Fächer

Fächer

Mehr

Nicht alles gefallen lassen Zusammenfassung - Gerhard Zwerenz

Öffnen

Nicht alles gefallen lassen Zusammenfassung - Gerhard Zwerenz
user profile picture

Lilly

@lilly.02

·

236 Follower

Follow

Nicht alles gefallen lassen von Gerhard Zwerenz ist eine eindringliche Parabel über die Eskalation von Konflikten. Die Geschichte zeigt, wie ein banaler Nachbarschaftsstreit zu einer katastrophalen Zerstörung führt.

  • Ein Ich-Erzähler berichtet von einem eskalierenden Konflikt zwischen zwei Familien
  • Der Streit beginnt mit einer nicht zurückgegebenen Bratpfanne und endet in gegenseitiger Vernichtung
  • Die Geschichte kann als Allegorie auf den Kalten Krieg und die Gefahr nuklearer Aufrüstung gelesen werden
  • Zwerenz nutzt verschiedene sprachliche Mittel, um die Absurdität der Situation zu verdeutlichen
  • Die Interpretation legt nahe, dass blinde Rachsucht und mangelnde Kommunikation zu verheerenden Folgen führen können

21.11.2021

725

GERHARD ZWERENZ
Erzählform:
Ich Torn erlebendes Ich, in die Geschichte eingebunden
Erzählverhalten:
Erzählerede:
personaler Erzähler Ich ere

Öffnen

Inhalt und Interpretation

Die Kurzgeschichte "Nicht alles gefallen lassen" von Gerhard Zwerenz schildert einen eskalierenden Konflikt zwischen zwei benachbarten Familien. Was als harmloser Streit um eine ausgeliehene Bratpfanne beginnt, endet in einer gegenseitigen Vernichtung mit atomaren Waffen.

Der Konflikt entwickelt sich in mehreren Stufen:

  1. Familie Dörfelt leiht sich eine Bratpfanne aus und gibt sie nicht zurück.
  2. Nach mehrmaliger Ermahnung bezeichnet die Nachbarin Frau Dörfelt als "Schlampe".
  3. Die Söhne der Dörfelts verprügeln Hans, den Sohn der Nachbarn.
  4. Die Nachbarin schüttet Frau Dörfelt eine Tasche mit Asche über den Kopf.
  5. Herr Dörfelt schlägt die Schwester der Nachbarin ins Gesicht.
  6. Beide Familien installieren Fernrohre zur gegenseitigen Beobachtung und zerstören diese.
  7. Die Autos beider Familien explodieren.
  8. Herr Dörfelt verletzt sich in einer Falle der Nachbarn.
  9. Beide Familien rüsten mit schweren Waffen auf, bis hin zu Atomraketenwerfen.
  10. Der gleichzeitige Abschuss der Atomraketen führt zur Zerstörung der ganzen Stadt.

Interpretation: Die Geschichte kann als Allegorie auf den Kalten Krieg und die Gefahr nuklearer Aufrüstung verstanden werden. Sie zeigt, wie kleine Konflikte durch Rachsucht und mangelnde Kommunikation zu katastrophalen Folgen führen können.

Highlight: Die Absurdität der Situation wird durch die schrittweise Eskalation und den Einsatz immer größerer Waffen verdeutlicht.

Example: Die Installation von Fernrohren zur gegenseitigen Beobachtung erinnert an Spionageaktivitäten während des Kalten Krieges.

Die Stilmittel und der Aufbau der Geschichte unterstützen die Botschaft des Autors. Der sachliche Ton des Erzählers steht im Kontrast zur zunehmenden Absurdität der Handlungen, was die Kritik an blindem Vergeltungsdenken verstärkt.

Definition: Eskalation - Die stufenweise Verstärkung oder Ausweitung eines Konflikts.

Diese Zusammenfassung von "Nicht alles gefallen lassen" verdeutlicht, wie Zwerenz eine scheinbar banale Situation nutzt, um tiefgreifende gesellschaftliche und politische Kritik zu üben. Die Geschichte regt zum Nachdenken über Konfliktlösung und die potenziell verheerenden Folgen von Vergeltung an.

