Fächer

Fächer

Mehr

Der Lindenbaum Gedicht Wilhelm Müller - Inhalt und Analyse

Öffnen

Der Lindenbaum Gedicht Wilhelm Müller - Inhalt und Analyse

Der Lindenbaum von Wilhelm Müller ist ein zentrales Werk der Romantik, das die Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit thematisiert. Das Gedicht erzählt von einem Wanderer, der sich an einen Lindenbaum erinnert, der für ihn Zufluchtsort und Symbol der Vergangenheit ist.

  • Der Lindenbaum steht als Symbol für Heimat, Geborgenheit und Erinnerungen.
  • Das lyrische Ich befindet sich auf einer Wanderschaft und sehnt sich nach dem vertrauten Ort zurück.
  • Die Natur, insbesondere der Lindenbaum, wird personifiziert und als tröstender Freund dargestellt.
  • Das Gedicht spiegelt typische Motive der Romantik wider: Naturverbundenheit, Sehnsucht und Melancholie.

3.3.2021

2827

D-LK, Ke
WILHELM MÜLLER (1794-1827): Der Lindenbaum (1823 erstmals veröffentlicht)
1
5
9
13
17
21
Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Linde

Seite 1: Der Lindenbaum - Analyse und Kontext

Wilhelm Müllers Gedicht "Der Lindenbaum" ist ein bedeutendes Werk der romantischen Epoche. Es besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen und folgt einem regelmäßigen Reimschema. Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung eines Lindenbaums am Brunnen vor dem Stadttor, der für das lyrische Ich eine besondere Bedeutung hat.

In den ersten beiden Strophen wird die enge Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und dem Baum deutlich. Der Lindenbaum dient als Ort der Träume und Erinnerungen.

Quote: "Ich träumt' in seinem Schatten / So manchen süßen Traum."

Diese Zeilen verdeutlichen die positive Assoziation mit dem Baum und die verträumte Stimmung, die typisch für die Romantik ist.

Die dritte und vierte Strophe beschreiben eine nächtliche Wanderung des lyrischen Ichs am Baum vorbei. Hier wird die Personifikation des Baumes besonders deutlich:

Quote: "Und seine Zweige rauschten, / Als riefen sie mir zu: / Komm her zu mir, Geselle, / Hier find'st du deine Ruh'!"

Diese Verse zeigen, wie der Baum als Freund und Zufluchtsort wahrgenommen wird, was ein typisches Motiv der romantischen Naturdarstellung ist.

Highlight: Die Personifikation des Baumes verstärkt die emotionale Bindung des lyrischen Ichs und unterstreicht die Bedeutung der Natur in der Romantik.

In den letzten beiden Strophen wird die Trennung vom Lindenbaum und die anhaltende Sehnsucht des lyrischen Ichs thematisiert. Trotz der Entfernung hört das lyrische Ich immer noch das Rauschen des Baumes, was die tiefe emotionale Verbundenheit symbolisiert.

Vocabulary: Wanderschaft - Ein zentrales Motiv in Müllers Dichtung, das die Reise und Suche nach Identität und Heimat symbolisiert.

Das Gedicht endet mit dem Ausdruck der Sehnsucht nach der Ruhe, die der Lindenbaum verspricht, und verdeutlicht damit die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen Aufbruch und Heimweh.

D-LK, Ke
WILHELM MÜLLER (1794-1827): Der Lindenbaum (1823 erstmals veröffentlicht)
1
5
9
13
17
21
Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Linde

Öffnen

Seite 2: Interpretationsthesen zu "Der Lindenbaum"

Die zweite Seite des Dokuments präsentiert mehrere Interpretationsthesen zu Wilhelm Müllers Gedicht "Der Lindenbaum". Diese Thesen vertiefen das Verständnis des Gedichts und seiner Bedeutung innerhalb der romantischen Epoche.

Die erste These betont die Rolle des Lindenbaums als Zufluchtsort für das lyrische Ich. Der Baum wird als treuer Begleiter durch gute und schlechte Zeiten dargestellt.

Quote: "Es zog in Freud' und Leide zu ihm mich immer fort"

Diese Zeile unterstreicht die konstante Präsenz des Baumes im Leben des lyrischen Ichs und seine Funktion als emotionaler Anker.

Die zweite These interpretiert den Lindenbaum als Tor zu einer erträumten Welt, in der das lyrische Ich der Realität entfliehen kann.

Highlight: Die Gegenüberstellung von Traum und Wirklichkeit ist ein klassisches Motiv der Romantik, das in diesem Gedicht besonders deutlich wird.

Die dritte These fokussiert auf die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Heimat und der Vergangenheit, die der Lindenbaum symbolisiert.

Example: Die Zeile "Und immer hör' ich's rauschen" verdeutlicht, wie präsent die Erinnerung an den Baum im Bewusstsein des lyrischen Ichs bleibt, selbst wenn es physisch weit entfernt ist.

Diese Interpretationsansätze zeigen die Vielschichtigkeit von Müllers Gedicht und seine tiefe Verwurzelung in den Themen der romantischen Dichtung. Die Analyse der Wanderschaft in Müllers Werk offenbart die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen dem Drang nach Freiheit und der Sehnsucht nach Heimat.

Definition: Romantik - Eine literarische Epoche des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die sich durch die Betonung von Gefühl, Natur und Individualität auszeichnet.

