App öffnen

Fächer

Abitur Deutsch Berlin 2023/2024 – Semesterübersicht & Klausurvorbereitung

354

2

user profile picture

Pichona

30.9.2025

Deutsch

Deutsch Abitur 2023 Berlin (Semesterübersicht)

9.794

30. Sept. 2025

32 Seiten

Abitur Deutsch Berlin 2023/2024 – Semesterübersicht & Klausurvorbereitung

user profile picture

Pichona

@pichona_rebekka

Tauche ein in die Welt des Deutsch-Abiturs in Berlin mit... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Übersicht der Prüfungsinhalte für das Deutsch Abitur

Das Deutsch Abitur Berlin 2024 umfasst mehrere wichtige Themenbereiche, die du beherrschen solltest. Die Gliederung zeigt dir auf einen Blick, welche Aufgabenformate und Inhalte relevant sind:

  1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung:

    • Interpretation literarischer Texte (Lyrik, Epik, Dramatik)
    • Erörterung literarischer und pragmatischer Texte
    • Analyse pragmatischer Texte
    • Materialgestütztes Schreiben
  2. Epochen der Literatur mit Zeitstrahl und Merkmalen

  3. Gedichtanalyse mit Vorgehensweisen und Vergleichstechniken

  4. Kommunikationsmodelle SenderEmpfa¨ngerModell,OrganonModellSender-Empfänger-Modell, Organon-Modell

  5. Pflichtlektüren: "Corpus Delicti" von Juli Zeh und "Woyzeck" von Georg Büchner

Diese Zusammenfassung hilft dir, den Überblick zu behalten und gezielt für deine Abiturprüfung zu lernen.

💡 Gut zu wissen: Beim Deutsch Abitur Berlin musst du nicht nur Texte analysieren können, sondern auch eigene Texte verfassen. Die Prüfung besteht aus verschiedenen Wahlmöglichkeiten, wobei du eine Aufgabe auswählen und bearbeiten darfst.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Interpretation literarischer Texte

Die Interpretation literarischer Texte ist ein zentrales Element im Deutsch Abitur Berlin 2023. Je nach Textgattung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen:

Lyrik (Gedichte)

In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel (Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit) und ordnest das Gedicht einer Epoche zu. Im Hauptteil analysierst du Form (Verse, Strophen, Reimform), Sprache (Stilmittel, Satzbau) und den lyrischen Sprecher. Zum Schluss fasst du deine Analyse zusammen und stellst Bezüge zur Epoche her.

Epik

Bei epischen Texten stehen Handlung, Erzählform und sprachliche Mittel im Fokus. Nach einer Deutungshypothese analysierst du die äußere und innere Handlung sowie die Erzählperspektive.

Drama (Szenenanalyse)

Bei der Analyse dramatischer Texte ordnest du die Szene im Gesamtwerk ein und analysierst den Dialogverlauf, das Figurenverhältnis und die sprachliche Gestaltung.

Erörterung literarischer Texte

Hier markierst du wichtige Informationen, sortierst Pro- und Kontra-Argumente und erstellst einen Schreibplan. In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel und gibst eine kurze Inhaltsangabe. Der Hauptteil folgt entweder dem Sanduhr- oder dem Reißverschlussprinzip.

Die Interpretation literarischer Texte erfordert Übung, aber mit einer klaren Struktur kannst du auch komplexe Werke sicher analysieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Analyse und Erörterung pragmatischer Texte

Bei der Analyse pragmatischer Texte im Deutsch Abitur untersuchst du Sachtexte wie Kommentare, Glossen oder Berichte. Im Gegensatz zu literarischen Texten steht hier der informative Charakter im Vordergrund.

Erörterung pragmatischer Texte

In der Einleitung wendest du die TATTZ-Formel an und betrachtest die Fragestellung. Im Hauptteil arbeitest du in zwei Schritten:

  1. Texterarbeitung:

    • Zentrale Textaussagen identifizieren
    • Argumentationsgang nachvollziehen
    • Bezug und Intention des Autors klären
    • Sprachlichen Stil analysieren (sachlich, ironisch, strategisch)
  2. Eigene Position entwickeln:

    • Du kannst dabei das Sanduhrprinzip oder Reißverschlussprinzip anwenden

Argumenttypen

Für eine überzeugende Erörterung solltest du verschiedene Argumenttypen kennen:

  • Faktenargument: Stützung durch wissenschaftliche Fakten oder nachgewiesene Tatsachen
  • Autoritätsargument: Stützung durch Expertenmeinungen
  • Normatives Argument: Berufung auf anerkannte Regeln, Normen oder gesellschaftliche Werte
  • Analogisierendes Argument: Vergleich mit ähnlichen Bereichen
  • Indirektes Argument: Aufgreifung und anschließende Widerlegung von Gegenargumenten

💡 Prüfungstipp: In den Abituraufgaben Deutsch Berlin kommt häufig die Analyse pragmatischer Texte vor. Übe besonders das Erkennen der verschiedenen Darstellungsweisen (deskriptiv, argumentativ, narrativ) und der verwendeten Argumenttypen.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Materialgestütztes Schreiben

Das materialgestützte Schreiben ist ein wichtiges Aufgabenformat im Deutsch Abitur Berlin 2024. Hier erstellst du auf Basis mehrerer Materialien einen eigenen Text.

Vorarbeit und Planung

  1. Anlass und Ziel des zu verfassenden Textes klären
  2. Zielgruppe bestimmen (für wen schreibst du?)
  3. Relevante Aspekte identifizieren
  4. Übersicht/MindMap erstellen
  5. Informationen sortieren und strukturieren
  6. Vorwissen sinnvoll ergänzen

Textformen

Je nach Aufgabenstellung kann der Text informierend oder argumentativ angelegt sein. Mögliche Strukturen sind:

  • Frage → Antwort → Folgerung
  • Ursachen → Wirkung → Folgen
  • Probleme → Lösung → Umsetzung

Aufbau deines Textes

Einleitung:

  • Interesse wecken
  • Anlass benennen
  • Thema und Absicht vorstellen

Hauptteil:

  • Schwerpunkte erläutern
  • Struktur konsequent anwenden

Schluss:

  • Rückbezug zur Einleitung herstellen
  • Fazit ziehen
  • Ausblick oder Appell formulieren

Checkliste für die Selbstkontrolle

  • Relevante Informationen aufgegriffen?
  • Alle wichtigen Aspekte berücksichtigt?
  • Eigenes Wissen sinnvoll eingebaut?
  • Ansprechende Überschrift gewählt?
  • Sinnvolle Gliederung umgesetzt?
  • Sprache an Adressaten angepasst?

Mit einer guten Vorbereitung kannst du diese Aufgabenform im Deutsch Abitur Berlin souverän meistern.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Darstellungsweisen und literarische Merkmale

Bei der Textanalyse im Deutsch Abitur ist es wichtig, verschiedene Darstellungsweisen und literarische Merkmale zu erkennen und zu deuten.

Darstellungsweisen

Texte können verschiedene Funktionen erfüllen:

Deskriptiv:

  • Informieren/erklären oder normieren/regulieren
  • Typisch für: Nachrichten, Berichte, wissenschaftliche Artikel, Anleitungen, Gesetzestexte

Argumentativ:

  • Überzeugen oder appellieren
  • Typisch für: Erörterungen, Leserbriefe, Kommentare, Reden, Werbung

Narrativ:

  • Unterhalten
  • Typisch für: Reportagen, populärwissenschaftliche Texte

Erzählgeschwindigkeit

Die Relation zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit:

  • Zeitraffung: Erzählte Zeit > Erzählzeit
  • Zeitdehnung: Erzählte Zeit < Erzählzeit
  • Zeitdeckung/Sekundenstil: Erzählte Zeit = Erzählzeit
  • Ellipse: Zeitsprung

Figuren- und Gedankenrede

Verschiedene Techniken zur Darstellung von Gedanken:

  • Indirekte Rede: "Er dachte, dass er ihr helfen müsste"
  • Erlebte Rede: "Er musste ihr helfen"
  • Gedankenzitat: "'Ich muss ihr helfen', dachte er"
  • Innerer Monolog und Bewusstseinsstrom

Literarische Textgattungen

Epik (erzählende Dichtung):

  • Erzähler (personal, auktorial, neutral)
  • Genres: Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen

Lyrik (Versdichtung):

  • Gedanken, Gefühle durch lyrisches Ich vermittelt
  • Genres: Gedicht, Lied, Ballade, Sonett

Dramatik (darstellende Dichtung):

  • Kein Erzähler, sondern Szenen mit Dialogen und Regieanweisungen
  • Genres: Tragödie, Komödie, Drama

💡 Was muss man für Deutsch Abi lernen? Unbedingt die literarischen Gattungen und deren Merkmale verstehen sowie verschiedene Darstellungsweisen erkennen können. Das hilft dir, Texte richtig einzuordnen und zu analysieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Literaturepochen im Überblick

Für das Deutsch Abitur Berlin 2024 ist ein solides Wissen über die wichtigsten Literaturepochen unerlässlich. Hier ein kompakter Überblick der zentralen Epochen:

Barock (1600-1720)

  • Hintergrund: 30-jähriger Krieg, Beginn deutscher Literatur
  • Weltbild: Antithetik (Gegensätze), strenge Regeln
  • Merkmale: Hinwendung zu Gott, Vanitas-Motiv
  • Autoren: Grimmelshausen, Gryphius

Aufklärung (1720-1800)

  • Hintergrund: Bürgerliche Revolution des 18. Jahrhunderts
  • Weltbild: Frage nach dem "richtigen" Leben
  • Merkmale: Lyrik gegen Fürsten und höfische Dichtkunst
  • Autoren: Immanuel Kant

Sturm und Drang (1765-1785)

  • Hintergrund: Protest gegen die Vernunft der Aufklärung
  • Weltbild: Forderung politischer Änderungen, künstlerische Freiheit
  • Merkmale: Formale Freiheit, auch "Geniezeit" genannt
  • Autoren: Herder, Schiller

Weimarer Klassik (1786-1810)

  • Hintergrund: Erfahrungen der Französischen Revolution
  • Weltbild: Politische Änderung durch Vervollkommnung der Gesellschaft
  • Merkmale: Blütezeit der deutschen Nationalliteratur
  • Autoren: Goethe, Schiller

Romantik (1795-1835)

  • Hintergrund: Abkehr vom Rationalismus und Klassik
  • Weltbild: Hinwendung zur Natur, Ganzheitskultur
  • Merkmale: Weltflucht, Freiheit des Individuums
  • Autoren: Gebrüder Grimm

Das Verständnis dieser Epochen hilft dir, literarische Werke im Deutsch Abitur richtig einzuordnen und zu interpretieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Weitere Literaturepochen und Erzähltechniken

Das Deutsch Abitur Berlin verlangt auch Kenntnisse über die Literaturepochen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie über Erzähltechniken.

Vormärz (1815-1848)

  • Hintergrund: Zeit zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution
  • Weltbild: Forderung nach Freiheit, Gleichheit und demokratischer Verfassung
  • Merkmale: Kritik an staatlicher Obrigkeit
  • Autor: Georg Büchner 181318371813-1837 - Autor von Woyzeck

Realismus (1848-1890)

  • Hintergrund: Nach der Märzrevolution, Industrialisierung
  • Merkmale: Wirklichkeit objektiv beobachten und abbilden
  • Sprache: Einwandfreie, klare Sprache
  • Autor: Theodor Fontane

Moderne (1880-1920)

  • Weltbild: Christentum wird hinterfragt, Einfluss des Unterbewusstseins
  • Merkmale: Sicht des Einzelnen, Ästhetizismus
  • Autor: Hermann Hesse

Neue Sachlichkeit (1918-1933)

  • Hintergrund: Krisen und politische Veränderungen
  • Merkmale: Nüchtern, sachlich, illusionslos
  • Autor: Thomas Mann

Postmoderne (1990-heute)

  • Merkmale: Relativismus, soziale Medien, Unterhaltung
  • Autorin: Juli Zeh 19741974 - Autorin von Corpus Delicti

Die drei Aspekte des Erzählers

  1. Erzählverhalten:

    • Auktorial: Allwissender Erzähler, der kommentiert und wertet
    • Personal: Beschränkt auf die Perspektive einer oder mehrerer Figuren
    • Neutral: Unbeteiligter Erzähler, der sich auf äußeres Geschehen konzentriert
  2. Erzählhaltung: Wertende oder neutrale Einstellung des Erzählers

  3. Darbietungsform:

    • Erzählbericht: Berichten, beschreiben, kommentieren
    • Innerer Monolog: Gedanken der Figur in der 1. Person
    • Figurenrede: Direkte oder indirekte Rede

💡 Wie läuft das Deutsch Abi ab? In der Prüfung erhältst du verschiedene Wahlmöglichkeiten. Du wählst eine Aufgabe und bearbeitest diese, wobei du dein Wissen über Literaturepochen und Erzähltechniken anwendest.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Gedichtanalyse: Vorgehen und Methodik

Die Gedichtanalyse ist ein wichtiger Teil des Deutsch Abiturs Berlin 2024. Mit der richtigen Methodik kannst du jedes Gedicht systematisch untersuchen.

Vorbereitung

  • Das Gedicht mehrfach lesen
  • Relevante Stellen markieren
  • Allgemeine Aussagen notieren
  • Präsens verwenden und sachlich bleiben

Einleitung

Verwende die TATTZ-Formel (Titel, Autor, Thema, Textsorte, Zeit) und bestimme die Gedichtart:

  • Sonett: 14 Verse, meist in vier Strophen
  • Haiku: Drei Verse mit 5-7-5 Silben
  • Ballade: Erzählendes Gedicht
  • Ode: Feierlich, an jemanden gerichtet

Hauptteil

Die Analyse folgt einer klaren Struktur:

  1. Reimschema analysieren:

    • Paarreim (aabb)
    • Kreuzreim (abab)
    • Umarmender Reim (abba)
    • Schweifreim (aabccb)
  2. Versmaß (Metrum) bestimmen:

    • Jambus: unbetont-betont
    • Trochäus: betont-unbetont
    • Anapäst: unbetont-unbetont-betont
    • Daktylus: betont-unbetont-unbetont
  3. Kadenzen untersuchen (Endung der Verse):

    • Männlich: Vers endet auf betonter Silbe
    • Weiblich: Vers endet auf unbetonter Silbe
    • Reich: Vers endet auf mehreren unbetonten Silben
  4. Sprache analysieren:

    • Auffälligkeiten im Satzbau
    • Verwendete Stilmittel
    • Vermitteltes Gefühl
  5. Epochenbezug herstellen

Fazit

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation des Gedichts
  • Aktuellen Bezug herstellen

Gedichtvergleich

Für einen Vergleich zweier Gedichte kannst du drei Modelle anwenden:

  1. Blockmodell: Erst Gedicht 1, dann Gedicht 2, dann Vergleich
  2. Verknüpfungsmodell: Gedicht 1, dann Gedicht 2 mit Rückbezug, dann Synthese
  3. Aspektmodell: Parallelisierter Vergleich anhand bestimmter Aspekte

💡 Prüfungstipp: Bei der Gedichtanalyse ist eine klare Struktur entscheidend. Orientiere dich an dieser Methodik, um im Deutsch Abitur Berlin sicher zu punkten.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Kommunikationsmodelle

Kommunikationsmodelle spielen eine wichtige Rolle in der Textanalyse im Deutsch Abitur. Sie helfen dir, Kommunikationsprozesse zu verstehen und zu analysieren.

Definition von Kommunikation

Kommunikation kann auf verschiedenen Wegen stattfinden:

  • Verbal: Gesprochene und geschriebene Sprache
  • Paraverbal: Betonung, Stimmlage, Tonlage, Sprechtempo
  • Nonverbal: Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung

Sender-Empfänger-Modell

Dieses grundlegende Modell beschreibt den Kommunikationsprozess:

  1. Der Sender verschlüsselt (codiert) seine Gedanken in eine Nachricht.
  2. Die Nachricht wird übermittelt.
  3. Der Empfänger entschlüsselt (decodiert) die Nachricht.
  4. Der Empfänger gibt eine Rückmeldung.

Störfaktoren können die Kommunikation beeinträchtigen:

  • Unterschiedliche Sprachen
  • Sarkasmus oder Ironie
  • Unklare Ausdrucksweise
  • Fehlendes Interesse

Organon-Modell

Das Organon-Modell nach Karl Bühler unterscheidet drei Funktionen:

  • Darstellungsfunktion: Bezieht sich auf den Sachverhalt (reiner Inhalt)
  • Ausdrucksfunktion: Vermittelt Informationen über den Sender (Emotionen, Meinungen)
  • Appellfunktion: Fordert eine Reaktion vom Empfänger

Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Jede Nachricht enthält vier Botschaften gleichzeitig:

  1. Sachebene: Worüber wird informiert? (Fakten, Daten)
  2. Selbstkundgabe: Was offenbart der Sender über sich?
  3. Beziehungsebene: Wie steht der Sender zum Empfänger?
  4. Appellebene: Was möchte der Sender erreichen?

Fünf Axiome nach Watzlawick

  1. "Man kann nicht nicht kommunizieren."
  2. "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt."
  3. "Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung."
  4. "Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten."
  5. "Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär."

Das Verständnis dieser Modelle hilft dir, Kommunikationsprozesse in Texten zu analysieren und zu bewerten.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

"Woyzeck" - Figuren und Autor

Georg Büchners "Woyzeck" ist eine zentrale Lektüre im Deutsch Abitur Berlin 2024. Das Dramenfragment entstand 1836/37 und ist ein bedeutendes Werk der Vormärz-Epoche.

Hauptfiguren und ihre Charakteristika

Woyzeck:

  • 30-jähriger Soldat mit Nebenjob
  • Lebt in ärmlichen Verhältnissen mit Marie (Liierte) und ihrem Kind
  • Psychisch und physisch labil durch Erbsendiät
  • Niedrige soziale Stellung
  • Begeht am Ende den Mord an Marie

Marie:

  • Geliebte von Woyzeck und Mutter des gemeinsamen Kindes
  • Attraktiv, aber unzufrieden mit ihrem Leben
  • Wünscht sich Anerkennung und Wohlstand
  • Beginnt eine Affäre mit dem Tambourmajor
  • Finanziell abhängig von Woyzeck

Tambourmajor:

  • Im Militär, gleichrangig mit Woyzeck
  • Groß, stark, attraktiv und selbstverliebt
  • Führt eine Affäre mit Marie
  • Kontrastfigur zu Woyzeck

Hauptmann:

  • Gehört der höheren Gesellschaftsschicht an
  • Arrogant und herablassend gegenüber Woyzeck
  • Bestätigt Woyzecks Verdacht über Maries Untreue
  • Konservative Einstellung

Doktor:

  • Gebildet und wissenschaftlich orientiert
  • Skrupellos und unmenschlich in seinen Experimenten
  • Nutzt Woyzeck als Versuchsobjekt
  • Verwendet medizinische Fachsprache, um seine Bildung zu demonstrieren

Über den Autor Georg Büchner (1813-1837)

  • Geboren in eine erfolgreiche Familie
  • Studierte Medizin
  • Kämpfte für Menschenrechte und hielt Vorträge über politische Verhältnisse
  • Wandte sich gegen soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung
  • Gründer einer Geheimorganisation
  • War seiner Zeit voraus
  • Machte in "Woyzeck" auf Eifersucht und soziale Ungerechtigkeit aufmerksam

💡 Für den Vergleich Corpus Delicti und Woyzeck im Abitur: Beide Werke thematisieren gesellschaftliche Ungerechtigkeit und die Auswirkungen sozialer Systeme auf das Individuum. Während "Woyzeck" die Ausbeutung des Individuums im 19. Jahrhundert zeigt, kritisiert "Corpus Delicti" die Überwachung und Kontrolle in einer zukünftigen Gesellschaft.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

9.794

30. Sept. 2025

32 Seiten

Abitur Deutsch Berlin 2023/2024 – Semesterübersicht & Klausurvorbereitung

user profile picture

Pichona

@pichona_rebekka

Tauche ein in die Welt des Deutsch-Abiturs in Berlin mit dieser umfassenden Zusammenfassung der wichtigsten Aufgabenformate und Pflichtlektüren. Hier findest du alles, was du für die Prüfungsschwerpunkte Abitur Berlin 2024im Fach Deutsch wissen musst - von Textanalysen über Epochenkunde... Mehr anzeigen

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht der Prüfungsinhalte für das Deutsch Abitur

Das Deutsch Abitur Berlin 2024 umfasst mehrere wichtige Themenbereiche, die du beherrschen solltest. Die Gliederung zeigt dir auf einen Blick, welche Aufgabenformate und Inhalte relevant sind:

  1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung:

    • Interpretation literarischer Texte (Lyrik, Epik, Dramatik)
    • Erörterung literarischer und pragmatischer Texte
    • Analyse pragmatischer Texte
    • Materialgestütztes Schreiben
  2. Epochen der Literatur mit Zeitstrahl und Merkmalen

  3. Gedichtanalyse mit Vorgehensweisen und Vergleichstechniken

  4. Kommunikationsmodelle SenderEmpfa¨ngerModell,OrganonModellSender-Empfänger-Modell, Organon-Modell

  5. Pflichtlektüren: "Corpus Delicti" von Juli Zeh und "Woyzeck" von Georg Büchner

Diese Zusammenfassung hilft dir, den Überblick zu behalten und gezielt für deine Abiturprüfung zu lernen.

💡 Gut zu wissen: Beim Deutsch Abitur Berlin musst du nicht nur Texte analysieren können, sondern auch eigene Texte verfassen. Die Prüfung besteht aus verschiedenen Wahlmöglichkeiten, wobei du eine Aufgabe auswählen und bearbeiten darfst.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation literarischer Texte

Die Interpretation literarischer Texte ist ein zentrales Element im Deutsch Abitur Berlin 2023. Je nach Textgattung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen:

Lyrik (Gedichte)

In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel (Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit) und ordnest das Gedicht einer Epoche zu. Im Hauptteil analysierst du Form (Verse, Strophen, Reimform), Sprache (Stilmittel, Satzbau) und den lyrischen Sprecher. Zum Schluss fasst du deine Analyse zusammen und stellst Bezüge zur Epoche her.

Epik

Bei epischen Texten stehen Handlung, Erzählform und sprachliche Mittel im Fokus. Nach einer Deutungshypothese analysierst du die äußere und innere Handlung sowie die Erzählperspektive.

Drama (Szenenanalyse)

Bei der Analyse dramatischer Texte ordnest du die Szene im Gesamtwerk ein und analysierst den Dialogverlauf, das Figurenverhältnis und die sprachliche Gestaltung.

Erörterung literarischer Texte

Hier markierst du wichtige Informationen, sortierst Pro- und Kontra-Argumente und erstellst einen Schreibplan. In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel und gibst eine kurze Inhaltsangabe. Der Hauptteil folgt entweder dem Sanduhr- oder dem Reißverschlussprinzip.

Die Interpretation literarischer Texte erfordert Übung, aber mit einer klaren Struktur kannst du auch komplexe Werke sicher analysieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse und Erörterung pragmatischer Texte

Bei der Analyse pragmatischer Texte im Deutsch Abitur untersuchst du Sachtexte wie Kommentare, Glossen oder Berichte. Im Gegensatz zu literarischen Texten steht hier der informative Charakter im Vordergrund.

Erörterung pragmatischer Texte

In der Einleitung wendest du die TATTZ-Formel an und betrachtest die Fragestellung. Im Hauptteil arbeitest du in zwei Schritten:

  1. Texterarbeitung:

    • Zentrale Textaussagen identifizieren
    • Argumentationsgang nachvollziehen
    • Bezug und Intention des Autors klären
    • Sprachlichen Stil analysieren (sachlich, ironisch, strategisch)
  2. Eigene Position entwickeln:

    • Du kannst dabei das Sanduhrprinzip oder Reißverschlussprinzip anwenden

Argumenttypen

Für eine überzeugende Erörterung solltest du verschiedene Argumenttypen kennen:

  • Faktenargument: Stützung durch wissenschaftliche Fakten oder nachgewiesene Tatsachen
  • Autoritätsargument: Stützung durch Expertenmeinungen
  • Normatives Argument: Berufung auf anerkannte Regeln, Normen oder gesellschaftliche Werte
  • Analogisierendes Argument: Vergleich mit ähnlichen Bereichen
  • Indirektes Argument: Aufgreifung und anschließende Widerlegung von Gegenargumenten

💡 Prüfungstipp: In den Abituraufgaben Deutsch Berlin kommt häufig die Analyse pragmatischer Texte vor. Übe besonders das Erkennen der verschiedenen Darstellungsweisen (deskriptiv, argumentativ, narrativ) und der verwendeten Argumenttypen.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestütztes Schreiben

Das materialgestützte Schreiben ist ein wichtiges Aufgabenformat im Deutsch Abitur Berlin 2024. Hier erstellst du auf Basis mehrerer Materialien einen eigenen Text.

Vorarbeit und Planung

  1. Anlass und Ziel des zu verfassenden Textes klären
  2. Zielgruppe bestimmen (für wen schreibst du?)
  3. Relevante Aspekte identifizieren
  4. Übersicht/MindMap erstellen
  5. Informationen sortieren und strukturieren
  6. Vorwissen sinnvoll ergänzen

Textformen

Je nach Aufgabenstellung kann der Text informierend oder argumentativ angelegt sein. Mögliche Strukturen sind:

  • Frage → Antwort → Folgerung
  • Ursachen → Wirkung → Folgen
  • Probleme → Lösung → Umsetzung

Aufbau deines Textes

Einleitung:

  • Interesse wecken
  • Anlass benennen
  • Thema und Absicht vorstellen

Hauptteil:

  • Schwerpunkte erläutern
  • Struktur konsequent anwenden

Schluss:

  • Rückbezug zur Einleitung herstellen
  • Fazit ziehen
  • Ausblick oder Appell formulieren

Checkliste für die Selbstkontrolle

  • Relevante Informationen aufgegriffen?
  • Alle wichtigen Aspekte berücksichtigt?
  • Eigenes Wissen sinnvoll eingebaut?
  • Ansprechende Überschrift gewählt?
  • Sinnvolle Gliederung umgesetzt?
  • Sprache an Adressaten angepasst?

Mit einer guten Vorbereitung kannst du diese Aufgabenform im Deutsch Abitur Berlin souverän meistern.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Darstellungsweisen und literarische Merkmale

Bei der Textanalyse im Deutsch Abitur ist es wichtig, verschiedene Darstellungsweisen und literarische Merkmale zu erkennen und zu deuten.

