Fächer

Fächer

Mehr

Sprachwandel und Anglizismen: Beispiele, Pro/Contra & Deutschunterricht

Öffnen

Sprachwandel und Anglizismen: Beispiele, Pro/Contra & Deutschunterricht
user profile picture

Lu

@lu.study

·

344 Follower

Follow

Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess der Veränderung von Sprachelementen über die Zeit. Er wird durch verschiedene Faktoren wie Globalisierung, soziale Medien und den neuartigen Gebrauch von Sprache beeinflusst. Anglizismen, Jugendsprache und Fachsprachen spielen dabei eine wichtige Rolle. Es gibt kontroverse Debatten darüber, ob Sprachwandel als Bereicherung oder Bedrohung für die deutsche Sprache zu sehen ist.

  • Sprachwandel umfasst Veränderungen in Wortschatz, Grammatik und Aussprache
  • Gründe sind u.a. Globalisierung, technologischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel
  • Anglizismen und Jugendsprache sind sichtbare Beispiele für Sprachwandel im Deutschen
  • Es gibt Befürworter und Gegner von Maßnahmen zum Sprachschutz
  • Die Debatte dreht sich um Fragen der kulturellen Identität und sprachlichen Vielfalt

12.9.2021

4870

Assoziationen mit Sprachwandel:
gendern, political correctness
- neue Probleme
Anglizismen
Veränderung v. Hochdeutsch
Soziale Medien Einflus

Der Sprachwandel und seine Auswirkungen

Sprachwandel bezeichnet den Prozess der Veränderung von Sprachelementen über die Zeit. Er wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Sprache.

Definition: Sprachwandel ist der Wandel, dem die Sprache unterliegt - ein Prozess der Veränderung von Sprachelementen in der Zeit.

Zu den Assoziationen mit Sprachwandel gehören Themen wie Gendern, Political Correctness, Anglizismen, Veränderungen im Hochdeutschen, der Einfluss sozialer Medien und Rechtschreibreformen. Auch Fremdwörter und Jugendsprache spielen eine wichtige Rolle.

Die Gründe für den Sprachwandel sind vielfältig:

  • Neuartiger Gebrauch der Sprache, besonders in sozialen Medien
  • Globalisierung und der damit verbundene Kontakt mit anderen Sprachen
  • Die natürliche Entwicklung der Sprache als lebendiger Organismus

Highlight: Der Sprachwandel ist eine unbeabsichtigte Folge zahlloser kommunikativer Akte unserer Vorfahren. Eine große Anzahl von Sprechern hat größere Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.

Anglizismen spielen eine besondere Rolle im Sprachwandel. Es handelt sich dabei um aus dem Englischen übernommene Wörter, deren Originalschreibweise oft beibehalten wird. Der Fremdwortanteil im Deutschen beträgt etwa 25%, wobei die deutsche Sprache zu keiner Zeit ohne Fremdwörter ausgekommen ist.

Example: Ein Beispiel für einen syntaktischen Anglizismus ist die Verwendung von "in 2004" anstelle von "im Jahr 2004".

Die Jugendsprache ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Sprachwandels. Sie dient der Abgrenzung, der Schaffung einer eigenen Identität und dem Zusammenhalt in der Gruppe. Typische Merkmale sind ein oft abwertender Klang, umgangssprachliche Ausdrücke und die Verwendung von Metaphern.

Fachsprachen entwickeln sich aufgrund der Spezialisierung menschlicher Kenntnisse und Tätigkeiten. Sie ermöglichen eine sachgerechte Kommunikation und den Austausch in fachlichen Angelegenheiten.

Vocabulary: Kiezdeutsch ist eine Sprachvarietät, die Einflüsse aus verschiedenen Sprachen wie Türkisch und Arabisch aufweist und oft in multiethnischen urbanen Gebieten gesprochen wird.

Assoziationen mit Sprachwandel:
gendern, political correctness
- neue Probleme
Anglizismen
Veränderung v. Hochdeutsch
Soziale Medien Einflus

Öffnen

Kontroverse Positionen zum Sprachwandel

Die Debatte um den Sprachwandel ist geprägt von kontroversen Positionen zwischen Befürwortern des Sprachschutzes und Gegnern solcher Maßnahmen.

Befürworter des Sprachschutzes, wie Thomas Paulwitz, argumentieren:

  • Die Sprache muss als Kulturgut und Teil unserer Identität geschützt werden
  • Anglizismen verdrängen die deutsche Sprache
  • Hochdeutsch ermöglicht ein besseres Ausdrucksvermögen
  • Verkürzte Sprache wirkt aggressiv
  • Kiezdeutsch sei eine "Diagnose" und kein Dialekt

Quote: "Wir müssen die Sprache schützen, weil sie ein Kulturgut und Teil unserer Identität ist."

Weitere Argumente der Sprachschutzbefürworter:

  • Sprache wird durch den Wandel vereinfacht
  • Reformen (z.B. Rechtschreibreform) sorgen für Verwirrung
  • Verbindliche Normen sind notwendig
  • Bessere Jobmöglichkeiten mit Hochdeutsch
  • Identifikation nur durch die Sprache möglich

Gegner des Sprachschutzes, wie Anatol Stefanowitsch und Jens Bisky, argumentieren:

  • Die deutsche Sprache muss sich an gesellschaftliche Gegebenheiten und kommunikative Bedingungen anpassen
  • Anglizismen sind eine Bereicherung, kein Verfall
  • Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess
  • Die Sprache gehört den Sprechern

Quote: "Die deutsche Sprache darf keinen Schutz bekommen, weil sie sich an gesellschaftliche Gegebenheiten und kommunikative Bedingungen anpassen muss."

Weitere Argumente der Gegner des Sprachschutzes:

  • Früher hatten Französisch, Latein etc. großen Einfluss aufs Deutsche
  • Deutsch ist aus anderen Sprachen entstanden
  • Die Rechtschreibung von Anglizismen ist nicht schwieriger als die deutsche Rechtschreibung
  • Nachlässigkeit schadet der Sprache, nicht der Wandel
  • Der Erhalt der Sprache erfolgt durch Nutzung (z.B. Lesen)
  • Sprachwandel ist eine natürliche Folge der Globalisierung

Diese Debatte zeigt die Komplexität des Themas Sprachwandel und die verschiedenen Perspektiven auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Es bleibt eine Herausforderung, zwischen Tradition und Innovation, zwischen Sprachschutz und sprachlicher Freiheit zu balancieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sprachwandel und Anglizismen: Beispiele, Pro/Contra & Deutschunterricht

user profile picture

Lu

@lu.study

·

344 Follower

Follow

Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess der Veränderung von Sprachelementen über die Zeit. Er wird durch verschiedene Faktoren wie Globalisierung, soziale Medien und den neuartigen Gebrauch von Sprache beeinflusst. Anglizismen, Jugendsprache und Fachsprachen spielen dabei eine wichtige Rolle. Es gibt kontroverse Debatten darüber, ob Sprachwandel als Bereicherung oder Bedrohung für die deutsche Sprache zu sehen ist.

  • Sprachwandel umfasst Veränderungen in Wortschatz, Grammatik und Aussprache
  • Gründe sind u.a. Globalisierung, technologischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel
  • Anglizismen und Jugendsprache sind sichtbare Beispiele für Sprachwandel im Deutschen
  • Es gibt Befürworter und Gegner von Maßnahmen zum Sprachschutz
  • Die Debatte dreht sich um Fragen der kulturellen Identität und sprachlichen Vielfalt

12.9.2021

4870

 

11

 

Deutsch

162

Assoziationen mit Sprachwandel:
gendern, political correctness
- neue Probleme
Anglizismen
Veränderung v. Hochdeutsch
Soziale Medien Einflus

Der Sprachwandel und seine Auswirkungen

Sprachwandel bezeichnet den Prozess der Veränderung von Sprachelementen über die Zeit. Er wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Sprache.

Definition: Sprachwandel ist der Wandel, dem die Sprache unterliegt - ein Prozess der Veränderung von Sprachelementen in der Zeit.

Zu den Assoziationen mit Sprachwandel gehören Themen wie Gendern, Political Correctness, Anglizismen, Veränderungen im Hochdeutschen, der Einfluss sozialer Medien und Rechtschreibreformen. Auch Fremdwörter und Jugendsprache spielen eine wichtige Rolle.

Die Gründe für den Sprachwandel sind vielfältig:

  • Neuartiger Gebrauch der Sprache, besonders in sozialen Medien
  • Globalisierung und der damit verbundene Kontakt mit anderen Sprachen
  • Die natürliche Entwicklung der Sprache als lebendiger Organismus

Highlight: Der Sprachwandel ist eine unbeabsichtigte Folge zahlloser kommunikativer Akte unserer Vorfahren. Eine große Anzahl von Sprechern hat größere Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.

Anglizismen spielen eine besondere Rolle im Sprachwandel. Es handelt sich dabei um aus dem Englischen übernommene Wörter, deren Originalschreibweise oft beibehalten wird. Der Fremdwortanteil im Deutschen beträgt etwa 25%, wobei die deutsche Sprache zu keiner Zeit ohne Fremdwörter ausgekommen ist.

Example: Ein Beispiel für einen syntaktischen Anglizismus ist die Verwendung von "in 2004" anstelle von "im Jahr 2004".

Die Jugendsprache ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Sprachwandels. Sie dient der Abgrenzung, der Schaffung einer eigenen Identität und dem Zusammenhalt in der Gruppe. Typische Merkmale sind ein oft abwertender Klang, umgangssprachliche Ausdrücke und die Verwendung von Metaphern.

Fachsprachen entwickeln sich aufgrund der Spezialisierung menschlicher Kenntnisse und Tätigkeiten. Sie ermöglichen eine sachgerechte Kommunikation und den Austausch in fachlichen Angelegenheiten.

Vocabulary: Kiezdeutsch ist eine Sprachvarietät, die Einflüsse aus verschiedenen Sprachen wie Türkisch und Arabisch aufweist und oft in multiethnischen urbanen Gebieten gesprochen wird.

Assoziationen mit Sprachwandel:
gendern, political correctness
- neue Probleme
Anglizismen
Veränderung v. Hochdeutsch
Soziale Medien Einflus

Kontroverse Positionen zum Sprachwandel

Die Debatte um den Sprachwandel ist geprägt von kontroversen Positionen zwischen Befürwortern des Sprachschutzes und Gegnern solcher Maßnahmen.

Befürworter des Sprachschutzes, wie Thomas Paulwitz, argumentieren:

  • Die Sprache muss als Kulturgut und Teil unserer Identität geschützt werden
  • Anglizismen verdrängen die deutsche Sprache
  • Hochdeutsch ermöglicht ein besseres Ausdrucksvermögen
  • Verkürzte Sprache wirkt aggressiv
  • Kiezdeutsch sei eine "Diagnose" und kein Dialekt

Quote: "Wir müssen die Sprache schützen, weil sie ein Kulturgut und Teil unserer Identität ist."

Weitere Argumente der Sprachschutzbefürworter:

  • Sprache wird durch den Wandel vereinfacht
  • Reformen (z.B. Rechtschreibreform) sorgen für Verwirrung
  • Verbindliche Normen sind notwendig
  • Bessere Jobmöglichkeiten mit Hochdeutsch
  • Identifikation nur durch die Sprache möglich

Gegner des Sprachschutzes, wie Anatol Stefanowitsch und Jens Bisky, argumentieren:

  • Die deutsche Sprache muss sich an gesellschaftliche Gegebenheiten und kommunikative Bedingungen anpassen
  • Anglizismen sind eine Bereicherung, kein Verfall
  • Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess
  • Die Sprache gehört den Sprechern

Quote: "Die deutsche Sprache darf keinen Schutz bekommen, weil sie sich an gesellschaftliche Gegebenheiten und kommunikative Bedingungen anpassen muss."

Weitere Argumente der Gegner des Sprachschutzes:

  • Früher hatten Französisch, Latein etc. großen Einfluss aufs Deutsche
  • Deutsch ist aus anderen Sprachen entstanden
  • Die Rechtschreibung von Anglizismen ist nicht schwieriger als die deutsche Rechtschreibung
  • Nachlässigkeit schadet der Sprache, nicht der Wandel
  • Der Erhalt der Sprache erfolgt durch Nutzung (z.B. Lesen)
  • Sprachwandel ist eine natürliche Folge der Globalisierung

Diese Debatte zeigt die Komplexität des Themas Sprachwandel und die verschiedenen Perspektiven auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Es bleibt eine Herausforderung, zwischen Tradition und Innovation, zwischen Sprachschutz und sprachlicher Freiheit zu balancieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.