App öffnen

Fächer

Interpretation und Analyse von 'Der Verlorene' von Hans-Ulrich Treichel

Öffnen

127

1

user profile picture

Celine

6.4.2021

Deutsch

Der Verlorene - Treichel

Interpretation und Analyse von 'Der Verlorene' von Hans-Ulrich Treichel

"Der Verlorene" von Hans-Ulrich Treichel ist ein Roman, der die Nachkriegszeit in Deutschland aus der Perspektive eines namenlosen Ich-Erzählers beleuchtet. Das Werk thematisiert den Verlust des erstgeborenen Sohnes Arnold während der Flucht aus dem Osten und die daraus resultierenden Traumata einer Familie in der Wirtschaftswunderzeit.

...

6.4.2021

1729

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Öffnen

Der Autor und die Handlung

Hans-Ulrich Treichel, geboren 1952, wurde vor allem durch seinen Roman "Der Verlorene" bekannt, der 1998 erschien und 2015 als "Der verlorene Bruder" verfilmt wurde. Die Handlung spielt in Ostwestfalen, ohne genaue Zeit- oder Ortsangaben.

Der namenlose Ich-Erzähler erfährt nach und nach, dass sein älterer Bruder Arnold nicht – wie zunächst behauptet – auf der Flucht verhungert ist, sondern möglicherweise noch lebt. Seine Eltern suchen verzweifelt nach ihm, während der Erzähler um seinen Platz in der Familie fürchtet. Auf Familienfotos ist er meist nur am Rand oder teilweise verdeckt zu sehen, während Arnold prominent im Fotoalbum platziert ist.

Die Familie stößt auf das Findelkind 2307, das Arnold sein könnte. Trotz umfangreicher Untersuchungen, die noch Spuren des nationalsozialistischen Rassenwahns erkennen lassen, bleibt die Identität des Findelkindes ungeklärt. Der Vater stirbt nach zwei Herzinfarkten, und die Mutter entwickelt eine Beziehung zum ermittelnden Polizeibeamten.

Gut zu wissen: Der Titel "Der Verlorene" kann sich sowohl auf Arnold als auch auf den namenlosen Ich-Erzähler beziehen – ein Hinweis auf die komplexe Identitätsthematik des Romans.

Der Roman hat starke autobiografische Bezüge: Treichels eigene Eltern flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus den Ostgebieten und verloren dabei ihren erstgeborenen Sohn. Dieses Familiengeheimnis und die Traumata seiner Eltern beschreibt Treichel als "riesige Last" und "Leerraum an Informationen", den er mit seinem Schreiben füllte.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Öffnen

Themen und Charakterisierung

"Der Verlorene" behandelt zentrale Themen der deutschen Nachkriegszeit: Vertreibung und Flucht aus dem Osten, Vergewaltigungen durch russische Soldaten und den Verlust von Angehörigen. Gleichzeitig zeigt der Roman den Willen zum sozialen Aufstieg während des Wirtschaftswunders. Treichel nennt Schuld als wesentliches Thema – die Schuldkomplexe der Eltern, die auf das nationale Trauma aufsetzen und zur Unfähigkeit führen, Erfahrungen anzusprechen.

Der namenlose Ich-Erzähler bleibt im ganzen Roman anonym, was seine Unwichtigkeit in der Familie unterstreicht. Er ist zwischen 10 und 15 Jahre alt, dick und trägt einen Haarschnitt mit rasierten Seiten. Als Einzelkind ohne erkennbare Freunde reagiert er mit psychosomatischen Symptomen auf die familiäre Belastung. Durch das Auftauchen des Findelkindes wird seine ohnehin instabile Identität weiter erschüttert.

Arnold, der verlorene Sohn, trägt den Namen seines Vaters und wird seit dem 20.01.1945 vermisst. Über ihn erfahren wir nur durch die Erzählungen der Mutter und ein Foto im Familienalbum.

Die Mutter bleibt ebenfalls namenlos. Sie leidet unter der Trennung von Arnold und ist traumatisiert. Ihre seltene Zuwendung zum Ich-Erzähler spiegelt die Sehnsucht nach ihrem verlorenen Sohn wider. Sie erscheint teilnahmslos bis depressiv.

Merke dir: Die Anonymisierung der Figuren verleiht ihnen eine allgemeingültige Bedeutung – sie stehen stellvertretend für viele Schicksale der Nachkriegszeit.

Der Vater (Arnold) ist korpulent und stammt aus Rokoviec. Er leidet unter Schuldgefühlen, da er der Mutter während einer Bedrohung durch Soldaten nicht beistehen konnte. Gegenüber dem Ich-Erzähler verhält er sich oft jähzornig.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Öffnen

Motive und literarische Mittel

Das Motiv der Fotografie spielt eine zentrale Rolle in "Der Verlorene". Arnold hat einen hohen Stellenwert in der Familie – sein Bild steht ganz am Anfang des Familienalbums, noch vor den Hochzeitsfotos der Großeltern. Der Ich-Erzähler hingegen ist nur am Rande zu sehen, nie allein und oft verdeckt. Dies verdeutlicht, dass Arnold zwar physisch abwesend, aber psychisch viel präsenter ist als der anwesende Sohn.

