Die soziologische Interpretation des Werks
Die gesellschaftskritische Dimension von "Der Sandmann" offenbart sich in der Darstellung der Automatenpuppe Olimpia. Diese repräsentiert die Mechanisierung der Gesellschaft und die damit verbundene Entfremdung des Menschen von sich selbst.
Highlight: Die Figur der Olimpia kritisiert die damalige Gesellschaft und deren Tendenz zur Oberflächlichkeit. Sie symbolisiert die Künstlichkeit sozialer Beziehungen im bürgerlichen Zeitalter.
Die Figurenkonstellation in "Der Sandmann" spiegelt die komplexen sozialen Strukturen der Zeit wider. Die Charaktere lassen sich in zwei Welten einteilen: die bürgerliche Welt Clara,Lothar,dieEltern und die fantastische Welt Coppelius,Coppola,Olimpia. Diese Zweiteilung verdeutlicht den Konflikt zwischen Rationalität und Imagination.
Die genderorientierte Lesart des Werks zeigt problematische Geschlechterrollen. Die Erschaffung Olimpias durch männliche Figuren kritisiert die Objektifizierung der Frau in der patriarchalen Gesellschaft.