Die literarischen Epochen des frühen 20. Jahrhunderts: Jugendstil und Expressionismus
Der Jugendstil 1896−1920 entwickelte sich als ästhetische Gegenbewegung zum Naturalismus und Realismus. Diese literarische Strömung zeichnete sich durch ihre besondere Fokussierung auf die Schönheit des Lebens und das komplexe Innenleben des Individuums aus. Die Literaten dieser Epoche beschäftigten sich intensiv mit Themen wie dem zeitlichen Umbruch, Verfall und Dekadenz sowie der Krise der Sprache und des Bewusstseins. Ein bedeutender Vertreter dieser literarischen Strömung war Richard Dehmel, dessen Werk "Im Flug" exemplarisch die Sehnsucht nach Schönheit und individueller Verwirklichung zum Ausdruck bringt.
Definition: Der Jugendstil als literarische Epoche strebte nach der Vereinigung von Kunst und Leben sowie der Überwindung der naturalistischen Hässlichkeit durch ästhetische Verfeinerung.
Der Expressionismus 1910−1923 entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Geprägt durch den Ersten Weltkrieg, die Krisenjahre der Weimarer Republik und die fortschreitende Industrialisierung, entwickelte sich eine neue Form des künstlerischen Ausdrucks. Die rhetorischen Stilmittel dieser Epoche waren geprägt von intensiver Bildsprache und emotionaler Ausdruckskraft. Bedeutende Impulsgeber waren die Theorien Freuds und Nietzsches, die das expressionistische Weltbild maßgeblich beeinflussten.
Highlight: Die expressionistische Lyrik zeichnet sich durch ihre thematische Vielfalt aus: vom Lebens- und Vitalkult über Kriegsbegeisterung und Pazifismus bis hin zu Weltende und Apokalypse.
Die formalen Aspekte des Expressionismus zeigen eine interessante Spannung zwischen traditionellen und modernen Elementen. Während einerseits traditionelle Strophen-, Vers- und Reimformen bevorzugt wurden, entstanden durch die revolutionären Inhalte oft bewusste Diskrepanzen zwischen Form und Inhalt. Das Sonett beispielsweise diente als letzter Orientierungspunkt in einer Zeit der allgemeinen Orientierungslosigkeit, wobei die äußere Form häufig als trügerische Fassade fungierte.