Das Motiv der Haare symbolisiert den Konflikt zwischen Vater und Sohn: Der Ich-Erzähler möchte seine Haare lang tragen, während der Vater sie kurz haben will. Dies kann als Versuch gedeutet werden, sich entweder zu verstecken oder die Vorstellungen des Vaters zu durchbrechen.

Die Gutachten nehmen den größten Teil des Romans ein. Sie zeigen die Unfähigkeit der damaligen Medizin und Spuren des NS-Systems. Der Arzt versucht, anhand von Fußabdrücken oder Kopfumfang auf Verwandtschaft zu schließen – eine Form der Pseudowissenschaft. Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit von nur 0,27% hofft die Mutter weiterhin, dass das Findelkind ihr Arnold sein könnte.

Der Fernseher dient als Spiegel für die unterschiedlichen Charaktere: Mutter, Vater, die religiöse Tante Hilde und der Ich-Erzähler reagieren alle anders auf das moderne Medium.

Wichtig für die Interpretation: Die Geschichte des verlorenen Sohnes erinnert an das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn, erhält hier jedoch eine tragische Wendung – der Sohn kehrt nicht zurück, und die Familie bleibt in ihrer Trauer gefangen.

Der Roman zeichnet sich durch eine nüchterne, berichtende und distanzierte Erzählhaltung aus, die gelegentlich durch sarkastische und ironische Töne durchbrochen wird. Der junge Ich-Erzähler ermöglicht eine naive, unverstellte Sicht auf die Details und schafft Identifikationspotential für die Leser.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Öffnen

Aufbau und historischer Kontext

"Der Verlorene" weist eine besondere Struktur auf: Der Roman hat keine Einteilung in Kapitel und keine Überschriften, was den Gedanken- und Erinnerungsstrom des Erzählers widerspiegelt. Er beginnt unvermittelt und endet offen. Ein Rahmen wird durch Bilder geschaffen – am Anfang steht das Bild von Arnold, am Ende das Bild von Heinrich (Findelkind 2307).

Die Erzählhaltung ist geprägt durch einen Wechsel zwischen jugendlich-naiver und erwachsen-reflektierter Perspektive. Der Text ist chronologisch aufgebaut, enthält aber Rückblenden und Vorausdeutungen. Auffällig sind die Dominanz der inneren Handlung und die zeitraffende Erzählweise. Die Verwendung von Fachsprache wirkt umständlich und deutet auf die Vertuschung fehlender Aussagekraft hin.

Der Roman ist tief im historischen Kontext verankert: Bis 1945 gehörte Ostpreußen zu Deutschland. Im Januar 1945 übergibt die Mutter Arnold einer Fremden, als russische Soldaten dem Flüchtlingstreck entgegenkommen. Sie wird von russischen Soldaten vergewaltigt. Die Charakterisierung der Mutter in "Der Verlorene" zeigt exemplarisch das Schicksal vieler Flüchtlingsfrauen, die nach Kriegsende schwer traumatisiert waren und keine staatliche Unterstützung erhielten.

Geschichtlicher Hintergrund: Die Traumata der Elterngeneration werden in der Nachkriegszeit an die Kinder und teilweise sogar an die Enkelgeneration weitergegeben – ein Phänomen, das auch im Roman deutlich wird.

Besonders der Leichenwagenfahrer (S.106) und Professor von Liebstedt (möglicherweise eine Anspielung auf den NS-Arzt Otmar Freiherr von Verschuer) verdeutlichen die fehlende Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Treichel kritisiert subtil die oberflächliche Entnazifizierung und die Gleichgültigkeit vieler ehemaliger Anhänger.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

1.729

6. Apr. 2021

5 Seiten

Interpretation und Analyse von 'Der Verlorene' von Hans-Ulrich Treichel

"Der Verlorene" von Hans-Ulrich Treichel ist ein Roman, der die Nachkriegszeit in Deutschland aus der Perspektive eines namenlosen Ich-Erzählers beleuchtet. Das Werk thematisiert den Verlust des erstgeborenen Sohnes Arnold während der Flucht aus dem Osten und die daraus resultierenden Traumata... Mehr anzeigen

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Autor und die Handlung

Hans-Ulrich Treichel, geboren 1952, wurde vor allem durch seinen Roman "Der Verlorene" bekannt, der 1998 erschien und 2015 als "Der verlorene Bruder" verfilmt wurde. Die Handlung spielt in Ostwestfalen, ohne genaue Zeit- oder Ortsangaben.

