Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Abitur 2023 Berlin (Semesterübersicht)

25.4.2023

5843

266

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti
Gliederung
1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung
Interpretation literarischer Texte
●
.
4. Kommunikation
Definition
●
●
●
6. Corpus Delicti

Gliederung 1. Aufgabenformate & deren Bearbeitung Interpretation literarischer Texte ● . 4. Kommunikation Definition ● ● ● 6. Corpus Delicti-Lektüre ● ● ● ● ● ● ● ● ● Erörterung literarischer Texte Erörterung pragmatischer Texte Analyse pragmatischer Texte Materialgestütztes schreiben ● Argumententypen Darstellungsweise ● Erzählgeschwindigkeit Figuren- & Gedankenrede Mermale literarischer Textgestaltung Szenenanalyse Sender-Empfänger- Modell Organon- Modell Kommunikation nach Watzlawick Figurenkonstelation Fakten Inhalt Stil + Sprache Interpretationen Titelanayse Die METHODE Atmosphäre Figurenkonstelation 2.0 + Verhältnisse Ideale Geliebte Moritz Holl Spannungsverlauf Entwicklung Mia`s Prinzip & Kritik an der METHODE Handlungsaufbau Personenprofil Juli Zeh Kramer & Mia im Mittelalter 2. Epochen der Literatur Zeitstrahl der Epochen ● ●. ● ● 3. Gedichtanalyse Vorgehen ● ● 5. Woyzeck-Lektüre ● ● Steckbriefe der Literaturepochen ● die drei Aspekte des Erzählers Erzählverhalten Dabietungsform ● Inhalt ● Verwendet Sprache Symptome Woyzecks ● Gründe für den Mord an Marie Figurenkonstelation Beispielhafte Aufgabe ● Gedichtvergleich Modelle zur Anwendung ● Personenbeschreibung Georg Büchner Allgemeines Szenenzusammenfassung (detailliert) Wichtige Begriffe für das Drama Dramenform Aufgabenformate & deren Bearbeitung Semesterzusammenfassung Welche Aufgabentypen gibt es und wie wende ich diese an? Deutsch Leistungskurs Interpretation literarischer Texte: Einleitung HT Schluss Lyrische texte (Gedichte) Vorbereitung: interessanter Einstieg; TATTZ; Epoche Textformen: Sonett; Ballade, Volkslied; Ode; Hymne Deutungshypothese; Inhalt Form: Vers; Strophen; Reimform Sprache: Stilmittel; Satzbau; Wortwahl Lyrischer Sprecher: Charakter; Sprechsituation; Gedankenführung Zusammenfassung der Analyse Zusammenhänge zur Epoche Erörterung literarischer Texte: Aufbau: Einleitung: Intention wichtige Informationen markieren Zuordnen von pro & kontra Hauptthese notieren & eigene Position Wichtigste Argumente in pro & kontra sortieren Pragmatischer Texte: Sachtexte (Informativ) Literarische Texte: • . Schreibplan erstellen; Struktur überlegen; Argumente sortieren Gliederung erstellen Schluss: > auf die Leitfrage zurückgreifen > Ereignisse zusammenfassen > eigene Position .. Epische Texte interessanter Einstieg; TATTZ Textsorten: Parabel; Kurzgeschichte; Fabel; Roman Epik/ Lyrik/ Dramatik (fiktiv) > TATTZ-Formel > Textsorte (Drama; Trauerspiel; Novelle...) > Inhaltsangabe: Deutungshypothese; Inhalt Handlung (äußere & innere); Zusammenhang Erzählform; Erzählperspektive; Erzählverhalten; Figurenrede Sprache: Satzbau; Wortwahl; Stilmittel Zusammenfassung Wenn gefordert: Text analysieren; rhetorische & sprachliche Mittel heraussuchen & interpretieren Deutung • wichtigste Ereignisse im gesamten Werk (Präsens) Namen; Hauptfiguren; Charakterisierung; Verhältnis • Ort • Zeit Hauptteil: > Überleitung mit Leitfrage > Sanduhrenprinzip oder Reißverschlussprinzip anwenden > Argumente somit aufführen TATTZ:- Formel: Titel; Autor; Textsorte; Thema; (Entstehungs-) Zeit Dramatische Texte (Szenen) interessanter Einstieg;...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

TATTZ Textsorten: Tragödie; Komödie; Trauerspiel Deutungshypothese; Dramenszene einordnen; Inhalt wiedergeben Handlung; Ort; Zeit; Figurenkonstelation; Charakterisierung Dialoggestaltung: Themen; Situation; Verhältnis; Verlauf; Redeanteil; Konflikte Sprache: Satzbau; Wortwahl; Stilmittel; Regieanweisungen > Antithese > Stärkstes. Argument > mittleres Argument > Schwächstes Argument. Zusammenfassung Auswirkungen auf den späteren Verlauf Sanduhrenprinzip: Einleitung > Antithese > Stärkstes" Argument > Schwächstes Argument Drehpunkt > These schwächstes Argument. > stärkstes *Argument Schluss Kontra Reißverschlussprinzip: Einleitung Schluss Pro > Antithese schwächstes Argument mittleres Argument > stärkstes Argument Hauptteil: Schritt 1 (Texterarbeitung): zentrale Textaussagen Erörterung pragmatischer Texte: Einleitung: 1. Basissatz TATTZ 2. Fragestellung betrachten -> was soll erörtert werden? Argumentationsgang (+ Gegenargumente mit Umgang dieser) Bezug vom Autor Schreibintention Stützung mit Belegung vom Text? Gestaltung des Schlussteils? Schreibstil? Sprache? Intention Möglicher Schreibstil: . ironisch; sachlich; strategisch; ... Analyse pragmatischer Texte: Inhalt kurze Einführung in die Problematik Einleitung: 1. TATTZ- Formel 2. Textsorte: Kommentar; Glosse; Bericht;... 3. Thema KURZ zusammenfassen Hauptteil: Wiedergabe des Inhalts Leitgedanke des Textes Sinnabschnitte einteilen Struktur Schritt 2 (Erörterung): Kernaussagen finden und diskutieren Eigene Position (mit bestimmten Argumenten arbeiten) Bekräftigen/ Ergänzen/ Wiederlegen Eigene Argumente/ Belege/ Beispiele zur Stützung ● Eigene Meinung gründen Urteil über den Text Argumentationsweise ve olge: 6. Fazit (ohne Interpretation) (plausibel; moralisch, rational; emotional oder taktisch & strategisch Argumenternart Fiktive Aufgabe: 1. Ergebnisse darstellen 2. Position des Autors positiv oder kritisch bewerten 3. Eigene Position + argumentativ belegen Schluss: Fazit Aktuelle Relevanz des Themas Warum ist Ei Gedankengang über das Thema wichtig? Schluss: 1. kurze Zusammenfassung 2. Wertung der Meinung des Autors 3. Überprüfung der Argumentation auf Schlüssigkeit & Stichhaltigkeit 4. Wertung der Argumente 5. Gelang es den Autor seine Ziele zu Sprache . ● Zu beachten: Schritt 3: der Auffälligkeiter Sprache? Stilmittel + Wirkung Satzbau ● keine Wertung Textbefehle/ Zitate (Konjunktiv) Zeilenangaben Sachlich bezogene eigene Wortwahl Sprachfamilie (Fachsprache; etc....) Argumente, die über den Text ragen ggf. Auf vorige Argumente zurückgreifen Verwendung bestimmter Wörter (z.B. Neologismen) Intention . welche Ziele Text verfolgen Publikum des Textes G.W.F. Hegel Phänomenolo des Geistes Reclam Materialgestütztes schreiben: Verständnis/ Vorarbeit: 1. Anlass Ziel des vorliegenden Textes? 2. Was soll verfasst werden/ welches Publikum? (Artikel; Brief;...) 3. Worauf soll eingegangen werden? 4. Übersicht (z.B. MindMap) gestalten 5. Informationen sortieren / Strukturieren 6. Vorwissen ergänzen Außerdem: ● passende Überschrift Direkte Anrede + Adressanten Einleitung: Interesse wecken Anlass benennen Thema & Absicht benennen Hauptteil: Schwerpunkte erläutern Struktur anwenden Schluss: Rückbezug zur Einleitung ● Fazit Ausblick geben Ggf. Appell oder Empfehlung geben Mögliche Struktur: Frage Ursachen Probleme Informierenden Schreiben Argumentatives Scheiben Antwort Wirkung Lösung Sinnvoll zusätzliches wissen ergänzt? Checkliste: Relevante Informationen zum Thema aufgegriffen und konkret wiedergegeben? Alle Aspekte & Informationen wiedergegeben? Ansprechende & treffende Überschrift wurde gewählt? Sinnvolle Gliederung? Klare gedankliche Struktur?. Oder. Sprachliche Gestaltung angepasst? Sachlich formuliert bzw. Schreibziel an Adressanten Folgerung Folgen Umsetzung angepasst? Sprachliche+ grammatikalische Richtigkeit? Aufgreifung & anschließende Widerlegung von Gegenargumenten Vergleich mit ähnlichen Bereichen ● Anerkannte Regeln/ Normen Gesellschaftliche werte Deskriptiv informieren/ erklären Normieren / regulieren > Nachricht; Bericht; wissenschaftlicher Artikel; Anleitung; Gesetzestext, Lexikonbeitrag; ... Zeitraffung: Argumententypen für die Erörterung oder Analyse: Zeitdehnung: Analogisierendes Argumententypen Argument Erzählgeschwindigkeit: erzählte Zeit > Erzählzeit Indirektes Argument erzählte Zeit < Erzählzeit Normatives Argument Darstellungsweisen: Argumentativ überzeugen Aufrufen/ appellieren > Erörterung; Leserbrief; Kommentar; Glosse, Rezension; Rede; Werbung Ellipse (Zeitsprung) Zeitdeckung/ Sekundenstil: Faktenargument erzählte Zeit = Erzählzeit Autoritätsargument Wissenschaftliche Fakten Nachgewiesene bzw. Belegte Tatsachen Stützung durch Experten o.ä. Narrativ > Reportage; unterhalten populärwissenschaftlicher Text Figuren- & Gedankenrede: indirekte Rede z.B.: er dachte, dass er ihr helfen müsste Erlebte Rede Er musste ihr helfen Gedankenzitat ,,Ich muss ihr helfen", dachte er Innerer Monolog Bewusstseinsstrom Gefühle; Gedanken > stumme Wiedergabe Merkmales literarischer Textgattungen: Epik Erzählte Dichtung Einleitung: Hauptteil: Erzähler: Wiederholung Szenenanalyse: • Wer tritt zuerst auf? Wer kommt dazu? TATTZ- Formel Gattung Szene + Inhalt der Szene Hinführung: Gesprächsanteil personal Auktorial -Neutral Genre: Was haben sie dort vor? Roman Novelle Erzählung Kurzgeschichte Märchen Sage > Hintergrundwissen; Vorgeschichte; Wesentliches über das Werk Textwiedergabe: Charakterisierung der Figuren Dramatik Handlung wird gespielt Darstellende Sichtung Wo befinden sich die Personen? Warum hier? Angewendete Sprache Im welchem Zustand befinden sie sich? Genre: Tragödie Trauerspiel Komödie Drama kein Erzähler Szenen Regieanweisungen Dialoge Monologe I Exposition II Steigende Handlung mit erregenden Moment ● Lyrik III Höhepunkt & Peripetie Gedanken; Gefühle; Stimmung durchs lyrische Ich/ Subjekt vermittelt Genre: Gedicht Lied Ballade Ode Sonett. > Wie wird es verdeutlicht? + Textbelege Schluss: Versdichtung IV Fallende Handlung mit retardierende n Moment Analyse/ Interpretation: > was geschieht/ was tun die Figuren? > Warum tun sie das? > Welche Reaktion löst Verhalten im Dialog aus? Warum? bleibt offen? Bezug zu heute? V Katastrophe Zusammenfassung Ergebnisse & Folgen im Stück Parallelen im Stück Was ist neu? Funktion & Wirkung auf den Leser Epochen der Literatur Q4 Semesterzusammenfassung Was geschah in welcher Literaturepoche? + allgemeines Deutsch Leistungskurs Barock 1600-1720 1. Barock 1600- 1720 > Hintergrund: Zeitstrahl der Literaturepochen: Steckbriefe der Epochen: > Weltbild: ● ● ● > Merkmale: ● ● > Form: ● ● > Dichter & Autorin: ● ● ●. ● der 30 jährige Krieg (1618-1648) Zeit der deutschen Literatur begann (davor lat.) Hinwendung zu Gott Hinwendung zum Vaitas- Motiv Antithetik = Gegensätze (z.B. Diesseits & Jenseits; schein & sein;...) Strenge Regeln Weimarer Klassik 1786-1805. Sturm & Drang. 1765-1785 ● Aufklärung. 1720-1800 Gedichten: 2 Strophen + 2-3 Strophen mit 4 Versen -> klare Struktur Romanautor: Christoffel von Grimmelshausen (1621-1676) Dichter: Andreas Gryphius (1616- 1664) > Dichter & Autorin: Vormärz 1815-1848. Romantik 1795-1840. Realismus 1848-1890 Johann Gottfried Herder (1717-1805) Friedrich Schiller (1759- 1805) > Weltbild: ● 2. Aufklärung 1720- 1800 > Hintergrund: > Weltbild: Forderung Pol. Änderungen & künstlerischer Freiheit bürgerliche Revolution des 18. Jahrhunderts >Form: Neue Sachlichkeit 1918- 1933 Moderne 1880-1930. verbreitet) 3. Sturm & Drang 1765- 1785 > Hintergrund: ● Proteste gegen die Vernunft der Aufklärung & Geniedenken/ Folge der bürgerlichen Revolution frage nach dem „richtigen" Leben > Merkmale: Lyrik wendet sich gegen die führenden Fürsten & höfische Dichtkunst Ausbreitung in untere Gesellschaftsschichten (Analphabetismus DDR-Literatur Postmoderne 90er- heute > Dichter & Autorin: > Merkmale: formale Freiheit - auch Geniezeit genannt - Jugendprotestbewegung (junge & freie Dichter) Lehrgedichte Emphatische Oden & gefühlvolle Hymnen >Form: kein klassischer Versmaß - Dialoge in Prosaform - scheitern des Protagonisten sozialen Zwang Ballade ist wichtig - Liebes- & Naturgedichte Denker: Immanuel Kant (1724-1804) 4. Weimarer Klassik 1786- 1810 > Hintergrund: Erfahrungen der Französischen Revolution > Weltbild: Pol. Änderung nur durch Vervollkommnung der Gesellschaft > Merkmale: Blütezeit der deutschen Nationalliteratur Harmonie; Sittlichkeit; menschlicher Vollendung ● >Form: Hymne & Ode (orientiert an griech. Vorbild) > Dichter & Autorin: Schiller & Goethe 6. Vormärz 1815-1848 > Hintergrund: zwischen Wiener Kongress & Märzrevolution >Form: soziale Drama > Dichter & Autorin: Georg Büchner (1813-1837) 7. Realismus 1848- 1890 5. Romantik 1795-1835 > Hintergrund: Abkehr vom Rationalismus & Klassik; Protest > Weltbild: . >Form: Ablenkung der Wirklichkeit; Hinwendung zur Natur - Gnazkeitsskultur > Weltbild: Forderung von Freiheit; Gleichheit; demokratischer Verfassung > Merkmale: > Merkmale: gegen staatliche Obrigkeit; an alle Gesellschaftsschichten; Anzeichen des Jungen Deutschland Theodor Fontane (1819-1898) Weltflucht; Freiheit des Individuums; Vorliebe für Dunkles & Rätselhaftes >Form: Prosa; Drama; Hymnen; Märchen > Dichter & Autorin: Märchen: Jacob & Wilhelm Grimm > Hintergrund: Märzrevolution & Industrialisierung; zunehmende Arbeitslosigkeit > Weltbild: Typische & Wesentliche in den Vordergrund; künstlerische Gestaltung des Realismus > Merkmale: Wirklichkeit möglichst objektiv beobachten & abbilden; Protagonisten: einfache Menschen einwandfreie; klare & schlichte Sprache; Romane; Dinggedichte; Balladen > Dichter & Autorin: 8. Moderne 1880- 1920 > Hintergrund: > Weltbild: Christentum wird in Frage gestellt; Beeinflussung durch Unterbewusstsein auf Handeln > Merkmale: Sicht des einzelnen; unpolitisch; Ästhetizismus; Schönheit hervorheben ● >Form: ● Jahrhundertwende; technischer Fortschritt; Hektik in den Großstädten > Dichter & Autorin: Herrmann Hesse 9. Neue Sachlichkeit 1918- 1933 ● > Hintergrund: Krisen; Widersprüchen & politischen Veränderungen Novelle & Roman; Einakter & Dramenzyklen; Symbolismus (Bilder, Symbole, Metaphern...) . > Weltbild: > Merkmale: illusionslos; nüchtern; sachlich; Beschreibung der damaligen Geschichte ● Desillusionierung (1. Weltkrieg); Warencharakter in zwischenmenschlichen Beziehungen >Form: > Dichter & Autorin: Hörspiele & Drehbücher; Zeitungen Reportagen; kühle, emotionslose, einfache Sprache Thomas Mann (1875-1955) 10. Literatur der DDR 1949-1990 ● > Hintergrund: 2. Weltkrieg; Besatzungszonen > Weltbild: Sozialismus; Gegenwurf zum NS- Regime > Merkmale: Aufbruchsstimmung; realistische Nachbildung >Form: einfache, verständliche Sprache; überschaubar > Dichter & Autorin: Berthold Knecht (1898- 1959) 11. Postmoderne- Gegenwart 1990- jetzt > Hintergrund: ● Klimawandel; Globalisierung > Weltbild: Relativismus (objektive Wahrheit) > Merkmale: soziale Medien; virtuell; dienen Unterhaltung >Form: Vielfältigste & Medienverwendung; Protokollartig; einfach; breites Publikum > Dichter & Autorin: Juli Zeh (1974) Nicht erwähnte Epochen der Literatur: Frühmittelalter ● Hochmittelalter Spätmittelalter ● ● ● Renaissance ● Empfindsamkeit Biedermeier Junges Deutschland Naturalismus Die drei Aspekte des Erzählers: Auktoriales Erzählverhalten eine hervortretende Person die das Geschehen arrangiert & kommentiert Erzähler weiß manches vor den Figuren & kann sie Charakterisieren ● Allwissend Innerer Monolog: Impressionismus Expressionismus Avantgarde Exilliteratur Personales Erzählverhalten Der Erzähler kann es Geschehen neutral gegenüberstehen oder eine. Wertende Einstellung haben Erzählbericht Der Erzähler kann sich Äußern, indem er das Geschehen Berichtet, beschreibt oder kommentiert/ erörtert Innere Emigration Trümmerliteratur Literatur der 50er Literatur der 60er Neue Subjektivität Erzählverhalten Beschränkt auf eine oder mehrere Personen Erzähler erlebt die Figuren, wie sie sich fühlen Er- Perspektive 1. Person singular kann bis zum ersten Bewustseinsstrom gesteigert werden Erzählhaltung Dabietungsform Neutrales Erzälverhalten Darstellung als unbeteiligt Erzähler Erlebte Rede: 3. Person Präteritum konzentriert sich auf das äußere Geschehen Die Erzählhaltung darf nicht als Auffassung des Autors missverstanden werden man bemerkt ihn kaum Figurenrede/szenisch Darstellung Tritt oftmals als direkte oder indirekte Rede auf; der Innere Monolog und die erlebte Rede sorgen für den Eindruck großer Unmittelbarkeit Gedichtanalyse Vorbereitung: Das Gedicht mehrfach lesen Sachlich bleiben Einleitung: Vorbereitung auf die Analyse Name Lied Rondel Madrigal Kanzone Sektionen Glosse Sonett Haiku Hauptteil: Merkmale Relevante Stellen markieren Präsens verwenden Gliederung für den Inhalt: 1. Reimschema 2. Metrum 3. Kadenzen 4. Epoche 5. Sprache Vorgehen: . fie Frisen. Vers: ● you sait liten with Gland, sell einem Bindel, mit anderen zu imellin, hast du jeman beinhaltet allgemeine Informationen Allgemeine Aussagen notieren (Titel, Autor; Thema, ...) ● Gedichtart herausfinden: dan top. Silben: merkt es nicht den better bode Blümelig, not fill ill che du endest im Glas teist nicht solch ströng keine. Je, Reime: big enso ferden dan Menschen ist bös, gla pleid werden in Zeilen gesetzt;- in Strophen Strophen: einzelne Abschnitte, bestehend aus Versen Silben innerhalb eines Wortes tar Jan? und farbenprachen schön leben: lanske pist und > durchgehenden Reimschema;- kurze Verse;- Refrain > kein Reim;- acht Verse > zwei bis drei Strophen mit drei Doppelversen;- Refrain mit zwei Versen (Paarreim) > mehrere Strophen, die den gleichen Aufbau haben;- die Strophe am Schluss ist kürzer > sechs Strophen;- Jambus;- gleiche Reimwörter in bestimmter Reihenfolge > Philosophischer oder erotischer Inhalt;- vier Strophen;- 10 Verse. > zwei vierzeilige & zwei dreizeilige Strophen; Jambus;- umarmender Reim > drei. Verse mit fünf, sieben und fünf Silben Gleichklang zweier oder mehr Wörter; gleichreime Verse bro umschreiben des äußeren Teils eines Gedichts: Anzahl der Strophen und Verse, Reimschema, Metrum und die Kadenzen Beschäftigung mit dem Thema und der Atmosphäre; Bezug zwischen Titel und Inhalt; Zusammenhang zwischen Epoche und deren Merkmalen (Inhalt) Sprache des Gedichts- Interpretieren: alles knapp zusammenfassen und den Zusammenhang zwischen dem Inhalt und der Funktion herstellen 1. Reimschema Reimverhalten in den einzelnen Strophen Muss nicht vorhanden sein ● ● Verbindung des Schemas zum Inhalt & zur Botschaft Unterteilung in verschiedene Arten: Name Paarreim Kreuzreim Umarmender Reim Schweifreim Verschränkter Reim Haufenweise Kettenreim Merkmal aabb abab abba aabccb abcabc o. abc abc o. abcdabcd... aaaa aba beb ede 2. Reimschema (Versmaß): bestimmt den Wechsel zweischneidig betonten und unbetonten Silben nach bestimmten Schema Zweisilbige Yü > Jambus (unbetont- betont) > Trochäus (betont -unbetont). Beispiel 1. v. Wind 2. v. Kind 3. v. Arm 4. v. Warm 1. v. Meere 2. v. Bang 3. v. Schre 4. v. Untergang Wenn der Vers auf einer betonten Silbe endet Wenn der Vers auf einer unbetonten Silbe endet Dreisilbige VV- -VV 3. Kadenzen ... bezieht sich im Gegensatz zu dem Metrum auf die letzte betonte Silbe ... sind unterteilt in männliche, weibliche & reiche Kandenz > Anapäst (unbetont;- unbetont;- betont) > Daktylus (betont;- unbetont;- unbetont) Wenn der Vers auf mehreren unbetonten Silben endet 4. Epochen: ● es können Gedichte mit den jeweiligen Epochen verglichen werden Bestimmen Aufbau kann mit notiert werden Epochenübersicht mit Merkmalen in der Verwendung von Gedichten: Aufklärung Rationalität;- Sozialkritik Sturm & Drang Indivalismus;- Natur;- freie Rhythmik 1770-1785 5. Sprache: Stilmittel Alliteration Anapher Ellipse 1720-1800- Euphemismus Hyperbel Klimax Metapher Oxymoron Paradoxon > Satzbau, Zeitform & Wortwahl? Mögliche Stilmittel: mögliche Fragen. > Gibt es bestimmte Auffälligkeiten? > Welchen Gefühl wird vermittelt?. > Welche Stilmittel werden verwendet? Personifikation Pleonasmus Rhetorische Frage Symbol Tautologie ● ● Weimarer Klassik Ode;- Hymne;- Sonett;- Ballade;- Harmonie;- Vollkommenheit;- Humanität;- Schönheit ● 1795-1840 ● 1789-1805 Romantik Beschönigung Übertreibung Sehnsucht;- Mystik;- Dämmerung;- Natur;- Personifikation;- Metaphern 1850-1890 Erkennungsmerkmal aufeinanderfolgende Wörter haben den gleichen Anfangslaut Wiederholung am Anfang des Verses/ der Strophe Auslassung Realismus Abbildung der Wirklichkeit, wie sie wirklich ist;- Hässlichkeit;- Sexualität Naturalismus Genaues Abbild der Natur;- Industrialisierung Expressionismus Krieg;- Verfall;- Tod;- Entfremdung;- Zerstreuung,- Keine realistische Darstellung;- (Übertrieben) 1875-1900 1910-1925 Steigerung Bildlicher Ausdruck/ Übertragung Verbindung zu sich widersprechenden Ausdrücken (z.B. Bittersüß) Verbindung gegensätzlicher Begriffe (z.B. weniger ist mehr9 Vermenschlichung verschiedener Dinge Anhäufung von Worten, die eine ähnliche oder dieselbe Bedeutung haben Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Abstraktes Zeichen Doppelaussagen mit einem Synonym ● Fazit: alle Ergebnisse & Zusammenhänge werden nochmals zusammengefasst Mögliche Fragen: > Was ist die Interpretation des Gedichtes? > Wurden erste Vermutungen bestätigt? > was ist dein persönlicher Eindruck vom Gedicht? > gibt es einen aktuellen Bezug? > Wie aktuell ist das Gedicht/ das Thema noch heute? Checkliste Gedichtanalyse: Einleitung: Titel? Autor? Erscheinungsjahr? Gedichtart? Thema? Zeitliche Einordnung? Inhalt? Intention? Blockmodell Interpretation Gedicht 1 Interpretation Gedicht 2 Ausführlicher Vergleich (Aspektorientiert) Auf die Interpretation von Gedicht 1 folgt die Interpretation von Gedicht 2, danach erfolgt der eigentliche Vergleich. Hauptteil: 1. Äußere Form > Wie viele Strophen? Wie viele Verse? Reimschema? Thematik Sprecher Motivik Aufbau Wortwahl Metrum allgemein? Metrum einzelner Strophen? Landengen der Verse? Mögliche Vergleichsaspekte: 2. Inhalt > Beschriebene Thema? Atmosphäre? Bezug zwischen Titel & Inhalt? Lyrische Ich? Zusammenhang zur Epoche? Gedichtvergleich: Verknüpfungsmodell Interpretation Gedicht 1 Interpretation Gedicht 2 im Vergleich mit Gedicht 1 Synthese des Vergleichs (Gemeinsamkeiten; Unterschiede) Auf die Interpretation von Gedicht 1 folgt die Interpretation von Gedicht 2 mit Rückbezug auf das erste Gedicht. Am Ende erfolgt ein sichtender Vergleich. Titel Atmosphäre Schriftbild und Satzbau Bildlicher Sprachgebrauch Rhythmus und Klang Rhetorischen Mittel Infos über das Gedicht Deutungshypothese/ Interpretation Lyrische Ich Syntax Wirkung + Reimarten 3. Sprache > Auffälligkeiten? Vermitteltes Gefühl? Sprachlichen Mittel? Satzbau? Zeitform? Wortwahl? Interpretation Gedicht 1 im parallesierten Vergleich mit Gedicht 2 Grundstimmung/ Atmosphäre 4. Interpretation: Zusammenhang zwischen Inhalt & Funktion? Aspektmodell Interpretation Gedicht 2 im parallesierten Vergleich mit Gedicht 1 Synthese des Vergleichs (Gemeinsamkeiten; Unterschiede) Die Interpretation wird direkt mit dem Vergleich verzahnt. Der Vergleich erfolgt anhand einzelner Vergleichsaspekte. Am Ende erfolgt ein sichtender Vergleich, der noch einmal Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorhebt. Kommunikation ● Definition Kommunikation: Gestik Betonung Tonlage Körpersprache Sprechtempo Aussehen Nonverbal Paraverbal Kleidung Sprechpausen Sender Mögliche Störfaktoren: Mimik Wie wird Kommuniziert? Stimmlage unterschiedliche Sprachen Sarkasmus Gesprochene Sprache Ironie Unklare Ausdrucksweise Fehlende Aufmerksamkeit Falsche Interpretation Wortwahl Taubheit/ Blindheit Komplexe Wortwahl Fehlendes Interesse Sender Verbal Verschlüsseln (Codieren) Digital/ persönlich Geschriebene Sprache Empfänger Alles mit Wörtern Kommunikation Wer kommuniziert? Sender-Empfänger- Modell: Rückmeldung Nachricht 47 Störung Auftreten Informationen Was wird kommuniziert? Sprache missverstanden werden > Störung Womit können wir kommunizieren? Entschlüsseln (Decodieren) Warum kommunizieren wir? Mimik Technik Gefühle Gedanken Gestik 2. Diese muss der Empfänger entschlüsseln. > decodieren durch Missverständnisse kann die Nachricht Körpersprache Empfänger Funktion: zu einer Kommunikation gehört ein Sender und ein Empfänger 1. Sender nutzt einen Code zur Übermittlung einer Nachricht > codieren Übertragung von Informationen Organon-Modell: Sachverhalt Darstellung Ausdruck Sender Sender Kommunikationsquadrat: . 1. Sachebene: Organum Selbstkundgabe Nachricht Appellebene Appell Sachebene Beziehungsebene worüber wird Informiert? > Daten/Fakten/ Sachverhalten, Wahrheitskriterium (wahr- oder unwahr?...) Kriterium der Relevanz Kriterium der Hinlänglichkeit Empfänger 2. Selbstkundgabe: was gibt der Sender über die Nachricht zu erkennen? >über die Persönlichkeit? > unbewusst o. Bewusste Kommunikation? > Hinweise auf die Persönlichkeit Kommunikation nach Watzlawick: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren." der Empfänger bekommt persönliche Informationen über den Charakter o.ä... Botschaft ist von der Beziehung abhängig ● alles, was man sagt oder tut beinhaltet eine explizite oder implizite Botschaft durch nonverbale Kommunikation 2. ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt." Die fünf Axiome von Paul Watzlawick Funktion der Darstellungsform: reiner Inhalt er Kommunikation Gegenstände oder Sachverhalt Funktion der Ausdrucksform: infos zum Sender Emotionen/ Meinungen werden vermittelt Funktion der Appellform: fordert immer eine Reaktion vom Empfänger Diese folgt sprachlich oder mit Handlung Empfänger 4. Appellebene: Funktion: ● Beziehungsebene: Verhältnis der beiden >> durch Formulierungen, Mimik, Gestik, Tonfall, Tonlage > Wertschätzung, Ablehnung, Achtung oder Missachtung. dem Empfänger werden hinweise auf die Beziehung geben/ Verhältnis wird deutlich jede Äußerung übermittelt alle 4 Botschaften gleichzeitig Absenden aller vier Empfangen aller vier Beide sind für eine erfolgreiche Kommunikation verantwortlich was soll er reicht werden? > Sender möchte etwas erreichen/ Einfluss nehmen > Wünsche, Appell, Ratschläge, Handlungsanweisungen, Effekte, .... Empfänger wird der nächste Handlungsschritt bewusst/ muss bewusst werden 3. ,,Kommunikation ist immer Ursache & Wirkung." Reiz folgt Reaktion 4. ,,Menschliche Kommunikation bedient sich analoger & digitaler Modalitäten." was man sagt (digital)/ wie man es sagt (analog) ko 5.,,Kommunikation ist symmetrisch oder Komplementär." entär: einer Person geführtes Symmetrisch: gleiche Beteiligung räch Woyzeck- Lektüre Ein Film von Werner Herzog nach dem Bühnenfragment von Georg Büchner mit Eva Mattes Wolfgang Reichmann, Willy Semmelrogge Josef Bierbichler, Paul Burian Volker Precht, Dieter Augustin Kamera Jörg-Schmidt-Rotwein Musk Fedequartet T Ausstattung Herning von Gerke Schrit Beate Mainka-Jelinchaus Ton Harald Maury und Jean Fontaine Produktionsleitung Water Ser Ene Werner Herzog Filmproduktion, München »Jeder Mensch ist ein Abgrund. Es schwindelt einem, wenn man hinabsieht<< Klaus Kinskin FLAYERLAG DER AUTORIN Q3 Semesterzusammenfassung Worum geht es in der Lektüre Woyzeck? Deutsch Leistungskurs Personenbeschreibungen der Hauptprotagonisten: Woyzeck: ● ● 30 Jahre alt Liiert mit Marie Soldat mit Nebenjob Uneheliches Kind Psychisch/ physisch labil Niedrige soziale Stellung, arm Mord an Marie Andreas: Kollege von Woyzeck Ruhepool immt Woyzeck & seine Probleme nicht ernst bzw. Kann sie nicht verstehen Möchte ihm helfen Niedrige soziale Stellung, arm Hauptmann: ● höhere Gesellschaftsschicht Arrogant, herablassend & beleidigt Woyzeck Bestätigt Woyzecks Verdacht von Maries Affäre konservativ Über den Autor Georg Büchner: Trennung von seiner Verlobten Sein Vater führte eine Praxis zu Hause Er erkrankte selber an Depression 17.10.1815-18.02.1837 In die Zeit eines politischen Umbruchs hineingeboren Er wurde mit kranken" Menschen konfrontiert Medizin Studium Er hatte eine gute Beziehung zu seinen Eltern Marie: Büchner Tambormajor: im Militär Vater: streng geliebte von Woyzeck Mutter des Kindes Attraktiv Affäre mit dem Tambormajor Wunsch nach Anerkennung und Wohlstand Finanziell abhängig von Woyzeck Sehnsucht nach sexueller Befriedigung Doktor: Groß, stark, attraktiv Alleinstehend Affäre mit Marie Selbstverliebt, provokant Gleiche Stellung wie Woyzeck Kontrastfigur zu Woyzeck Lebte im Haus des Pfarrers Kämpfte für Menschenrechte gebildet Er wurde in eine Erfolgreiche Familie hineingebeten Wissenschaftler/ Forscher Skrupellos, Unmenschlichkeit