Fächer

Fächer

Mehr

Der Sandmann × Figurenkonstellation & ausführliche Charakterisierungen, Frauenbild, Entsehung des Traumas, Epochenzuordnung

13.9.2022

2828

102

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch LK
Charakterisierung
► Figurenkonstellation:
Coppola
eine Person?
.
Coppelius
Forschung
Vater
DESTABILISIERENDE WIRKUNG
Forschungsob
Deutsch LK
Charakterisierung
► Figurenkonstellation:
Coppola
eine Person?
.
Coppelius
Forschung
Vater
DESTABILISIERENDE WIRKUNG
Forschungsob
Deutsch LK
Charakterisierung
► Figurenkonstellation:
Coppola
eine Person?
.
Coppelius
Forschung
Vater
DESTABILISIERENDE WIRKUNG
Forschungsob
Deutsch LK
Charakterisierung
► Figurenkonstellation:
Coppola
eine Person?
.
Coppelius
Forschung
Vater
DESTABILISIERENDE WIRKUNG
Forschungsob
Deutsch LK
Charakterisierung
► Figurenkonstellation:
Coppola
eine Person?
.
Coppelius
Forschung
Vater
DESTABILISIERENDE WIRKUNG
Forschungsob

Deutsch LK Charakterisierung ► Figurenkonstellation: Coppola eine Person? . Coppelius Forschung Vater DESTABILISIERENDE WIRKUNG Forschungsobjekt, Angst = Sandmann, Angst, Entfrem- dung Vater Mutter Liebe, Fürsorge Forschung Olimpia (Narzissmus), perfekte Frau Liebe NATHANAEL Freunde Siegmund „Tochter" Ziehbruder, Vertrauter • entstammt bürgerlicher Familie > städtisches Umfeld • behütete Kindheit, aber bemerkt Spannungen zwischen Eltern Student an der Universität in G. (Physik) • Interesse an Wissenschaft & Kunst Lothar STABILISIERENDE WIRKUNG Spalanzani Forschungsobjekt, Student / Professor Verlobte, Verlobte, Liebe Clara ▶ Nathanael: • hebräisch: ,,Gott hat gegeben“ / „Gottesgeschenk“ → im Gegensatz zu altdeutsch-vertrauen Namen wie „Siegmund" oder „Lothar" fremdartig, unüblich, auffallend => Andersartigkeit Nathanaels Geschwister • Kindheitstrauma (Begegnung mit Coppelius): Misshandlung, verantwortlich für den Tod des Vaters, scheint fortan sein Schicksal zu bestimmen (z.B. Einmischung in Beziehung mit Clara) Begegnung mit Coppola bewirkt wiederkehrendes Trauma 22 Deutsch LK Entstehung des Traumas - Kinderfrau: erzählt das Ammenmärchen des Sandmanns; macht den Kindern Angst Mutter: ,,Sandmann" als Metapher fürs Zubettgehen Eltern: komisches Verhalten der Eltern, wenn der Sandmann kommt (Vater ,,stumm und starr", Mutter sehr ,,traurig"); laute Gespräche in der Nacht, ,,mit Angst und Entsetzen" Entdeckung von Nathanael beim Spionieren: Angst (wird an Ammenmärchen erinnert, wochenlanges Fieber als Folge) & Schmerz (Misshandlung von Nathanael) Tod des Vaters: schrecklichster Moment in seiner Jugend; Coppelius trage Schuld Charaktereigenschaften: . → abergläubisch, Flucht in die Welt der Fantasien & Träume → sensibel, dünnhäutig, empfänglich für alles Geheimnisvolle → träumerisch, Schwierigkeiten zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden Wechsel vom Realen zum Fantastischen - Wandschrank als „schwarze Höhlung" (S. 11, Z. 24) - Gesicht des Vaters wird zum ,,widerwärtigen Teufelsbild" (S. 11, Z. 30f.) optische...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Ähnlichkeit des Vaters mit Coppelius (S. 11, Z. 31) . augenlose ,,Menschengesichter" werden ,,ringsumher sichtbar" (S. 11, Z. 35) Textstellen, die kein Bericht über die reale Wirklichkeit sein können Coppelius kann ohne sichtbare Schmerzen direkt mit der Hand ins Feuer greifen (S. 12, Z.8) - Nathanael werden durch Coppelius die Hände und Füße ab- und an anderer Stelle wieder angeschraubt (S. 12, Z. 15-17) → DIE GRENZEN ZWISCHEN REALITAT UND FANTASIE VERSCHWIMMEN. erregbar, hitzig, leidenschaftlich, lebensfern • Glaube an eine dunkle, mächtige Macht, die ihn bedroht • durch mystische Ader Isolation von Mitmenschen, nur er erkennt Dinge → Konflikt mit Clara: sie empfindet