Darstellungsweisen

Texte können verschiedene Funktionen erfüllen:

Deskriptiv:

  • Informieren/erklären oder normieren/regulieren
  • Typisch für: Nachrichten, Berichte, wissenschaftliche Artikel, Anleitungen, Gesetzestexte

Argumentativ:

  • Überzeugen oder appellieren
  • Typisch für: Erörterungen, Leserbriefe, Kommentare, Reden, Werbung

Narrativ:

  • Unterhalten
  • Typisch für: Reportagen, populärwissenschaftliche Texte

Erzählgeschwindigkeit

Die Relation zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit:

  • Zeitraffung: Erzählte Zeit > Erzählzeit
  • Zeitdehnung: Erzählte Zeit < Erzählzeit
  • Zeitdeckung/Sekundenstil: Erzählte Zeit = Erzählzeit
  • Ellipse: Zeitsprung

Figuren- und Gedankenrede

Verschiedene Techniken zur Darstellung von Gedanken:

  • Indirekte Rede: "Er dachte, dass er ihr helfen müsste"
  • Erlebte Rede: "Er musste ihr helfen"
  • Gedankenzitat: "'Ich muss ihr helfen', dachte er"
  • Innerer Monolog und Bewusstseinsstrom

Literarische Textgattungen

Epik (erzählende Dichtung):

  • Erzähler (personal, auktorial, neutral)
  • Genres: Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen

Lyrik (Versdichtung):

  • Gedanken, Gefühle durch lyrisches Ich vermittelt
  • Genres: Gedicht, Lied, Ballade, Sonett

Dramatik (darstellende Dichtung):

  • Kein Erzähler, sondern Szenen mit Dialogen und Regieanweisungen
  • Genres: Tragödie, Komödie, Drama

💡 Was muss man für Deutsch Abi lernen? Unbedingt die literarischen Gattungen und deren Merkmale verstehen sowie verschiedene Darstellungsweisen erkennen können. Das hilft dir, Texte richtig einzuordnen und zu analysieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literaturepochen im Überblick

Für das Deutsch Abitur Berlin 2024 ist ein solides Wissen über die wichtigsten Literaturepochen unerlässlich. Hier ein kompakter Überblick der zentralen Epochen:

Barock (1600-1720)

  • Hintergrund: 30-jähriger Krieg, Beginn deutscher Literatur
  • Weltbild: Antithetik (Gegensätze), strenge Regeln
  • Merkmale: Hinwendung zu Gott, Vanitas-Motiv
  • Autoren: Grimmelshausen, Gryphius

Aufklärung (1720-1800)

  • Hintergrund: Bürgerliche Revolution des 18. Jahrhunderts
  • Weltbild: Frage nach dem "richtigen" Leben
  • Merkmale: Lyrik gegen Fürsten und höfische Dichtkunst
  • Autoren: Immanuel Kant

Sturm und Drang (1765-1785)

  • Hintergrund: Protest gegen die Vernunft der Aufklärung
  • Weltbild: Forderung politischer Änderungen, künstlerische Freiheit
  • Merkmale: Formale Freiheit, auch "Geniezeit" genannt
  • Autoren: Herder, Schiller

Weimarer Klassik (1786-1810)

  • Hintergrund: Erfahrungen der Französischen Revolution
  • Weltbild: Politische Änderung durch Vervollkommnung der Gesellschaft
  • Merkmale: Blütezeit der deutschen Nationalliteratur
  • Autoren: Goethe, Schiller

Romantik (1795-1835)

  • Hintergrund: Abkehr vom Rationalismus und Klassik
  • Weltbild: Hinwendung zur Natur, Ganzheitskultur
  • Merkmale: Weltflucht, Freiheit des Individuums
  • Autoren: Gebrüder Grimm

Das Verständnis dieser Epochen hilft dir, literarische Werke im Deutsch Abitur richtig einzuordnen und zu interpretieren.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Literaturepochen und Erzähltechniken

Das Deutsch Abitur Berlin verlangt auch Kenntnisse über die Literaturepochen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie über Erzähltechniken.

Vormärz (1815-1848)

  • Hintergrund: Zeit zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution
  • Weltbild: Forderung nach Freiheit, Gleichheit und demokratischer Verfassung
  • Merkmale: Kritik an staatlicher Obrigkeit
  • Autor: Georg Büchner 181318371813-1837 - Autor von Woyzeck

Realismus (1848-1890)

  • Hintergrund: Nach der Märzrevolution, Industrialisierung
  • Merkmale: Wirklichkeit objektiv beobachten und abbilden
  • Sprache: Einwandfreie, klare Sprache
  • Autor: Theodor Fontane

Moderne (1880-1920)

  • Weltbild: Christentum wird hinterfragt, Einfluss des Unterbewusstseins
  • Merkmale: Sicht des Einzelnen, Ästhetizismus
  • Autor: Hermann Hesse

Neue Sachlichkeit (1918-1933)

  • Hintergrund: Krisen und politische Veränderungen
  • Merkmale: Nüchtern, sachlich, illusionslos
  • Autor: Thomas Mann

Postmoderne (1990-heute)

  • Merkmale: Relativismus, soziale Medien, Unterhaltung
  • Autorin: Juli Zeh 19741974 - Autorin von Corpus Delicti

Die drei Aspekte des Erzählers

  1. Erzählverhalten:

    • Auktorial: Allwissender Erzähler, der kommentiert und wertet
    • Personal: Beschränkt auf die Perspektive einer oder mehrerer Figuren
    • Neutral: Unbeteiligter Erzähler, der sich auf äußeres Geschehen konzentriert
  2. Erzählhaltung: Wertende oder neutrale Einstellung des Erzählers

  3. Darbietungsform:

    • Erzählbericht: Berichten, beschreiben, kommentieren
    • Innerer Monolog: Gedanken der Figur in der 1. Person
    • Figurenrede: Direkte oder indirekte Rede

💡 Wie läuft das Deutsch Abi ab? In der Prüfung erhältst du verschiedene Wahlmöglichkeiten. Du wählst eine Aufgabe und bearbeitest diese, wobei du dein Wissen über Literaturepochen und Erzähltechniken anwendest.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtanalyse: Vorgehen und Methodik

Die Gedichtanalyse ist ein wichtiger Teil des Deutsch Abiturs Berlin 2024. Mit der richtigen Methodik kannst du jedes Gedicht systematisch untersuchen.

Vorbereitung

  • Das Gedicht mehrfach lesen
  • Relevante Stellen markieren
  • Allgemeine Aussagen notieren
  • Präsens verwenden und sachlich bleiben

Einleitung

Verwende die TATTZ-Formel (Titel, Autor, Thema, Textsorte, Zeit) und bestimme die Gedichtart:

  • Sonett: 14 Verse, meist in vier Strophen
  • Haiku: Drei Verse mit 5-7-5 Silben
  • Ballade: Erzählendes Gedicht
  • Ode: Feierlich, an jemanden gerichtet

Hauptteil

Die Analyse folgt einer klaren Struktur:

  1. Reimschema analysieren:

    • Paarreim (aabb)
    • Kreuzreim (abab)
    • Umarmender Reim (abba)
    • Schweifreim (aabccb)
  2. Versmaß (Metrum) bestimmen:

    • Jambus: unbetont-betont
    • Trochäus: betont-unbetont
    • Anapäst: unbetont-unbetont-betont
    • Daktylus: betont-unbetont-unbetont
  3. Kadenzen untersuchen (Endung der Verse):

    • Männlich: Vers endet auf betonter Silbe
    • Weiblich: Vers endet auf unbetonter Silbe
    • Reich: Vers endet auf mehreren unbetonten Silben
  4. Sprache analysieren:

    • Auffälligkeiten im Satzbau
    • Verwendete Stilmittel
    • Vermitteltes Gefühl
  5. Epochenbezug herstellen

Fazit

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Interpretation des Gedichts
  • Aktuellen Bezug herstellen

Gedichtvergleich

Für einen Vergleich zweier Gedichte kannst du drei Modelle anwenden:

  1. Blockmodell: Erst Gedicht 1, dann Gedicht 2, dann Vergleich
  2. Verknüpfungsmodell: Gedicht 1, dann Gedicht 2 mit Rückbezug, dann Synthese
  3. Aspektmodell: Parallelisierter Vergleich anhand bestimmter Aspekte

💡 Prüfungstipp: Bei der Gedichtanalyse ist eine klare Struktur entscheidend. Orientiere dich an dieser Methodik, um im Deutsch Abitur Berlin sicher zu punkten.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kommunikationsmodelle

Kommunikationsmodelle spielen eine wichtige Rolle in der Textanalyse im Deutsch Abitur. Sie helfen dir, Kommunikationsprozesse zu verstehen und zu analysieren.

Definition von Kommunikation

Kommunikation kann auf verschiedenen Wegen stattfinden:

  • Verbal: Gesprochene und geschriebene Sprache
  • Paraverbal: Betonung, Stimmlage, Tonlage, Sprechtempo
  • Nonverbal: Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung

Sender-Empfänger-Modell

Dieses grundlegende Modell beschreibt den Kommunikationsprozess:

  1. Der Sender verschlüsselt (codiert) seine Gedanken in eine Nachricht.
  2. Die Nachricht wird übermittelt.
  3. Der Empfänger entschlüsselt (decodiert) die Nachricht.
  4. Der Empfänger gibt eine Rückmeldung.

Störfaktoren können die Kommunikation beeinträchtigen:

  • Unterschiedliche Sprachen
  • Sarkasmus oder Ironie
  • Unklare Ausdrucksweise
  • Fehlendes Interesse

Organon-Modell

Das Organon-Modell nach Karl Bühler unterscheidet drei Funktionen:

  • Darstellungsfunktion: Bezieht sich auf den Sachverhalt (reiner Inhalt)
  • Ausdrucksfunktion: Vermittelt Informationen über den Sender (Emotionen, Meinungen)
  • Appellfunktion: Fordert eine Reaktion vom Empfänger

Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Jede Nachricht enthält vier Botschaften gleichzeitig:

  1. Sachebene: Worüber wird informiert? (Fakten, Daten)
  2. Selbstkundgabe: Was offenbart der Sender über sich?
  3. Beziehungsebene: Wie steht der Sender zum Empfänger?
  4. Appellebene: Was möchte der Sender erreichen?

Fünf Axiome nach Watzlawick

  1. "Man kann nicht nicht kommunizieren."
  2. "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt."
  3. "Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung."
  4. "Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten."
  5. "Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär."

Das Verständnis dieser Modelle hilft dir, Kommunikationsprozesse in Texten zu analysieren und zu bewerten.