GERHARD ZWERENZ
Erzählform:
Ich Torn erlebendes Ich, in die Geschichte eingebunden
Erzählverhalten:
Erzählerede:
personaler Erzähler Ich ere

Öffnen

Erzählperspektive und Struktur

Die Kurzgeschichte "Nicht alles gefallen lassen" von Gerhard Zwerenz wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers geschildert. Dieser Erzähler ist direkt in die Handlung eingebunden und berichtet aus seiner persönlichen Sicht des Geschehens. Interessanterweise zeigt der Erzähler auch Verhaltensweisen eines auktorialen Erzählers, indem er den Leser direkt anspricht und Kommentare zum Geschehen abgibt.

Highlight: Der Erzähler kennt sogar die Verhaltensweisen der Gegenseite, was für einen personalen Ich-Erzähler ungewöhnlich ist.

Die Erzählform wechselt zwischen verschiedenen Elementen:

  1. Kommentare und Reflexionen des Erzählers
  2. Beschreibungen und Berichte des Nachbarschaftsstreits
  3. Direkte und indirekte Rede der Charaktere

Quote: "Vielleicht wäre die Sache noch gut ausgegangen..." (Zeile 15)

Quote: "Natürlich sind wir nun alle tot...." (Zeile 66 ff)

Eine Besonderheit der Erzählperspektive ist die Verwendung von Rückblenden, die sowohl Einblicke in das Innenleben der Charaktere als auch eine Außensicht auf die Ereignisse bieten.

Vocabulary: Parabel - Eine kurze lehrhafte Geschichte, die eine moralische oder politische Botschaft vermittelt.

Die Geschichte kann als politische Parabel interpretiert werden, wobei die Bildebene (der Nachbarschaftsstreit zwischen zwei Familien) eine tiefere Sachebene (möglicherweise den Kalten Krieg) repräsentiert. Ein interessantes Detail ist, dass der Erzähler die Geschichte erzählt, obwohl er eigentlich tot sein müsste, was die surreale Natur der Erzählung unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nicht alles gefallen lassen Zusammenfassung - Gerhard Zwerenz

user profile picture

Lilly

@lilly.02

·

236 Follower

Follow

Nicht alles gefallen lassen von Gerhard Zwerenz ist eine eindringliche Parabel über die Eskalation von Konflikten. Die Geschichte zeigt, wie ein banaler Nachbarschaftsstreit zu einer katastrophalen Zerstörung führt.

  • Ein Ich-Erzähler berichtet von einem eskalierenden Konflikt zwischen zwei Familien
  • Der Streit beginnt mit einer nicht zurückgegebenen Bratpfanne und endet in gegenseitiger Vernichtung
  • Die Geschichte kann als Allegorie auf den Kalten Krieg und die Gefahr nuklearer Aufrüstung gelesen werden
  • Zwerenz nutzt verschiedene sprachliche Mittel, um die Absurdität der Situation zu verdeutlichen
  • Die Interpretation legt nahe, dass blinde Rachsucht und mangelnde Kommunikation zu verheerenden Folgen führen können

21.11.2021

725

 

11

 

Deutsch

17

GERHARD ZWERENZ
Erzählform:
Ich Torn erlebendes Ich, in die Geschichte eingebunden
Erzählverhalten:
Erzählerede:
personaler Erzähler Ich ere

Inhalt und Interpretation

Die Kurzgeschichte "Nicht alles gefallen lassen" von Gerhard Zwerenz schildert einen eskalierenden Konflikt zwischen zwei benachbarten Familien. Was als harmloser Streit um eine ausgeliehene Bratpfanne beginnt, endet in einer gegenseitigen Vernichtung mit atomaren Waffen.

