Fächer

Fächer

Mehr

Was ist das Thema von 'Leben des Galilei'? - Brecht & mehr

Öffnen

Was ist das Thema von 'Leben des Galilei'? - Brecht & mehr

Bertolt Brechts "Leben des Galilei" ist ein episches Drama über den Konflikt zwischen Wissenschaft und Autorität. Das Stück behandelt Galileo Galileis bahnbrechende astronomische Entdeckungen und seinen Kampf gegen die Kirche. Was ist das Thema von Leben des Galilei? Es geht um die Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft und die Gefahren der Unterdrückung freien Denkens. Brecht schrieb das Stück als Warnung vor dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer Zeit politischer Repression.

  • Das Drama hat 15 Szenen und spielt im Italien des 17. Jahrhunderts
  • Es thematisiert den Konflikt zwischen wissenschaftlicher Wahrheit und kirchlicher Dogmatik
  • Brecht stellt Galilei als ambivalente Figur dar, die zwischen Forscherdrang und Opportunismus schwankt
  • Das Stück regt zum Nachdenken über die ethische Verantwortung von Wissenschaftlern an
  • Es ist ein Plädoyer für kritisches wissenschaftliches Denken lernen und gegen blinden Autoritätsglauben

22.2.2021

2452

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Titelseite und Inhaltsverzeichnis

Die Titelseite enthält den Titel "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht sowie ein Zitat des Autors: "Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." Dies verdeutlicht bereits die zentrale Thematik des Stücks um Wahrheit und Verantwortung.

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Gliederung der Hausarbeit. Es umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Biographie Brechts und seinen Werken, eine Inhaltsangabe des Stücks sowie Abschnitte zur Thematik, darunter die Frage "Historie oder Parabel?".

Highlight: Das einleitende Zitat Brechts unterstreicht die moralische Dimension des Stücks und die Verantwortung, die mit Wissen einhergeht.

Vocabulary: Parabel - Eine lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine Wahrheit veranschaulicht.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

Anforderungen und Vorgehensweise für die Literaturhausarbeit

Diese Seite enthält detaillierte Informationen zu den Anforderungen und der empfohlenen Vorgehensweise für eine Literaturhausarbeit. Folgende Punkte werden hervorgehoben:

  • Auswahl zwischen drei Werken: Goethes "Faust I" und "Die Leiden des jungen Werther" sowie Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Umfang von 18-22 Seiten (maximal 30 Seiten)
  • Abgabetermin und Möglichkeit eines Notenbonus bei früherer Abgabe
  • Zielsetzung: gute Note und Freude am eigenständigen Arbeiten
  • Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten

Es werden konkrete Schritte zur Vorbereitung vorgeschlagen, wie die Recherche im Internet und die Nutzung von Sekundärliteratur. Besonders betont wird die Wichtigkeit, Quellen zu notieren und relevante Passagen zu kopieren.

Example: Als Beispiel für Übungen wissenschaftliches Arbeiten wird der Besuch einer Mediothek genannt, um dort gezielt nach Sekundärliteratur zu suchen und diese effizient zu nutzen.

Definition: Sekundärliteratur - Texte, die sich mit einem literarischen Werk auseinandersetzen und es interpretieren oder analysieren.

Highlight: Die Anleitung betont die Bedeutung von eigenständiger Recherche und kritischem Umgang mit Quellen als wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule.

p3: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich mehr verarbeiten. Aber das ist dann eine andere Baustelle! Nun hast du einen ersten Überblick über das Werk, den Dichter und die Zeit. Jetzt musst du dich für ein Thema entscheiden. Hier einige Vorschläge: Themenvorschläge: Goethe: „Faust I"

  1. Faust und Gretchen – eine Liebesbeziehung?
  2. Faust und Mephisto – ein teuflischer Pakt?
  3. Faust – ein Mensch zwischen Himmel und Hölle
  4. Faust – ein Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
  5. Faust – ein Mensch zwischen Wissenschaft und Leben
  6. Faust – ein Mensch zwischen Gut und Böse
  7. Faust – ein Mensch zwischen Gott und Teufel
  8. Faust – ein Mensch zwischen Vernunft und Gefühl
  9. Faust – ein Mensch zwischen Erkenntnis und Genuss
  10. Faust – ein Mensch zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifel
  11. Faust – ein Mensch zwischen Selbstverwirklichung und Selbstzerstörung
  12. Faust – ein Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  13. Faust – ein Mensch zwischen Schuld und Erlösung
  14. Faust – ein Mensch zwischen Diesseits und Jenseits
  15. Faust – ein Mensch zwischen Tradition und Fortschritt
  16. Faust – ein Mensch zwischen Individuum und Gesellschaft
  17. Faust – ein Mensch zwischen Natur und Kultur
  18. Faust – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  19. Faust – ein Mensch zwischen Vergangenheit und Zukunft
  20. Faust – ein Mensch zwischen Ideal und Wirklichkeit Goethe: „Die Leiden des jungen Werther"
  21. Werther – ein Mensch zwischen Gefühl und Vernunft
  22. Werther – ein Mensch zwischen Natur und Gesellschaft
  23. Werther – ein Mensch zwischen Liebe und Freundschaft
  24. Werther – ein Mensch zwischen Selbstverwirklichung und Selbstzerstörung
  25. Werther – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  26. Werther – ein Mensch zwischen Ideal und Realität
  27. Werther – ein Mensch zwischen Freiheit und Zwang
  28. Werther – ein Mensch zwischen Kunst und Leben
  29. Werther – ein Mensch zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft
  30. Werther – ein Mensch zwischen Melancholie und Lebensfreude
  31. Werther – ein Mensch zwischen Individualität und Anpassung
  32. Werther – ein Mensch zwischen Leidenschaft und Vernunft
  33. Werther – ein Mensch zwischen Selbstmitleid und Selbstbehauptung
  34. Werther – ein Mensch zwischen Rebellion und Resignation
  35. Werther – ein Mensch zwischen Jugend und Erwachsensein
  36. Werther – ein Mensch zwischen Subjektivität und Objektivität
  37. Werther – ein Mensch zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang
  38. Werther – ein Mensch zwischen Liebe und Tod
  39. Werther – ein Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstverlust
  40. Werther – ein Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung

p3: 3. Inhaltsangabe 3.1 Szene 1-3 Galileo Galilei, ein Mathematiker in Padua, führt seinem Schüler Andrea die Funktionsweise des kopernikanischen Systems vor. Dabei wird er von Ludovico Marsili, einem reichen Studenten, unterbrochen. Dieser möchte Privatunterricht bei Galilei nehmen. Galilei erklärt ihm, dass er für Geld alles unterrichte. Anschließend erfährt Galilei von der Erfindung des Fernrohrs in Holland. Er baut es nach und verkauft es als seine eigene Erfindung an den Dogen von Venedig. Mit Hilfe des Fernrohrs macht Galilei astronomische Entdeckungen, die das kopernikanische Weltbild bestätigen. Er zeigt seine Entdeckungen dem Philosophen Sagredo, der ihn vor den Folgen warnt. 3.2 Szene 4-6 Galilei reist nach Florenz, um dem Medici-Hof seine Entdeckungen zu präsentieren. Dort trifft er auf den Mathematiker des Hofes und einige Würdenträger der Kirche. Diese weigern sich, durch das Fernrohr zu blicken. Der Großherzog Cosimo de' Medici interessiert sich jedoch für Galileis Entdeckungen. Galilei erhält eine Stelle als Hofmathematiker. In Rom berät sich der Papst mit Kardinal Barberini über Galileis Entdeckungen. Sie beschließen, Galilei nicht zu verurteilen, solange er seine Theorien nur als mathematische Hypothesen darstellt. Galilei erfährt von diesem Beschluss und ist enttäuscht. 3.3 Szene 7-9 Acht Jahre später hat sich Galileis Situation verschlechtert. Er wird von der Inquisition beobachtet und darf seine Forschungen nicht veröffentlichen. Seine Tochter Virginia verlobt sich mit Ludovico Marsili. Dieser fordert von Galilei, seine Forschungen aufzugeben. Galilei weigert sich. In Rom wird ein neuer Papst gewählt: Kardinal Barberini. Galilei hofft auf dessen Unterstützung. Er reist nach Rom, um seine Theorien zu verteidigen. Dort trifft er auf den Kardinal Inquisitor, der ihm mit der Folter droht. 3.4 Szene 10-15 Galilei widerruft seine Lehren. Er wird zu lebenslangem Hausarrest verurteilt. Seine Schüler sind enttäuscht von seinem Widerruf. Andrea besucht Galilei Jahre später. Er erfährt, dass Galilei heimlich an seinem Hauptwerk "Discorsi" gearbeitet hat. Andrea schmuggelt das Manuskript aus Italien. In einem Monolog rechtfertigt Galilei seinen Widerruf: Er habe aus Angst vor körperlichen Schmerzen gehandelt und sei dadurch zum Verräter an der Wissenschaft geworden. Das Stück endet mit Andrea, der Galileis Werk über die Grenze bringt.

p4: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts"

  1. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Freiheit und Bindung
  2. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Natur und Gesellschaft
  3. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  4. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Romantik und Realität
  5. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Wanderlust und Heimatsehnsucht
  6. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Abenteuer und Geborgenheit
  7. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Individualität und Anpassung
  8. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Poesie und Prosa
  9. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Liebe und Einsamkeit
  10. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Müßiggang und Arbeit
  11. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Naivität und Erfahrung
  12. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Idylle und Chaos
  13. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Kindheit und Erwachsensein
  14. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Phantasie und Vernunft
  15. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Glück und Unglück
  16. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstverlust
  17. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  18. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Kunst und Leben
  19. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Sehnsucht und Erfüllung
  20. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Himmel und Erde
  21. Terminvorgabe: Mittwoch, 11. Dezember 2013 Entscheidung für ein Thema Nun hast du dich für ein Thema entschieden. Jetzt musst du dir einen Überblick über dein Thema verschaffen. Dazu brauchst du wieder die Sekundärliteratur. Gehe also wieder in die Bibliothek / Mediothek und leihe dir die Bücher aus, die du brauchst. Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen!
  22. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Gliederung Nun hast du einen Überblick über dein Thema. Jetzt musst du dir eine Gliederung überlegen. Dazu brauchst du wieder die Sekundärliteratur. Gehe also wieder in die Bibliothek / Mediothek und leihe dir die Bücher aus, die du brauchst. Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier ein Vorschlag für eine Gliederung:
  23. Einleitung
  24. Biographie des Dichters
  25. Entstehungsgeschichte des Werkes
  26. Inhaltsangabe
  27. Thema der Hausarbeit
  28. Schluss
  29. Literaturverzeichnis

p4: 4. Thematik 4.1 Historie oder Parabel? Brechts "Leben des Galilei" ist sowohl ein historisches Drama als auch eine Parabel. Es basiert auf historischen Ereignissen, nämlich dem Leben und Wirken des italienischen Naturwissenschaftlers Galileo Galilei im 17. Jahrhundert. Gleichzeitig nutzt Brecht diese historische Figur, um zeitgenössische Themen zu behandeln und allgemeingültige Aussagen zu treffen.

