Einsamkeit und familiäre Distanz im Alter. Der Text beschreibt die emotionale Reaktion einer alten Frau auf den Brief ihres in Amerika lebenden Sohnes und thematisiert den Konflikt zwischen den Generationen. Wichtige Aspekte wie die Bedeutung von familiären Bindungen und die Herausforderungen des Alterns werden eingehend behandelt. Ideal für Studierende, die sich mit literarischen Interpretationen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Kommunikationskrise in „Schönes goldenes Haar“

Diese Analyse der Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar“ von Gabriele Wohmann beleuchtet die gestörte Kommunikation zwischen einem Ehepaar und die emotionale Distanz, die durch Symbole wie die Zeitung und das Stopfei verdeutlicht wird. Erfahren Sie mehr über die Charaktere, ihre Konflikte und die tiefen Einblicke in ihre Gedankenwelt. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Gemeindeversammlung: Ills Schicksal

Analyse der entscheidenden Szene 'Gemeindeversammlung' im 3. Akt von Friedrich Dürrenmatts Drama 'Der Besuch der alten Dame'. Diese Studie beleuchtet die manipulative Rhetorik des Bürgermeisters und die Rolle der Gemeinde bei der einstimmigen Entscheidung, Ill zu opfern. Erfahren Sie, wie religiöse Begriffe zur Rechtfertigung von Gewalt eingesetzt werden und welche Bedeutung dies für die Charaktere und die Handlung hat.

DeutschDeutsch
8

Dürrenmatt: Moral & Humanismus

Diese Präsentation analysiert die moralischen und humanistischen Werte in Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame'. Sie beleuchtet die ethischen Dilemmata der Charaktere, die Rolle von Geld und Macht sowie die Fragilität menschlicher Werte in Krisensituationen. Ideal für Schüler, die sich mit Ethik und Literatur auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user