Der Konflikt entwickelt sich in mehreren Stufen:

  1. Familie Dörfelt leiht sich eine Bratpfanne aus und gibt sie nicht zurück.
  2. Nach mehrmaliger Ermahnung bezeichnet die Nachbarin Frau Dörfelt als "Schlampe".
  3. Die Söhne der Dörfelts verprügeln Hans, den Sohn der Nachbarn.
  4. Die Nachbarin schüttet Frau Dörfelt eine Tasche mit Asche über den Kopf.
  5. Herr Dörfelt schlägt die Schwester der Nachbarin ins Gesicht.
  6. Beide Familien installieren Fernrohre zur gegenseitigen Beobachtung und zerstören diese.
  7. Die Autos beider Familien explodieren.
  8. Herr Dörfelt verletzt sich in einer Falle der Nachbarn.
  9. Beide Familien rüsten mit schweren Waffen auf, bis hin zu Atomraketenwerfen.
  10. Der gleichzeitige Abschuss der Atomraketen führt zur Zerstörung der ganzen Stadt.

Interpretation: Die Geschichte kann als Allegorie auf den Kalten Krieg und die Gefahr nuklearer Aufrüstung verstanden werden. Sie zeigt, wie kleine Konflikte durch Rachsucht und mangelnde Kommunikation zu katastrophalen Folgen führen können.

Highlight: Die Absurdität der Situation wird durch die schrittweise Eskalation und den Einsatz immer größerer Waffen verdeutlicht.

Example: Die Installation von Fernrohren zur gegenseitigen Beobachtung erinnert an Spionageaktivitäten während des Kalten Krieges.

Die Stilmittel und der Aufbau der Geschichte unterstützen die Botschaft des Autors. Der sachliche Ton des Erzählers steht im Kontrast zur zunehmenden Absurdität der Handlungen, was die Kritik an blindem Vergeltungsdenken verstärkt.

Definition: Eskalation - Die stufenweise Verstärkung oder Ausweitung eines Konflikts.

Diese Zusammenfassung von "Nicht alles gefallen lassen" verdeutlicht, wie Zwerenz eine scheinbar banale Situation nutzt, um tiefgreifende gesellschaftliche und politische Kritik zu üben. Die Geschichte regt zum Nachdenken über Konfliktlösung und die potenziell verheerenden Folgen von Vergeltung an.

GERHARD ZWERENZ
Erzählform:
Ich Torn erlebendes Ich, in die Geschichte eingebunden
Erzählverhalten:
Erzählerede:
personaler Erzähler Ich ere

Erzählperspektive und Struktur

Die Kurzgeschichte "Nicht alles gefallen lassen" von Gerhard Zwerenz wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers geschildert. Dieser Erzähler ist direkt in die Handlung eingebunden und berichtet aus seiner persönlichen Sicht des Geschehens. Interessanterweise zeigt der Erzähler auch Verhaltensweisen eines auktorialen Erzählers, indem er den Leser direkt anspricht und Kommentare zum Geschehen abgibt.

Highlight: Der Erzähler kennt sogar die Verhaltensweisen der Gegenseite, was für einen personalen Ich-Erzähler ungewöhnlich ist.

Die Erzählform wechselt zwischen verschiedenen Elementen:

  1. Kommentare und Reflexionen des Erzählers
  2. Beschreibungen und Berichte des Nachbarschaftsstreits
  3. Direkte und indirekte Rede der Charaktere

Quote: "Vielleicht wäre die Sache noch gut ausgegangen..." (Zeile 15)

Quote: "Natürlich sind wir nun alle tot...." (Zeile 66 ff)

Eine Besonderheit der Erzählperspektive ist die Verwendung von Rückblenden, die sowohl Einblicke in das Innenleben der Charaktere als auch eine Außensicht auf die Ereignisse bieten.

Vocabulary: Parabel - Eine kurze lehrhafte Geschichte, die eine moralische oder politische Botschaft vermittelt.

Die Geschichte kann als politische Parabel interpretiert werden, wobei die Bildebene (der Nachbarschaftsstreit zwischen zwei Familien) eine tiefere Sachebene (möglicherweise den Kalten Krieg) repräsentiert. Ein interessantes Detail ist, dass der Erzähler die Geschichte erzählt, obwohl er eigentlich tot sein müsste, was die surreale Natur der Erzählung unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.