Fächer

Fächer

Mehr

Corpus Delicti - Analyse

31.1.2022

27130

1169

Teilen

Speichern

Herunterladen


Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,
Z
ungenau
173
G
G
Wort
Z
SB
Auch wenn es mia schwer falt!, los-
zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22),
hat sie jetzt ein genaues ziel,

Z ungenau 173 G G Wort Z SB Auch wenn es mia schwer falt!, los- zulassen (11 Warum willst du gehen?" (7.22), hat sie jetzt ein genaues ziel, kann. alleine handeln und braucht weine Beraterin mehr (,, Du musst nicht mehr an mich glauben. "$(2.21). Ma weiß zwar von der unschuld ihres Bruders und hat seinen Wunsch handelt somit erfüllt (vgl. 2.29) aber weiter gegen die Methode, ohne an ihren Bruder zu denken. Jedoch als ob sie für ihn handelt oder vielmehr Rache für seinen scheint es 30 + Tut nimmt. Sie setzt sich für im und will die Methode als ein larven fehlbar entpuppen (12.33-363), Ich will de Boden sein, der unter deinen Fußen zittert (..). 4) Die ideale Geliebte will Mia klar machen dass ihre Taten nicht. 1 gut enden werden (1, Vor der Heiligen. kommt die Morytrerin. "2.42). Diese Antithese spiegelt wider Mia Sich auf der einen seite denkt, ihre Tuten seien gut und richtig dass sich und varf der anderen Seite bewusst ist, was für Auswirkungen sie haben komen. Is deutet (als) mit den wort "11 Marytherein" auf Mia's Scheitern und einer Katastrophe win. gut Klausuraufgabe (100 BE) KLAUSUR: EINEN PROSATEXT ANALYSIEREN JULI ZEH: CORPUS DELICTI 1. Analysieren und interpretieren Sie den vorliegenden Auszug aus dem Kapitel „Vertrauensfrage" (S. 189-191) hinsichtlich Mias Entwicklung, !! → dies impliziert u.a. die Eiordnung in den Gesamtzusammenhang, eine Analyse der sprachlichen Gestaltung, Erzähltechnik usw. (wie im Unterricht eingeübt) → dabei den Analyseschwerpunkt aber nicht aus den Augen verlieren! → Beobachtungen sind kontinuierlich am Text zu belegen! analysieren Merkmale eines...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Textes kriterienorientiert erschließen und zusammenhängend 10.3.2021 - verdeutlichen interpretieren auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen Viel Erfolg! Nimm dir ausreichend Zeit für die Vorbereitung (mehrmaliges Lesen, Textbearbeitung, Stichpunkte, kurze Gliederung der Analyse, etc.) Achte auf eine korrekte Zitierweise und die Verwendung direkter und indirekter Zitate Konzentriere dich auch auf eine korrekte Schreibweise (z. B. dass/das) und eine angemessene Darstellungsweise (Struktur, Absätze, Ausdruck, Satzbau) A / Stil Wort, Wort tola R Das Thema ist ernst und eher traurig. unklar, Bezug? Sehr untypisch ist die situation durch Komik aufzulochem dacs la versucht (i, Adhy was solite an. schon! WITH (7-44-46)) → abgeklärt und kiht gut beobachtet With this progressen vonule reinzubringen k eher monoton als ob sie die Rolle mit der idealen. Geliebten getauscht hätte. Nicks Ich wollte onehin me alt werden." in Zeile 43 zeigt, dass sie sich innerlich auf ihr wahrscheinlich. bevorstehendes Ende vorbereitet und was mit untypischen witz dem bewusst ist > gut sich dem weinen für Mia hervorgehoben wird. Letztendlich verlässt die ideale ein für alle Mal Geliebte Mia und mia ist auf sich alleine gestellt (1, wenn du Moritz siehst, sag ihm, dass ich ihn liebe. ",7.53 und versprochen", 2.58). Das deutet auch darauf hin, } bleibt, dass unhlar ша sich vorbereitet. Moritz wieder zu sehen. J 112 Z Nach Möglichkeit im Anschluss an die feit- gestaltung anführen (oder davor). I'm lapitel vert πT was noch zu die Erzählung 1st sagen von einem ist, dass ever aulitorialer trahlweise unterstrichen wird. Das wird deutlich vor. vor allen am Ende (2.6759-62), denn der auktoriale Trzähler weiß über alles. Bescheid und gibt den Leser genaue Aushuft Sofern vergessen über das Innerleben der Figuren- durch an und besagter Stelle ergänzen, um die Struktur deiner Analyse nicht durcheinander чи bringen! genauem des Kapitel auszugs ir ist dass wing Entwicklung Zusta Nach der Protagonistin, Mia. Der allwissende. Erzähler prospection verät beispielsweise, dass Mia Kurze Zeit später friedlich eingeschlafen ist." haly sprache, Inhalt etc.) Analysieren zu sagen, hier gut und verschieden dargestellt wurde. Die zuvor zurückhaltende methoden treue und halte Mia, wird zur aktiven Methoden feindin und drängt größenteils ihre übrigen unsicherheiten mit imer selbst zurück. Auch wenn bewussten AR - die Methode a genauer zitierten Textstelle belegen my unklar 89 KLAUSUR: EINEN PROSATEXT ANALYSIEREN JULI ZEH: CORPUS DELICTI - ERWARTUNGSHORIZONT Einleitung: Gattung (Roman), Autor"in (Juli Zeh), Titel (.Corpus Delicti-Ein Prozess"), Entstehungszeit, Thema LGesundheitsdiktatur"), Hinleitung zur Analyse/Schwerpunktsetzung (Mias Entwicklung in Hinblick auf die innere Einstellung zur Methode/ ihrem Bruder) Klausuraufgabe (100 BE) 1. Analysieren und interpretieren Sie den vorliegenden Auszug aus dem Kapitel ,Vertrauensfrage" (S. 189-191) hinsichtlich Mias Entwicklung. Inhalt: Grobe Einführung und Inhaltsangebe des Kapitels Nachdem Mia Kramer ihr Pamphlet zur Veröffentlichung ciktiert hat, verlässt dieser Mias Wohnung. Sie selbst bleibt sichtlich zufrieden zurück und beginnt ein Gespräch mit der idealen Geliebten, in dem sie ihre eigene Situation reflektiert. Erzähltechnik Erzählverhalten: auktoriale Erzählperspektive, der Erzähler kennt Mias Gedanken und Gefühle (.fragt sich Mia, warum er [-1. Z. 1f) außerdem hat er ein umfangreiches Wissen über die Handlungszusammenhänge (Rosentreters vergessene Champagnerflasche", 29) (✓) Zeltgestaltung: überwiegend Zeltdeckung (Erzählzeit erzählte Zeit), der Ausschnitt besteht fast ausschließlich aus direkter Rede, sodass man als Leser das Gefühl hat, unmittelbar am Geschehen teilzunehmen, alle Redebeiträge können verfolgt werden, sodass man nicht auf Kommentare des Erzählers angewiesen ist, um sich ein Bild von der Situation zu machen ✓ Das Geschilderte in den Zellen 1-4 können als Zeltdehnung gedeutet werden: Mias innere Verfassung wird ausführlich verdeutlicht V verbeutic Zeitraffung am Ende (.Wenig später ist sie eingeschlafen", 2. 62). Raffung der Zeit bis zum Einschlafer Mias, da in der Zwischenzeit nichts Erwähnenswertes passiert. Dennoch erwähnt die Autorin das Einschlafen Mias, da es ihre innere Ruhe, Zufriedenheit gedeutet werden kann. *************** Mias Entwicklung im Verlauf des Romans ausgehend vom Romanausschnitt (Auswahl relevanter Aspekte) Charaktereigenschaften: Entschlossenheit, es ist ihr plötzlich egal, was andere denken, sie macht sich weniger Gedanken (1) ist es Ihr plötzlich egal", Z. 6), Unsicherheit der letzten Wochen nicht mehr gegeben Zweifel Ach komm schon!" I-J.Das sollte ein Witz sein" (2 44ff.), spottet sogar über Ihr Schicksal, sie ist selbstsicher, ohne Ideale Geliebte / Einstellung z Methode und zu Moritz die Ideale Geliebte als erzähltechnisches Mittel, um Mias innere Konflikte zu verdeutlichen. sie ersetzt Innere Monologe die ideale Geliebte nutzt Präteritum (hatte", Z. 12), Abschied natt, Mia benötigt sie nicht mehr, du musst nicht mehr an mich glauben", Z. 21); Mia kann jetzt selbst Entscheidungen im Sinne Moritz treffen, Jaine Unterstützung durch die ideale Gellebte mehr notwendig Mein Auftrag ist erfüllt (Z. 27) verdeutlicht, dass Mia sich nun endgültig zu Moritz und dessen Unschuld bekannt hat: (Moritz' letzter Wunsch [-]. Dass du immer auf die richtige Weise an ihn denken wirst", Z. 27ff) ✓ 10.3.2021 Mia hat aufgrund der Idealen Geliebten diesen Prozess durchlebt ich war nicht mit dir, sondern deiner Erscheinung befreundet" (Z. 14). Sie benötigte die ideale Geliebte, um sich Moritz und seine Ideale zu vergegenwärtigen, nicht die ideale Geliebte selbst, sondern das, was sie in Mia ausgelöst hat, war entscheidend NAME: SSBE 10 MOGE Sehr gut Gut/Befriedigend/ Ausreichend/Mangelhaft 14/15 Plötzlich sorge ich mich um dich" (Z. 39)-Andeutung, dass Mias neugewonnenes Selbstbewusstsein sie in Schwierigkeiten bringen könnte (Protestbewegung/Verhaftung) die ideale Geliebt zieht ihre Hand zurück, hat Angst um Mia (vgl. Z. 45f.) → Mila welft, wie gefährlich Ihr Vorhaben ist, jedoch hält es sie nicht davon ab V dennoch streiten sie nicht mehr, sind sich einig, würdiger Abschied Mia küsst die ideale Geliebte (vgl. Z 50). Sie geht (✓) aktiv auf sie zu, schätzt sie und das, was sie in ihr ausgelöst hat Analyse der sprachlichen Gestaltung (Auswahl relevanter Stilmittel/Auffälligketten Funktion) Symbol: Champagnerflasche → Widerstands gegen die Methode, Triumph gegen Urrechtsstaat (✓) Metapher:-Jan deinen Küsten angelegt" gemeinsame Zelt, deren Ende vorbestimmt war ✔ Metapher: „Ich will der Boden sein, der unter deinen Füßen zittert-→ Zusammenhalt auch in schweren Zeiten Allegorie: Baumhaus ist[...]" Sarkasmus: „Ich wollte ohnehin nicht alt werden" Mias Entschiedenheit, scherzt über etwaige Folgen Exclamatio: „Ach komm, schon!", „Das sollte ein Witz sein!" Mias Bemühungen, die ideale Geliebte zu besänftigen Metapher: (hier ähnlich Vergleich ohne wie"): Mla als Märtyrerin und Hellige Schluss/Fazit Bezug zum Aralyseschwerpunkt/Bedeutung des Kapitels im Gesamtzusammenhang Darstellungsleistung Bonus (Zusätzlicher Untersuchungspunkt oder Aspekt, der besonders gelungen ist (Stimmung. Atmosphäre, mõeliche Wendepunkte. Auffällees etel Teitdehnung," Vorausdintung ruhige harmonische Stimmung-ungewöhnlich für die Beziehung zwischen Mia und der idealen Geliebten, die sonst von hitzigen Diskussionen geprägt war → Mia hat zu sich selbst und zu Moritz gefunden [-] Korrekte Zitlerweise und ausreichendes Belegen mit Zitaten (indirekt und direkt) logische Struktur, sinnvoller Aufbau der Analyse- Konsequente Verknüpfung zwischen sprachlichen und inhaltlichen Beobachtungen und Deutungen (nicht nur beschreibend, sondern interpretierend) Sprachliche Gestaltung Ausdruck, präzise Formulierungen, richtige Verwendung von Fachsprache, ausreichend und sinnvoll gesetzte Absätze? Insgesamt wurden von 100 BE erreicht → Notenpunkte 14 Fehlerindex(Fehler x 100/Wörter): 2,7 Wörterzahl: 778 Fehlerzahl: 2 Punktabzug: 15 14 13 12 11 10 6 5 4 3 2 1 ab (BES) 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 33 27 20 Deine Ausarbeitungen MN Bring, 12 Sehr gut/u/Befriedigend/ Authend/Mangelhaf 25 sind inhaltlich sehr ane meclean ad Viele Aspelite werden zitiert teilweise fehlt die Präzision/Fach- Stergebiedigen begriff 14.123 Ausreichend/Mangelhaft Sehr gut Gut Befriedigend/ Ausreichend/Mangelhaft 70 S Sehr gut Gut Befriedigend/ Ausreichend/Mangelhaft Sehr gu Gut befriedigend/ Ausreichend/Mangehaft Sehr gut/Befriedigend/ Ausreichend/Mangaf ENDNOTE: 16 14 sehr "gut! 1 deine gesten Ideen nods häuliger imel aukloncel Rebellion gegember fulthode - 10 Juli Zeh (2009): Corpus