Handlungsübersicht - Erster Teil
Die Zusammenfassung des Romans beginnt mit einem Blitzschlag in Nußdorf am Attersee, der Alois Preininger tötet - einen wohlhabenden Geschäftsmann, der die Familie Huchel finanziell unterstützt hat. Franz' Mutter entscheidet daraufhin, ihren 17-jährigen Sohn nach Wien zu schicken, wo er bei Otto Trsnjek, einem kriegsversehrten Trafikanten (Tabakhändler), arbeiten soll.
In Wien angekommen, lernt Franz die Trafik kennen und beginnt, sich in der Großstadt zurechtzufinden. Zu den regelmäßigen Kunden gehört Sigmund Freud, mit dem Franz tiefgründige Gespräche führt. Freud gibt ihm den Rat, die Liebe zu suchen.
Diesem Rat folgend, besucht Franz den Prater, wo er die böhmische Tänzerin Anezka kennenlernt. Er ist sofort von ihr fasziniert, doch sie verschwindet nach einem gemeinsamen Tanz. Franz' Sehnsucht treibt ihn dazu, sie zu suchen, und mit Hilfe eines Kellners findet er heraus, dass Anezka in einem Kabarett namens "Pratergrotte" arbeitet.
Zwischen Franz und seiner Mutter entwickelt sich ein regelmäßiger Postkartenwechsel, der ihre enge Beziehung widerspiegelt. Als er Liebeskummer hat, bittet er sie um Rat.
Die politische Lage spitzt sich zu, als Schuschnigg zurücktritt und den Weg für Hitlers Machtausweitung ebnet.