Langeweile, Nathanael deutet dies als Kälte projiziert Erwartungen stattdessen auf Olimpia: sehr auf sich selbst bezogen, narzisstisch, egoistisch, bei Kritik/Unverständnis sofort zurückziehen (Bsp.: Clara oder Siegmund) Schizophrenie? (ambivalente Beziehung zu Vater > Übertragung auf Coppelius/Coppola, die Nathanael fortan zu verfolgen scheinen) Kastrationsangst? > Verlieren der Augen, Sandmann stört Beziehungen Sprache: viele Wiederholungen > Nathanael entscheidet nicht mehr autonom über sein Leben ▶ Clara: . ,,die Helle", ,,die Klare": besondere Klarheit, Rationalität & Vernunft im Leben; Gegenpol zu Nathanael • Eltern verstorben; Bruder Lothar und sie wachsen als entfernte Verwandte im Haus von Nathanaels Mutter auf → Clara & Nathanael verlieben und verloben sich später • keine klassische Schönheit, Nathanael: ,,holdes Engelsbild" → erinnert an Renaissancemalerei: ebenmäßig gewachsen, schönes blondes Haar, strahlend blaue Augen => sachlich, nüchterne Wirkung fantasievoll, intelligent, vernünftig, rational, kühl, nicht einfühlsam, zartes Gemüt • Konflikt mit Nathanael: Clara bestreitet Existenz einer feindlichen äußeren Macht; nimmt Gefahr, die Nathanael in Coppelius sieht, nicht ernst 23 Deutsch LK → böse Mächte existieren nur, wenn innerpsychischer Prozess zugelassen wird => Nathanael sei Opfer seiner Fantasiewelt → strickt, als Nathanael Gedicht vorträgt > „lebloses, verdammtes Automat!" → schlichte Ratschläge an Nathanael, von eingeschränkter Lebenserfahrung des Bürgertums geprägt: ,,Sei heiter!" → unterschätzt Gefahr des Traumas, optimistische Weltansicht: naiv, wird von der komplexen Wirklichkeit widerlegt => Entfremdung NATHANAELS ERLEBNISSE: Beurteilung Nathanaels feindlich-entsetzliche, äußere Macht wirkt auf seine Existenz ein (S. 5, Z. 13f.) ,,dunkle Ahnung" eines schrecklichen Schicksals verdunkelt das Leben (S. 5, Z.14) das ganze Leben ist ,,Traum und Ahnung" (S. 24, Z. 22f.) Mensch als unfreier Spielball im ,,grausamen Spiel" dunkler Mächte (S. 24, Z. 24f.) der Einzelne ist seinem von höheren Mächten bestimmten Schicksal ausgeliefert (S. 24, Z. 26-27 und 31-33) Mystik: Glaube an „Teufel" und „graue Mächte" (S. 25, Z. 13f.) als tiefes Geheimnis → Vorwurf an Clara: Mangel an Anschauungskraft, Fantasie und Gefühl; Schuld an Nichtverstehen durch nüchterne Dominanz der Vernunft; Nathanael urteilt allein emotional, hat pessimistische Weltsicht TYPISCH (FRUH-)ROMANTISCHE DENKWEISE NATHANAELS ERLEBNISSE: Beurteilung Claras Existenz einer feindlichen, äußeren Macht wird bestritten - falscher Glaube an Existenz vermeintlich böser Mächte als „,,wunderliche Täuschung" möglich, wenn innerpsychischer Prozess zugelassen wird (S. 17, Z. 16-26) negativer Einfluss kann von ,,durch das heitre Leben gestärkte/(m) Sinn" abgewehrt werden (S. 17, Z. 20-21) dunkle, psychisches Macht ist nur ein Trugbild, eine Täuschung unseres eigenen Ichs: Projektion ,,Rezept" gegen Projektionen: ,,Sei heiter!" (S. 18, Z. 14) → Vorwurf an Nathanael: Schwärmerei/Aufregung Nathanaels ist bloße Täuschung; eine psychische Erkrankung droht bei Nichtunterlassen; Clara urteilt einseitig rational, hat optimistische Weltsicht TYPISCHE DENKWEISE DER (SPAT-)AUFKLARUNG • wünscht sich Familie & häusliches Glück: erfährt dies erst nach Nathanaels Tod ► Lothar: • Eltern verstorben; Schwester Clara und er wachsen als entfernte Verwandte im Haus von Nathanaels Mutter auf → Lothar & Nathanael verstehen sich gut, brüderliches Verhältnis (Nathanael schreibt ihm Briefe, in welchen er von seinen Sorgen berichtet) • teilt Claras Ansichten über Nathanaels düstere Geschichten: ,,Unmut, den er wider den träumerischen Nathanael lange im Herzen getragen" → ergreift Partei für Clara, sorgt sich um ihr