Als historisches Drama:

  • Brecht stützt sich auf historische Quellen und Fakten über Galileis Leben
  • Die Handlung spielt im Italien des 17. Jahrhunderts
  • Wichtige historische Ereignisse wie der Inquisitionsprozess werden dargestellt
  • Das Stück zeigt den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und kirchlicher Autorität

Als Parabel:

  • Brecht nutzt die historische Figur Galilei, um allgemeine Fragen zu diskutieren
  • Das Stück thematisiert die Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft
  • Es warnt vor dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Machthaber
  • Galileis Schicksal wird zur Warnung vor den Gefahren der Anpassung an repressive Systeme

Highlight: Brecht verknüpft geschickt historische Fakten mit zeitgenössischen Fragestellungen, um sein Publikum zum Nachdenken über die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft anzuregen.

Definition: Parabel - Eine lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine Wahrheit oder moralische Lehre durch einen konkreten Fall veranschaulicht.

4.2 Galilei: Held oder Antiheld?

Brecht zeichnet Galilei als ambivalente Figur, die sowohl heroische als auch unheroische Züge aufweist. Diese Darstellung dient dazu, das Publikum zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Figur und ihren Handlungen anzuregen.

Galilei als Held:

  • Brillanter Wissenschaftler, der bahnbrechende Entdeckungen macht
  • Kämpft für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Stellt sich zunächst mutig gegen die Autorität der Kirche

Galilei als Antiheld:

  • Widerruft unter Androhung der Folter seine Lehren
  • Verrät damit die Sache der Wissenschaft und seine Überzeugungen
  • Rechtfertigt seinen Widerruf mit physischer Schwäche

Quote: "Ich hatte als Wissenschaftler eine einzigartige Möglichkeit. In meiner Zeit erreichte die Astronomie die Marktplätze. Unter diesen ganz besonderen Umständen hätte die Standhaftigkeit eines Mannes große Erschütterungen hervorrufen können. Hätte ich widerstanden, hätten die Naturwissenschaftler etwas wie den hippokratischen Eid der Ärzte entwickeln können, das Gelöbnis, ihr Wissen einzig zum Wohle der Menschheit anzuwenden!"

Highlight: Durch die ambivalente Darstellung Galileis regt Brecht das Publikum dazu an, über die moralische Verantwortung von Wissenschaftlern nachzudenken und die Konsequenzen ihrer Handlungen kritisch zu hinterfragen.

p5: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5. Terminvorgabe: Mittwoch, 8. Januar 2014 Abgabe der Hausarbeit mit Notenbonus Wenn du die Hausarbeit bis zu diesem Termin abgibst, bekommst du einen Noten- bonus von einer halben Note. 6. Terminvorgabe: Mittwoch, 29. Januar 2014 Abgabe der Hausarbeit Wenn du die Hausarbeit bis zu diesem Termin abgibst, bekommst du keinen Noten- bonus. Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. 2. Formale Vorgaben Deckblatt: Titel der Arbeit Name des Verfassers Klasse Schule Fach Fachlehrer Abgabetermin Inhaltsverzeichnis: Nummerierung der Kapitel und Unterkapitel Seitenzahlen Einleitung: Begründung der Themenwahl Zielsetzung der Arbeit Vorgehensweise Hauptteil: Gliederung in Kapitel und Unterkapitel Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Persönliche Stellungnahme Literaturverzeichnis: Alphabetische Auflistung aller verwendeten Quellen Primärliteratur (das behandelte Werk) Sekundärliteratur (Bücher und Aufsätze über das Werk) Internetquellen Erklärung: Versicherung, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde Datum und Unterschrift Seitengestaltung: Schriftart: Arial Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: links 3 cm, rechts 2 cm, oben und unten 2,5 cm Seitenzahlen: unten rechts Zitate: Wörtliche Zitate in Anführungszeichen Quellenangabe in Fußnoten oder im Text (Autor, Jahr, Seite) Längere Zitate (mehr als 3 Zeilen) einrücken und einzeilig schreiben

p5: 4.3 Wissenschaft und Verantwortung

Ein zentrales Thema in Brechts "Leben des Galilei" ist die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft. Brecht zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse politische und soziale Auswirkungen haben können und stellt die ethischen Dilemmata dar, mit denen Wissenschaftler konfrontiert werden.

Verantwortung des Wissenschaftlers:

  • Galilei sieht zunächst seine Aufgabe darin, die Wahrheit zu erforschen und zu verbreiten
  • Er glaubt an die befreiende Kraft des Wissens für die Gesellschaft
  • Später erkennt er die möglichen negativen Konsequenzen seiner Forschung

Konflikt zwischen Wissenschaft und Macht:

  • Die Kirche fühlt sich durch Galileis Entdeckungen in ihrer Autorität bedroht
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus politischen Gründen unterdrückt
  • Galilei muss zwischen wissenschaftlicher Integrität und persönlicher Sicherheit wählen

Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse:

  • Brecht warnt vor der Gefahr, dass Wissenschaft für destruktive Zwecke missbraucht werden kann
  • Er kritisiert die Trennung von Forschung und ethischer Verantwortung

Quote: "Ich halte dafür, dass das einzige Ziel der Wissenschaft darin besteht, die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern."

Highlight: Brecht regt durch das Stück zum wissenschaftlichen Denken lernen an, indem er die Notwendigkeit betont, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu bedenken.

4.4 Kirche und Wissenschaft

Das Verhältnis zwischen Kirche und Wissenschaft ist ein weiteres zentrales Thema des Stücks. Brecht zeigt den Konflikt zwischen dem aufkommenden wissenschaftlichen Weltbild und dem traditionellen kirchlichen Dogma.

