Fächer

Fächer

Mehr

Der goldne Topf Zusammenfassung und Interpretation - Kapitel für Kapitel

Öffnen

Der goldne Topf Zusammenfassung und Interpretation - Kapitel für Kapitel
user profile picture

Tim Ander

@timander_8f6a49

·

58 Follower

Follow

Der goldne Topf Zusammenfassung - E.T.A. Hoffmanns romantisches Meisterwerk

• Ein Student zwischen Realität und Fantasie
• Magische Wesen und bürgerliche Charaktere
• Konflikt zwischen Poesie und Alltäglichkeit
• Reise zur Selbstfindung und wahren Liebe
• Triumph der Fantasie über die Vernunft

27.3.2020

2043

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Der Autor: E.T.A. Hoffmann

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein vielseitiger Künstler des frühen 19. Jahrhunderts. Geboren am 24. Januar 1776 und gestorben am 25. Juni 1822, vereinte er in sich die Talente eines Juristen, Komponisten und Schriftstellers. Hoffmanns Leben und Werk waren geprägt von der Spannung zwischen Realität und Fantasie, was sich auch in seinen literarischen Figuren widerspiegelt.

Highlight: Hoffmann änderte seinen dritten Vornamen zu Ehren des verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart von Wilhelm zu Amadeus.

Der Geist der Romantik und des Sturm und Drang beeinflusste Hoffmanns künstlerisches Schaffen maßgeblich. Ursprünglich der Musik zugeneigt, wandte er sich später verstärkt der Literatur zu. Seine Werke zeichnen sich durch eine charakteristische Verschmelzung von Alltäglichem und Fantastischem aus, was auch in "Der goldne Topf" deutlich zum Ausdruck kommt.

Definition: Die Romantik war eine literarische Epoche, die sich durch die Betonung von Gefühl, Fantasie und Individualität auszeichnete und oft das Übernatürliche und Mystische thematisierte.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Vergleich mit Goethes "Faust I"

"Der goldne Topf" weist einige interessante Parallelen zu Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" auf, einem anderen bedeutenden Werk der deutschen Literatur. Beide Werke beschäftigen sich mit zwiespältigen Protagonisten, die zwischen der alltäglichen Welt und übernatürlichen Kräften hin- und hergerissen sind.

Gemeinsamkeiten:

  1. Beide Protagonisten haben eine zwiespältige Persönlichkeit und sind unzufrieden mit ihrem bürgerlichen Leben.
  2. In beiden Werken spielen Frauen eine zentrale Rolle für die Entscheidungen und Handlungen der Hauptfiguren.
  3. Böse Mächte (Mephisto in "Faust", das Äpfelweib in "Der goldne Topf") haben Einfluss auf das Denken und Handeln der Protagonisten.
  4. Magische und übernatürliche Elemente beeinflussen den ungewöhnlichen Werdegang der Hauptfiguren.

Example: Sowohl Faust als auch Anselmus streben nach etwas, das über die Grenzen des Alltäglichen hinausgeht - Faust nach Erkenntnis, Anselmus nach der Welt der Poesie.

Unterschiede:

  1. In "Faust" werden mehrere Personen durch den Protagonisten ins Verderben gestürzt, während in "Der goldne Topf" am Ende alle Charaktere außer dem Autor zufrieden sind.
  2. Faust wird von Begierde getrieben und lädt Schuld auf sich, findet aber kein Glück oder Erkenntnis. Anselmus hingegen findet Zufriedenheit und ein glückliches Leben in der Welt der Poesie.
  3. In "Der goldne Topf" wird die Magie als Ort des Positiven dargestellt, während sie in "Faust" ambivalenter erscheint.

Highlight: Trotz der unterschiedlichen Ausgänge zeigen beide Werke, wie die Protagonisten nur teilweise selbstbestimmt handeln und von magischen oder übernatürlichen Einflüssen getrieben werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Werke die Grenzen zwischen Realität und Fantasie ausloten und die Suche des Menschen nach Erfüllung jenseits des Alltäglichen thematisieren. Während "Faust" jedoch eher die tragischen Konsequenzen dieses Strebens betont, feiert "Der goldne Topf" den Triumph der Fantasie und Poesie über die nüchterne Vernunft.

