Kapitel 1-3: Einführung in die Methode-Gesellschaft
Das erste Kapitel von Corpus Delicti definiert den zentralen Gesundheitsbegriff der Gesellschaft. Gesundheit wird als "vollkommenes geistiges, körperliches & seelisches Wohlbefinden" beschrieben und als "dynamisches Verhältnis von Mensch zu sich selbst" charakterisiert. Diese Definition bildet die Grundlage für das totalitäre Gesundheitssystem, das die Handlung des Romans bestimmt.
Im zweiten Kapitel wird die Protagonistin Mia Holl eingeführt. Sie wird wegen "methodenfeindlichen Tateinheiten" und der Vorbereitung eines terroristischen Krieges zum Einfrieren auf unbestimmte Zeit verurteilt. Der Schauplatz wird als idyllische Umgebung mit stillgelegten Kirchen, Fabriken und Autobahnen beschrieben, was die radikale Umgestaltung der Gesellschaft andeutet.
Highlight: Die Verurteilung Mia Holls zum Einfrieren zeigt die drakonischen Strafen des Systems für Abweichler.
Das dritte Kapitel führt weitere wichtige Figuren ein, darunter Sophie, die für die Beurteilung gesundheitsgefährdender Taten zuständig ist. Die Überwachung der Gesundheit wird detailliert dargestellt, einschließlich der nackten Darstellung Angeklagter auf Bildschirmen.
Vocabulary: Corpus Delicti bedeutet wörtlich "Körper des Verbrechens" und bezeichnet in der Rechtswissenschaft den Beweis, dass eine Straftat begangen wurde.