Konflikt der Weltbilder:

  • Galileis heliozentrisches Weltbild widerspricht der kirchlichen Lehre
  • Die Kirche sieht ihre Autorität und Deutungshoheit gefährdet
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden als Bedrohung für den Glauben wahrgenommen

Macht und Kontrolle:

  • Die Kirche versucht, die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu kontrollieren
  • Galilei wird vor die Inquisition gestellt und zum Widerruf gezwungen
  • Das Stück zeigt, wie Machstrukturen wissenschaftlichen Fortschritt behindern können

Wandel und Anpassung:

  • Einige Kirchenvertreter, wie Kardinal Barberini, zeigen sich offen für neue Erkenntnisse
  • Das Stück deutet an, dass sich die Kirche langfristig an wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen muss

Example: Die Szene, in der sich die Kirchenvertreter weigern, durch Galileis Fernrohr zu blicken, symbolisiert die Ablehnung empirischer Beweise zugunsten dogmatischer Überzeugungen.

Highlight: Brecht nutzt den historischen Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft, um grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Macht, Wissen und Glauben aufzuwerfen, die auch in der modernen Gesellschaft relevant bleiben.

p6: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Inhaltliche Vorgaben Einleitung: Begründung der Themenwahl Zielsetzung der Arbeit Vorgehensweise Biographie des Dichters: Wichtige Lebensdaten Literarische Einordnung Bedeutung für die Literaturgeschichte Entstehungsgeschichte des Werkes: Anlass und Motivation des Dichters Historischer und literarischer Kontext Inhaltsangabe: Kurze Zusammenfassung der Handlung Wichtigste Figuren und ihre Beziehungen zueinander Thema der Hausarbeit: Ausführliche Behandlung des gewählten Themas Analyse und Interpretation relevanter Textstellen Berücksichtigung der Sekundärliteratur Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Persönliche Stellungnahme Literaturverzeichnis: Alphabetische Auflistung aller verwendeten Quellen Primärliteratur (das behandelte Werk) Sekundärliteratur (Bücher und Aufsätze über das Werk) Internetquellen 4. Bewertungskriterien Inhalt (60%): Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen Tiefe und Breite der Analyse Eigenständigkeit der Gedanken Schlüssigkeit der Argumentation Berücksichtigung der Sekundärliteratur Form (20%): Einhaltung der formalen Vorgaben Korrekte Zitierweise Sprachliche Richtigkeit und Ausdrucksfähigkeit Übersichtlichkeit und Lesbarkeit Methodik (20%): Strukturierung der Arbeit Logischer Aufbau Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema 5. Tipps für die Erstellung der Hausarbeit Zeitmanagement: Erstelle einen Zeitplan und halte dich daran Plane genügend Zeit für Recherche, Schreiben und Überarbeitung ein Recherche: Nutze verschiedene Quellen (Bücher, Zeitschriften, Internet) Mache dir Notizen und ordne sie thematisch Achte auf die Qualität und Seriosität der Quellen

p6: 4.5 Fortschritt und Tradition

Brecht thematisiert in "Leben des Galilei" den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und traditionellen Denkweisen. Er zeigt, wie neue Erkenntnisse bestehende Weltbilder und gesellschaftliche Strukturen in Frage stellen können.

Wissenschaftlicher Fortschritt:

  • Galileis Entdeckungen revolutionieren das Verständnis des Universums
  • Die neuen Erkenntnisse haben das Potenzial, die Gesellschaft zu verändern
  • Fortschritt wird als Chance, aber auch als Bedrohung wahrgenommen

Widerstand gegen Veränderung:

  • Traditionelle Institutionen wie die Kirche wehren sich gegen neue Ideen
  • Galilei stößt auf Ablehnung und Unverständnis bei vielen Zeitgenossen
  • Das Festhalten an alten Vorstellungen behindert den wissenschaftlichen Fortschritt

Gesellschaftliche Auswirkungen:

  • Brecht zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse soziale und politische Folgen haben können
  • Die Verbreitung neuen Wissens kann bestehende Machtverhältnisse in Frage stellen
  • Der Fortschritt bringt ethische Herausforderungen mit sich

Quote: "Eine neue Zeit ist angebrochen, ein großes Zeitalter, in dem zu leben eine Lust ist."

Highlight: Brecht stellt dar, wie wissenschaftliches Denken lernen nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt, die bestehende Strukturen und Denkweisen in Frage stellt.

4.6 Wahrheit und Macht

Ein weiteres zentrales Thema des Stücks ist das Verhältnis von Wahrheit und Macht. Brecht zeigt, wie die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit mit politischen und religiösen Machtstrukturen in Konflikt gerät.

Wahrheit als Bedrohung:

  • Galileis Entdeckungen bedrohen die Autorität der Kirche
  • Die Machthaber versuchen, die Verbreitung der Wahrheit zu kontrollieren
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus politischen Gründen unterdrückt

Macht der Wahrheit:

  • Galilei glaubt zunächst an die befreiende Kraft der Wahrheit
  • Er hofft, dass die Verbreitung von Wissen die Gesellschaft verändern kann
  • Das Stück zeigt, wie Wissen zu einer Quelle von Macht werden kann

Kompromiss und Verrat:

  • Galilei widerruft unter Druck seine Lehren
  • Brecht stellt die Frage, ob der Verrat an der Wahrheit gerechtfertigt sein kann
  • Das Stück diskutiert die moralischen Dilemmata, die entstehen, wenn Wahrheit und Macht aufeinanderprallen

Example: Die Szene, in der Galilei vor der Inquisition widerruft, symbolisiert den Triumph der Macht über die Wahrheit und zeigt die persönlichen Konsequenzen für den Wissenschaftler.

Highlight: Brecht regt durch das Stück zum Nachdenken über die Rolle von Wahrheit in der Gesellschaft an und zeigt, wie wissenschaftliches Arbeiten in einem komplexen Spannungsfeld von Erkenntnis, Ethik und Macht stattfindet.

p7: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Schreiben: Erstelle eine detaillierte Gliederung Schreibe zunächst einen Rohtext und überarbeite ihn später Achte auf einen logischen Aufbau und klare Argumentation Überarbeitung: Lies deine Arbeit mehrmals

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist das Thema von 'Leben des Galilei'? - Brecht & mehr

Bertolt Brechts "Leben des Galilei" ist ein episches Drama über den Konflikt zwischen Wissenschaft und Autorität. Das Stück behandelt Galileo Galileis bahnbrechende astronomische Entdeckungen und seinen Kampf gegen die Kirche. Was ist das Thema von Leben des Galilei? Es geht um die Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft und die Gefahren der Unterdrückung freien Denkens. Brecht schrieb das Stück als Warnung vor dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer Zeit politischer Repression.

  • Das Drama hat 15 Szenen und spielt im Italien des 17. Jahrhunderts
  • Es thematisiert den Konflikt zwischen wissenschaftlicher Wahrheit und kirchlicher Dogmatik
  • Brecht stellt Galilei als ambivalente Figur dar, die zwischen Forscherdrang und Opportunismus schwankt
  • Das Stück regt zum Nachdenken über die ethische Verantwortung von Wissenschaftlern an
  • Es ist ein Plädoyer für kritisches wissenschaftliches Denken lernen und gegen blinden Autoritätsglauben

22.2.2021

2452

 

11

 

Deutsch

67

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Titelseite und Inhaltsverzeichnis

Die Titelseite enthält den Titel "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht sowie ein Zitat des Autors: "Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." Dies verdeutlicht bereits die zentrale Thematik des Stücks um Wahrheit und Verantwortung.

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Gliederung der Hausarbeit. Es umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Biographie Brechts und seinen Werken, eine Inhaltsangabe des Stücks sowie Abschnitte zur Thematik, darunter die Frage "Historie oder Parabel?".

Highlight: Das einleitende Zitat Brechts unterstreicht die moralische Dimension des Stücks und die Verantwortung, die mit Wissen einhergeht.

Vocabulary: Parabel - Eine lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine Wahrheit veranschaulicht.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anforderungen und Vorgehensweise für die Literaturhausarbeit

Diese Seite enthält detaillierte Informationen zu den Anforderungen und der empfohlenen Vorgehensweise für eine Literaturhausarbeit. Folgende Punkte werden hervorgehoben:

  • Auswahl zwischen drei Werken: Goethes "Faust I" und "Die Leiden des jungen Werther" sowie Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Umfang von 18-22 Seiten (maximal 30 Seiten)
  • Abgabetermin und Möglichkeit eines Notenbonus bei früherer Abgabe
  • Zielsetzung: gute Note und Freude am eigenständigen Arbeiten
  • Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten

Es werden konkrete Schritte zur Vorbereitung vorgeschlagen, wie die Recherche im Internet und die Nutzung von Sekundärliteratur. Besonders betont wird die Wichtigkeit, Quellen zu notieren und relevante Passagen zu kopieren.

Example: Als Beispiel für Übungen wissenschaftliches Arbeiten wird der Besuch einer Mediothek genannt, um dort gezielt nach Sekundärliteratur zu suchen und diese effizient zu nutzen.

Definition: Sekundärliteratur - Texte, die sich mit einem literarischen Werk auseinandersetzen und es interpretieren oder analysieren.

Highlight: Die Anleitung betont die Bedeutung von eigenständiger Recherche und kritischem Umgang mit Quellen als wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule.

p3: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich mehr verarbeiten. Aber das ist dann eine andere Baustelle! Nun hast du einen ersten Überblick über das Werk, den Dichter und die Zeit. Jetzt musst du dich für ein Thema entscheiden. Hier einige Vorschläge: Themenvorschläge: Goethe: „Faust I"

  1. Faust und Gretchen – eine Liebesbeziehung?
  2. Faust und Mephisto – ein teuflischer Pakt?
  3. Faust – ein Mensch zwischen Himmel und Hölle
  4. Faust – ein Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
  5. Faust – ein Mensch zwischen Wissenschaft und Leben
  6. Faust – ein Mensch zwischen Gut und Böse
  7. Faust – ein Mensch zwischen Gott und Teufel
  8. Faust – ein Mensch zwischen Vernunft und Gefühl
  9. Faust – ein Mensch zwischen Erkenntnis und Genuss
  10. Faust – ein Mensch zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifel
  11. Faust – ein Mensch zwischen Selbstverwirklichung und Selbstzerstörung
  12. Faust – ein Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  13. Faust – ein Mensch zwischen Schuld und Erlösung
  14. Faust – ein Mensch zwischen Diesseits und Jenseits
  15. Faust – ein Mensch zwischen Tradition und Fortschritt
  16. Faust – ein Mensch zwischen Individuum und Gesellschaft
  17. Faust – ein Mensch zwischen Natur und Kultur
  18. Faust – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  19. Faust – ein Mensch zwischen Vergangenheit und Zukunft
  20. Faust – ein Mensch zwischen Ideal und Wirklichkeit Goethe: „Die Leiden des jungen Werther"
  21. Werther – ein Mensch zwischen Gefühl und Vernunft
  22. Werther – ein Mensch zwischen Natur und Gesellschaft
  23. Werther – ein Mensch zwischen Liebe und Freundschaft
  24. Werther – ein Mensch zwischen Selbstverwirklichung und Selbstzerstörung
  25. Werther – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  26. Werther – ein Mensch zwischen Ideal und Realität
  27. Werther – ein Mensch zwischen Freiheit und Zwang
  28. Werther – ein Mensch zwischen Kunst und Leben
  29. Werther – ein Mensch zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft
  30. Werther – ein Mensch zwischen Melancholie und Lebensfreude
  31. Werther – ein Mensch zwischen Individualität und Anpassung
  32. Werther – ein Mensch zwischen Leidenschaft und Vernunft
  33. Werther – ein Mensch zwischen Selbstmitleid und Selbstbehauptung
  34. Werther – ein Mensch zwischen Rebellion und Resignation
  35. Werther – ein Mensch zwischen Jugend und Erwachsensein
  36. Werther – ein Mensch zwischen Subjektivität und Objektivität
  37. Werther – ein Mensch zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang
  38. Werther – ein Mensch zwischen Liebe und Tod
  39. Werther – ein Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstverlust
  40. Werther – ein Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung

p3: 3. Inhaltsangabe 3.1 Szene 1-3 Galileo Galilei, ein Mathematiker in Padua, führt seinem Schüler Andrea die Funktionsweise des kopernikanischen Systems vor. Dabei wird er von Ludovico Marsili, einem reichen Studenten, unterbrochen. Dieser möchte Privatunterricht bei Galilei nehmen. Galilei erklärt ihm, dass er für Geld alles unterrichte. Anschließend erfährt Galilei von der Erfindung des Fernrohrs in Holland. Er baut es nach und verkauft es als seine eigene Erfindung an den Dogen von Venedig. Mit Hilfe des Fernrohrs macht Galilei astronomische Entdeckungen, die das kopernikanische Weltbild bestätigen. Er zeigt seine Entdeckungen dem Philosophen Sagredo, der ihn vor den Folgen warnt. 3.2 Szene 4-6 Galilei reist nach Florenz, um dem Medici-Hof seine Entdeckungen zu präsentieren. Dort trifft er auf den Mathematiker des Hofes und einige Würdenträger der Kirche. Diese weigern sich, durch das Fernrohr zu blicken. Der Großherzog Cosimo de' Medici interessiert sich jedoch für Galileis Entdeckungen. Galilei erhält eine Stelle als Hofmathematiker. In Rom berät sich der Papst mit Kardinal Barberini über Galileis Entdeckungen. Sie beschließen, Galilei nicht zu verurteilen, solange er seine Theorien nur als mathematische Hypothesen darstellt. Galilei erfährt von diesem Beschluss und ist enttäuscht. 3.3 Szene 7-9 Acht Jahre später hat sich Galileis Situation verschlechtert. Er wird von der Inquisition beobachtet und darf seine Forschungen nicht veröffentlichen. Seine Tochter Virginia verlobt sich mit Ludovico Marsili. Dieser fordert von Galilei, seine Forschungen aufzugeben. Galilei weigert sich. In Rom wird ein neuer Papst gewählt: Kardinal Barberini. Galilei hofft auf dessen Unterstützung. Er reist nach Rom, um seine Theorien zu verteidigen. Dort trifft er auf den Kardinal Inquisitor, der ihm mit der Folter droht. 3.4 Szene 10-15 Galilei widerruft seine Lehren. Er wird zu lebenslangem Hausarrest verurteilt. Seine Schüler sind enttäuscht von seinem Widerruf. Andrea besucht Galilei Jahre später. Er erfährt, dass Galilei heimlich an seinem Hauptwerk "Discorsi" gearbeitet hat. Andrea schmuggelt das Manuskript aus Italien. In einem Monolog rechtfertigt Galilei seinen Widerruf: Er habe aus Angst vor körperlichen Schmerzen gehandelt und sei dadurch zum Verräter an der Wissenschaft geworden. Das Stück endet mit Andrea, der Galileis Werk über die Grenze bringt.

p4: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts"

  1. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Freiheit und Bindung
  2. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Natur und Gesellschaft
  3. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Traum und Wirklichkeit
  4. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Romantik und Realität
  5. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Wanderlust und Heimatsehnsucht
  6. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Abenteuer und Geborgenheit
  7. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Individualität und Anpassung
  8. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Poesie und Prosa
  9. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Liebe und Einsamkeit
  10. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Müßiggang und Arbeit
  11. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Naivität und Erfahrung
  12. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Idylle und Chaos
  13. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Kindheit und Erwachsensein
  14. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Phantasie und Vernunft
  15. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Glück und Unglück
  16. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Selbstfindung und Selbstverlust
  17. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  18. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Kunst und Leben
  19. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Sehnsucht und Erfüllung
  20. Der Taugenichts – ein Mensch zwischen Himmel und Erde
  21. Terminvorgabe: Mittwoch, 11. Dezember 2013 Entscheidung für ein Thema Nun hast du dich für ein Thema entschieden. Jetzt musst du dir einen Überblick über dein Thema verschaffen. Dazu brauchst du wieder die Sekundärliteratur. Gehe also wieder in die Bibliothek / Mediothek und leihe dir die Bücher aus, die du brauchst. Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen!
  22. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Gliederung Nun hast du einen Überblick über dein Thema. Jetzt musst du dir eine Gliederung überlegen. Dazu brauchst du wieder die Sekundärliteratur. Gehe also wieder in die Bibliothek / Mediothek und leihe dir die Bücher aus, die du brauchst. Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier ein Vorschlag für eine Gliederung:
  23. Einleitung
  24. Biographie des Dichters
  25. Entstehungsgeschichte des Werkes
  26. Inhaltsangabe
  27. Thema der Hausarbeit
  28. Schluss
  29. Literaturverzeichnis

p4: 4. Thematik 4.1 Historie oder Parabel? Brechts "Leben des Galilei" ist sowohl ein historisches Drama als auch eine Parabel. Es basiert auf historischen Ereignissen, nämlich dem Leben und Wirken des italienischen Naturwissenschaftlers Galileo Galilei im 17. Jahrhundert. Gleichzeitig nutzt Brecht diese historische Figur, um zeitgenössische Themen zu behandeln und allgemeingültige Aussagen zu treffen.

