App öffnen

Fächer

Deutsch Abi Lyrik - Gedichtanalyse und Epochenübersicht

Öffnen

340

2

L

Lea–Marie

2.3.2022

Deutsch

Deutsch Abi Lyrik

Deutsch Abi Lyrik - Gedichtanalyse und Epochenübersicht

Willkommen zu einer umfassenden Übersicht der literarischen Epochen und Gedichtanalyse im Deutschen! Diese Zusammenfassung bietet dir einen strukturierten Einblick in die wichtigsten literarischen Strömungen vom Barock bis zur Gegenwartsliteratur, ihre historischen Hintergründe und charakteristischen Merkmale. Du wirst nicht nur die zentralen Aspekte jeder Epoche kennenlernen, sondern auch die methodischen Grundlagen zur Gedichtanalyse erwerben - ein unverzichtbares Werkzeug für die Gedichtanalyse Barock Musterlösung und andere epochenspezifische Interpretationen im Deutschunterricht der Oberstufe und im Abitur.

...

2.3.2022

9459

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Öffnen

Literarische Epochen: Vom Barock zur Weimarer Klassik

Barock (1600-1720)

Der Barock war stark geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), der zu Hungersnöten und Massensterben führte. Diese erschütternde Zeit spiegelt sich deutlich in den bekannten Barock Gedichten wider.

Die Gesellschaft entwickelte sich in zwei extreme Richtungen:

  • Hinwendung zum Glauben als Trost
  • Flucht in Luxus und Genuss

Zentrale Merkmale der Barockliteratur:

  • Antithetik - Darstellung von Gegensätzen und Widersprüchen
  • Bedeutende Motive:
    • Carpe diem (Nutze den Tag)
    • Memento mori (Bedenke, dass du sterben wirst)
    • Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit des Lebens)

Wichtige Vertreter dieser Epoche sind Andreas Gryphius, Paul Fleming und Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Ein beispielhaftes Werk ist "Es ist alles eitel" - ein typisches Barock Gedicht, das sich hervorragend für eine Gedichtinterpretation Barock eignet.

Wichtiger Begriff: Das Vanitas-Motiv ist zentral für die Barockdichtung und beschreibt die Vergänglichkeit alles Irdischen. In einer Gedichtanalyse Barock Klausur sollte dieses Motiv unbedingt erkannt und interpretiert werden.

Aufklärung (1720-1790)

Die Aufklärung zeichnete sich durch ein erwachendes Bürgertum aus, das bestehende Herrschaftsstrukturen hinterfragte. Wichtige Entwicklungen waren:

  • Entstehung eines neuen bürgerlichen Bewusstseins
  • Forderung nach Gleichheit und Freiheit
  • Betonung des eigenen Verstandes

Die Literatur dieser Zeit war:

  • Sozialkritisch
  • Bürgerlich orientiert
  • Geprägt durch das bürgerliche Trauerspiel

Bedeutende Vertreter waren Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant und Gottfried Wilhelm Leibniz.

Sturm und Drang (1765-1785)

Der Sturm und Drang war eine ausschließlich deutsche Strömung innerhalb der Aufklärung. Kennzeichnend waren:

  • Rebellion gegen bestehende Herrschaftsstrukturen
  • Abkehr von der Vernunft zugunsten von Emotionen
  • Betonung der freien Entfaltung

In der Literatur finden wir:

  • Junge Autoren
  • Leidenschaftliche Sprache
  • Ablehnung formaler Regeln
  • Heldengeschichten
  • Dramen als zentrale Gattung

Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die berühmtesten Vertreter dieser Strömung.

Weimarer Klassik (1786-1805)

Die Weimarer Klassik entstand in einer Zeit politischer Unruhe durch die Französische Revolution (1789-1799). Die Autoren dieser Epoche:

  • Suchten nach Harmonie
  • Strebten nach einer moralisch und ästhetisch kultivierten Welt

Literarische Merkmale:

  • Themen: Natur, Humanität, der erziehbare Mensch
  • Einheitliche Sprache und formale Vorgaben
  • Drama als zentrale Gattung

Schlüsselkonzept: In der Epochenübersicht Deutsch Abitur ist die Entwicklung des Reisemotivs bedeutsam. Im Barock steht das Reisen als Metapher für das Leben mit der Ankunft als Tod und Einkehr ins Paradies, während in der Weimarer Klassik Bildungsreisen (wie Goethes Italienreise 1786-1788) zur Begegnung mit antiker Kultur im Mittelpunkt stehen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Öffnen

Von der Romantik zum Naturalismus

Romantik (1795-1840)

Die Romantik entstand in einer Zeit des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs nach der Französischen Revolution (1789-1799). Diese Epoche ist besonders wichtig für die Gedichtanalyse im Abitur, da viele ihrer Werke noch heute im Deutschunterricht behandelt werden.