Delicti 15 Vertrauensfrage [...] zeildehnung Während sie ihn zur Tür bringt, fragt sich Mia, warum er über ihre Wohnung in der Vergangenheits- iederhe form spricht und zu welcher Kategorie, der ersten oder zweiten, sie nun eigentlich etwas beigetragen hat. Und aus wessen Sicht das zu entscheiden wäre. Als sich die Tür hinter Kramer schließt, ist es ihr plötzlich 5 egal. Jetzt liegt sie in den Armen der idealen Geliebten und trinkt aus Rosentreters vergessener Champagnerflasche. Auch die ideale Geliebte spricht plötzlich in der Ver- gangenheitsform. »Ich hatte für eine Weile an deinen Küsten angelegt<<, sagt sie. »Darüber solltest du dich freuen.<< »Ich war nicht mit dir, sondern mit deiner Erschei- nung befreundet«, sagt Mia. >>Das ist Zynismus.<< »Das ist Sprachgenauigkeit. Du musst mir verzei- hen, dass ich dich nicht so wie Moritz lieben konnte. Es ist mir immer schwergefallen, an deine Existenz zu 20 glauben.<< (»Du musst nicht mehr an mich glauben.<< ) »Warum willst du gehen?<< Mia gibt die Flasche weiter und berührt die ideale Geliebte leicht an der Stirn. Diese schweigt. Unentwegt 25 wippt sie mit dem Fuß, als lausche sie einer Musik, die nur sie hören kann. >>Mein Auftrag ist erfüllt«, sagt die ideale Geliebte schließlich. »Moritz' letzter Wunsch war, dass du ihm glauben mögest. Dass du verstehen sollst, was passiert >189< Mia's Intwiching zwackhaltend methodentren selbstbewussy, drängt unsicherheiten zwück und Hei Ray = gute taten, richtig wird zur Methodenfoindin aber Martyreim deutet auf mas $ Scheitern hin 2 Katastrophe 7 Antithese. Zeitdeckend was inneren. Gedenver -B unterhaltung wonnen. 1. G. U. via unterfulgt nach folleager via lässt los Metopher: Teil ihres Lebens vorherige wa's selbstzweifel Jetzt ein genaues. ziel, konth alleine handeln Ibraucht weine Beraterin mehr Mia weiß von unscheld hat den Wunsch monita erfallt, doch handelt. anders weiter 30 ist. Dass du immer auf die richtige Weise an ihn denken wirst.<< »Vor langer Zeit habe ich einmal folgenden Satz zu >> ihm gesagt: »Ich will der Boden sein, der unter deinen Füßen zittert, wenn dich die Rache der Götter trifft.< Anscheinend will das Schicksal, dass wir unsere Ver- sprechen halten.< 35 >Und trotzdem fällt es mir schwer, dich zu verlas- sen.<< Die ideale Geliebte beginnt, Mias Kopf zu strei- cheln. Plötzlich sorge ich mich um dich.. 40 50 Rückseite beachten! gegen dve methode (ohne on мога дува 55 60 To jud. Der wegen seiner Übugung »Vor der Heiligen kommt die Märtyrerin. 1d erleichet. »Ich wollte ohnehin nie alt werden. Wenn man alt ist, wartet man nur noch aufs Essen. - Ach, komm schon!<, ruft sie, weil die ideale Geliebte ihre Hand zurückge- zogen hat. Das sollte ein Witz sein!< 45 >Mir kann nichts passieren. Technisch gesprochen, bin ich jetzt eine Heilige.<< hier wird a. frzahler selv dentlich derker) cono prewen »Ich habe keinen Humor. Es gibt keinen Satz auf der Welt, der so dumm ist, dass die Menschen ihn nicht im Ernst äußern könnten.<< Mia zieht die ideale Geliebte zu sich heran und küsst sie auf den Mund. »Wir wissen gar nicht, wie oft am Tag die Welt der finalen Katastrophe entgeht. Wenn du Moritz siehst, sag ihm, dass ich ihn liebe. Oder nein, sag ihm: Baumhaus ist, wenn man die Leiter hochzieht, Bauchschmerzen kriegt vom Kirschenessen, Vogel- dreck im Haar trägt und trotzdem nie wieder runter- kommen will. Wirst du's ausrichten?«< >Versprochen.