# Gliederung

1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
   *   Interpretation literarischer Texte
   *   Erörterung literarischer Texte
   *

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

"Woyzeck" - Figuren und Autor

Georg Büchners "Woyzeck" ist eine zentrale Lektüre im Deutsch Abitur Berlin 2024. Das Dramenfragment entstand 1836/37 und ist ein bedeutendes Werk der Vormärz-Epoche.

Hauptfiguren und ihre Charakteristika

Woyzeck:

  • 30-jähriger Soldat mit Nebenjob
  • Lebt in ärmlichen Verhältnissen mit Marie (Liierte) und ihrem Kind
  • Psychisch und physisch labil durch Erbsendiät
  • Niedrige soziale Stellung
  • Begeht am Ende den Mord an Marie

Marie:

  • Geliebte von Woyzeck und Mutter des gemeinsamen Kindes
  • Attraktiv, aber unzufrieden mit ihrem Leben
  • Wünscht sich Anerkennung und Wohlstand
  • Beginnt eine Affäre mit dem Tambourmajor
  • Finanziell abhängig von Woyzeck

Tambourmajor:

  • Im Militär, gleichrangig mit Woyzeck
  • Groß, stark, attraktiv und selbstverliebt
  • Führt eine Affäre mit Marie
  • Kontrastfigur zu Woyzeck

Hauptmann:

  • Gehört der höheren Gesellschaftsschicht an
  • Arrogant und herablassend gegenüber Woyzeck
  • Bestätigt Woyzecks Verdacht über Maries Untreue
  • Konservative Einstellung

Doktor:

  • Gebildet und wissenschaftlich orientiert
  • Skrupellos und unmenschlich in seinen Experimenten
  • Nutzt Woyzeck als Versuchsobjekt
  • Verwendet medizinische Fachsprache, um seine Bildung zu demonstrieren

Über den Autor Georg Büchner (1813-1837)

  • Geboren in eine erfolgreiche Familie
  • Studierte Medizin
  • Kämpfte für Menschenrechte und hielt Vorträge über politische Verhältnisse
  • Wandte sich gegen soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung
  • Gründer einer Geheimorganisation
  • War seiner Zeit voraus
  • Machte in "Woyzeck" auf Eifersucht und soziale Ungerechtigkeit aufmerksam

💡 Für den Vergleich Corpus Delicti und Woyzeck im Abitur: Beide Werke thematisieren gesellschaftliche Ungerechtigkeit und die Auswirkungen sozialer Systeme auf das Individuum. Während "Woyzeck" die Ausbeutung des Individuums im 19. Jahrhundert zeigt, kritisiert "Corpus Delicti" die Überwachung und Kontrolle in einer zukünftigen Gesellschaft.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

354

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Diederichs Kindheitsanalyse

Eine tiefgehende Analyse der Kindheit von Diederich Heßling aus Heinrich Manns Roman 'Der Untertan'. Diese Untersuchung beleuchtet die psychologischen Einflüsse seiner Eltern und die Entwicklung seines autoritären Charakters. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft, die sich mit Charakteranalysen und der Rolle von Erziehung in der Literatur beschäftigen.

DeutschDeutsch
12

Leonce und Lena: Figuren & Themen

Entdecken Sie die zentralen Figuren und Themen in 'Leonce und Lena'. Diese Analyse bietet eine detaillierte Interpretation der Charaktere, ihrer Beziehungen und der gesellschaftlichen Kritik im Werk. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ein tieferes Verständnis der romantischen und absolutistischen Elemente in der Komödie erlangen möchten.

DeutschDeutsch
12

Faserland: Postmoderne Erzählung

Entdecken Sie die facettenreiche Welt von 'Faserland' von Christian Kracht. Diese Zusammenfassung behandelt die zentralen Themen der Popliteratur, die Charaktere und deren Entwicklung sowie die Verwendung von Alltags- und Jugendsprache. Erfahren Sie mehr über die postmodernen Elemente, die instabile Identität und die Suche nach Sinn in einer oberflächlichen Gesellschaft. Ideal für Schüler und Studierende, die sich mit der Analyse von Literatur und den Herausforderungen der modernen Jugend auseinandersetzen.

DeutschDeutsch
13

Lektürenübersicht Deutsch Abitur

Umfassende Zusammenfassungen und Analysen der Werke 'Der Sandmann', 'Corpus Delicti', 'Woyzeck', 'Faust I', 'Irrungen, Wirrungen' sowie der Lyrik der Romantik und des Expressionismus. Ideal für die Vorbereitung auf das Deutsch Abitur. Quellen: Unterrichtsnotizen und 'Abi 2022 - Auf einen Blick' vom Stark Verlag.

DeutschDeutsch
11

Charakteranalyse Max Dohm

Diese Charakteranalyse von Max Dohm aus 'Unter der Drachenwand' beleuchtet seine komplexen Eigenschaften, seine ambivalente Haltung zum Krieg, seine nationalsozialistischen Ansichten und das Verhältnis zu seiner Frau. Erfahren Sie mehr über seine dominante, gefühlskalte Persönlichkeit und die Dynamik in seiner Familie. Ideal für Literaturstudierende und Analysen von Charakteren in der deutschen Literatur.

DeutschDeutsch
11

Charakteranalyse: Der Sandmann

Diese Charakteranalyse bietet einen tiefen Einblick in die Figuren Clara und Nathanael aus E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'. Erfahren Sie mehr über ihre Persönlichkeitsmerkmale, Konflikte und die symbolische Bedeutung ihrer Beziehung. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren und das Verständnis der zentralen Themen des Werkes.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user