Fächer

Fächer

Mehr

Nativismus und Spracherwerb: Die Ideen von Chomsky einfach erklärt

Öffnen

Nativismus und Spracherwerb: Die Ideen von Chomsky einfach erklärt

24.8.2021

2832

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nativismus und Spracherwerb: Die Ideen von Chomsky einfach erklärt

24.8.2021

2832

 

11/12

 

Deutsch

163

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nativismus und Spracherwerb: Grundlagen und Theorien

Der Nativismus Spracherwerb ist eine fundamentale linguistische Theorie, die besagt, dass Menschen über angeborene sprachliche Fähigkeiten verfügen. Diese Theorie wurde maßgeblich von Noam Chomsky, einem der einflussreichsten Linguisten des 20. Jahrhunderts, entwickelt.

Definition: Der Begriff Nativismus stammt vom lateinischen "nativus" (angeboren, natürlich) und beschreibt die Theorie, dass grundlegende sprachliche Strukturen genetisch veranlagt sind.

Die Universalgrammatik Definition nach Chomsky besagt, dass Menschen mit einem angeborenen Spracherwerbsmechanismus ausgestattet sind. Dieser ermöglicht es besonders Kindern, komplexe grammatische Strukturen zu verstehen und zu produzieren, ohne dass diese explizit gelehrt werden müssen.

Ein wichtiges Konzept des Nativismus Spracherwerb Chomsky ist die Annahme, dass der sprachliche Input, dem Kinder ausgesetzt sind, zu komplex und unvollständig ist, um allein durch Nachahmung erlernt zu werden. Dies wird als "poverty of stimulus" (Armut des Stimulus) bezeichnet.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Nativistischen Sprachtheorie

Die Generative Transformationsgrammatik stellt einen zentralen Baustein in Chomskys Theorie dar. Sie erklärt, wie Menschen aus einer begrenzten Anzahl von Regeln eine unbegrenzte Anzahl von Sätzen generieren können.

Beispiel: Ein Kind kann neue, nie zuvor gehörte Sätze bilden und verstehen, was auf angeborene grammatikalische Strukturen hindeutet.

Die Government Binding Theory (Reaktions- und Bindungstheorie) erweitert diese Grundlagen und erklärt, wie syntaktische Beziehungen in Sätzen geregelt werden. Diese Theorie ist besonders wichtig für das Verständnis komplexer grammatischer Strukturen.

Nativismus Vertreter wie Steven Pinker haben die Theorie weiterentwickelt und durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse untermauert. Sie argumentieren, dass die Geschwindigkeit und Präzision des kindlichen Spracherwerbs nur durch angeborene Mechanismen erklärbar ist.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Perspektiven und Kritik

Die Nativismus Kritik konzentriert sich hauptsächlich auf die Annahme eines spezifischen Sprachgens. Kritiker argumentieren, dass Spracherwerb auch durch allgemeine kognitive Fähigkeiten und soziale Interaktion erklärt werden kann.

Highlight: Die Debatte zwischen Nativismus und Empirismus prägt bis heute die Spracherwerbsforschung.

Ein Universalgrammatik Beispiel zeigt sich in der Fähigkeit von Kindern, komplexe grammatische Regeln anzuwenden, ohne sie explizit gelernt zu haben. Dies unterstützt die nativistische Position, wird aber von Kritikern anders interpretiert.

Die moderne Forschung sucht nach einem ausgewogenen Ansatz, der sowohl angeborene Fähigkeiten als auch Umwelteinflüsse berücksichtigt. Dies führt zu einer differenzierteren Sicht auf den Spracherwerb.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Implikationen

Die Erkenntnisse des Nativismus haben wichtige Auswirkungen auf den Sprachunterricht und die Sprachtherapie. Sie beeinflussen, wie wir Erst- und Zweitspracherwerb verstehen und fördern.

Vokabular: Die Universal Grammar Chomsky beschreibt ein System von Prinzipien, Regeln und Bedingungen, die allen menschlichen Sprachen gemeinsam sind.

Die Theorie hat auch Einfluss auf die Diskussion um Sprachverfall durch Jugendsprache. Nativisten argumentieren, dass Sprachwandel natürlich ist und die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten unverändert bleiben.

Die Debatte um Sprachwandel oder Sprachverfall zeigt, wie nativistische Konzepte unser Verständnis von Sprachentwicklung und -veränderung prägen. Dies ist besonders relevant für aktuelle Diskussionen über Anglizismen Sprachverfall und die Entwicklung der deutschen Sprache.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der moderne Nativismus nach Chomsky und seine Bedeutung für den Spracherwerb

Der moderne Nativismus Spracherwerb ist untrennbar mit Noam Chomsky verbunden, der eine revolutionäre Theorie des Spracherwerbs entwickelte. Nach Chomskys Theorie verfügt der Mensch über ein spezialisiertes Sprachorgan in der linken Großhirnrinde, das spezifisch für die Verarbeitung syntaktischer Strukturen zuständig ist. Diese biologische Grundausstattung ermöglicht es Menschen, komplexe Sprachstrukturen zu entwickeln und zu verstehen.