<< winnt auch Mapache *190< Morite Fot setzt sich für inn. ein un Methode als jehlber zu entpuppen Mia unsicher, ob Sie diesen Teil студелей кот лиа ideodte netboble bringt komik in ernste Alovige Situation sie bereitel sich schon and ifme var oder ist sich dem bewusst ideale Gelette verlässt min ein für alle мам Ilia any sich allein gestellt Mia holt Luft, dass es aussieht, als wolle sie etwas sa- was will sin gen, einen langen Satz, der alles erklärt, aber es ist nur ein Gähnen, das ihr die Lippen öffnet. Wenig später ist sie eingeschlafen. sagen ? ime beining Ende des Kapitels ändern? >191< Nachdem Meia entschieden aktiv gegen methode SiR ved Kramer tun sich zusammen fomuliet & ver- ofentlicht ein Pamphlet with an Deutschklausur Der Roman Corpus Delicti: Ein Prozess 11 wurde. von Juli zeh verfasst rund im Jahre 2009 erschien handelt von einem. Ide sogenannten Holl "1 + Zukunftsstaat inmitten des 21. Jahrhundert, dessen Priorität die Gesundheit des Menschen ist und der auf den Prinzipien Methode beruht. + sich gegen welcher H на + Protagonistin die im Roman, gerat auf Grund des Todes iles Bruders. Moritz in einen konflikt bei der Entscheiding die für oder wobei sievim. Methode Laufe der Geschichte stark entwickelt hinsichtlich ihrer Persönlichkeit und ihrer Gedanken. Folgenden näher untersucht werden und durch. Diese Entwicklung sall in Vertrauensfrage" den Kapitel auszug aus belegt werden. dazu Nachdem Mia sich dafür entschieden die Methode zu wat, aletiv gegen tut sie sich mit so genan musst du handeln, En Heinrich Kramer, einen attraktiven und methode treuen. Journalisten, zusammen. Gemeinsam formulieren und veröffentlichen sie ein Pamphlet, inflem tha starke Writik an der Methode ausübt und ungerechtigkeiten, wie die verurteilung ihres Bruders, anspricht. gar nicht auf die Rahmenhandling eingehen, dennoch sehr schön eingeleikt " Worl Z R лил R Z 근 R 121 R Der vorliegende Auszug zeigt die Situation in Mat's wohnung I als Uramer und geht sie und die ideale Geliebte alleine sind und eine Unterhaltung führen. Mit der zeitdehnenden Gestaltung Anfang des Auszuges (2-1-7) werden uns Mia's Gedankengänge, während sie Kramer zur Tür begleitet bis er endlich ihre Wohnung verlässt, näher gebracht. Der restliche Verlang des Kapitels ist weitestgehend zeitdeckend, da es sich um nun einen Dialog zwischen der idealen. Geliebten und la handelt. Vor allem das lässt die Leser die Handling genau mitverfolgen, sodass sie sich auch in die Lage hineinversetzen the und die Figuren, in den Fall Mia, und ihre Gedanken mitnerfolgen und nachvallziehen können. Desweiteren im Laufe des wtfel Kapitels die feels bildhafte Sprache zum Vorschein und verdentlicht. genaures über Mia's Intwickling. gut erkannt In Zeile I heißt es ₁, Ejsie (Strinkt aus. Rosentreters vergessener Champagner Flasche." Damit wird Mia's Rebellion gegenüber der Methode verdeutlicht, zumal Champagner nach Prinzipien der метносе illegal ist. Nicht wie zuvor ist ua zurückhaltend und methoden tren sondern zeigt Methudenfeindlichkeit to mit ihren Taten. Inmitten der unterhaltung zwischen Mia und der idealen Geliebten welche Moritz Werte und Mic's Unterbewusstsein widerspiegelt, wird klar, dass Mia von der idealen Geliebten Abschied nimmt und einen Teil von ihr selbst, Monte, los lässt. Ich hatte für eine 142 weile an deiner Wüsten ongelho inven Vfu mas S gut wobei die Wüsten hier stehen den die ideale Geliebte Teil hatte. Trotzdem werden auch Mic's vorherige (Selbst-) zweifel deutlich, on Stellen wie Es ist mir immer schwer- + Ian deine Existenz zu gefallen, Sie zweifette nicht nur an de der idealen Geliebten und Monitz unsched Sichtweise, die sie ja vermittelt, sondern auch sich selbst. an A on SB glauben." (2-18-20).