Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturanalyse: Eine Anleitung zur persönlichen Stellungnahme
Die persönliche Stellungnahme ist ein essentieller Bestandteil des Wissenschaftlichen Arbeitens in der Schule. Sie ermöglicht Schülern, ihre eigene kritische Perspektive auf literarische Werke zu entwickeln und darzulegen. Bei der Erstellung einer Stellungnahme ist es wichtig, über die reine Interpretation hinauszugehen und eine fundierte, persönliche Meinung zu formulieren.
Hinweis: Eine gelungene Stellungnahme verbindet sachliche Analyse mit persönlicher Reflexion und macht etwa 2-3 Seiten der Gesamtarbeit aus.
Die Bewertung der Stellungnahme erfolgt mit besonderem Gewicht Faktor1,5, da sie den eigenständigsten Teil der wissenschaftlichen Arbeit darstellt. Dabei sollten Schüler ihre Argumente klar strukturieren und mit konkreten Beispielen aus dem Text belegen. Die sprachliche Gestaltung darf dabei durchaus persönlich und engagiert sein, muss aber dennoch akademischen Standards entsprechen.
Ein authentisches Beispiel zeigt, wie eine ehrliche und persönliche Auseinandersetzung mit einem komplexen Werk wie Büchners "Dantons Tod" aussehen kann. Die Schülerin beschreibt offen ihre Schwierigkeiten mit dem Text, ihre Recherchebemühungen und ihren Lernprozess. Trotz anfänglicher Frustration entwickelte sie durch intensive Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext ein tieferes Verständnis für das Werk.