Als historisches Drama:

  • Brecht stützt sich auf historische Quellen und Fakten über Galileis Leben
  • Die Handlung spielt im Italien des 17. Jahrhunderts
  • Wichtige historische Ereignisse wie der Inquisitionsprozess werden dargestellt
  • Das Stück zeigt den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und kirchlicher Autorität

Als Parabel:

  • Brecht nutzt die historische Figur Galilei, um allgemeine Fragen zu diskutieren
  • Das Stück thematisiert die Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft
  • Es warnt vor dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Machthaber
  • Galileis Schicksal wird zur Warnung vor den Gefahren der Anpassung an repressive Systeme

Highlight: Brecht verknüpft geschickt historische Fakten mit zeitgenössischen Fragestellungen, um sein Publikum zum Nachdenken über die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft anzuregen.

Definition: Parabel - Eine lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine Wahrheit oder moralische Lehre durch einen konkreten Fall veranschaulicht.

4.2 Galilei: Held oder Antiheld?

Brecht zeichnet Galilei als ambivalente Figur, die sowohl heroische als auch unheroische Züge aufweist. Diese Darstellung dient dazu, das Publikum zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Figur und ihren Handlungen anzuregen.

Galilei als Held:

  • Brillanter Wissenschaftler, der bahnbrechende Entdeckungen macht
  • Kämpft für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Stellt sich zunächst mutig gegen die Autorität der Kirche

Galilei als Antiheld:

  • Widerruft unter Androhung der Folter seine Lehren
  • Verrät damit die Sache der Wissenschaft und seine Überzeugungen
  • Rechtfertigt seinen Widerruf mit physischer Schwäche

Quote: "Ich hatte als Wissenschaftler eine einzigartige Möglichkeit. In meiner Zeit erreichte die Astronomie die Marktplätze. Unter diesen ganz besonderen Umständen hätte die Standhaftigkeit eines Mannes große Erschütterungen hervorrufen können. Hätte ich widerstanden, hätten die Naturwissenschaftler etwas wie den hippokratischen Eid der Ärzte entwickeln können, das Gelöbnis, ihr Wissen einzig zum Wohle der Menschheit anzuwenden!"

Highlight: Durch die ambivalente Darstellung Galileis regt Brecht das Publikum dazu an, über die moralische Verantwortung von Wissenschaftlern nachzudenken und die Konsequenzen ihrer Handlungen kritisch zu hinterfragen.

p5: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5. Terminvorgabe: Mittwoch, 8. Januar 2014 Abgabe der Hausarbeit mit Notenbonus Wenn du die Hausarbeit bis zu diesem Termin abgibst, bekommst du einen Noten- bonus von einer halben Note. 6. Terminvorgabe: Mittwoch, 29. Januar 2014 Abgabe der Hausarbeit Wenn du die Hausarbeit bis zu diesem Termin abgibst, bekommst du keinen Noten- bonus. Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. 2. Formale Vorgaben Deckblatt: Titel der Arbeit Name des Verfassers Klasse Schule Fach Fachlehrer Abgabetermin Inhaltsverzeichnis: Nummerierung der Kapitel und Unterkapitel Seitenzahlen Einleitung: Begründung der Themenwahl Zielsetzung der Arbeit Vorgehensweise Hauptteil: Gliederung in Kapitel und Unterkapitel Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Persönliche Stellungnahme Literaturverzeichnis: Alphabetische Auflistung aller verwendeten Quellen Primärliteratur (das behandelte Werk) Sekundärliteratur (Bücher und Aufsätze über das Werk) Internetquellen Erklärung: Versicherung, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde Datum und Unterschrift Seitengestaltung: Schriftart: Arial Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Seitenränder: links 3 cm, rechts 2 cm, oben und unten 2,5 cm Seitenzahlen: unten rechts Zitate: Wörtliche Zitate in Anführungszeichen Quellenangabe in Fußnoten oder im Text (Autor, Jahr, Seite) Längere Zitate (mehr als 3 Zeilen) einrücken und einzeilig schreiben

p5: 4.3 Wissenschaft und Verantwortung

Ein zentrales Thema in Brechts "Leben des Galilei" ist die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaftlern gegenüber der Gesellschaft. Brecht zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse politische und soziale Auswirkungen haben können und stellt die ethischen Dilemmata dar, mit denen Wissenschaftler konfrontiert werden.

Verantwortung des Wissenschaftlers:

  • Galilei sieht zunächst seine Aufgabe darin, die Wahrheit zu erforschen und zu verbreiten
  • Er glaubt an die befreiende Kraft des Wissens für die Gesellschaft
  • Später erkennt er die möglichen negativen Konsequenzen seiner Forschung

Konflikt zwischen Wissenschaft und Macht:

  • Die Kirche fühlt sich durch Galileis Entdeckungen in ihrer Autorität bedroht
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus politischen Gründen unterdrückt
  • Galilei muss zwischen wissenschaftlicher Integrität und persönlicher Sicherheit wählen

Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse:

  • Brecht warnt vor der Gefahr, dass Wissenschaft für destruktive Zwecke missbraucht werden kann
  • Er kritisiert die Trennung von Forschung und ethischer Verantwortung

Quote: "Ich halte dafür, dass das einzige Ziel der Wissenschaft darin besteht, die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern."

Highlight: Brecht regt durch das Stück zum wissenschaftlichen Denken lernen an, indem er die Notwendigkeit betont, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu bedenken.

4.4 Kirche und Wissenschaft

Das Verhältnis zwischen Kirche und Wissenschaft ist ein weiteres zentrales Thema des Stücks. Brecht zeigt den Konflikt zwischen dem aufkommenden wissenschaftlichen Weltbild und dem traditionellen kirchlichen Dogma.