Quote: "Beide Protagonisten handeln nur teilweise selbstbestimmt und sind von magischen bzw. unnatürlichen Einflüssen in ihrem Handeln getrieben, treffen die meisten Entscheidungen aber schlussendlich trotzdem selber."

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Informationen zum Werk

"Der goldne Topf" gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik. Erstmals 1814 veröffentlicht und fünf Jahre später überarbeitet, spielt die Erzählung im frühen 19. Jahrhundert in Dresden. Die Geschichte ist in zwölf Vigilien (Nachtwachen) gegliedert, was der Erzählung eine besondere Struktur verleiht.

Vocabulary: Vigilien sind ursprünglich nächtliche Gebetswachen in der christlichen Tradition. In Hoffmanns Werk dienen sie als strukturgebendes Element der Erzählung.

Als eines der ersten Werke Hoffmanns erlangte "Der goldne Topf" erst nach seinem Tod große Anerkennung. Die Erzählung zeichnet sich durch ihre innovative Vermischung von Realität und Fantasie aus, was sie zu einem Meilenstein der romantischen Literatur macht.

Highlight: Die Struktur in zwölf Vigilien verleiht dem Werk einen mystischen und nächtlichen Charakter, der die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Inhalt der Erzählung

Die Handlung von "Der goldne Topf" folgt dem tollpatschigen Studenten Anselmus auf seiner Reise zwischen der realen Welt und der Welt der Poesie und Magie. Der Protagonist verliebt sich in die Schlange Serpentina, was ihn in einen inneren Konflikt mit seinen Gefühlen für die reale Veronika bringt.

Highlight: Die Liebesgeschichte zwischen Anselmus und Serpentina symbolisiert den Konflikt zwischen Alltäglichkeit und poetischer Fantasie.

Anselmus beginnt eine Arbeit als Kopist bei Archivarius Lindhorst, dem Vater Serpentinas, in dessen magischem Haus. Diese Tätigkeit bringt ihn näher an die Welt der Poesie heran, entfremdet ihn aber zugleich von seinen Freunden in der realen Welt, die sein Verhalten für verrückt halten.

Example: Anselmus' Arbeit als Kopist kann als Metapher für den kreativen Prozess des Schreibens und die Annäherung an die Welt der Poesie verstanden werden.

Die Handlung wird komplizierter, als Veronika eine Hexe (Wahrsagerin) aufsucht, um Anselmus für sich zu gewinnen. Dies führt zu einem Missgeschick bei Anselmus' Arbeit und seinem Fall ins Kristall, ein Ereignis, das bereits vom Äpfelweib in der ersten Vigilie angekündigt wurde.

Vocabulary: Der "Fall ins Kristall" symbolisiert Anselmus' zeitweilige Gefangenschaft in der rationalen, starren Welt, die im Gegensatz zur flüssigen, poetischen Welt steht.

Es kommt zu einem Kampf zwischen dem Äpfelweib und Archivarius Lindhorst, den Letzterer gewinnt. Anselmus entscheidet sich schließlich für Serpentina und die Welt der Poesie. Er wird aus dem Kristall befreit und lebt glücklich mit Serpentina in Atlantis, dem Reich der Poesie.

Quote: "Anselmus entscheidet sich für Serpentina und die Poesie und wird aus dem Kristall befreit, um glücklich mit ihr in Atlantis zu leben."

Die Erzählung endet mit Veronikas Heirat mit Hofrat Heerbrand, was ihre Rückkehr in die bürgerliche Welt symbolisiert. Der Autor wendet sich mehrmals direkt an den Leser, um die Wahrheit der Geschichte zu betonen, und drückt am Ende seine Unzufriedenheit darüber aus, dass er selbst kein Leben in der Poesie führen kann.

Highlight: Die direkte Ansprache des Autors an den Leser ist ein typisches Stilmittel der Romantik, das die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Personenkonstellation

Die Charaktere in "Der goldne Topf" verkörpern den Konflikt zwischen der realen Welt und der Welt der Poesie und Magie. Im Zentrum steht der Student Anselmus, dessen Entwicklung vom tollpatschigen Studenten zum Poeten die Handlung vorantreibt.

Anselmus befindet sich in einem ständigen Zwiespalt zwischen der alltäglichen Realität und der verlockenden Welt der Poesie. Seine Fähigkeit, die magische Welt zu verstehen und wahrzunehmen, macht ihn zur Schlüsselfigur der Erzählung.

Example: Anselmus' Wahrnehmung der Schlange Serpentina als bezauberndes Wesen symbolisiert seine Empfänglichkeit für die poetische Welt.

Dem Protagonisten gegenüber stehen verschiedene magische Figuren:

  • Das Äpfelweib, eine böse Hexe mit mehreren Identitäten, fungiert als Gegenspielerin des Archivarius Lindhorst.
  • Serpentina, die grün-goldene Schlange und Tochter des Archivarius, verkörpert die Welt der Magie und wird zum Objekt von Anselmus' Liebe.
  • Archivarius Lindhorst führt ein Doppelleben als Beamter in der realen Welt und als magisches Wesen (ursprünglich ein Salamander) in der Fantasiewelt.

Highlight: Die Doppelnatur vieler Charaktere unterstreicht das zentrale Thema des Werks: die Koexistenz und der Konflikt zwischen Realität und Fantasie.

Die bürgerliche Welt wird repräsentiert durch:

  • Veronika, die in Anselmus verliebt ist und von einem Leben als Hofrätin träumt.
  • Konrektor Paulmann, Veronikas Vater, der Anselmus' fantastische Geschichten ablehnt.
  • Registrator Heerbrand, ein Freund von Paulmann und Anselmus, der später Veronika heiratet.

Diese Charaktere stehen für die rationale, alltägliche Welt und haben oft Schwierigkeiten, Anselmus' poetische Wahrnehmung zu verstehen.

Quote: "Die bürgerlichen Freunde und die Gesellschaft verstehen Anselmus' Aktionen und seine Begeisterung für die Poesie selten."

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der goldne Topf Zusammenfassung und Interpretation - Kapitel für Kapitel

user profile picture

Tim Ander

@timander_8f6a49

·

58 Follower

Follow

Der goldne Topf Zusammenfassung - E.T.A. Hoffmanns romantisches Meisterwerk

• Ein Student zwischen Realität und Fantasie
• Magische Wesen und bürgerliche Charaktere
• Konflikt zwischen Poesie und Alltäglichkeit
• Reise zur Selbstfindung und wahren Liebe
• Triumph der Fantasie über die Vernunft

27.3.2020

2043

 

10/11

 

Deutsch

77

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Der Autor: E.T.A. Hoffmann

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein vielseitiger Künstler des frühen 19. Jahrhunderts. Geboren am 24. Januar 1776 und gestorben am 25. Juni 1822, vereinte er in sich die Talente eines Juristen, Komponisten und Schriftstellers. Hoffmanns Leben und Werk waren geprägt von der Spannung zwischen Realität und Fantasie, was sich auch in seinen literarischen Figuren widerspiegelt.

Highlight: Hoffmann änderte seinen dritten Vornamen zu Ehren des verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart von Wilhelm zu Amadeus.

Der Geist der Romantik und des Sturm und Drang beeinflusste Hoffmanns künstlerisches Schaffen maßgeblich. Ursprünglich der Musik zugeneigt, wandte er sich später verstärkt der Literatur zu. Seine Werke zeichnen sich durch eine charakteristische Verschmelzung von Alltäglichem und Fantastischem aus, was auch in "Der goldne Topf" deutlich zum Ausdruck kommt.

Definition: Die Romantik war eine literarische Epoche, die sich durch die Betonung von Gefühl, Fantasie und Individualität auszeichnete und oft das Übernatürliche und Mystische thematisierte.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Vergleich mit Goethes "Faust I"

"Der goldne Topf" weist einige interessante Parallelen zu Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" auf, einem anderen bedeutenden Werk der deutschen Literatur. Beide Werke beschäftigen sich mit zwiespältigen Protagonisten, die zwischen der alltäglichen Welt und übernatürlichen Kräften hin- und hergerissen sind.

