Deutsch /

Gedichtanalyse

Gedichtanalyse

 Thema nr. I Analyse schema
Einleitung
Einleitungssatz: Geclichtform, Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Thema,
(Epoche)
aus..., beschäftigt si

Gedichtanalyse

user profile picture

somebody

47 Follower

5

Teilen

Speichern

Aufbau, Metren, rhetorische Mittel, etc

 

11/12

Lernzettel

Thema nr. I Analyse schema Einleitung Einleitungssatz: Geclichtform, Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Thema, (Epoche) aus..., beschäftigt sich mit... · ↳ Das Gedicht... von... Deutungshypothese/ Grundstimmung ↳ Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen den Eindruck /das Gefühl von Schwermut/ Verzweiflung / Liebeskummer/ Lebensfreude Schon der Titel deutet darauf hin, dass ... Hauptteil Formaler Aufbau L Gedichtform Gedichtanalyse - ↳ Strophen - Versanzahl LKlang Gedicht inhaltliche Analyse ist das lyrische-Ich weiblich oder männlich (lyrisches - Du)? Strophe für Strophe (erst Inhalt und dann mit rhetorischen Mitteln verbinden), Klang des Gedichts, Motive /Metaphern, auffälliger Satzbau ▸ ● L. Reimschema La Metrum und Kadenzen La Tempus Schluss Einordnung in historischen Zusammenhang (Epoche) Zusammenfassung Analyseergebnisse Rückbezug auf Deutungshypothese T T Thema 2 rhetorische Mittel Stilmittel Akkumulation Allegorie Alliteration Anapher Antiklimax Antithese Assonanz Chiasmus Conversio Diminutiv Ellipse Enjambement Epanalepse Epipher Euphemismus Hyperbel Inversion Ironie Definition Anhäufung von ähnlichen Begriffen Sinnbild, meist kulturelle oder gesellschaftliche Bedeutung Stabreim, gleichlautender Anlaut Wiederholung am Anfang eines Verses/Satzes Aneinanderreihung abnehmender Gewichtung Gegenüberstellung im Kontrast zueinander stehender Wörter gleich klingende Laute in benachbarten Wörtern Überkreuzstellung von Satzteilen Wiederholung eines Wortes am Satzende Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform Wörter oder Satzteile werden ausgelassen Zeilensprung Wiederholung am Satzanfang Wiederholung am Vers- oder Satzende beschönigende Bezeichnung starke Übertreibung Umkehrung der üblichen Satzstellung Aussage, die eigentlich das Gegenteil meint Beispiel Sonne, Mond und Sterne Amors Pfeil (Liebe), Sensenmann (Tod) Milch macht müde Männer munter Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll Urahne, Großmutter, Mutter und Kind Himmel und Hölle Ottos Mops kotzt Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben Alles, was sie wollte war pures Glück, nur Glück Blümchen, Tischchen, Tierchen, Kindchen Ende gut, alles gut und es schäumt der Boulevard wie die Milchstraße Mein Mann, mein Mann, er ist gefangen Er will alles, kann alles, tut alles das Zeitliche segnen, kräftig (dick) todmüde, Schneckentempo Ein Dieb ist er! Toll gemacht! Ich liebe dich auch! Klimax Litotes Metapher Neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus Parenthese Personifikation Pleonasmus Polysyndeton Rhetorische Frage Synästhesie Synonym Symbol Tautologie Vergleich Steigerung Hervorhebung durch Untertreibung, Abschwächung oder doppelte Verneinung bildhafte Ausdrucksweise Wortneuschöpfung Lautmalerei Widerspruch in sich Aussage...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

mit scheinbarer Widersprüchlichkeit parallel aufgebauter Satzbau Einschub von Wörtern oder Satzteilen im Satz Vermenschlichung von Begriffen zwei Begriffe, die dasselbe meinen, der eine benötigt die Beschreibung des anderen nicht mehrfaches Angliedern von Satzgefügen durch einen gleichen Konnektor Scheinfrage verbindung verschiedener Sinneseindrücke sinnverwandtes Wort Bild Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort Metapher mit "wie" oder "als" Er kam, sah, siegte meine Wenigkeit, nicht schlecht ein Meer von Menschen simsen schnattern, zischen, Peng!, Bumm! Hassliebe, süßsauer, Himmel auf Erden Er weiß, dass er nichts weiß Heiß ist der Sommer, kalt ist der Winter Das ist -wie gesagt- unwichtig Mutter Natur, die Sonne lacht runde Kugel, tote Leiche, nasser Regen Das Haus war groß und sauber und schön Ist das dein Ernst? Süßer die Glocken nie klingen scheinen-leuchten, Fahrstuhl-Lift Kreuz (Christentum), Herz (Liebe) immer und ewig, nie und nimmer größer als ein Haus, stark wie ein Bär Г L Thema 3 Gedichtarten Sonett • Zwei vierzeilige Strophen (meist abba/abba) • zwei dreizeilige Strophen (auch verbunden) Ballade · -> anderes regelmäßig gegliedert, lang oft fester Reim und Metrum Metren Jambus: xx Trochaus: Xx Kadenzen weibliche Kadenz : x männliche Kadenz: X Anapast: Xxx Daktylus: xxx Am Ende des Verses Ode lang, strophisch gegliedert oft reim - und metrumlos T 3