Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Epoche der Romantik
Madita Grave
178 Followers
28
Teilen
Speichern
Lernzettel zur Epoche der Romantik beinhalten: Haupttehmen, Motive/Schlüsselwörter, Figuren, Gattungen, Sprache/Stil, Ziel, Leitideen, Aufklärung im Gegensatz zur Romantik, Schaubild zur Romantik
12
Lernzettel
Hauptthemen: Romantisierung der Wirklichkeit Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Phantasie,... Vereinigung von Kunst, Musik und Literatur Individualität, Subjektivität Deutsch Lernzettel Romantik Liebe, Freundschaft, Geselligkeit, Abgrenzung vom Spießbürgertum Religiosität, Katholizismus vergangenheit, Geschichte, Mittelatter Volkskuttur, Volksmärchen, volkslied Mysterium, Dämonen, Spuk, Irrwitz Abgrenzung von Aufklärung und Klassik Schwellen situation Motive/Schlüsselwörter: Wandern. Reisen Ferne Sehnsucht Nacht Hond Natur Jahreszeiten blave Blume Lied, Musik, Tanz. Poesie Kunst Liebe Glaube Jenseits Müßiggang Doppelgänder Mittelalter Spuk Fabelwesen Fantasie Aufklärung als Reaktion auf den der Liebende der Doppelgänger Rationalismus der Aufklärung und die Umwälzungen durch die Französische Revoloution Figuren: der Wanderer/Reisende, der Heimatlose, der Suchende der unabhängige Künstler, der Träumér, der Außenseiter, der Taugenichts Gattungen: ● Gedichtsammlungen, Volkslied, Kunstlied, Lyrik Erzählung, Novelle, Roman Satire, Groteske, Humoreske Aphorismus, Essay, Glosse, Brief Tragödlie, komödie, Puppenspiel, Singspiel, Posse,... Zeitschriften. überwindung der Gattungsgrenzen (Universalpoesie) Lyrik Dichtungen = Teil der idealen Welt verschüttete Welt der Poesie aufdecken Sprache/stil: Volkslied, Märchen Bilderreichtum romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie Vokalismus, Reim, fließende Rhytmen romantische Ironie Stil-und Genreverbindungen Sprachmagische Elemente gefühisbezogen Ziel: ↑↑↑ Autonomie des Kunstwerks Aufalecken der inneren Welt das wahre, die echte Klarheit" finden den ursprünglichen Sinn wiederfinden Leitideen: Zeitalter des Irrationalismus, Erkenntnis des wesentlichen (Nacht) Hinwendung Katholizismus zum Ergänzung der Vernunft durch das Unbewusste Der Mensch als zerrissenes wesen zwischen Vernunft und Fantasie Einschränkung Romantik schliesst wissenschaftliches Denken und Engagement nicht Romantiker engagierten sich auch politisch; sich auch politisch; in der Restauration aus Herke! zweites Augenpaar AUFKLARUNG VS. ROMANTIK Aufklärung. Romantik Auflösen des Unklaren, Verworrenen übertrieben, unwirklich, fantastisch in der Gedanken- und Gefühlswelt des Menschen durch Vernunft Vorindustrielles. Zeitalter Industrielle Revolution. Fortschrittsoptimismus: wissenschaft- Rückzug in immaterielle Sphären, Lektüre liche Erkenntnis, analytisches u. Kausales der Langsamkeit, der Tiefe und der Wiederholung Denken Rationalismus; "Licht der. Aufklärung Irrationalismus.bzw. Synthese. von Ver- stand u. Gefühl → blaue Blume Vernunft u. Verstand →gefallen u. erziehen Revolutionäre Ideen Poetisierung des Lebens, Philisterkritik, →Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit...
App herunterladen
Belebung nordonaller Ideen u. nationalen Bewusstseins Kunst, Künstler; Betonung des Emotionalen Regelpoetik klare Regeln, Vorgaben freie Formeln, künstlerische Autonomie progressive Universalpoesie Vernunft, Ratio, Kritik → Erkenntnis und Belehrung Ablehnung. von. Tradition. Religionskritik, Toleranzgedankke Unerklärliches, Unheimliches, Traum, Nacht, Wahnsinn, das Unendliche, Unbewusste, Sehnsucht nach menschlicher Entgrenzung. Rückwendung zur Vergangenheit. Hinwendung. Zum Katholizismus Frühromantik: Veränderung des Denkens und der Weltwahrnehmung Hochromantik: Erschließung des deutschen Altertums, volkstümliche Dichtung, Gemeinschaft von Kirche u. Staat, Mittelalter Spätromantik: Nachtseiten der menschlichen Psyche, surreale Elemente, Katholizismus und aristokratische Ordnungsmuster Schaubild zur Romantik: 2. Hauptteil: Zweik Айбек расс überschreitung durch Transzendental poesie Truusteudent das Nicht-Siditban Трини Unbewussh Realität Dinge Die Philister Der Romantiker 3.. Schluss: an sich 4 Eutfrending Sehnsuchty Wald Meer Nacht Reise Wouderschaft Gewinn Struktur: 4. Einleitung: Titel, Autor, Epoche, Datum, Textsorte, Thema an Erkeuntin/ Einsicht aber auch //GEFAHR !!! des Scheitions • kurze Inhaltsangabe • Wie ist der Text aufgebaut? → Struktur auch auf Epoche beziehen Sprache, rhetorische Mittel HORIZONT Epoche! Epochentypische Merkmale Motive • Intention (?) Epoche aus Einleitung bestätigt? eindeutig? Funktion de Lituatur
Deutsch /
Die Epoche der Romantik
Madita Grave
178 Followers
Lernzettel zur Epoche der Romantik beinhalten: Haupttehmen, Motive/Schlüsselwörter, Figuren, Gattungen, Sprache/Stil, Ziel, Leitideen, Aufklärung im Gegensatz zur Romantik, Schaubild zur Romantik
116
Leitideen Menschenbild Lebensgefühl Sehnsucht Epochenzuordnung
65
Lernzettel Abitur Niedersachsen 2022 zum Thema „Literatur und Sprache um 1800“
561
- allgemeines zur Literaturepoche der Romantik - Sehnsucht als Leitmotiv - Poesie - Lyrik der Romantik - Vergleich zu anderen Epochen
5
Übersicht zur literarischen Epoche Romantik Jahrgang 12
4
Ausführliche Lernzettel zu der Epoche Romantik.
547
Epochenübersicht für mein Abitur dieses Jahr 😇
Hauptthemen: Romantisierung der Wirklichkeit Priorität von Gefühl, Leidenschaft, Erleben, Phantasie,... Vereinigung von Kunst, Musik und Literatur Individualität, Subjektivität Deutsch Lernzettel Romantik Liebe, Freundschaft, Geselligkeit, Abgrenzung vom Spießbürgertum Religiosität, Katholizismus vergangenheit, Geschichte, Mittelatter Volkskuttur, Volksmärchen, volkslied Mysterium, Dämonen, Spuk, Irrwitz Abgrenzung von Aufklärung und Klassik Schwellen situation Motive/Schlüsselwörter: Wandern. Reisen Ferne Sehnsucht Nacht Hond Natur Jahreszeiten blave Blume Lied, Musik, Tanz. Poesie Kunst Liebe Glaube Jenseits Müßiggang Doppelgänder Mittelalter Spuk Fabelwesen Fantasie Aufklärung als Reaktion auf den der Liebende der Doppelgänger Rationalismus der Aufklärung und die Umwälzungen durch die Französische Revoloution Figuren: der Wanderer/Reisende, der Heimatlose, der Suchende der unabhängige Künstler, der Träumér, der Außenseiter, der Taugenichts Gattungen: ● Gedichtsammlungen, Volkslied, Kunstlied, Lyrik