Leben des Galilei Zusammenfassung: Bertolt Brechts Drama eröffnet mit einer Ära des Aufbruchs und der Entdeckungen.
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Europa und die welt
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und globalisierung
Frühe neuzeit
Demokratie und freiheit
Das 20. jahrhundert
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
64
0
Peters Clique
3.3.2021
Deutsch
Das Leben des Galilei
Leben des Galilei Zusammenfassung: Bertolt Brechts Drama eröffnet mit einer Ära des Aufbruchs und der Entdeckungen.
3.3.2021
1463
173
5599
11/12
Leben des galilei Bild 14
Bild 14 Analyse
60
1456
11/9
Dramenanalyse des 12.Bildes
Eine Analyse des 12.Bildes aus Galileo Galilei
70
1925
11
Leben des Galilei (Bild 2)
Probeanalyse
87
3017
11/12
Inhaltszusammenfassung: Leben des Galilei
Tabelle mit Bild, Zeit, Ort, Figuren und Handlung
115
5312
11/9
Dialoganalyse zu Leben des Galilei, Bild 13
Probeklausur: Dialoganalyse von Leben des Galilei, Bertolt Brecht
581
15210
11/12
Lesetagebuch ,,Leben des Galilei"
Kapitel Beschreibung von dem Buch ,,Leben des Galilei"
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Leben des Galilei Zusammenfassung: Bertolt Brechts Drama eröffnet mit einer Ära des Aufbruchs und der Entdeckungen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Brechts "Leben des Galilei" beginnt mit einer kraftvollen Darstellung des Anbruchs einer neuen Epoche. Die Zusammenfassung dieser Seite zeigt, wie die Schifffahrt als Metapher für den Beginn wissenschaftlicher Revolutionen und gesellschaftlichen Wandels dient.
Zitat: "Eine neue Zeit ist angebrochen, ein großes Zeitalter, in dem zu leben eine Lust ist."
Dieser Satz verdeutlicht die Aufbruchstimmung und den Optimismus der Renaissance. Die Epoche wird als eine Zeit der Freude und Möglichkeiten dargestellt.
Highlight: Die Schifffahrt wird als Ausgangspunkt für neue Forschungen und Entdeckungen präsentiert.
Brecht verwendet die Metapher der Schiffe, die die Küsten verlassen, um den Mut zur Erforschung des Unbekannten zu symbolisieren. Dies spiegelt den Geist der wissenschaftlichen Revolution wider, die Galileo Galilei verkörpert.
Zitat: "Seit Menschengedenken sind sie nur an den Küsten entlang gekrochen, aber plötzlich verließen sie die Küste und liefen aus über alle Meere."
Diese Passage illustriert den Übergang von alten Denkweisen zu neuen Forschungsmethoden. Es zeigt, wie Menschen beginnen, etabliertes Wissen in Frage zu stellen und neue Horizonte zu erkunden.
Die Charakterisierung der Epoche wird durch die Beschreibung der geschäftigen Aktivität in Schiffswerften und Segelhäusern verstärkt. Dies symbolisiert den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt, der mit der wissenschaftlichen Revolution einhergeht.
Zitat: "Aber das Wasser der Erde treibt die neuen Spinnrocken, und auf den Schiffswerften, in den Seil- und Segelhäusern regen sich fünfhundert Hände zugleich in einer neuen Anordnung."
Die Interpretation dieser Szene legt nahe, dass die neue Ära nicht nur wissenschaftliche Entdeckungen, sondern auch gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen mit sich bringt.
Abschließend wird die Überwindung der Angst vor dem Unbekannten thematisiert. Die einst gefürchteten Meere werden als "kleines Wasser" bezeichnet, was die wachsende Zuversicht und den Forscherdrang der Menschen symbolisiert.
Zitat: "Und es ist eine große Lust aufgekommen, die Ursachen aller Dinge zu erforschen: [...]"
Diese Aussage unterstreicht den Kerngedanken der wissenschaftlichen Revolution: die Neugier und den Drang, die Welt zu verstehen und zu erforschen. Sie bildet die Grundlage für Galileis Streben nach Wissen und Wahrheit, das im weiteren Verlauf des Dramas eine zentrale Rolle spielen wird.
Deutsch - Leben des galilei Bild 14
Bild 14 Analyse
173
5599
4
Deutsch - Dramenanalyse des 12.Bildes
Eine Analyse des 12.Bildes aus Galileo Galilei
60
1456
0
Deutsch - Leben des Galilei (Bild 2)
Probeanalyse
70
1925
1
Deutsch - Inhaltszusammenfassung: Leben des Galilei
Tabelle mit Bild, Zeit, Ort, Figuren und Handlung
87
3017
0
Deutsch - Dialoganalyse zu Leben des Galilei, Bild 13
Probeklausur: Dialoganalyse von Leben des Galilei, Bertolt Brecht
115
5312
4
Deutsch - Lesetagebuch ,,Leben des Galilei"
Kapitel Beschreibung von dem Buch ,,Leben des Galilei"
581
15210
6
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin