Laden im
Google Play
155
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
12
282
11/12
Dialekte und Soziolekte
Definition und Pro/Kontra
0
2
12
Sprachwandel- Deutsch Lk - Flashcards
170
4429
11/12
Dialekte und Soziolekte
Definitionen und Pro/Kontra
9
350
11/12
Sprachwandel und Sprachvarietäte,
Eine Zusammenfassung aus all den Punkten, die in den letzten Jahren in den Abiklausuren gefragt waren.
81
1898
11/12
Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Rahmenthema 6 Abitur 2022 NDS Deutsch • Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
169
4091
11/9
,,Das wäre doch gelollt!‘‘ Sachtextanalyse
hi das ist meine sachtextanalyse zum artikel ,,das wäre doch gelollt!‘‘ von Jens Bisky
Assoziationen mit Sprachwandel: - gendern, political correctness neue Probleme Anglizismen Veränderung v. Hochdeutsch Soziale Medien Einfluss Rechtschreibreformen Fremdwörter, Jugendsprache Gründe für den Sprachwandel: neuartiger Gebrauch Globalisierung veränderung, weil es ein natürlicher organismus ist Der Sprachwandel - wandel, dem die Sprache unterliegt Anglizismen aus dem Englischen übernommene Worter, deren Orginalschreibung bewahrt wird. diamentraler Gegensatz neuartiger Gebrauch (soziale Medien schneller) Globalisierung: Kontakt mit anderen Sprachen natürlicher organismus: Sprecher hat keinen Einfluss neue Wörter von vielen angenommen Durch neuartigen Gebrauch der Sprache, systematisch von einer großen Anzahl an Sprecher durchgeführt, andern sich schließlich sprachliche Strukturen." Unbeabsichtigte Folge zahlloser kommunikativer Akte unserer Vorfahren." große Anzahl von Sprechern = größere Auswirkungen -Prozess d. Veränderung v. Sprachelementen in d. Zeit. 1 1 Arabisch Deutsch - Vorraussetzung: Verstehen der Wörter 1- Merkmale: textielle Nominalisierung, kompl. Satzgefüge 1-Tendenz: Anonymisierung, Präsens Persisch Kurdisch Entlehnung: Anpassung an eng. Schreibweise (erkennt nicht Herkunft) Anlehnung: Annährung an eng. Schreibweise deutsche Sprache zu keiner Zeit ohne Fremdwörter ausgekommen Fremd wortanteil: 25% Fachsprache: 1-Gründe Spezialisierung menschlicher Kenntnisse & Tätigkeiten, sachgerechte Kommunikation Austausch fach. Angelegenheit 1- Herausbildung: Latein & Grieshisch →→Spezialisierung & Wechselbezie. ZW. Gemeinsprache & Frem Fachsprache Turkisch Kiezdeutsch: Jugendsprache I 1- - Funktion: Abgrenzung, eigene Identität, Zusammenhalt Gruppe Î Basis für Wortbildungsprozesse (z.B. Jeanshose) syntaktischer Anglizismus (Bsp.: in 2004 vs. Im Jahr 04) Zweitsprach erwerb inkorrekte Verwendung d. Anglizismus Themen Körper, Sexualität, Aussehen etc. Merkmale: abwertender Klang, umgangssprachlich, Verwendung von Metaphern Sprache Kontakt- E Kiez- deutsch Ethnolekt ← US-Einflusse Jugend- sprache Verwendung in Gruppe Abgrenzung Positionen zum Sprachwande Befürworter Sprachschutz: Personen Thomas Paulwitz " • Wir müssen die Sprache schützen, weil sie ein Kulturgut und Teil unserer Identität ist. Argumente: - Verdrängung der Sprache (durch Anglizismen) - besseres Ausdrucksvermögen in Hochdeutsch → Mangel an...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Ausdrucksvermögen durch Sprach wandel -verkürzte Sprache wirkt aggressiv A - Kiezdeutsch - Diagnose und nicht Dialekt Stammel deutsch" - Sprache wird vereinfacht - Reformen (2.B. Rechtschreibung) sorgen für Verwirrung - Schutz durch Sprachverwendung. - • Verbindliche Normen bessere Jobmöglichkeiten mit Hochdeutsch Identifikation nur durch den. Sprache Gegner Sprachschutz. Personen: Anatol Stefanowitsch, Jens Bisky a Die deutsche Sprache darf keinen Schutz bekommen, weil sie sich an gesellschaftliche Gegebenheiten und kommunikativen Bedingungen. Lanpassen muss. Argumente: Schutz Wandlungsfähigkeit - Sprachklang sagt nichts über Inhalt aus → muss verstanden werden. Normen sollen hinterfragt werden - Zusammengehörigkeitsgefühl durch Dialekte Spaßfaktor vorhanden Schule: Schüler auf Sprachvariitäten vorbereiten sprachliche Normen in versch. Situation zu nutzen wissen Sprecher dürfen mit Sprache alles machen Kreativitat •Sprache gehört den Sprecher." 1- keine cleutsche Bezeichnung für Anglizismen Anglizismen Bereicherung nicht verfall 1- Phänomen Sprachwandel = natürlicher Organismus →→ Wandel früher hatten Franz., Lat. etc. großen Einfluss aufs Deutsche Deutsch aus anderen Sprachen entstanden. Rechtschr. Anglizismen nicht schwerer als den. Rechtschreibung. Nachlässigkelt schadet Sprache Erhalt Sprache durch Nutzung (lesen etc.) Sprachwandel als natürliche Folge von Globalisierung