Charakteristische Merkmale der romantischen Literatur:

  • Betonung subjektiver Empfindungen (Liebe, Sehnsucht)
  • Erschaffung von Phantasie- und Traumwelten
  • Intensive Naturverbundenheit
  • Wiederbelebung von Volksliedern und Volksmärchen

Das Reisemotiv in der Romantik zeigt einen charakteristischen Kreislauf:

  1. Aufbruch mit Enthusiasmus und Abenteuerlust
  2. Heimweh, Ziellosigkeit und Wehmut
  3. Rückkehr mit Gefühlen der Entfremdung und erneuter Sehnsucht

Wichtiges Motiv: Die Blaue Blume ist das zentrale Symbol der Romantik und steht für die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Suche nach dem Inneren. Bei einer Gedichtinterpretation romantischer Werke sollte dieses Symbol erkannt werden.

Bedeutende Vertreter waren Clemens Brentano, Joseph Freiherr von Eichendorff und E.T.A. Hoffmann. "Der Sandmann" ist ein beispielhaftes Werk dieser Epoche.

Vormärz (1830-1848)

Der Vormärz war geprägt von politischer Unterdrückung nach dem Wiener Kongress (1814) und den Karlsbader Beschlüssen (1819), die zur Zensur und Überwachung führten. Die junge Bevölkerung forderte:

  • Meinungs- und Pressefreiheit
  • Soziale Gerechtigkeit

Die Literatur dieser Zeit war:

  • Politisch und sozialkritisch ausgerichtet
  • Fokussiert auf gesellschaftliche Ungerechtigkeit
  • Gekennzeichnet durch detaillierte Tatsachenbeschreibungen
  • Dominiert von der Lyrik als zentrale Gattung

Wichtige Vertreter waren Georg Büchner, Heinrich Heine und Georg Herwegh.

Realismus (1850-1890)

Der Realismus entwickelte sich in einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen:

  • Industrialisierung
  • Verstädterung
  • Schlechte Arbeitsbedingungen
  • Wachsende Armut

Literarische Merkmale:

  • Fokus auf Wirklichkeit und individuelle Probleme
  • Künstlerische und poetische Sprache
  • Objektivität des Erzählers

In dieser Zeit veränderte sich auch das Reisemotiv: Vergnügungs- und Luxusreisen wurden literarisch thematisiert, häufig verbunden mit Gefühlen der Resignation, Melancholie und Einsamkeit. Die Eisenbahn als neues Verkehrsmittel wurde zum Symbol für die Gefahren des Fortschritts.

Theodor Fontane, Gottfried Keller und Theodor Storm sind wichtige Vertreter des Realismus. "Effi Briest" ist ein bekanntes Beispiel.

Naturalismus (1875-1900)

Der Naturalismus entstand in der Zeit der modernen Industriegesellschaft mit:

  • Wachsenden Großstädten
  • Sozialem Elend
  • Verbreitung von Alkoholismus und Prostitution

Die naturalistische Literatur zeichnet sich aus durch:

  • Detaillierte und objektive Wirklichkeitsbeschreibung
  • Sekundenstil (Deckung von Erzählzeit und erzählter Zeit)
  • Fokus auf das "Hässliche" (Elend, Krankheit)

Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen und Arno Holz sind bedeutende Vertreter, "Bahnwärter Thiel" ein typisches Werk.

Literarische Strömung Definition: Die literarischen Epochen sind zeitlich begrenzte Strömungen mit gemeinsamen stilistischen und thematischen Merkmalen. Eine Literaturepochen Übersicht PDF ist für Abiturprüfungen besonders hilfreich, um die Literatur Epochen Merkmale systematisch zu lernen und Gedichte den richtigen Epochen zuzuordnen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Öffnen

Von der Moderne zur Gegenwartsliteratur

Expressionismus (1910-1925)

Der Expressionismus entwickelte sich in einer Zeit politischer Unruhe, geprägt vom Ersten Weltkrieg. Die Menschen fühlten sich überfordert durch die zunehmende Anonymität in der Großstadt und die fortschreitende Industrialisierung.