Definition: Die Universalgrammatik nach Chomsky beschreibt ein angeborenes System von Sprachregeln, das allen Menschen gemeinsam ist und den Spracherwerb ermöglicht.

Die Generative Transformationsgrammatik bildet dabei einen zentralen Bestandteil der Theorie. Sie erklärt, wie Menschen mit einer begrenzten Anzahl von Regeln eine unbegrenzte Anzahl von Sätzen bilden können. Diese rekursiven Regeln können mehrfach angewendet werden und ermöglichen so die Bildung immer komplexerer sprachlicher Strukturen.

Ein besonderes Merkmal des Nativismus Spracherwerb Chomsky ist die Annahme, dass Kinder über eine angeborene sprachspezifische Fähigkeit verfügen. Diese ermöglicht es ihnen, Sprache intuitiv und unbewusst zu erwerben, ohne dass explizite Instruktion notwendig wäre.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der Universalgrammatik im extremen Nativismus

Der extreme Nativismus geht davon aus, dass grundlegende grammatikalische Strukturen bereits genetisch im menschlichen Gehirn verankert sind. Diese These der Universalgrammatik steht im Zentrum der Nativismus-Theorie und erklärt, warum Kinder trotz unvollständigen Inputs komplexe Sprachstrukturen erwerben können.

Highlight: Die Universalgrammatik postuliert, dass alle menschlichen Sprachen auf gemeinsamen strukturellen Prinzipien basieren, die genetisch verankert sind.

Die Government Binding Theory (Reaktions- und Bindungstheorie) erweitert diesen Ansatz und erklärt, wie syntaktische Strukturen in verschiedenen Sprachen miteinander verbunden sind. Diese Theorie zeigt, dass trotz oberflächlicher Unterschiede alle Sprachen denselben grundlegenden Prinzipien folgen.

Ein wichtiges Universalgrammatik Beispiel ist die Fähigkeit von Kindern, komplexe grammatikalische Strukturen zu verstehen und zu produzieren, ohne diese explizit gelernt zu haben. Dies unterstützt die These des angeborenen Sprachvermögens.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Empirische Befunde und Nativismus Kritik

Die Forschung von Chris Schaner-Wolles liefert wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung des Spracherwerbs. Sie zeigt, dass individuelle Unterschiede in der Reihenfolge des Merkmalerwerbs existieren, während der grundlegende Prozess universell ist.

Beispiel: Ein Kind kann perfekt grammatikalisch korrekte Sätze bilden, ohne die zugrundeliegenden Regeln erklären zu können - ein Hinweis auf unbewusstes sprachliches Wissen.

Die Nativismus Kritik bezieht sich häufig auf die begrenzte Zeitspanne des natürlichen Spracherwerbs. Nach dem 10.-12. Lebensjahr wird der intuitive Erstspracherwerb deutlich schwieriger, was als kritische Periode bezeichnet wird.

Aktuelle Spracherwerbstheorien PDF Dokumente und Studien diskutieren zunehmend die Interaktion zwischen angeborenen Fähigkeiten und Umwelteinflüssen, was zu einer differenzierteren Sicht auf den Nativismus führt.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Beispiele der Universalgrammatik

Die Theorie des Nativismus lässt sich anhand konkreter sprachlicher Phänomene veranschaulichen. Die Unterscheidung zwischen Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur zeigt, wie verschiedene Sätze auf denselben grundlegenden Strukturen basieren können.

Beispiel: Der Satz "Der weise Mann ist ehrlich" und "Der ehrliche Mann ist weise" haben unterschiedliche Oberflächenstrukturen, aber ähnliche Tiefenstrukturen.

Auch Fehler im Spracherwerb, wie "Ich hab das ausgeschneidet" oder "Da sind drei Hause", zeigen die systematische Anwendung von Sprachregeln. Diese Übergeneralisierungen sind ein starkes Argument für die Existenz einer Universalgrammatik.

Die aktuelle Debatte um Sprachverfall durch Jugendsprache und den Einfluss der Jugendsprache auf die deutsche Sprache kann ebenfalls im Kontext des Nativismus betrachtet werden. Die grundlegenden sprachlichen Strukturen bleiben trotz oberflächlicher Veränderungen erhalten.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Analyse der Nativismus Theorie und Universalgrammatik

Die Theorie des Nativismus Spracherwerb nach Noam Chomsky steht vor bedeutenden wissenschaftlichen Herausforderungen. Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die empirische Überprüfbarkeit des angeborenen Sprachwissens. Die Beobachtung des kindlichen Spracherwerbs zeigt, dass Kinder zunächst mit einfachen grammatischen Strukturen beginnen und diese schrittweise zu komplexeren Konstruktionen ausbauen - ein Prozess, der dem Konzept eines vollständig angeborenen Sprachsystems widerspricht.

Definition: Die Universalgrammatik nach Chomsky postuliert ein angeborenes sprachliches Wissenssystem, das allen Menschen gemeinsam ist und den Spracherwerb ermöglicht.

