Die letzten Tage des Revolutionsführers
Die dramatischen Ereignisse um Robespierres Ende sind bis heute Gegenstand historischer Forschung. Seine letzte Worte vor der Hinrichtung sind nicht eindeutig überliefert, was zu verschiedenen historischen Interpretationen führt. Die Todesursache war zwar offiziell die Guillotine, doch dem ging ein missglückter Suizidversuch voraus, bei dem er sich schwer am Kiefer verletzte.
Highlight: Die berühmte Robespierre Totenmaske zeigt deutlich die Verletzungen seines letzten Lebenstages und wurde zum symbolträchtigen Zeugnis seines gewaltsamen Endes.
Die Frage "Von wem wurde Robespierre hingerichtet" lässt sich mit dem Konvent beantworten, der sich gegen ihn wandte. Am 28. Juli 1794 9.Thermidor wurde er zusammen mit seinen engsten Verbündeten verhaftet und ohne ordentlichen Prozess zur Guillotine geführt. Diese Ereignisse markierten das Ende der Schreckensherrschaft und einen Wendepunkt der Französischen Revolution.
Die Schreckensherrschaft Robespierre Zusammenfassung zeigt einen Mann, der von seinen Idealen getrieben wurde, dabei aber zunehmend in Paranoia und Gewalt verfiel. Seine Politik der "Tugend durch Terror" führte schließlich zu seinem eigenen Untergang und hinterließ ein komplexes historisches Erbe, das bis heute kontrovers diskutiert wird.