Gemeinsamkeiten:

  1. Beide Protagonisten haben eine zwiespältige Persönlichkeit und sind unzufrieden mit ihrem bürgerlichen Leben.
  2. In beiden Werken spielen Frauen eine zentrale Rolle für die Entscheidungen und Handlungen der Hauptfiguren.
  3. Böse Mächte (Mephisto in "Faust", das Äpfelweib in "Der goldne Topf") haben Einfluss auf das Denken und Handeln der Protagonisten.
  4. Magische und übernatürliche Elemente beeinflussen den ungewöhnlichen Werdegang der Hauptfiguren.

Example: Sowohl Faust als auch Anselmus streben nach etwas, das über die Grenzen des Alltäglichen hinausgeht - Faust nach Erkenntnis, Anselmus nach der Welt der Poesie.

Unterschiede:

  1. In "Faust" werden mehrere Personen durch den Protagonisten ins Verderben gestürzt, während in "Der goldne Topf" am Ende alle Charaktere außer dem Autor zufrieden sind.
  2. Faust wird von Begierde getrieben und lädt Schuld auf sich, findet aber kein Glück oder Erkenntnis. Anselmus hingegen findet Zufriedenheit und ein glückliches Leben in der Welt der Poesie.
  3. In "Der goldne Topf" wird die Magie als Ort des Positiven dargestellt, während sie in "Faust" ambivalenter erscheint.

Highlight: Trotz der unterschiedlichen Ausgänge zeigen beide Werke, wie die Protagonisten nur teilweise selbstbestimmt handeln und von magischen oder übernatürlichen Einflüssen getrieben werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Werke die Grenzen zwischen Realität und Fantasie ausloten und die Suche des Menschen nach Erfüllung jenseits des Alltäglichen thematisieren. Während "Faust" jedoch eher die tragischen Konsequenzen dieses Strebens betont, feiert "Der goldne Topf" den Triumph der Fantasie und Poesie über die nüchterne Vernunft.

Quote: "Beide Protagonisten handeln nur teilweise selbstbestimmt und sind von magischen bzw. unnatürlichen Einflüssen in ihrem Handeln getrieben, treffen die meisten Entscheidungen aber schlussendlich trotzdem selber."

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Informationen zum Werk

"Der goldne Topf" gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik. Erstmals 1814 veröffentlicht und fünf Jahre später überarbeitet, spielt die Erzählung im frühen 19. Jahrhundert in Dresden. Die Geschichte ist in zwölf Vigilien (Nachtwachen) gegliedert, was der Erzählung eine besondere Struktur verleiht.

Vocabulary: Vigilien sind ursprünglich nächtliche Gebetswachen in der christlichen Tradition. In Hoffmanns Werk dienen sie als strukturgebendes Element der Erzählung.

Als eines der ersten Werke Hoffmanns erlangte "Der goldne Topf" erst nach seinem Tod große Anerkennung. Die Erzählung zeichnet sich durch ihre innovative Vermischung von Realität und Fantasie aus, was sie zu einem Meilenstein der romantischen Literatur macht.

Highlight: Die Struktur in zwölf Vigilien verleiht dem Werk einen mystischen und nächtlichen Charakter, der die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit verwischt.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Inhalt der Erzählung

Die Handlung von "Der goldne Topf" folgt dem tollpatschigen Studenten Anselmus auf seiner Reise zwischen der realen Welt und der Welt der Poesie und Magie. Der Protagonist verliebt sich in die Schlange Serpentina, was ihn in einen inneren Konflikt mit seinen Gefühlen für die reale Veronika bringt.

Highlight: Die Liebesgeschichte zwischen Anselmus und Serpentina symbolisiert den Konflikt zwischen Alltäglichkeit und poetischer Fantasie.

Anselmus beginnt eine Arbeit als Kopist bei Archivarius Lindhorst, dem Vater Serpentinas, in dessen magischem Haus. Diese Tätigkeit bringt ihn näher an die Welt der Poesie heran, entfremdet ihn aber zugleich von seinen Freunden in der realen Welt, die sein Verhalten für verrückt halten.

