Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
"Dantons Tod" / Büchner: Sprache und dramatische Bauform
Klaus Schenck
5286 Followers
Teilen
Speichern
6
12/13
Präsentation
Lernkärtchen
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 1 Lernkärtchen Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wer spricht alles die einfache Sprache des Volkes? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache Jargon der Revolutionspolitiker (Politische Rede): Robespierre, Saint-Just, Dantonisten bei politischen Reden oder vor Gericht, einzelne Bürger -> „Kommt mit zu den Wer spricht alles die Sprache Jargon der Revolutionspolitiker? Jakobinern. Eure Brüder werden euch ihre Arme öffnen wir werden ein Blutgericht über unsere Feinde halten." (1,3 S.13, Z.5-7) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wer spricht alles die Sprache des Gefühls? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache des einfachen Volkes: Weiber, Bürgersoldaten, Fuhrleute ->„Ach, er ist sonst ein braver Mann, er kann nur nicht viel vertragen, der Schnaps stellt ihm gleich ein Bein." (1,2 S.9, Z.31-32) Sprache der Dantonisten: Danton und die Dantonisten -> Man hat mir von einer Krankheit erzählt, die einem das Gedächtnis verlieren Wer spricht alles die Sprache der mache. Der Tod soll etwas davon haben. Dann Dantonisten? kommt mir manchmal die Hoffnung, dass er vielleicht noch kräftiger wirke und einem alles verlieren mache. Wenn das wäre!" ( II,4 S.40, Z.15-19) Nenne die Sprachebenen des einfachen Volkes! Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache des Gefühls (lyrische Sprachweise): Camille...
App herunterladen
& Danton ( wenn sie an ihre Frauen denken), Julie & Lucile, Philippeau & Hérault- Séchelles (kurz vor Tod) -> „Es ist so hübsch Abschied zu nehmen, ich habe die Türe nur noch hinter mir zuzuziehen. Man möchte immer so stehn." (IV,6 S.80, Z.28-30) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Umgangssprache -> „He Hülfe! Hülfe!" (1,2 S.9, Z.10) - Dialekt -unvollständige Sätze -viele Floskeln - einfache Satzmuster -> „Glaubst du an mich?" (I,I S.5, Z.11) - unbeholfene Wortwiederholungen->„Reißt sie auseinander! Reißt sie auseinander!" (1,2 S.9,Z.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 2 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen des Jargon der Revolutionspolitikern Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen der Dantonisten Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen der Sprache des Gefühls Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - dreigliedriger Satz, Anaphern -> „Ihr habt Kollern im Leib und sie haben Magendrücken, ihr habt Löcher in den Jacken und sie haben warme Röcke, ihr habt Schwielen in den Fäusten und sie haben Samthände." (1,2 S.10 Z.31-34) - Metaphern -> „ein Auflodern des tellurischen Feuers" (11,7 S.47 Z.23-24) - Auslassungen -> „Viel Umstände." (I, S.28 Z.25) - Unterstellungen -> ,,Danton war arm, wie ihr. Woher hat er das alles? Das Veto hat es ihm gekauft, damit er ihm die Krone rettete." ( III, 10 S.70 Z.27-28) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Ausdruck ist unterkühlt -> „Adieu mein Freund. Die Guillotine ist der beste Arzt." ( IV,8 S.82 Z.15-16) - Ironie -> „Gute Nacht, ihr hübschen Kinder!" (1,5 S.22 Z.20) Parataxen -> „Die ist in Gott.“ (III,7 S.67 Z.2) - Hypotaxen -> „Da liegen allein, kalt, steif in dem feuchten Dunst der Fäulnis, vielleicht, dass einem der Tod das Leben langsam aus den Fibern martert, mit Bewusstsein vielleicht sich wegzufaulen!" ( III,7 S.66 Z.21-24) - Metaphern -> ,,Wir sind wie die Herbstzeitlose, welche erst nach dem Winter Samen trägt.