Der Sandmann - Charakterisierung Nathanaels
Nathanael, der Protagonist in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", ist eine komplexe Figur, die viele Merkmale des romantischen Künstlers verkörpert. Er ist träumerisch, gefühlsbetont und offen für das Wunderbare, was ihn gleichzeitig anfällig für irrationale Ängste und Wahnvorstellungen macht.
Als junger Student der Physik in der Stadt G. verbringt Nathanael seine Freizeit mit dem Schreiben von Gedichten. Seine künstlerische Neigung und seine Offenheit für das Übernatürliche entsprechen dem romantischen Ideal des von Gott auserwählten Künstlers.
Definition: Der romantische Künstler sah sich als von Gott begnadet und mit der besonderen Gabe des künstlerischen Schaffens ausgestattet.
Nathanaels Charakter ist geprägt von einem traumatischen Kindheitserlebnis, bei dem er Zeuge eines geheimnisvollen Experiments seines Vaters mit dem bedrohlichen Advokaten Coppelius wurde. Dieses Erlebnis hinterlässt tiefe Spuren in seiner Psyche und beeinflusst seine spätere Wahrnehmung der Realität.
Highlight: Nathanaels traumatisches Kindheitserlebnis ist der Ausgangspunkt für seine späteren psychischen Probleme und seine verzerrte Realitätswahrnehmung.
Als erwachsener Student projiziert Nathanael seine Ängste und Wahnvorstellungen auf den Wetterglashändler Coppola, in dem er den Advokaten Coppelius zu erkennen glaubt. Dies weckt nicht nur seine alten Kindheitsängste, sondern treibt ihn auch dazu, den Tod seines Vaters rächen zu wollen.
Charakterisierung: Nathanael zeichnet sich durch eine hohe Sensibilität, Impulsivität und Stimmungsschwankungen aus. Er hat Schwierigkeiten, Realität und Fiktion zu unterscheiden, was ihn zu einer tragischen Figur macht.
Nathanaels Überzeugung von der Existenz einer zweiten, verborgenen Wirklichkeit, die nur durch Ahnung und Gefühl wahrgenommen werden kann, steht im Kontrast zur rationalen Weltsicht seiner Verlobten Clara. Dieser Konflikt zwischen Fantasie und Vernunft ist ein zentrales Thema der Erzählung.
Beispiel: Nathanaels Gedichte und seine Faszination für die Automate Olimpia zeigen seine Neigung, sich in Fantasiewelten zu verlieren und die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu verwischen.