Deutsch /

Der Hessische Landbote

Der Hessische Landbote

 Baustein 2: Zeitenwende
Sprachliche Mittel und rhetorische Figuren im ,,Hessischen Landboten"
Sprachliche Beispiel aus der Flugschrift
Mitt

Der Hessische Landbote

user profile picture

DilAyl Mar

13 Follower

323

Teilen

Speichern

Sprachliche Mittel und rhetorische Figuren

 

12

Ausarbeitung

Baustein 2: Zeitenwende Sprachliche Mittel und rhetorische Figuren im ,,Hessischen Landboten" Sprachliche Beispiel aus der Flugschrift Mittel/ rhetorische Figur Modus Antithese Wieder- holung Aufzählung/ ,,Staatsräte und Regierungsräte, Landräte Reihung und Kreisräte, Geistliche Räte und Schul- räte, Finanzräte und Forsträte [...]“ (S. 57, Z. 21ff.) Bilder (Metapher, Personifi- kation) Vergleich Anapher Parallelis- mus Konjunktiv: ,,Im Jahre 1834 siehet es so aus, als würde [...]" (S. 55, Z. 7) Indikativ: ,,Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag" (S. 55, Z. 12) Imperativ: ,,Seht nun, was man in dem Großherzogtum [...], seht nun, was man [...]" (S. 57, Z. 8f.) Gegensatz: Langer Sonntag, langer Werktag (S. 55, Z. 13/20) Herren in Fräcken, Volk nackt (S. 58, Z. 33f.) Leichenfeld/Paradies (S. 61, Z.10f.) 22 Volk als Herde, Ackergäule (S. 57, Z. 12) ,,Wahrheit" wird immer in Verbindung mit dem Staat problematisiert (S. 54, Z. 25ff.; S. 60, Z. 5/15) ,,Das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker" (S. 55, Z. 15f.) ,,Die Justiz ist seit Jahrhunderten die Hu- re der deutschen Fürsten" (S. 58, Z. 6f.) ,,wie man ein Vieh schont, [...]" (S. 58, Z. 38) ,,Seht nun, [...], seht" (S. 57, Z. 8f.) ,,Klagt einmal, [...], klagt [...], klagt [...]“ (S. 58, Z. 17ff.) ,,Denkt an das Stempelpapier, denkt an euer Bücken [...]. Denkt an [...]" (S. 58, Z. 9-11) Friede den Hütten, Krieg den Palästen (S. 55, Z. 6) Klimax, ,,An 700000 Menschen schwitzen, stöh- Antiklimax nen und hungern dafür" (S. 55, Z. 33f.) 33 Rhetorische Wo sind die Gerichtshöfe, die eure Fragen Klage...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

annähmen, wo die Richter, die Recht sprächen?" (S. 58, Z. 21f.) Aussagefunktion/ Intention der Verfasser Konjunktiv: Da die Autorität der Bibel nicht angezweifelt werden kann, muss an der Wirklichkeit etwas faul sein. Indikativ: Beschreibung des ,,Ist"-Zustandes der Gesellschaft. Imperativ: Fordert zur Erkennt- nis und Veränderung des Ist-Zu- standes auf. Gegensatz zwischen Arm und Reich wird vertieft. Die Vielzahl der Beamten und die Überflüssigkeit des Beamtenap- parates werden verdeutlicht. Intensivierung, Vertiefung, Ein- hämmern der Thesen Bildlichkeit spricht die einfache Bevölkerung an, da die Bilder und Vergleiche der bäuerlichen Lebenswelt entnommen sind. Anhand ihrer alltäglichen Erfah- rung wird die Unterdrückung verdeutlicht. Erhöhung der Eindringlichkeit Durch den parallelen Bau glei- cher syntaktischer Fügungen gewinnt das Gesagte einen schlagwortartigen Charakter Durch die dreigliedrige Steige- rung erhöht sich die Eindring- lichkeit des Gesagten. Die Frage impliziert die Antwort, dass es Gerichtshöfe, die für die Armen Partei ergreifen, nicht gibt.