Seite 3: Erzähltechnik, Schauplätze und Figuren
Die dritte Seite des Der Trafikant Zusammenfassung PDF konzentriert sich auf die Erzähltechnik, die Schauplätze und die Figuren des Romans.
Die Erzähltechnik in "Der Trafikant" zeichnet sich durch einen Wechsel zwischen auktorialem und personalem Erzählverhalten aus, wobei Franz' Perspektive im Vordergrund steht. Der Erzählton ist oft ironisch und humorvoll.
Vocabulary: Auktorialer Erzähler - Ein allwissender Erzähler, der die Handlung von außen betrachtet und kommentiert.
Die Darstellungsformen wechseln zwischen Erzählbericht, Beschreibung und direkter sowie indirekter Rede.
Die Hauptschauplätze des Romans sind Wien und Nußdorf, Franz' Heimat. In Wien spielen sich die Handlungen in der Trafik, auf dem Jahrmarkt, in Anezkas Haus, in Freuds Haus und am Bahnhof ab.
Highlight: Der Bahnhof und die Trafik werden als symbolische Räume hervorgehoben, die für Neuanfang und Wissen stehen.
Die Figurenkonstellation ist komplex und umfasst neben Franz wichtige Charaktere wie Sigmund Freud, Anezka, Otto Trsnjek und Franz' Mutter. Jede Figur spielt eine wichtige Rolle in Franz' Entwicklung und in der Darstellung des politischen Klimas.
Example: Sigmund Freud dient als Mentor für Franz und führt Gespräche mit ihm über Anezka und den Nationalsozialismus.
Die erzählte Zeit des Romans erstreckt sich über etwa ein Jahr von 1937 bis 1938, eine kritische Phase in der österreichischen Geschichte vor dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland.