Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der goldne Topf GFS
Tim Ander
37 Followers
Teilen
Speichern
74
11/12/10
Präsentation
GFS über die Lektüre "der goldne Topf" von E.T.A Hoffmann, sehr gut kombinierbar mit der Audiodatei zum Inhalt vom goldnen Topf. Inklusive Vergleich mit Faust und Fazit
M ------ === Der goldne Topf E.T.A Hoffmann SE Gliederung 1. Der Autor 2. Infos zum Werk 3. 4. Inhalt 5. Vergleich mit Faust 1 6. Quellen Personenkonstellation SE Der Autor ■ Ernst Theodor Amadeus Hoffmann ▪ Geboren: 24.1.1776, gestorben:25.6.1822 Jurist, Komponist, Schriftsteller ▪ Charakteristische Merkmale ähnlich wie die der Hauptperson ▪ Zwischen Realität und Fantasie ■ Normales Leben und Wahn ▪ Der Geist der Romantik (Sturm und Drang) wirkte auch auf ihn - begeistert von Aufschwung ▪ Ursprüngliche Preferenz der Musik, erst später Schriftsteller Änderung seines Vornamens zu Ehren des Verstorbenen Mozarts SE Infos zum Werk Erstveröffentlichung: 1814 Überarbeitung 5 Jahre später ■ Eines bedeutensten Werke der Romantik Spielt im frühen 19. Jhd in Dresden Gliederung in 12 Vigilien (Nachtwachen) ■ Eines der ersten Werke von Hoffmann ▪ Viel Anerkennung nach seinem Tod SE Personen *Anselmus: Hauptperson, Weg vom tollpatschigen Student in die Poesie, Zwiespalt zwischen Relität und Poesie, Verständnis für die Poesie *Äpfelweib: böse Hexe, nimmt mehrere Identitäten an, Gegenspielerin von Archivarius Lindhorst, magische Hexe *Serpentina: grün goldne Schlange, Anselmus verliebt in sie und Ihre funkelnden Augen, Magiewelt, Tochter des Archivarius ■ *Archivarius Lindhorst: Doppelleben zwischen realer Welt (Beamte) und magischer Welt (urpsrünglich Salamander, verbannt auf die Welt, Vater der 3 Schlangen, magisches Haus und Kräfte) *Personen der Magie und mit Doppelleben zwischen Realität und Poesie/Magie
App herunterladen
Deutsch /
Der goldne Topf GFS
Tim Ander •
Follow
37 Followers
GFS über die Lektüre "der goldne Topf" von E.T.A Hoffmann, sehr gut kombinierbar mit der Audiodatei zum Inhalt vom goldnen Topf. Inklusive Vergleich mit Faust und Fazit
6
Der Goldne Topf (Lektürehilfe & Inhalt)
483
11/12/13
Der goldne Topf kurzer Überblick
125
11/12/13
Der goldne Topf Zusammenfassung
15
11/12
5
Der goldene Topf
53
13
M ------ === Der goldne Topf E.T.A Hoffmann SE Gliederung 1. Der Autor 2. Infos zum Werk 3. 4. Inhalt 5. Vergleich mit Faust 1 6. Quellen Personenkonstellation SE Der Autor ■ Ernst Theodor Amadeus Hoffmann ▪ Geboren: 24.1.1776, gestorben:25.6.1822 Jurist, Komponist, Schriftsteller ▪ Charakteristische Merkmale ähnlich wie die der Hauptperson ▪ Zwischen Realität und Fantasie ■ Normales Leben und Wahn ▪ Der Geist der Romantik (Sturm und Drang) wirkte auch auf ihn - begeistert von Aufschwung ▪ Ursprüngliche Preferenz der Musik, erst später Schriftsteller Änderung seines Vornamens zu Ehren des Verstorbenen Mozarts SE Infos zum Werk Erstveröffentlichung: 1814 Überarbeitung 5 Jahre später ■ Eines bedeutensten Werke der Romantik Spielt im frühen 19. Jhd in Dresden Gliederung in 12 Vigilien (Nachtwachen) ■ Eines der ersten Werke von Hoffmann ▪ Viel Anerkennung nach seinem Tod SE Personen *Anselmus: Hauptperson, Weg vom tollpatschigen Student in die Poesie, Zwiespalt zwischen Relität und Poesie, Verständnis für die Poesie *Äpfelweib: böse Hexe, nimmt mehrere Identitäten an, Gegenspielerin von Archivarius Lindhorst, magische Hexe *Serpentina: grün goldne Schlange, Anselmus verliebt in sie und Ihre funkelnden Augen, Magiewelt, Tochter des Archivarius ■ *Archivarius Lindhorst: Doppelleben zwischen realer Welt (Beamte) und magischer Welt (urpsrünglich Salamander, verbannt auf die Welt, Vater der 3 Schlangen, magisches Haus und Kräfte) *Personen der Magie und mit Doppelleben zwischen Realität und Poesie/Magie
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.