Konflikt der Weltbilder:

  • Galileis heliozentrisches Weltbild widerspricht der kirchlichen Lehre
  • Die Kirche sieht ihre Autorität und Deutungshoheit gefährdet
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden als Bedrohung für den Glauben wahrgenommen

Macht und Kontrolle:

  • Die Kirche versucht, die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu kontrollieren
  • Galilei wird vor die Inquisition gestellt und zum Widerruf gezwungen
  • Das Stück zeigt, wie Machstrukturen wissenschaftlichen Fortschritt behindern können

Wandel und Anpassung:

  • Einige Kirchenvertreter, wie Kardinal Barberini, zeigen sich offen für neue Erkenntnisse
  • Das Stück deutet an, dass sich die Kirche langfristig an wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen muss

Example: Die Szene, in der sich die Kirchenvertreter weigern, durch Galileis Fernrohr zu blicken, symbolisiert die Ablehnung empirischer Beweise zugunsten dogmatischer Überzeugungen.

Highlight: Brecht nutzt den historischen Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft, um grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Macht, Wissen und Glauben aufzuwerfen, die auch in der modernen Gesellschaft relevant bleiben.

p6: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Inhaltliche Vorgaben Einleitung: Begründung der Themenwahl Zielsetzung der Arbeit Vorgehensweise Biographie des Dichters: Wichtige Lebensdaten Literarische Einordnung Bedeutung für die Literaturgeschichte Entstehungsgeschichte des Werkes: Anlass und Motivation des Dichters Historischer und literarischer Kontext Inhaltsangabe: Kurze Zusammenfassung der Handlung Wichtigste Figuren und ihre Beziehungen zueinander Thema der Hausarbeit: Ausführliche Behandlung des gewählten Themas Analyse und Interpretation relevanter Textstellen Berücksichtigung der Sekundärliteratur Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Persönliche Stellungnahme Literaturverzeichnis: Alphabetische Auflistung aller verwendeten Quellen Primärliteratur (das behandelte Werk) Sekundärliteratur (Bücher und Aufsätze über das Werk) Internetquellen 4. Bewertungskriterien Inhalt (60%): Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen Tiefe und Breite der Analyse Eigenständigkeit der Gedanken Schlüssigkeit der Argumentation Berücksichtigung der Sekundärliteratur Form (20%): Einhaltung der formalen Vorgaben Korrekte Zitierweise Sprachliche Richtigkeit und Ausdrucksfähigkeit Übersichtlichkeit und Lesbarkeit Methodik (20%): Strukturierung der Arbeit Logischer Aufbau Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema 5. Tipps für die Erstellung der Hausarbeit Zeitmanagement: Erstelle einen Zeitplan und halte dich daran Plane genügend Zeit für Recherche, Schreiben und Überarbeitung ein Recherche: Nutze verschiedene Quellen (Bücher, Zeitschriften, Internet) Mache dir Notizen und ordne sie thematisch Achte auf die Qualität und Seriosität der Quellen

p6: 4.5 Fortschritt und Tradition

Brecht thematisiert in "Leben des Galilei" den Konflikt zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und traditionellen Denkweisen. Er zeigt, wie neue Erkenntnisse bestehende Weltbilder und gesellschaftliche Strukturen in Frage stellen können.

Wissenschaftlicher Fortschritt:

  • Galileis Entdeckungen revolutionieren das Verständnis des Universums
  • Die neuen Erkenntnisse haben das Potenzial, die Gesellschaft zu verändern
  • Fortschritt wird als Chance, aber auch als Bedrohung wahrgenommen

Widerstand gegen Veränderung:

  • Traditionelle Institutionen wie die Kirche wehren sich gegen neue Ideen
  • Galilei stößt auf Ablehnung und Unverständnis bei vielen Zeitgenossen
  • Das Festhalten an alten Vorstellungen behindert den wissenschaftlichen Fortschritt

Gesellschaftliche Auswirkungen:

  • Brecht zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse soziale und politische Folgen haben können
  • Die Verbreitung neuen Wissens kann bestehende Machtverhältnisse in Frage stellen
  • Der Fortschritt bringt ethische Herausforderungen mit sich

Quote: "Eine neue Zeit ist angebrochen, ein großes Zeitalter, in dem zu leben eine Lust ist."

Highlight: Brecht stellt dar, wie wissenschaftliches Denken lernen nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt, die bestehende Strukturen und Denkweisen in Frage stellt.

4.6 Wahrheit und Macht

Ein weiteres zentrales Thema des Stücks ist das Verhältnis von Wahrheit und Macht. Brecht zeigt, wie die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit mit politischen und religiösen Machtstrukturen in Konflikt gerät.

Wahrheit als Bedrohung:

  • Galileis Entdeckungen bedrohen die Autorität der Kirche
  • Die Machthaber versuchen, die Verbreitung der Wahrheit zu kontrollieren
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus politischen Gründen unterdrückt

Macht der Wahrheit:

  • Galilei glaubt zunächst an die befreiende Kraft der Wahrheit
  • Er hofft, dass die Verbreitung von Wissen die Gesellschaft verändern kann
  • Das Stück zeigt, wie Wissen zu einer Quelle von Macht werden kann

Kompromiss und Verrat:

  • Galilei widerruft unter Druck seine Lehren
  • Brecht stellt die Frage, ob der Verrat an der Wahrheit gerechtfertigt sein kann
  • Das Stück diskutiert die moralischen Dilemmata, die entstehen, wenn Wahrheit und Macht aufeinanderprallen

Example: Die Szene, in der Galilei vor der Inquisition widerruft, symbolisiert den Triumph der Macht über die Wahrheit und zeigt die persönlichen Konsequenzen für den Wissenschaftler.

Highlight: Brecht regt durch das Stück zum Nachdenken über die Rolle von Wahrheit in der Gesellschaft an und zeigt, wie wissenschaftliches Arbeiten in einem komplexen Spannungsfeld von Erkenntnis, Ethik und Macht stattfindet.

p7: www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Schreiben: Erstelle eine detaillierte Gliederung Schreibe zunächst einen Rohtext und überarbeite ihn später Achte auf einen logischen Aufbau und klare Argumentation Überarbeitung: Lies deine Arbeit mehrmals

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.