Zusammenfassung des Inhalts
Der Roman "Corpus Delicti" von Juli Zeh spielt in einer Zukunftsvision des 21. Jahrhunderts, in der eine Gesundheitsdiktatur herrscht. In dieser Gesellschaft werden die Bürger von der Regierung durch die sogenannte "Methode" streng überwacht, wobei die Erhaltung der Gesundheit als höchstes Ziel des Menschen gilt.
Die Hauptfigur Mia Holl durchläuft im Verlauf des Romans eine bemerkenswerte Entwicklung. Zunächst ist sie eine Befürworterin der Methode, wandelt sich jedoch zu einer entschiedenen Gegnerin des Systems. Der Auslöser für diesen Wandel ist das Schicksal ihres Bruders Moritz Holl, einem Systemgegner, der beschuldigt wird, eine Frau vergewaltigt und getötet zu haben. Trotz fragwürdiger Beweislage wird Moritz verhaftet und nimmt sich schließlich im Gefängnis das Leben.
Highlight: Die Transformation von Mia Holl von einer Systemanhängerin zu einer Rebellin ist ein zentrales Element der Handlung.
Der Anwalt Rosentreter setzt sich dafür ein, die Unschuld von Moritz zu beweisen, was ihm am Ende des Romans auch gelingt. Mia selbst beginnt, aktiven Widerstand gegen die Methode zu leisten, indem sie beispielsweise raucht und keine Schlafberichte mehr abgibt. Dabei erhält sie Unterstützung durch die "ideale Geliebte", eine Art geistiges Vermächtnis ihres Bruders Moritz.
Definition: Die "ideale Geliebte" fungiert als imaginäre Verbindung zwischen Mia und ihrem verstorbenen Bruder Moritz.
Im Laufe der Handlung gerät Mia zunehmend in Konflikt mit dem System, insbesondere mit ihrem Hauptgegner Kramer, einem überzeugten Befürworter der Methode. Mia wird schließlich verhaftet und als Feindin des Staates gebrandmarkt. Kramer versucht, ein falsches Geständnis von ihr zu erzwingen und schreckt dabei auch vor Folter nicht zurück.
Beispiel: Die Folterung Mias durch Elektroschocks zeigt die Brutalität des Systems gegenüber Dissidenten.
Am Ende wird Mia zum Scheintod verurteilt, was jedoch in letzter Minute verhindert wird. Stattdessen wird sie in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen, um sie als psychisch krank darzustellen und ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben.
Zitat: "Sie sollte nicht als Märtyrerin oder Heldin sterben, der Tod wurde aufgehalten, dass sie als Person mit einer psychischen Erkrankung dargestellt wird."
Diese Zusammenfassung verdeutlicht die zentralen Themen des Romans: die Gefahren eines totalitären Überwachungsstaates, der Konflikt zwischen individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit, sowie die Frage nach den Grenzen staatlicher Kontrolle im Namen der Gesundheit.