Egoistisch, zynisch Spricht in medizinischer Sprache um die Bilderung hervorzuheben (abgehoben) Lebt für die Forschung 2 Geschwister verstarben im jungen Alter Er hielt Vorträge über politische Verhältnisse Mutter: Literaturgebunden Gründer einer Geheimorganisation Seine Ansichten sind radikal gegenüber den politischen Verhältnissen Wandte sich gegen soziale Ungerechtigkeiten & gegen Unterdrückung Georg Büchner 1815-1837 Deutschland Er war seiner Zeit vorraus Er macht in ,,Woyzeck" auf Eifersucht und Ungerechtigkeit aufmerksam Allgemeines: Dramenfragment Es ist 1836/37 entstanden In der Epoche des Vormärz Soziales Drama Konflikt wird durch soziale Umstände (Armut, Ausbeutung & Unterdrückung) ausgelöst Chancenloser Untergang Woyzecks durch Isolation Inhaltszusammenfassung: . Tragödie/ bürgerliches Trauerspiel Obligatorisches Katastrophe am Ende Proletariat im Fokus Verwendete Sprache: Woyzeck: ● einfache Sprache, knapp Verwendung vom Dialekt Marie: Der Soldat Woyzeck und seine Familie leben in sehr armen Verhältnissen, im sogenannten Pauperismus. Um seine Familie versorgen zu können, hat er verschiedene Jobs. Er ist Soldat, erledigt Tätigkeiten für den Hauptmann, wie das rasieren seines Bartes und nimmt gleichzeitig an Experimenten des Doktors Teil, indem er eine Erbsendiät macht. Jedoch sorgt eben diese Erbsediät zu psychischen Ausfallerscheinungen. Zur gleichen Zeit wünscht sich seine Partnerin Marie ein wohlhabenderes Leben und geht eine Affäre mit dem Tambormajor ein. Als Woyzeck die beiden beim Tanzen erwischt, prügelt er sich später mit dem Tambormajor, jedoch ohne Erfolg für ihn. Woyzeck schließt den Entschluss Marie zu töten. Er besorgt sich ein Messer und lockt Marie an einen Teich, an welchen er sie ersticht. Daraufhin flieht Woyzeck. einfache Sprache, knapp Sehr direkt Verwendung vom Dialekt Hauptmann: imperativ gegenüber Woyzeck Ausübung seiner Macht Inhaltslose Floskeln und Phrasen Doktor Fachsprache Darstellung seiner Überlegenheit Außerdem: Verwendung von Bibelstellen, Volksliedern und Märchen, weil das Ausdrucksvermögen der Charaktere oft nicht reicht Vormärz: Wahnvorstellungen • 1815-1848 in Deutschland nach dem Ende der Französischen Revolution Gesellschaftlicher Wunsch nach Pol. Verfolgungswahn ● ● Woyzecks Symptome: Freiheit Wachstum des Nationalismus Soziales Elend & Armut herrschten (Deutschland kam der industriellen Revolution nicht hinterher) = Pauperismus Regression und Unterdrückung Gesellschaftlicher Widerstand Führte 1848 um Ausbruch der deutschen Revolution Er würde Marie an den Tambormajor verlieren Verwirrung Rache Mental Mögliche Gründe für den Mord an Marie: Er kann Marie nicht das Leben bieten, was sie sich erhofft Woyzecks Symptome Verzweiflung Zittern Körperlich Gründe für den Mord Er arbeitet den ganzen Tag für die Versorgung seiner Familie Sozialer Determinismus Gesellschaft Eifersucht Verstärkter Hamdrang Unregelmäßiger Puls + Geistige Verwirrung durch das Erbsen-Experiment Mangelernährung Demütigung vom Hauptmann und Tambormajor Affäre Kurzschlussreaktion Figurenkonsulation Woyzeck . Finanziell abhängig Andres Doktor Christian Gleichrangig Freunde D. Experiment mit W. Unehliches Kind Kernaussagen aus Drama nach Alfred Kerr: Sohn Pro Er wird vom Támbormajor, Doktor und Hauptmann herablassend behandelt Er sucht einen Ausweg von allem was ihm quält Mitwelt besiegt = Mitwelt böse Weil er leidet ist er das Opfer Gleichrangig Kontra . Woyzeck Paar Marie Finanziell Affäre abhängig 1. Woyzeck als Unschuldiger 2. Der Kernpunkt des Dramenfragmentes ist die Begeisterung 3. Woyzeck muss als Held betrachtet werden Schreibplan zu Woyzeck als Dramenheld. Hauptmann Gleichrangig Rivalen Woyzeck ist das Opfer des Dramas Woyzeck wehrt sich an der quälenden Menschheit Woyzeck ist der Held für dieses Drama Das Drama muss richtig betrachtet werden - Woyzeck ist das Opfer Finanziell abhängig Er begeht den Mord Alle anderen aus der Nachbarn Unterschicht leiden, auch Marie Er hat für alle Unglück gebracht inkl. sich selbst Er macht durch das Ende sich und Marie zum Opfer Beispiel: Erörterung eines pragmatischen Textes -> es geht darum, wie Woyzeck dargestellt und wahrgenommen wird & dass die Darstellung Woyzecks falsch assistiert wird. Argumente zu den Kernaussagen: Tambourmajor T. nutzt M. aus. M. bewundert T. Magret Autor: Alfred Kerr Titel: ,,Woyzeck" Erscheinungsjahr: 1987 Art: Rezension Es hat dem Drama die Spannung gegeben Meinung Es passt in die Epoche der Auflehnung Gesellschaft - Täter. Mord an Marie verursacht weitere Dramen Am Ende wären alle Opfer & es würde keinen Helden geben Woyzeck Dramenheld. Szenenzusammenfassung: Szene 1 -Freies Feld. Die Stadt in