Erzählung, Novelle, Roman Satire, Groteske, Humoreske Aphorismus, Essay, Glosse, Brief Tragödlie, komödie, Puppenspiel, Singspiel, Posse,... Zeitschriften. überwindung der Gattungsgrenzen (Universalpoesie) Lyrik Dichtungen = Teil der idealen Welt verschüttete Welt der Poesie aufdecken Sprache/stil: Volkslied, Märchen Bilderreichtum romantische Chiffre, Symbol, Synästhesie Vokalismus, Reim, fließende Rhytmen romantische Ironie Stil-und Genreverbindungen Sprachmagische Elemente gefühisbezogen Ziel: ↑↑↑ Autonomie des Kunstwerks Aufalecken der inneren Welt das wahre, die echte Klarheit" finden den ursprünglichen Sinn wiederfinden Leitideen: Zeitalter des Irrationalismus, Erkenntnis des wesentlichen (Nacht) Hinwendung Katholizismus zum Ergänzung der Vernunft durch das Unbewusste Der Mensch als zerrissenes wesen zwischen Vernunft und Fantasie Einschränkung Romantik schliesst wissenschaftliches Denken und Engagement nicht Romantiker engagierten sich auch politisch; sich auch politisch; in der Restauration aus Herke! zweites Augenpaar AUFKLARUNG VS. ROMANTIK Aufklärung. Romantik Auflösen des Unklaren, Verworrenen übertrieben, unwirklich, fantastisch in der Gedanken- und Gefühlswelt des Menschen durch Vernunft Vorindustrielles. Zeitalter Industrielle Revolution. Fortschrittsoptimismus: wissenschaft- Rückzug in immaterielle Sphären, Lektüre liche Erkenntnis, analytisches u. Kausales der Langsamkeit, der Tiefe und der Wiederholung Denken Rationalismus; "Licht der. Aufklärung Irrationalismus.bzw. Synthese. von Ver- stand u. Gefühl → blaue Blume Vernunft u. Verstand →gefallen u. erziehen Revolutionäre Ideen Poetisierung des Lebens, Philisterkritik, →Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Belebung nordonaller Ideen u. nationalen Bewusstseins Kunst, Künstler; Betonung des Emotionalen Regelpoetik klare Regeln, Vorgaben freie Formeln, künstlerische Autonomie progressive Universalpoesie Vernunft, Ratio, Kritik → Erkenntnis und Belehrung Ablehnung. von. Tradition. Religionskritik, Toleranzgedankke Unerklärliches, Unheimliches, Traum, Nacht, Wahnsinn, das Unendliche, Unbewusste, Sehnsucht nach menschlicher Entgrenzung. Rückwendung zur Vergangenheit. Hinwendung. Zum Katholizismus Frühromantik: Veränderung des Denkens und der Weltwahrnehmung Hochromantik: Erschließung des deutschen Altertums, volkstümliche Dichtung, Gemeinschaft von Kirche u. Staat, Mittelalter Spätromantik: Nachtseiten der menschlichen Psyche, surreale Elemente, Katholizismus und aristokratische Ordnungsmuster Schaubild zur Romantik: 2. Hauptteil: Zweik Айбек расс überschreitung durch Transzendental poesie Truusteudent das Nicht-Siditban Трини Unbewussh Realität Dinge Die Philister Der Romantiker 3.. Schluss: an sich 4 Eutfrending Sehnsuchty Wald Meer Nacht Reise Wouderschaft Gewinn Struktur: 4. Einleitung: Titel, Autor, Epoche, Datum, Textsorte, Thema an Erkeuntin/ Einsicht aber auch //GEFAHR !!! des Scheitions • kurze Inhaltsangabe • Wie ist der Text aufgebaut? → Struktur auch auf Epoche beziehen Sprache, rhetorische Mittel HORIZONT Epoche! Epochentypische Merkmale Motive • Intention (?) Epoche aus Einleitung bestätigt? eindeutig? Funktion de Lituatur