Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Bürgerliches Trauerspiel und Lessings Mitleidstheorie
Leonie
34 Followers
Teilen
Speichern
78
11/12/10
Präsentation
Powerpoint über das bürgerliche Trauerspiel und der Vergleich von Lessings Mitleidstheorie mit der Aristotelischen Tragödientheorie + Miss Sara Sampson Zusammenfassung (D-GK Q1, 13 Punkte)
BÜRGERLICHES TRAUERSPIEL D GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ● Theatergenre (Form eines Dramas) seit Ende 18. Jahrhundert → Epoche der Aufklärung und Empfindsamkeit Ursprung in London und Paris "Tragödie für den bürgerlichen Stand" ZEITLICHE EINORDNUNG Aufklärung ● ● neues Denken belehrende Formen Theater als Bildungsstätte Empfindsamkeit Verehrung der Natur als göttliche Schöpfung • durch Mitgefühl und Leidenschaft geprägt Aktualisierung des barocken Theaters MERKMALE Tragischer Konflikt zwischen Gesellschaftsschichten Bürgerlicher Stand, selten auch niederes Adel اخ Klassischer Dramenaufbau (lässt sich in 3 Phasen einteilen) In Prosa verfasst, Verse werden gemieden VERGLEICH Klassische Tragödie • Aristotelische Tragödientheorie ● Eindeutiges "Gut und Böse" ● • Versform ● Protagonist muss aus dem Adel stammen Extreme Fallhöhe ("vom Adel bis zum Tod") ● Bürgerliches Trauerspiel ● ● ● Lessings Mitleidstheorie Auch die Guten haben oft Probleme Hauptsächlich Prosa Protagonist stammt aus einem niedrigen Stand • Niedrigere Fallhöhe ●
App herunterladen
Deutsch /
Bürgerliches Trauerspiel und Lessings Mitleidstheorie
Leonie
11/12/10
Präsentation
Powerpoint über das bürgerliche Trauerspiel und der Vergleich von Lessings Mitleidstheorie mit der Aristotelischen Tragödientheorie + Miss Sara Sampson Zusammenfassung (D-GK Q1, 13 Punkte)
34
Arbeitsmappe Emilia Galotti
111
11/12/10
Das bürgerliche Trauerspiel
72
11
Das Drama
3
11/12/10
Kabale und Liebe
9
11/12/10
BÜRGERLICHES TRAUERSPIEL D GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ● Theatergenre (Form eines Dramas) seit Ende 18. Jahrhundert → Epoche der Aufklärung und Empfindsamkeit Ursprung in London und Paris "Tragödie für den bürgerlichen Stand" ZEITLICHE EINORDNUNG Aufklärung ● ● neues Denken belehrende Formen Theater als Bildungsstätte Empfindsamkeit Verehrung der Natur als göttliche Schöpfung • durch Mitgefühl und Leidenschaft geprägt Aktualisierung des barocken Theaters MERKMALE Tragischer Konflikt zwischen Gesellschaftsschichten Bürgerlicher Stand, selten auch niederes Adel اخ Klassischer Dramenaufbau (lässt sich in 3 Phasen einteilen) In Prosa verfasst, Verse werden gemieden VERGLEICH Klassische Tragödie • Aristotelische Tragödientheorie ● Eindeutiges "Gut und Böse" ● • Versform ● Protagonist muss aus dem Adel stammen Extreme Fallhöhe ("vom Adel bis zum Tod") ● Bürgerliches Trauerspiel ● ● ● Lessings Mitleidstheorie Auch die Guten haben oft Probleme Hauptsächlich Prosa Protagonist stammt aus einem niedrigen Stand • Niedrigere Fallhöhe ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.