Unterschied zwischen Mensch und Maschine in der Novelle "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
Die Augen stehen für Nathanaels Motiv in der Novelle. Das Augenmotiv visualisiert die Umwelt und steht für Nathanaels Wahnvorstellungen. Das wichtigste Doppelgänger-Motiv in der Novelle ist die Verwirrung zwischen Coppelius und Coppola. Es wird nie geklärt, ob es sich um dieselbe Person handelt. Das Doppelgänger-Motiv steht für Nathanaels Feuerkreis als Symbol des Wahnsinns. Die "flammenden Blicke" beim Blick durch das Fernglas (Augenmotiv) symbolisieren Nathanaels innere Glut und sein Verlangen, etwas auszudrücken. Seine Wahnvorstellungen machen ihn unfähig, Realität von Irrealität zu unterscheiden. Croppelius bleibt ein Rätsel und der Sandmann will Nathanael das Augenlicht nehmen.
Das Feuerkreis-Motiv symbolisiert gravierende Veränderungen in Nathanaels Leben. Sein Vater stirbt bei einer Explosion, der Feuerkreis erscheint ihm im Traum und er verbrennt seine Gedichte. Schließlich brennt seine Wohnung ab und er trifft Olimpia.
E.T.A. Hoffmann thematisiert in "Sandmann" die Innen- und Außenwelt sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Er geht auf die dunklen Seiten des Lebens ein und schildert seelische bis psychische Störungen, Wahnsinn, Ängste und Verzweiflung. Des Weiteren wird Wahnsinn und Normalität thematisiert. Die Geschichte kann unterschiedlich interpretiert werden, denn es wird nicht klar, ob Nathanael der Wahnsinnige oder das Opfer einer Intrige geworden ist.