Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Das Emblem
Rocco
90 Followers
Teilen
Speichern
5
11/12/10
Lernzettel
Das Emblem des Barocks
S. 143, Nr.1,3: Die barocke Emblematik Dienstag, 23. März 2021 13:48 Nr. 1: 1. Inscriptio O Das Emblem hat die Überschrift ,,Erhaben über die Händel der gemeinen Welt" und zeigt im Emblem eine Sonne, die als Mensch personifiziert wurde und entweder eine weite Landschaft, oder eine große Menschenmenge 2. Pictura O Buch S. 143, Nr. 1, 3: Die barocke Emblematik O Die bildliche Darstellung des Gegenstandes verrät, dass die Sonne das „,,Erhaben" der gemeinen Welt hat und dass die Landschaft, bzw. die Menschen die Sonne brauchen 3. Subscriptio Die Bildunterschrift, die das Bild in epigrammatischer Form auslegt beschriebt, dass die Sonne, bzw. die Berge schützen solle ,,kein Unfall mag bewegen". Was aber nicht typisch für ein Epigramm ist, ist, dass keine Sittenkritik an diesem Emblem ausgeübt wird. Nr. 3: An sich-Paul Fleming: Das Inscriptio dieses Gedichts stellt meiner Auffassung nach genau das dar, was ein Emblem ausmacht: die Beschreibung der Überschrift und es beschreibt, bzw. erklärt, dass das Gedicht an jeden gerichtet ist. Das Pictura dieses Gedichts stellt meiner Auffassung nach kein bildliches Geschehen dar, es beschreibt eher. Das Subscriptio dieses Gedichts hat - typisch für ein Epigramm, bzw. Emblem - eine Sittenkritik am Ende, bzw. ein Appell, der durch Kritik entstanden ist. Das Emblem: Inscriptio Pictura Subscripho Überschrift bildliche Darstellung Bild unterschrift (i.d.l. ein Epi- gramm) Thema: oft verallgerweinert / verrätelt Thema: Verbildlichung des Themas, nimmt Bezug auf Thema und Bild! => Bildliche Metapher Thema: Zugespitzte Aussage Inhaltlich: enthält häufig Verhaltensregeln oder...
App herunterladen
Lebensweisheiten
Deutsch /
Das Emblem
Rocco
11/12/10
Lernzettel
Das Emblem des Barocks
2
Barock
7
11
9
Kursarbeit Gedichtanalyse „Abend“ (Andreas Gryphius)
238
11/12/10
1
Mindmap “Analyse von Gedichten”
0
7/8/9
"Osterspaziergang" - Johann Wolfgang von Goethe
57
10
S. 143, Nr.1,3: Die barocke Emblematik Dienstag, 23. März 2021 13:48 Nr. 1: 1. Inscriptio O Das Emblem hat die Überschrift ,,Erhaben über die Händel der gemeinen Welt" und zeigt im Emblem eine Sonne, die als Mensch personifiziert wurde und entweder eine weite Landschaft, oder eine große Menschenmenge 2. Pictura O Buch S. 143, Nr. 1, 3: Die barocke Emblematik O Die bildliche Darstellung des Gegenstandes verrät, dass die Sonne das „,,Erhaben" der gemeinen Welt hat und dass die Landschaft, bzw. die Menschen die Sonne brauchen 3. Subscriptio Die Bildunterschrift, die das Bild in epigrammatischer Form auslegt beschriebt, dass die Sonne, bzw. die Berge schützen solle ,,kein Unfall mag bewegen". Was aber nicht typisch für ein Epigramm ist, ist, dass keine Sittenkritik an diesem Emblem ausgeübt wird. Nr. 3: An sich-Paul Fleming: Das Inscriptio dieses Gedichts stellt meiner Auffassung nach genau das dar, was ein Emblem ausmacht: die Beschreibung der Überschrift und es beschreibt, bzw. erklärt, dass das Gedicht an jeden gerichtet ist. Das Pictura dieses Gedichts stellt meiner Auffassung nach kein bildliches Geschehen dar, es beschreibt eher. Das Subscriptio dieses Gedichts hat - typisch für ein Epigramm, bzw. Emblem - eine Sittenkritik am Ende, bzw. ein Appell, der durch Kritik entstanden ist. Das Emblem: Inscriptio Pictura Subscripho Überschrift bildliche Darstellung Bild unterschrift (i.d.l. ein Epi- gramm) Thema: oft verallgerweinert / verrätelt Thema: Verbildlichung des Themas, nimmt Bezug auf Thema und Bild! => Bildliche Metapher Thema: Zugespitzte Aussage Inhaltlich: enthält häufig Verhaltensregeln oder...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lebensweisheiten