“ ( III,7 S.66 Z.25-27) - Antikisierungen (antik=alt) -> „Du parodierst den Sokrates." (1,1 S.6 Z.23) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - poetische Metaphern -> „Wie schimmernde Tränen sind die Sterne durch die Nacht gesprengt, es muss ein großer Jammer in dem Aug sein, von dem sie abträufelten." ( IV,3 S.74, Z.10-12) - Volkslieder -> „Ach Scheiden, ach Scheiden, ach Scheiden Wer hat sich das Scheiden erdacht?" (11,3 S.39, Z.36-37) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 3 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Benenne das Vier-Akt-Schema 1 2 3 4 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die erste Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die eine weitere Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die letzte Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - 1: Exposition: Akt I, Gegensatz zwischen Danton und Robespierre - 2: steigende Handlung Akt II, Verhaftung der Dantonisten - 3: fallende Handlung: Akt III, Verhöre der Dantonisten - 4: Katastrophe: Akt IV, Hinrichtung der Dantonisten und Tod der Frauen Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Handlung: hielt sich nicht daran, er unterbricht das Drama durch episodenhafte Einschübe, kein Gegenspiel von Protagonist und Antagonist, was Danton beklagt -> „Wär' es ein Kampf, dass die Arme und Zähne einander packen!" ( III,7 S.66, Z.16-17) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Ort: Drama in mehrere Handlungen aufgeteilt, gibt mehrere Schauplätze, wo Politik und Intrigen betrieben werden, also keine Einheit des Ortes -> „Ich zähle auf eure Unterstützung. Es gibt Leute im Konvent, die ebenso krank sind wie Danton und welche die nämliche Kur fürchten." ( III,6 S.64, Z.9-11) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Zeit: Drama umfasst 13 Tage und es ist eine meist geschlossene Zeiteinheit: Hinrichtung der Hébertisten am 24. März 1794 - zur Hinrichtung der Dantonisten am 5. April 1794 -> „Heute sind wieder zwanzig Opfer gefallen." ( I,1 S.6, Z.31)
Deutsch /
"Dantons Tod" / Büchner: Sprache und dramatische Bauform
Klaus Schenck •
Follow
5286 Followers
Lernkärtchen
"Dantons Tod" / Büchner: historischer Hintergrund
15
12/13
11
"Dantons Tod" / Büchner: Danton zwischen Schuld, Zweifel und Verantwortung
9
12/13
"Dantons Tod" / Büchner: Charakterisierung Dantons
10
12/13
3
"Dantons Tod" / Büchner: Figurenkonstellation, Personen, Volk
8
12/13
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 1 Lernkärtchen Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wer spricht alles die einfache Sprache des Volkes? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache Jargon der Revolutionspolitiker (Politische Rede): Robespierre, Saint-Just, Dantonisten bei politischen Reden oder vor Gericht, einzelne Bürger -> „Kommt mit zu den Wer spricht alles die Sprache Jargon der Revolutionspolitiker? Jakobinern. Eure Brüder werden euch ihre Arme öffnen wir werden ein Blutgericht über unsere Feinde halten." (1,3 S.13, Z.5-7) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wer spricht alles die Sprache des Gefühls? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache des einfachen Volkes: Weiber, Bürgersoldaten, Fuhrleute ->„Ach, er ist sonst ein braver Mann, er kann nur nicht viel vertragen, der Schnaps stellt ihm gleich ein Bein." (1,2 S.9, Z.31-32) Sprache der Dantonisten: Danton und die Dantonisten -> Man hat mir von einer Krankheit erzählt, die einem das Gedächtnis verlieren Wer spricht alles die Sprache der mache. Der Tod soll etwas davon haben. Dann Dantonisten? kommt mir manchmal die Hoffnung, dass er vielleicht noch kräftiger wirke und einem alles verlieren mache. Wenn das wäre!" ( II,4 S.40, Z.15-19) Nenne die Sprachebenen des einfachen Volkes! Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Sprache des Gefühls (lyrische Sprachweise): Camille...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