Der namenlose Ich-Erzähler erfährt nach und nach, dass sein älterer Bruder Arnold nicht – wie zunächst behauptet – auf der Flucht verhungert ist, sondern möglicherweise noch lebt. Seine Eltern suchen verzweifelt nach ihm, während der Erzähler um seinen Platz in der Familie fürchtet. Auf Familienfotos ist er meist nur am Rand oder teilweise verdeckt zu sehen, während Arnold prominent im Fotoalbum platziert ist.

Die Familie stößt auf das Findelkind 2307, das Arnold sein könnte. Trotz umfangreicher Untersuchungen, die noch Spuren des nationalsozialistischen Rassenwahns erkennen lassen, bleibt die Identität des Findelkindes ungeklärt. Der Vater stirbt nach zwei Herzinfarkten, und die Mutter entwickelt eine Beziehung zum ermittelnden Polizeibeamten.

Gut zu wissen: Der Titel "Der Verlorene" kann sich sowohl auf Arnold als auch auf den namenlosen Ich-Erzähler beziehen – ein Hinweis auf die komplexe Identitätsthematik des Romans.

Der Roman hat starke autobiografische Bezüge: Treichels eigene Eltern flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus den Ostgebieten und verloren dabei ihren erstgeborenen Sohn. Dieses Familiengeheimnis und die Traumata seiner Eltern beschreibt Treichel als "riesige Last" und "Leerraum an Informationen", den er mit seinem Schreiben füllte.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Themen und Charakterisierung

"Der Verlorene" behandelt zentrale Themen der deutschen Nachkriegszeit: Vertreibung und Flucht aus dem Osten, Vergewaltigungen durch russische Soldaten und den Verlust von Angehörigen. Gleichzeitig zeigt der Roman den Willen zum sozialen Aufstieg während des Wirtschaftswunders. Treichel nennt Schuld als wesentliches Thema – die Schuldkomplexe der Eltern, die auf das nationale Trauma aufsetzen und zur Unfähigkeit führen, Erfahrungen anzusprechen.

Der namenlose Ich-Erzähler bleibt im ganzen Roman anonym, was seine Unwichtigkeit in der Familie unterstreicht. Er ist zwischen 10 und 15 Jahre alt, dick und trägt einen Haarschnitt mit rasierten Seiten. Als Einzelkind ohne erkennbare Freunde reagiert er mit psychosomatischen Symptomen auf die familiäre Belastung. Durch das Auftauchen des Findelkindes wird seine ohnehin instabile Identität weiter erschüttert.

Arnold, der verlorene Sohn, trägt den Namen seines Vaters und wird seit dem 20.01.1945 vermisst. Über ihn erfahren wir nur durch die Erzählungen der Mutter und ein Foto im Familienalbum.

Die Mutter bleibt ebenfalls namenlos. Sie leidet unter der Trennung von Arnold und ist traumatisiert. Ihre seltene Zuwendung zum Ich-Erzähler spiegelt die Sehnsucht nach ihrem verlorenen Sohn wider. Sie erscheint teilnahmslos bis depressiv.

Merke dir: Die Anonymisierung der Figuren verleiht ihnen eine allgemeingültige Bedeutung – sie stehen stellvertretend für viele Schicksale der Nachkriegszeit.

Der Vater (Arnold) ist korpulent und stammt aus Rokoviec. Er leidet unter Schuldgefühlen, da er der Mutter während einer Bedrohung durch Soldaten nicht beistehen konnte. Gegenüber dem Ich-Erzähler verhält er sich oft jähzornig.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motive und literarische Mittel

Das Motiv der Fotografie spielt eine zentrale Rolle in "Der Verlorene". Arnold hat einen hohen Stellenwert in der Familie – sein Bild steht ganz am Anfang des Familienalbums, noch vor den Hochzeitsfotos der Großeltern. Der Ich-Erzähler hingegen ist nur am Rande zu sehen, nie allein und oft verdeckt. Dies verdeutlicht, dass Arnold zwar physisch abwesend, aber psychisch viel präsenter ist als der anwesende Sohn.

Das Motiv der Haare symbolisiert den Konflikt zwischen Vater und Sohn: Der Ich-Erzähler möchte seine Haare lang tragen, während der Vater sie kurz haben will. Dies kann als Versuch gedeutet werden, sich entweder zu verstecken oder die Vorstellungen des Vaters zu durchbrechen.

Die Gutachten nehmen den größten Teil des Romans ein. Sie zeigen die Unfähigkeit der damaligen Medizin und Spuren des NS-Systems. Der Arzt versucht, anhand von Fußabdrücken oder Kopfumfang auf Verwandtschaft zu schließen – eine Form der Pseudowissenschaft. Trotz der geringen Wahrscheinlichkeit von nur 0,27% hofft die Mutter weiterhin, dass das Findelkind ihr Arnold sein könnte.