Example: Anselmus' Arbeit als Kopist kann als Metapher für den kreativen Prozess des Schreibens und die Annäherung an die Welt der Poesie verstanden werden.

Die Handlung wird komplizierter, als Veronika eine Hexe (Wahrsagerin) aufsucht, um Anselmus für sich zu gewinnen. Dies führt zu einem Missgeschick bei Anselmus' Arbeit und seinem Fall ins Kristall, ein Ereignis, das bereits vom Äpfelweib in der ersten Vigilie angekündigt wurde.

Vocabulary: Der "Fall ins Kristall" symbolisiert Anselmus' zeitweilige Gefangenschaft in der rationalen, starren Welt, die im Gegensatz zur flüssigen, poetischen Welt steht.

Es kommt zu einem Kampf zwischen dem Äpfelweib und Archivarius Lindhorst, den Letzterer gewinnt. Anselmus entscheidet sich schließlich für Serpentina und die Welt der Poesie. Er wird aus dem Kristall befreit und lebt glücklich mit Serpentina in Atlantis, dem Reich der Poesie.

Quote: "Anselmus entscheidet sich für Serpentina und die Poesie und wird aus dem Kristall befreit, um glücklich mit ihr in Atlantis zu leben."

Die Erzählung endet mit Veronikas Heirat mit Hofrat Heerbrand, was ihre Rückkehr in die bürgerliche Welt symbolisiert. Der Autor wendet sich mehrmals direkt an den Leser, um die Wahrheit der Geschichte zu betonen, und drückt am Ende seine Unzufriedenheit darüber aus, dass er selbst kein Leben in der Poesie führen kann.

Highlight: Die direkte Ansprache des Autors an den Leser ist ein typisches Stilmittel der Romantik, das die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Personenkonstellation

Die Charaktere in "Der goldne Topf" verkörpern den Konflikt zwischen der realen Welt und der Welt der Poesie und Magie. Im Zentrum steht der Student Anselmus, dessen Entwicklung vom tollpatschigen Studenten zum Poeten die Handlung vorantreibt.

Anselmus befindet sich in einem ständigen Zwiespalt zwischen der alltäglichen Realität und der verlockenden Welt der Poesie. Seine Fähigkeit, die magische Welt zu verstehen und wahrzunehmen, macht ihn zur Schlüsselfigur der Erzählung.

Example: Anselmus' Wahrnehmung der Schlange Serpentina als bezauberndes Wesen symbolisiert seine Empfänglichkeit für die poetische Welt.

Dem Protagonisten gegenüber stehen verschiedene magische Figuren:

  • Das Äpfelweib, eine böse Hexe mit mehreren Identitäten, fungiert als Gegenspielerin des Archivarius Lindhorst.
  • Serpentina, die grün-goldene Schlange und Tochter des Archivarius, verkörpert die Welt der Magie und wird zum Objekt von Anselmus' Liebe.
  • Archivarius Lindhorst führt ein Doppelleben als Beamter in der realen Welt und als magisches Wesen (ursprünglich ein Salamander) in der Fantasiewelt.

Highlight: Die Doppelnatur vieler Charaktere unterstreicht das zentrale Thema des Werks: die Koexistenz und der Konflikt zwischen Realität und Fantasie.

Die bürgerliche Welt wird repräsentiert durch:

  • Veronika, die in Anselmus verliebt ist und von einem Leben als Hofrätin träumt.
  • Konrektor Paulmann, Veronikas Vater, der Anselmus' fantastische Geschichten ablehnt.
  • Registrator Heerbrand, ein Freund von Paulmann und Anselmus, der später Veronika heiratet.

Diese Charaktere stehen für die rationale, alltägliche Welt und haben oft Schwierigkeiten, Anselmus' poetische Wahrnehmung zu verstehen.

Quote: "Die bürgerlichen Freunde und die Gesellschaft verstehen Anselmus' Aktionen und seine Begeisterung für die Poesie selten."

Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.
Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.
Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.
Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.
Der goldne Topf
E.T.A Hoffmann
2000 Gliederung
1. Der Autor
2. Infos zum Werk
3. Personenkonstellation
4. Inhalt
5. Vergleich mit Faust 1
6.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.