Ein weiterer wesentlicher Kritikpunkt an der Universalgrammatik bezieht sich auf ihre eurozentrische Ausrichtung. Die Theorie basiert hauptsächlich auf der Analyse europäischer Sprachen, wodurch ein breites Spektrum an Weltsprachen mit unterschiedlichen grammatischen Strukturen außer Acht gelassen wird. Diese Beschränkung führt zu einer problematischen Hierarchisierung von Sprachen und vernachlässigt die linguistische Vielfalt.

Neuere Studien haben die Annahmen der Universalgrammatik in wesentlichen Punkten widerlegt. Die Forschung zeigt, dass Spracherwerb komplexer ist als von der nativistischen Theorie angenommen und stark von Umweltfaktoren und kulturellen Einflüssen abhängt. Besonders kritisch ist die Abwertung experimenteller und literarischer Sprachformen zu sehen, die nicht in das theoretische Konstrukt der Universalgrammatik passen.

Highlight: Die Nativismus Kritik zeigt deutlich, dass Spracherwerb ein vielschichtiger Prozess ist, der nicht allein durch angeborene Strukturen erklärt werden kann.

NATIVISMUS INHALT
■ 1. Vertreter des Nativismus
▪ 2. Die Sprachserwerbstheorie
▪ 3. Moderne Nativismus
■ 4. Extremer Nativismus
▪ 5. Chris S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachentwicklung und moderne Forschungsperspektiven

Die aktuelle Forschung zum Thema Sprachverfall und Sprachentwicklung zeigt ein differenzierteres Bild als traditionelle nativistische Ansätze. Der vermeintliche Sprachverfall durch Jugendsprache wird heute wissenschaftlich neu bewertet. Statt von einem Verfall zu sprechen, betrachten Linguisten die Entwicklung als natürlichen Sprachwandel.

Beispiel: Anglizismen Sprachverfall wird oft als Bedrohung wahrgenommen, ist aber ein natürlicher Prozess der Sprachanpassung. Begriffe wie "Meeting" oder "Download" haben sich funktional in die deutsche Sprache integriert.

Die Generative Transformationsgrammatik und Government Binding Theory bieten zwar wichtige Einblicke in sprachliche Strukturen, müssen aber im Kontext moderner Sprachforschung neu interpretiert werden. Der Einfluss der Jugendsprache auf die deutsche Sprache wird dabei nicht mehr primär als Gefahr, sondern als kreative Sprachentwicklung verstanden.

Die Debatte "verfällt die deutsche Sprache pro/contra" zeigt, dass Sprachwandel ein komplexer Prozess ist, der sowohl Verluste als auch Gewinne mit sich bringt. Moderne Forschungsansätze betonen die Adaptionsfähigkeit und Dynamik von Sprache, statt starrer universeller Regeln.

Vocabulary: Die Reaktions und Bindungstheorie beschreibt syntaktische Strukturen und deren Zusammenhang mit semantischen Interpretationen in der modernen Linguistik.

Die Debatte um den Sprachverfall und die Entwicklung der deutschen Sprache ist ein komplexes linguistisches Thema, das eng mit verschiedenen Theorien des Spracherwerbs verbunden ist.

Noam Chomsky prägte mit seiner Theorie des Nativismus maßgeblich unser Verständnis des Spracherwerbs. Seine Universalgrammatik basiert auf der Annahme, dass Menschen über eine angeborene Sprachfähigkeit verfügen. Diese These wird durch die Generative Transformationsgrammatik untermauert, die erklärt, wie Menschen aus einem begrenzten Regelwerk unendlich viele grammatikalisch korrekte Sätze bilden können. Die Government Binding Theory erweiterte diesen Ansatz um syntaktische Prinzipien.

Die aktuelle Diskussion um den vermeintlichen Sprachverfall durch Jugendsprache und Anglizismen muss im Kontext des natürlichen Sprachwandels betrachtet werden. Kritiker sehen in der zunehmenden Verwendung von englischen Begriffen und jugendsprachlichen Ausdrücken eine Gefährdung der deutschen Sprache. Sprachwissenschaftler hingegen betonen, dass Sprache sich seit jeher wandelt und neue Einflüsse aufnimmt. Die Integration von Anglizismen und neuen Ausdrucksformen ist demnach kein Zeichen des Verfalls, sondern ein natürlicher Prozess der Sprachentwicklung. Dieser Wandel zeigt sich besonders in der digitalen Kommunikation, wo sich neue sprachliche Konventionen etablieren. Die Universalgrammatik nach Chomsky bietet dabei einen theoretischen Rahmen, um zu verstehen, wie Menschen trotz dieser Veränderungen weiterhin erfolgreich kommunizieren können.

Die Kontroverse zwischen Nativismus und empirischen Ansätzen des Spracherwerbs bleibt bestehen, wobei moderne Forschung zunehmend integrative Modelle entwickelt, die beide Perspektiven berücksichtigen. Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis von Sprachentwicklung und -wandel in der modernen Gesellschaft.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.