Die detaillierte Betrachtung der sprachlichen und stilistischen Mittel, wie Personifikation und die Verwendung von Naturbildern, unterstreicht die kunstvolle Komposition des Gedichts und seine Bedeutung als Volkslied und literarisches Werk der Romantik.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der Lindenbaum Gedicht Wilhelm Müller - Inhalt und Analyse

Der Lindenbaum von Wilhelm Müller ist ein zentrales Werk der Romantik, das die Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit thematisiert. Das Gedicht erzählt von einem Wanderer, der sich an einen Lindenbaum erinnert, der für ihn Zufluchtsort und Symbol der Vergangenheit ist.

  • Der Lindenbaum steht als Symbol für Heimat, Geborgenheit und Erinnerungen.
  • Das lyrische Ich befindet sich auf einer Wanderschaft und sehnt sich nach dem vertrauten Ort zurück.
  • Die Natur, insbesondere der Lindenbaum, wird personifiziert und als tröstender Freund dargestellt.
  • Das Gedicht spiegelt typische Motive der Romantik wider: Naturverbundenheit, Sehnsucht und Melancholie.

3.3.2021

2827

 

11/12

 

Deutsch

69

D-LK, Ke
WILHELM MÜLLER (1794-1827): Der Lindenbaum (1823 erstmals veröffentlicht)
1
5
9
13
17
21
Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Linde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Der Lindenbaum - Analyse und Kontext

Wilhelm Müllers Gedicht "Der Lindenbaum" ist ein bedeutendes Werk der romantischen Epoche. Es besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen und folgt einem regelmäßigen Reimschema. Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung eines Lindenbaums am Brunnen vor dem Stadttor, der für das lyrische Ich eine besondere Bedeutung hat.

In den ersten beiden Strophen wird die enge Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und dem Baum deutlich. Der Lindenbaum dient als Ort der Träume und Erinnerungen.

Quote: "Ich träumt' in seinem Schatten / So manchen süßen Traum."

Diese Zeilen verdeutlichen die positive Assoziation mit dem Baum und die verträumte Stimmung, die typisch für die Romantik ist.

Die dritte und vierte Strophe beschreiben eine nächtliche Wanderung des lyrischen Ichs am Baum vorbei. Hier wird die Personifikation des Baumes besonders deutlich:

Quote: "Und seine Zweige rauschten, / Als riefen sie mir zu: / Komm her zu mir, Geselle, / Hier find'st du deine Ruh'!"

Diese Verse zeigen, wie der Baum als Freund und Zufluchtsort wahrgenommen wird, was ein typisches Motiv der romantischen Naturdarstellung ist.

Highlight: Die Personifikation des Baumes verstärkt die emotionale Bindung des lyrischen Ichs und unterstreicht die Bedeutung der Natur in der Romantik.

In den letzten beiden Strophen wird die Trennung vom Lindenbaum und die anhaltende Sehnsucht des lyrischen Ichs thematisiert. Trotz der Entfernung hört das lyrische Ich immer noch das Rauschen des Baumes, was die tiefe emotionale Verbundenheit symbolisiert.

Vocabulary: Wanderschaft - Ein zentrales Motiv in Müllers Dichtung, das die Reise und Suche nach Identität und Heimat symbolisiert.

Das Gedicht endet mit dem Ausdruck der Sehnsucht nach der Ruhe, die der Lindenbaum verspricht, und verdeutlicht damit die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen Aufbruch und Heimweh.

D-LK, Ke
WILHELM MÜLLER (1794-1827): Der Lindenbaum (1823 erstmals veröffentlicht)
1
5
9
13
17
21
Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Linde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Interpretationsthesen zu "Der Lindenbaum"

Die zweite Seite des Dokuments präsentiert mehrere Interpretationsthesen zu Wilhelm Müllers Gedicht "Der Lindenbaum". Diese Thesen vertiefen das Verständnis des Gedichts und seiner Bedeutung innerhalb der romantischen Epoche.

Die erste These betont die Rolle des Lindenbaums als Zufluchtsort für das lyrische Ich. Der Baum wird als treuer Begleiter durch gute und schlechte Zeiten dargestellt.

Quote: "Es zog in Freud' und Leide zu ihm mich immer fort"

Diese Zeile unterstreicht die konstante Präsenz des Baumes im Leben des lyrischen Ichs und seine Funktion als emotionaler Anker.

Die zweite These interpretiert den Lindenbaum als Tor zu einer erträumten Welt, in der das lyrische Ich der Realität entfliehen kann.

Highlight: Die Gegenüberstellung von Traum und Wirklichkeit ist ein klassisches Motiv der Romantik, das in diesem Gedicht besonders deutlich wird.

Die dritte These fokussiert auf die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Heimat und der Vergangenheit, die der Lindenbaum symbolisiert.

Example: Die Zeile "Und immer hör' ich's rauschen" verdeutlicht, wie präsent die Erinnerung an den Baum im Bewusstsein des lyrischen Ichs bleibt, selbst wenn es physisch weit entfernt ist.

Diese Interpretationsansätze zeigen die Vielschichtigkeit von Müllers Gedicht und seine tiefe Verwurzelung in den Themen der romantischen Dichtung. Die Analyse der Wanderschaft in Müllers Werk offenbart die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen dem Drang nach Freiheit und der Sehnsucht nach Heimat.

Definition: Romantik - Eine literarische Epoche des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die sich durch die Betonung von Gefühl, Natur und Individualität auszeichnet.

Die detaillierte Betrachtung der sprachlichen und stilistischen Mittel, wie Personifikation und die Verwendung von Naturbildern, unterstreicht die kunstvolle Komposition des Gedichts und seine Bedeutung als Volkslied und literarisches Werk der Romantik.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.