Wohlbefinden > fordert Nathanael zum Duell heraus • rettet Clara, als Nathanael sie vom Ratsturm stürzen will ▶ Olimpia: • ital. für Olympia: ,,die vom Olymp kommende", ,,die Himmlische" • Automat Coppolas & Spalanzanis, der als Spalanzanis Tochter ausgegeben wird 24 Deutsch LK • Nathanaels Wahrnehmung: → groß, schlank, gut gekleidet, Gesicht ist engelsschön, Augen sind starr: ,,(...) beinahe möcht ich sagen, keine Sehkraft, es war mir so, als schliefe sie mit offnen Augen.", unheimlich, uninteressant → durch Perspektiv ändert sich Wahrnehmung: (...)immer lebendiger und lebendiger flammten die Blicke.", ,,himmlisch-schöne Olimpia", Voyeurismus, Nathanael projiziert sich selbst/seine Erwartungen auf sie => Narzissmus Wahrnehmung Gesellschaft: ,,todstarre, stumme Olimpia"; ,,Stumpfsinn", da Spalanzani sie so lange versteckt gehalten hat • starr, bewegungslos, steif, kalt, singt ,,mechanisch" (perfekt), nur bei Berührung Nathanaels wieder warm, einsilbige Sprache: ,,Ach..." • schönes Gesicht, Wespentaille, gebogener Rücken <> leblose/feuchte Augen, Siegmund: ,,Wachsgesicht" & ,,Holzpuppe" • Nathanael fühlt sich nur von ihr verstanden: Olimpia gibt keine Widerworte, hinterfragt nicht • Konfrontation mit Wirklichkeit (Olimpia = Puppe) => Zusammenbruch Nathanaels . Clara selbstbewusst, aufgeklärt, widerspricht Nathanael, scharfer Verstand, bildet sich eigene Meinung - keine Unterstützung durch Vaterfigur Fügung in bürgerliche Normen (bleibt zu Hause; wünscht sich Familie/häusliches Glück; versucht N. emotionale Stabilität zu bieten) - keine klassische Schönheit . . ► Coppelius: • großer, hässlicher Mann mit einem unförmigen dicken Kopf und erdgelben Haut; buschige Augenbrauen & grünliche Augen, die oft stechend schauen • Nase ist groß und geht über Oberlippe Hände sind stark behaart und groß Mund gleicht einem Maul; bekommt rote Flecken auf Backen, wenn er lacht . STELLT KONTRAST ZU IHRER ZEIT DAR: KEINE WILLENLOSE PUPPE, WIDERSPRICHT NATHANAEL Olimpia leere Hülle, widerspricht nicht; keine eigene Meinung; Automat ohne Charakterzüge Bestätigung durch Spalanzani Schönheit: Hülle ohne Inneres, deren äußerer Schein trügt TYPISCHES FRAUENBILD IHRER ZEIT: BLEIBT ZU HAUSE & TRITT NUR ZU REPRASENTATIVEN ZWECKEN AUF: KEINE AKTIVE ROLLE > NUR SCHMUCKSTUCK ● altmodische graue Kleidung; trägt Perücke, die für seinen massigen Kopf zu klein ist, sodass große rote Ohren unvorteilhaft betont werden weiß, dass er insbesondere auf Kinder abstoßend wirkt; hat besondere Freude daran, sie zu ärgern (fasst ihr Essen an; bezeichnet sie als „kleine Bestien"); misshandelt Natahanael • hat das Sagen in Bezug auf Experimente mit N. Vater → Vater verhält sich ihm gegenüber nahezu unterwürfig • Skrupellosigkeit: als Nathanaels Vater bei Experiment ums Leben kommt, macht er sich aus dem Staub & taucht unter → möchte nur seine Haut retten & nicht bestraften werden; Mitmenschen sind ihm egal ► Giuseppe Coppola: großer, breitschultriger Mann mit breitem Mund, der Nathanael an weit aufgerissenes Maul erinnert 25 Deutsch LK graue lange Wimpern, unter denen kleine Augen stechend hervorgucken; hässliches Gesicht & hämisches Lächeln gibt sich als italienischer Optiker aus, ist in Wahrheit ein Forscher, der zusammen mit Professor Spalanzani Automatenpuppe gebaut hat, die sie als Menschen ausgeben wollen → manipuliert Nathanael mit Hilfe eines Taschenfernrohrs: verändert Sicht auf leblose Puppe dermaßen, dass er sie für reale junge Frau hält Skrupellosigkeit, bereit über Leichen zu gehen: Höhepunkt des Experiments, Nathanael will Automaten heiraten; benutzt Mitmenschen/sind ihm egal; als er mit Spalanzani über Puppe streitet, verletzt dieser sich > lässt ihn liegen und rennt mit Puppe davon . . 26