& Danton ( wenn sie an ihre Frauen denken), Julie & Lucile, Philippeau & Hérault- Séchelles (kurz vor Tod) -> „Es ist so hübsch Abschied zu nehmen, ich habe die Türe nur noch hinter mir zuzuziehen. Man möchte immer so stehn." (IV,6 S.80, Z.28-30) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Umgangssprache -> „He Hülfe! Hülfe!" (1,2 S.9, Z.10) - Dialekt -unvollständige Sätze -viele Floskeln - einfache Satzmuster -> „Glaubst du an mich?" (I,I S.5, Z.11) - unbeholfene Wortwiederholungen->„Reißt sie auseinander! Reißt sie auseinander!" (1,2 S.9,Z.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 2 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen des Jargon der Revolutionspolitikern Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen der Dantonisten Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Nenne die Sprachebenen der Sprache des Gefühls Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - dreigliedriger Satz, Anaphern -> „Ihr habt Kollern im Leib und sie haben Magendrücken, ihr habt Löcher in den Jacken und sie haben warme Röcke, ihr habt Schwielen in den Fäusten und sie haben Samthände." (1,2 S.10 Z.31-34) - Metaphern -> „ein Auflodern des tellurischen Feuers" (11,7 S.47 Z.23-24) - Auslassungen -> „Viel Umstände." (I, S.28 Z.25) - Unterstellungen -> ,,Danton war arm, wie ihr. Woher hat er das alles? Das Veto hat es ihm gekauft, damit er ihm die Krone rettete." ( III, 10 S.70 Z.27-28) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Ausdruck ist unterkühlt -> „Adieu mein Freund. Die Guillotine ist der beste Arzt." ( IV,8 S.82 Z.15-16) - Ironie -> „Gute Nacht, ihr hübschen Kinder!" (1,5 S.22 Z.20) Parataxen -> „Die ist in Gott.“ (III,7 S.67 Z.2) - Hypotaxen -> „Da liegen allein, kalt, steif in dem feuchten Dunst der Fäulnis, vielleicht, dass einem der Tod das Leben langsam aus den Fibern martert, mit Bewusstsein vielleicht sich wegzufaulen!" ( III,7 S.66 Z.21-24) - Metaphern -> ,,Wir sind wie die Herbstzeitlose, welche erst nach dem Winter Samen trägt.“ ( III,7 S.66 Z.25-27) - Antikisierungen (antik=alt) -> „Du parodierst den Sokrates." (1,1 S.6 Z.23) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - poetische Metaphern -> „Wie schimmernde Tränen sind die Sterne durch die Nacht gesprengt, es muss ein großer Jammer in dem Aug sein, von dem sie abträufelten." ( IV,3 S.74, Z.10-12) - Volkslieder -> „Ach Scheiden, ach Scheiden, ach Scheiden Wer hat sich das Scheiden erdacht?" (11,3 S.39, Z.36-37) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 13 / Lernkärtchen /Georg Büchner „Dantons Tod" 7. Luisa: Sprache und dramatische Bauform / S. 3 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Benenne das Vier-Akt-Schema 1 2 3 4 Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die erste Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die eine weitere Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Wie heißt die letzte Anforderung Aristoteles? Beschreibe, ob er sich an sie hielt und warum? Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform - 1: Exposition: Akt I, Gegensatz zwischen Danton und Robespierre - 2: steigende Handlung Akt II, Verhaftung der Dantonisten - 3: fallende Handlung: Akt III, Verhöre der Dantonisten - 4: Katastrophe: Akt IV, Hinrichtung der Dantonisten und Tod der Frauen Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Handlung: hielt sich nicht daran, er unterbricht das Drama durch episodenhafte Einschübe, kein Gegenspiel von Protagonist und Antagonist, was Danton beklagt -> „Wär' es ein Kampf, dass die Arme und Zähne einander packen!" ( III,7 S.66, Z.16-17) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Ort: Drama in mehrere Handlungen aufgeteilt, gibt mehrere Schauplätze, wo Politik und Intrigen betrieben werden, also keine Einheit des Ortes -> „Ich zähle auf eure Unterstützung. Es gibt Leute im Konvent, die ebenso krank sind wie Danton und welche die nämliche Kur fürchten." ( III,6 S.64, Z.9-11) Büchner ,,Dantons Tod": Sprache & dramatische Bauform Zeit: Drama umfasst 13 Tage und es ist eine meist geschlossene Zeiteinheit: Hinrichtung der Hébertisten am 24. März 1794 - zur Hinrichtung der Dantonisten am 5. April 1794 -> „Heute sind wieder zwanzig Opfer gefallen." ( I,1 S.6, Z.31)