Der Fernseher dient als Spiegel für die unterschiedlichen Charaktere: Mutter, Vater, die religiöse Tante Hilde und der Ich-Erzähler reagieren alle anders auf das moderne Medium.

Wichtig für die Interpretation: Die Geschichte des verlorenen Sohnes erinnert an das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn, erhält hier jedoch eine tragische Wendung – der Sohn kehrt nicht zurück, und die Familie bleibt in ihrer Trauer gefangen.

Der Roman zeichnet sich durch eine nüchterne, berichtende und distanzierte Erzählhaltung aus, die gelegentlich durch sarkastische und ironische Töne durchbrochen wird. Der junge Ich-Erzähler ermöglicht eine naive, unverstellte Sicht auf die Details und schafft Identifikationspotential für die Leser.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und historischer Kontext

"Der Verlorene" weist eine besondere Struktur auf: Der Roman hat keine Einteilung in Kapitel und keine Überschriften, was den Gedanken- und Erinnerungsstrom des Erzählers widerspiegelt. Er beginnt unvermittelt und endet offen. Ein Rahmen wird durch Bilder geschaffen – am Anfang steht das Bild von Arnold, am Ende das Bild von Heinrich (Findelkind 2307).

Die Erzählhaltung ist geprägt durch einen Wechsel zwischen jugendlich-naiver und erwachsen-reflektierter Perspektive. Der Text ist chronologisch aufgebaut, enthält aber Rückblenden und Vorausdeutungen. Auffällig sind die Dominanz der inneren Handlung und die zeitraffende Erzählweise. Die Verwendung von Fachsprache wirkt umständlich und deutet auf die Vertuschung fehlender Aussagekraft hin.

Der Roman ist tief im historischen Kontext verankert: Bis 1945 gehörte Ostpreußen zu Deutschland. Im Januar 1945 übergibt die Mutter Arnold einer Fremden, als russische Soldaten dem Flüchtlingstreck entgegenkommen. Sie wird von russischen Soldaten vergewaltigt. Die Charakterisierung der Mutter in "Der Verlorene" zeigt exemplarisch das Schicksal vieler Flüchtlingsfrauen, die nach Kriegsende schwer traumatisiert waren und keine staatliche Unterstützung erhielten.

Geschichtlicher Hintergrund: Die Traumata der Elterngeneration werden in der Nachkriegszeit an die Kinder und teilweise sogar an die Enkelgeneration weitergegeben – ein Phänomen, das auch im Roman deutlich wird.

Besonders der Leichenwagenfahrer (S.106) und Professor von Liebstedt (möglicherweise eine Anspielung auf den NS-Arzt Otmar Freiherr von Verschuer) verdeutlichen die fehlende Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Treichel kritisiert subtil die oberflächliche Entnazifizierung und die Gleichgültigkeit vieler ehemaliger Anhänger.

1 Der Autor
Der Verlorene - Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 geboren. Er ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Auswirkungen und Chronologie

Die medizinischen Untersuchungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Ich-Erzähler. Er entfremdet sich von seinem eigenen Körper, sein Schamgefühl verstärkt sich. Gegen seinen Willen muss er sich die Haare schneiden lassen und fühlt sich durch die Fotografie seines Hinterkopfes bloßgestellt. Die Fachsprache der Ärzte übernimmt er in seinen Alltag, seine Körperwahrnehmung verändert sich zum Negativen.

Die Chronologie des Romans lässt sich nicht mit Sicherheit rekonstruieren, aber vermutlich wurde Arnold 1944 geboren. Die Flucht und die Gewalttat fanden 1945 statt, der Ich-Erzähler wurde etwa 1950 geboren. Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie beginnt 1960, als der Vater Großhändler wird. Das erste Gutachten wird 1962 erstellt, die Reise nach Heidelberg und der Tod des Vaters fallen ins Jahr 1964. Der Besuch bei Findelkind 2307/Heinrich findet vermutlich 1965 statt.

Die Verfilmung "Der verlorene Bruder" (2015) greift die Thematik des Romans auf und macht sie einem breiteren Publikum zugänglich. Im Gegensatz zur biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn, die von Vergebung und Wiederaufnahme handelt, bleibt in Treichels Roman die Frage nach der Identität des verlorenen Kindes ungeklärt.

Für deine Interpretation: Der offene Schluss des Romans lässt Raum für eigene Deutungen – war der Junge im Fenster tatsächlich Arnold? Und warum wendet sich die Mutter ab, anstatt ihren verlorenen Sohn zurückzufordern?

Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" ist nicht nur ein persönlicher Bewältigungsversuch der eigenen Familiengeschichte, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur literarischen Aufarbeitung der deutschen Nachkriegszeit und ihrer transgenerationalen Traumata.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user