Charakteristische Merkmale der expressionistischen Literatur:

  • Zentrale Motive: Verlorenheit, Tod, Krieg, Entfremdung, Identitätsverlust
  • Starker Ausdruck des inneren Erlebens der Autor:innen
  • Lyrik als bevorzugte literarische Gattung

Das expressionistische Reisemotiv thematisiert:

  • Ich-Suche und Identitätsverlust
  • Überforderung durch Großstadt und Schnelllebigkeit
  • Neue Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug

Bekannte Vertreter waren Gottfried Benn, Georg Heym und Georg Trakl. Ein typisches Werk ist "Weltende".

Moderne (1880-1920)

Die Moderne verlief parallel zu Expressionismus und anderen Strömungen und war gekennzeichnet durch:

  • Industrialisierung und wissenschaftliche Fortschritte
  • Säkularisierung
  • Aufrüstung und den Ersten Weltkrieg
  • Politische Umbrüche (Abdankung Wilhelms II., Weimarer Republik)
  • Weltwirtschaftskrise

Das vorherrschende Weltbild war geprägt von:

  • Pessimismus und Endzeitstimmung
  • Überforderung durch große Veränderungen
  • "L'art pour l'art" (Kunst um der Kunst willen)

Wichtiger Kontext: Die Moderne umfasst verschiedene Strömungen wie Impressionismus, Expressionismus, Symbolismus und Dadaismus. Bei einer Gedichtanalyse Oberstufe Beispiel aus dieser Zeit sollte dieser vielfältige Hintergrund berücksichtigt werden.

Die Literatur dieser Zeit zeichnet sich aus durch:

  • Epische Texte mit mehreren Erzählperspektiven
  • Innere Monologe
  • Großstadtlyrik
  • Theaterstücke ohne Helden

Bedeutende Vertreter waren Kafka, Mann, Frisch, Rilke, Schnitzler, Döblin und von Hofmannsthal.

Gegenwartsliteratur (ab 1989/1990, teilweise ab 1945)

Die Gegenwartsliteratur ist keine Epoche im engeren Sinne, sondern bezeichnet das literarische Schaffen seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands. Manchmal wird auch die Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg dazugezählt.

Das Reisemotiv in der Gegenwartsliteratur hat sich stark gewandelt:

  • Urlaubsreisen (Massentourismus) und Flucht als Anlässe
  • Hinwendung zum eigenen Inneren
  • Kritik an der Hektik der mobilen Massengesellschaft
  • Umweltaspekte (z.B. Klimawandel)

Zentrale Themen der Gegenwartsliteratur:

  • Realitätsflucht des Individuums
  • Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit (besonders der Eltern- und Großelterngeneration)
  • Identitätssuche
  • Zwischenmenschliche Beziehungen
  • Vielfältige Kritik (Kapitalismus, Gesellschaft, Krieg, Umwelt)

Formale und stilistische Merkmale:

  • Künstlerische Freiheit und Experimentierfreudigkeit
  • Wechsel zwischen traditionellen und freien Formen
  • Ironischer und humorvoller Stil
  • Intertextualität (Verweise auf andere Werke)
  • Spiel mit Verständlichkeitsebenen
  • Antithetik (Spiel mit Gegensätzen)
  • Multikulturelle Einflüsse (z.B. deutsch-türkische Literatur)

Epochenzusammenfassung: Für die Epochen Zusammenfassung im Deutsch Abitur Bayern und anderen Bundesländern ist es wichtig, die historischen Hintergründe, weltanschaulichen Grundlagen und literarischen Merkmale jeder Epoche zu kennen. Die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung sollte diese Kontexte immer berücksichtigen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Öffnen

Grundlagen der Gedichtanalyse: Metrum und Reimschema

Metrum

Das Metrum ist ein zentrales Element jeder Gedichtanalyse und bezeichnet den rhythmischen Wechsel von betonten Silben (Hebungen) und unbetonten Silben (Senkungen) nach einem festen Schema. Jedes Metrum besteht aus Versfüßen, die sich regelmäßig wiederholen.

Zweisilbige Versfüße

Jambus

  • Muster: unbetont - betont (∪–)
  • Beispielwörter: Gedicht, Gesicht, verstand, verrückt
  • Beispielvers: "Es sang vor langen Jahren wohl auch die Nachtigall"
  • Häufig in Barock Sonetten und anderen klassischen Gedichtformen

Trochäus

  • Muster: betont - unbetont (–∪)
  • Beispielwörter: Lösung, Hilfe, Lesung
  • Beispielvers: "schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumten fort und fort"

Dreisilbige Versfüße

Daktylus

  • Muster: betont - unbetont - unbetont (–∪∪)
  • Beispielwörter: Zahnpasta, Daktylus, Achterbahn
  • Beispielvers: "Ehret die Frauen! Sie flechten und Weben, Himmlische Rosen ins irdische Leben"

Anapäst

  • Muster: unbetont - unbetont - betont (∪∪–)
  • Beispielwörter: Position, Zauberei, Harmonie
  • Beispielvers: "und es waltet und siedet und brauset und zischt"

Wichtiger Hinweis: Die Bestimmung des Metrums ist bei einer Gedichtanalyse Beispiel PDF oder in einer Gedichtanalyse Klausur besonders wichtig, da das Metrum oft die Stimmung eines Gedichts maßgeblich beeinflusst und epochentypische Merkmale aufweisen kann.

Reimschema

Das Reimschema gibt an, welche Verse sich aufeinander reimen. Es wird mit Buchstaben dargestellt, wobei gleiche Buchstaben gleiche Reimendungen kennzeichnen:

  • Paarreim: aabb (zwei aufeinanderfolgende Verspaare reimen sich)
  • Umarmender Reim: abba (der erste und vierte Vers umschließen den zweiten und dritten)
  • Kreuzreim: abab (wechselnde Reimfolge)
  • Haufenreim: aaa,... (mehrere Verse mit gleicher Reimendung)
  • Schweifreim: aabccb (komplexere Verschränkung)
  • Dreifache Reimreihe: abcabc (wiederholtes Muster aus drei Reimen)

Kadenzen

Die Kadenz beschreibt die Betonung am Ende eines Verses:

  • Männliche/stumpfe Kadenz: Der Vers endet mit einer betonten Silbe
  • Weibliche/klingende Kadenz: Der Vers endet mit einer unbetonten Silbe
  • Reiche/volle Kadenz: Der Vers endet auf mehrere unbetonte Silben

Diese metrischen und reimtechnischen Elemente sind fundamentale Werkzeuge für die Gedichtanalyse Beispiel Klasse 11 und die Vorbereitung auf das Deutsch Abitur Gedicht 2024.

Analysewerkzeug: In einer Gedichtanalyse Barock Musterlösung sollte besonders auf das typische Reimschema geachtet werden, da Barock Gedichte Beispiele oft strenge Formvorgaben wie das Sonett mit umarmenden oder kreuzenden Reimen aufweisen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

9.459

14. Aug. 2025

5 Seiten

Deutsch Abi Lyrik - Gedichtanalyse und Epochenübersicht

L

Lea–Marie

@leamarie_llll

Willkommen zu einer umfassenden Übersicht der literarischen Epochen und Gedichtanalyse im Deutschen! Diese Zusammenfassung bietet dir einen strukturierten Einblick in die wichtigsten literarischen Strömungen vom Barock bis zur Gegenwartsliteratur, ihre historischen Hintergründe und charakteristischen Merkmale. Du wirst nicht nur die... Mehr anzeigen

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Epochen: Vom Barock zur Weimarer Klassik

Barock (1600-1720)

Der Barock war stark geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), der zu Hungersnöten und Massensterben führte. Diese erschütternde Zeit spiegelt sich deutlich in den bekannten Barock Gedichten wider.

Die Gesellschaft entwickelte sich in zwei extreme Richtungen:

  • Hinwendung zum Glauben als Trost
  • Flucht in Luxus und Genuss

Zentrale Merkmale der Barockliteratur:

  • Antithetik - Darstellung von Gegensätzen und Widersprüchen
  • Bedeutende Motive:
    • Carpe diem (Nutze den Tag)
    • Memento mori (Bedenke, dass du sterben wirst)
    • Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit des Lebens)

Wichtige Vertreter dieser Epoche sind Andreas Gryphius, Paul Fleming und Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Ein beispielhaftes Werk ist "Es ist alles eitel" - ein typisches Barock Gedicht, das sich hervorragend für eine Gedichtinterpretation Barock eignet.

Wichtiger Begriff: Das Vanitas-Motiv ist zentral für die Barockdichtung und beschreibt die Vergänglichkeit alles Irdischen. In einer Gedichtanalyse Barock Klausur sollte dieses Motiv unbedingt erkannt und interpretiert werden.

Aufklärung (1720-1790)

Die Aufklärung zeichnete sich durch ein erwachendes Bürgertum aus, das bestehende Herrschaftsstrukturen hinterfragte. Wichtige Entwicklungen waren:

  • Entstehung eines neuen bürgerlichen Bewusstseins
  • Forderung nach Gleichheit und Freiheit
  • Betonung des eigenen Verstandes

Die Literatur dieser Zeit war:

  • Sozialkritisch
  • Bürgerlich orientiert
  • Geprägt durch das bürgerliche Trauerspiel

Bedeutende Vertreter waren Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant und Gottfried Wilhelm Leibniz.

Sturm und Drang (1765-1785)

Der Sturm und Drang war eine ausschließlich deutsche Strömung innerhalb der Aufklärung. Kennzeichnend waren:

  • Rebellion gegen bestehende Herrschaftsstrukturen
  • Abkehr von der Vernunft zugunsten von Emotionen
  • Betonung der freien Entfaltung

In der Literatur finden wir:

  • Junge Autoren
  • Leidenschaftliche Sprache
  • Ablehnung formaler Regeln
  • Heldengeschichten
  • Dramen als zentrale Gattung

Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die berühmtesten Vertreter dieser Strömung.

Weimarer Klassik (1786-1805)

Die Weimarer Klassik entstand in einer Zeit politischer Unruhe durch die Französische Revolution (1789-1799). Die Autoren dieser Epoche:

  • Suchten nach Harmonie
  • Strebten nach einer moralisch und ästhetisch kultivierten Welt

Literarische Merkmale:

  • Themen: Natur, Humanität, der erziehbare Mensch
  • Einheitliche Sprache und formale Vorgaben
  • Drama als zentrale Gattung

Schlüsselkonzept: In der Epochenübersicht Deutsch Abitur ist die Entwicklung des Reisemotivs bedeutsam. Im Barock steht das Reisen als Metapher für das Leben mit der Ankunft als Tod und Einkehr ins Paradies, während in der Weimarer Klassik Bildungsreisen (wie Goethes Italienreise 1786-1788) zur Begegnung mit antiker Kultur im Mittelpunkt stehen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von der Romantik zum Naturalismus

Romantik (1795-1840)

Die Romantik entstand in einer Zeit des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs nach der Französischen Revolution (1789-1799). Diese Epoche ist besonders wichtig für die Gedichtanalyse im Abitur, da viele ihrer Werke noch heute im Deutschunterricht behandelt werden.

Charakteristische Merkmale der romantischen Literatur:

  • Betonung subjektiver Empfindungen (Liebe, Sehnsucht)
  • Erschaffung von Phantasie- und Traumwelten
  • Intensive Naturverbundenheit
  • Wiederbelebung von Volksliedern und Volksmärchen

Das Reisemotiv in der Romantik zeigt einen charakteristischen Kreislauf:

  1. Aufbruch mit Enthusiasmus und Abenteuerlust
  2. Heimweh, Ziellosigkeit und Wehmut
  3. Rückkehr mit Gefühlen der Entfremdung und erneuter Sehnsucht

Wichtiges Motiv: Die Blaue Blume ist das zentrale Symbol der Romantik und steht für die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Suche nach dem Inneren. Bei einer Gedichtinterpretation romantischer Werke sollte dieses Symbol erkannt werden.

Bedeutende Vertreter waren Clemens Brentano, Joseph Freiherr von Eichendorff und E.T.A. Hoffmann. "Der Sandmann" ist ein beispielhaftes Werk dieser Epoche.

Vormärz (1830-1848)

Der Vormärz war geprägt von politischer Unterdrückung nach dem Wiener Kongress (1814) und den Karlsbader Beschlüssen (1819), die zur Zensur und Überwachung führten. Die junge Bevölkerung forderte:

  • Meinungs- und Pressefreiheit
  • Soziale Gerechtigkeit

Die Literatur dieser Zeit war:

  • Politisch und sozialkritisch ausgerichtet
  • Fokussiert auf gesellschaftliche Ungerechtigkeit
  • Gekennzeichnet durch detaillierte Tatsachenbeschreibungen
  • Dominiert von der Lyrik als zentrale Gattung

Wichtige Vertreter waren Georg Büchner, Heinrich Heine und Georg Herwegh.

Realismus (1850-1890)

Der Realismus entwickelte sich in einer Zeit großer gesellschaftlicher Veränderungen:

  • Industrialisierung
  • Verstädterung
  • Schlechte Arbeitsbedingungen
  • Wachsende Armut

Literarische Merkmale:

  • Fokus auf Wirklichkeit und individuelle Probleme
  • Künstlerische und poetische Sprache
  • Objektivität des Erzählers

In dieser Zeit veränderte sich auch das Reisemotiv: Vergnügungs- und Luxusreisen wurden literarisch thematisiert, häufig verbunden mit Gefühlen der Resignation, Melancholie und Einsamkeit. Die Eisenbahn als neues Verkehrsmittel wurde zum Symbol für die Gefahren des Fortschritts.

Theodor Fontane, Gottfried Keller und Theodor Storm sind wichtige Vertreter des Realismus. "Effi Briest" ist ein bekanntes Beispiel.

Naturalismus (1875-1900)

Der Naturalismus entstand in der Zeit der modernen Industriegesellschaft mit:

  • Wachsenden Großstädten
  • Sozialem Elend
  • Verbreitung von Alkoholismus und Prostitution

Die naturalistische Literatur zeichnet sich aus durch:

  • Detaillierte und objektive Wirklichkeitsbeschreibung
  • Sekundenstil (Deckung von Erzählzeit und erzählter Zeit)
  • Fokus auf das "Hässliche" (Elend, Krankheit)

Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen und Arno Holz sind bedeutende Vertreter, "Bahnwärter Thiel" ein typisches Werk.

Literarische Strömung Definition: Die literarischen Epochen sind zeitlich begrenzte Strömungen mit gemeinsamen stilistischen und thematischen Merkmalen. Eine Literaturepochen Übersicht PDF ist für Abiturprüfungen besonders hilfreich, um die Literatur Epochen Merkmale systematisch zu lernen und Gedichte den richtigen Epochen zuzuordnen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von der Moderne zur Gegenwartsliteratur

Expressionismus (1910-1925)

Der Expressionismus entwickelte sich in einer Zeit politischer Unruhe, geprägt vom Ersten Weltkrieg. Die Menschen fühlten sich überfordert durch die zunehmende Anonymität in der Großstadt und die fortschreitende Industrialisierung.

Charakteristische Merkmale der expressionistischen Literatur:

  • Zentrale Motive: Verlorenheit, Tod, Krieg, Entfremdung, Identitätsverlust
  • Starker Ausdruck des inneren Erlebens der Autor:innen
  • Lyrik als bevorzugte literarische Gattung

Das expressionistische Reisemotiv thematisiert:

  • Ich-Suche und Identitätsverlust
  • Überforderung durch Großstadt und Schnelllebigkeit
  • Neue Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug

Bekannte Vertreter waren Gottfried Benn, Georg Heym und Georg Trakl. Ein typisches Werk ist "Weltende".

Moderne (1880-1920)

Die Moderne verlief parallel zu Expressionismus und anderen Strömungen und war gekennzeichnet durch:

  • Industrialisierung und wissenschaftliche Fortschritte
  • Säkularisierung
  • Aufrüstung und den Ersten Weltkrieg
  • Politische Umbrüche (Abdankung Wilhelms II., Weimarer Republik)
  • Weltwirtschaftskrise

Das vorherrschende Weltbild war geprägt von:

  • Pessimismus und Endzeitstimmung
  • Überforderung durch große Veränderungen
  • "L'art pour l'art" (Kunst um der Kunst willen)

Wichtiger Kontext: Die Moderne umfasst verschiedene Strömungen wie Impressionismus, Expressionismus, Symbolismus und Dadaismus. Bei einer Gedichtanalyse Oberstufe Beispiel aus dieser Zeit sollte dieser vielfältige Hintergrund berücksichtigt werden.

Die Literatur dieser Zeit zeichnet sich aus durch:

  • Epische Texte mit mehreren Erzählperspektiven
  • Innere Monologe
  • Großstadtlyrik
  • Theaterstücke ohne Helden

Bedeutende Vertreter waren Kafka, Mann, Frisch, Rilke, Schnitzler, Döblin und von Hofmannsthal.

Gegenwartsliteratur (ab 1989/1990, teilweise ab 1945)

Die Gegenwartsliteratur ist keine Epoche im engeren Sinne, sondern bezeichnet das literarische Schaffen seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands. Manchmal wird auch die Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg dazugezählt.

Das Reisemotiv in der Gegenwartsliteratur hat sich stark gewandelt:

  • Urlaubsreisen (Massentourismus) und Flucht als Anlässe
  • Hinwendung zum eigenen Inneren
  • Kritik an der Hektik der mobilen Massengesellschaft
  • Umweltaspekte (z.B. Klimawandel)

Zentrale Themen der Gegenwartsliteratur:

  • Realitätsflucht des Individuums
  • Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit (besonders der Eltern- und Großelterngeneration)
  • Identitätssuche
  • Zwischenmenschliche Beziehungen
  • Vielfältige Kritik (Kapitalismus, Gesellschaft, Krieg, Umwelt)

Formale und stilistische Merkmale:

  • Künstlerische Freiheit und Experimentierfreudigkeit
  • Wechsel zwischen traditionellen und freien Formen
  • Ironischer und humorvoller Stil
  • Intertextualität (Verweise auf andere Werke)
  • Spiel mit Verständlichkeitsebenen
  • Antithetik (Spiel mit Gegensätzen)
  • Multikulturelle Einflüsse (z.B. deutsch-türkische Literatur)

Epochenzusammenfassung: Für die Epochen Zusammenfassung im Deutsch Abitur Bayern und anderen Bundesländern ist es wichtig, die historischen Hintergründe, weltanschaulichen Grundlagen und literarischen Merkmale jeder Epoche zu kennen. Die Gedichtanalyse Abitur Musterlösung sollte diese Kontexte immer berücksichtigen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Gedichtanalyse: Metrum und Reimschema

Metrum

Das Metrum ist ein zentrales Element jeder Gedichtanalyse und bezeichnet den rhythmischen Wechsel von betonten Silben (Hebungen) und unbetonten Silben (Senkungen) nach einem festen Schema. Jedes Metrum besteht aus Versfüßen, die sich regelmäßig wiederholen.

Zweisilbige Versfüße

Jambus

  • Muster: unbetont - betont (∪–)
  • Beispielwörter: Gedicht, Gesicht, verstand, verrückt
  • Beispielvers: "Es sang vor langen Jahren wohl auch die Nachtigall"
  • Häufig in Barock Sonetten und anderen klassischen Gedichtformen

Trochäus

  • Muster: betont - unbetont (–∪)
  • Beispielwörter: Lösung, Hilfe, Lesung
  • Beispielvers: "schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumten fort und fort"

Dreisilbige Versfüße

Daktylus

  • Muster: betont - unbetont - unbetont (–∪∪)
  • Beispielwörter: Zahnpasta, Daktylus, Achterbahn
  • Beispielvers: "Ehret die Frauen! Sie flechten und Weben, Himmlische Rosen ins irdische Leben"

Anapäst

  • Muster: unbetont - unbetont - betont (∪∪–)
  • Beispielwörter: Position, Zauberei, Harmonie
  • Beispielvers: "und es waltet und siedet und brauset und zischt"

Wichtiger Hinweis: Die Bestimmung des Metrums ist bei einer Gedichtanalyse Beispiel PDF oder in einer Gedichtanalyse Klausur besonders wichtig, da das Metrum oft die Stimmung eines Gedichts maßgeblich beeinflusst und epochentypische Merkmale aufweisen kann.

Reimschema

Das Reimschema gibt an, welche Verse sich aufeinander reimen. Es wird mit Buchstaben dargestellt, wobei gleiche Buchstaben gleiche Reimendungen kennzeichnen:

  • Paarreim: aabb (zwei aufeinanderfolgende Verspaare reimen sich)
  • Umarmender Reim: abba (der erste und vierte Vers umschließen den zweiten und dritten)
  • Kreuzreim: abab (wechselnde Reimfolge)
  • Haufenreim: aaa,... (mehrere Verse mit gleicher Reimendung)
  • Schweifreim: aabccb (komplexere Verschränkung)
  • Dreifache Reimreihe: abcabc (wiederholtes Muster aus drei Reimen)

Kadenzen

Die Kadenz beschreibt die Betonung am Ende eines Verses:

  • Männliche/stumpfe Kadenz: Der Vers endet mit einer betonten Silbe
  • Weibliche/klingende Kadenz: Der Vers endet mit einer unbetonten Silbe
  • Reiche/volle Kadenz: Der Vers endet auf mehrere unbetonte Silben

Diese metrischen und reimtechnischen Elemente sind fundamentale Werkzeuge für die Gedichtanalyse Beispiel Klasse 11 und die Vorbereitung auf das Deutsch Abitur Gedicht 2024.

Analysewerkzeug: In einer Gedichtanalyse Barock Musterlösung sollte besonders auf das typische Reimschema geachtet werden, da Barock Gedichte Beispiele oft strenge Formvorgaben wie das Sonett mit umarmenden oder kreuzenden Reimen aufweisen.

Barock
Zeitspanne 1600-1720
Vertreter Andreas Gryphius, Paul Fleming, Jakob
Christoffel von Grimmelshausen
Beispieltext Es ist alles eitel
H

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methodische Anleitung zur Gedichtanalyse

Struktur einer Gedichtanalyse

1. Einleitung

Die Einleitung einer Gedichtanalyse sollte folgende Elemente enthalten:

  • Titel des Gedichts
  • Name des Autors/der Autorin
  • Epocheneinordnung (z.B. Barock, Romantik, Expressionismus)
  • Relevantes Hintergrundwissen zur Person oder Epoche

2. Hauptteil

2.1 Aufbau und Inhalt

  • Beschreibe chronologisch, was in den einzelnen Strophen des Gedichts passiert
  • Arbeite die Entwicklung des lyrischen Ichs und der Handlung heraus

2.2 Formale Gestaltung

Analysiere systematisch:

  • Strophenbau (Anzahl und Gliederung)
  • Metrum (z.B. Jambus, Trochäus)
  • Kadenzen (männlich/stumpf, weiblich/klingend)
  • Reimschema (Paarreim, Kreuzreim etc.)

2.3 Sprachlich-stilistische Gestaltung

  • Untersuche die Sprache (z.B. Häufung bestimmter Wortarten)
  • Identifiziere rhetorische Stilmittel
  • Beschreibe die Funktion und Wirkung der sprachlichen Mittel

Wichtiger Tipp: Für eine Gedichtanalyse Musterlösung PDF Oberstufe ist es entscheidend, nicht nur sprachliche Mittel zu benennen, sondern ihre Wirkung und Funktion im Kontext des Gedichts zu erläutern.

2.4 Interpretation

  • Arbeite zentrale Themen, Motive und Konflikte heraus
  • Stelle Bezüge zur literarischen Epoche her
  • Erläutere die Wirkungsabsicht und mögliche Kritik

3. Schluss

  • Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen
  • Ziehe ein abschließendes Fazit

Gedichtsvergleich

Einleitung

  • Stelle beide Gedichte und ihre Epochen vor
  • Benenne das gemeinsame Thema
  • Weise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin

Einzelanalyse und Interpretation

  • Analysiere jedes Gedicht separat nach obigem Schema
  • Achte auf epochentypische Merkmale

Vergleich

  • Vergleiche Titel, formale Gestaltung, Sprache und inhaltliche Aussagen
  • Arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus
  • Erkläre Unterschiede im Kontext der jeweiligen Epoche

Fazit

  • Fasse die Ergebnisse des Vergleichs zusammen
  • Ziehe ein abschließendes Fazit

Prüfungsvorbereitung: Für den Deutsch Abitur Gedicht 2024 solltest du verschiedene Gedichtanalyse Beispiel PDF Materialien durcharbeiten und besonders auf die epochentypischen Merkmale achten. Eine Gedichtanalyse Abitur PDF mit Musterlösungen kann dir helfen, die richtige Struktur und Argumentation zu verinnerlichen.

Diese methodische Anleitung gibt dir alle Werkzeuge an die Hand, die du für eine erfolgreiche Gedichtanalyse Barock Klausur oder eine Gedichtinterpretation Barock Klasse 9 benötigst. Sie hilft dir auch, Gedichte Epochen zuzuordnen und ihre typischen Merkmale zu erkennen.

Denke daran: Eine gute Gedichtanalyse verbindet formale Beobachtungen immer mit inhaltlichen Deutungen und setzt das Werk in seinen literaturgeschichtlichen Kontext!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user