der ferne Andres & Woyzeck befinden sich auf dem Feld & schneiden Stöcke Woyzeck hat Wahnvorstellungen und fühlt sich bedroht ● ● Szene 2 - Die Stadt Marie beobachtet am Fenster mit ihrem Sohn den Zapfenstreich Sie unterhält sich mit ihrer Nachbarin und beide bewundern den Tambour major Der Tambour Major grüßt Marie und die beiden Frauen geraten in einen Streit Die Nachbarin wirft ihr unmoralisches Handeln vor, was Marie mit ihrem Neid begründet Marie denkt über ihre Lebenssituation nach und drückt ihre Wünsche in einem Lied aus Woyzeck kommt zu ihr ● ● ● Szene 3 - Boden. Lichter: Volk Marie und Woyzeck gehen auf den Jahrmarkt Szene 4 - Kammer Marie beobachtet sich in einem zerbrochenen Spiegel Sie hat Ohrringe vom Tambour Major geschenkt bekommen ● ● ● Inhalt, ● ● ● Sie drückt ihre Gefühle/Träume in einem Lied aus Sie versucht, ihr Kind zum schlafen zu bringen, indem sie ihm durch Geschichten einschüchtert Woyzeck kommt und Marie erzählt ihm, sie habe die Ohrringe auf der Straße gefunden woyzeck Gibt ihr seinen Verdienst, worauf hin sie wegen der Lüge ein schlechtes Gewissen bekommt Kurzzeitig denkt sie sogar über Selbstmord nach Szene 5 - Der Hauptmann. Woyzeck Woyzeck rasiert den Hauptmann Macht Unterschiede der beiden werden deutlich Probleme der beiden Hauptmann stellt Woyzeck als unmoralisch da Hauptmann möchte seine Überlegenheit demonstrieren Der Hauptmann kann Argumentation Woyzeck nicht folgen, intellektuell nicht überlegen Szene 6- Kammer Marie und der Tambour Major treffen sich bei ihr Höhepunkt der Affäre -> Sex Keine Zuneigung: Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse Szene 7 - Auf der Gasse Marie und Woyzeck begegnen sich auf der Straße Woyzeck ist in einer sehr schlechten Verfassung Woyzeck. Arndt, etwas von der Affäre Maries, sie streitet es ab beide haben einen niedrigen sozialen Rang (einfache Tätigkeit) Woyzeck ist verstört, psychische Abgeschlagenheit Marie wünscht sich soziales Ansehen Woyzeck ist bei eintreten sehr gehetzt, er kommt nicht in die Wohnung & hat kein Interesse an seinem Kind, Marie kann seine Gedanken nicht nachvollziehen; eine Kommunikation" scheitert Tiere: Pferd: gelehrter, gebildete Elite; Kanaillevogel: ungebildete/ einfache Volk; Affe: Solda oder Militär. • Verdeutlichung des Pauperismus Der Tambormajor Gib Marie, ein Gefühl sozialer Anerkennung Sie wünscht sich ein freies und ungebundenes Leben Sie ist unehrlich woyzeck. Arbeitet für den Hauptmann und steht Woyzeck wird vom Hauptmann abgewertet, muss dies aber über sich ergehen lassen, kurze zustimmende Antwort von Woyzeck, Geringschätzung Der Hauptmann gibt Befehle an Woyzeck Hauptmann. Luxusprobleme, zu viel Zeit, Langeweile Er kann Woyzeck Situation nicht nachvollziehen (existenzielle -Probleme) Woyzeck beschreibt die Verbindung zwischen Moral und gesellschaftlicher Position Er hat nicht genügend Geld um zu heiraten Ein tugendhaft das Leben ist nicht für jeden möglich Zitat vom Hauptmann ,,Moral, das ist, wenn man moralisch ist." Szene 8 - Beim Doktor Der Doktor möchte seine Urinprobe von Woyzeck, jedoch hat er ihn beobachtet, wie er kurz zuvor auf die Straße uriniert hat ● ● ● Szene 9 Straße ● ● Szene 10 -Die Wachstube Andreas und Woyzeck befinden sich in ihrem Zimmer sie hören Musik außerhalb der Stadt ● Szene 11 - Wirtshaus Woyzeck sieht den Tambour Major und Marie zusammen es kommt Eifersucht in ihm auf ● ● Er ist sehr interessiert an den Mangelerscheinungen Woyzecks Der Doktor verwendet viele Fachbegriffe und grenzt sich. somit klar von Woyzeck ab Szene 12 - Freies Feld Woyzeck ist erneut auf einem Feld außerhalb der Stadt Wahnvorstellungen . Der Hauptmann und der Doktor Der Doktor nutzt sein Wissen aus, um den Hauptmann Angst zu bereiten Woyzeck kommt hinzu Der Doktor macht Anspielungen auf die Untreue Maries. ● ● Woyzeck wird von Eifersucht getrieben und beschließt, sich selbst von der Untreue Marie zu überzeugen Szene 13 - Nacht Andreas und Woyzeck schlafen in ihrem Zimmer Woyzeck wird von seinen Wahnvorstellungen geplagt Andreas lässt sich von Woyzeck nicht verunsichern ● Szene 14 - Wirtshaus Körperliche Auseinandersetzungen zwischen den Tambour Major und Woyzeck Der Tambour Major scheint sich seine Überlegenheit bewusst zu sein Der Tambour Major geht als Sieger der Schlägerei hervor Er hört Stimmen, die ihm raten, Marie zu töten Woyzecks zustand spiegelt sich in seiner Sprache wieder Szene 15 - Kramladen Woyzeck kauft ein Messer Eine Pistole wäre zu teuer Szene 16 - Kammer Marie liest in der Bibel und wird sich zunehmend ihrer Sündhaftigkeit bewusst Sie wird von em schlechten Gewissen geplagt Szene 17 - Kaserne Woyzeck übergibt Andres seinen Besitz der Doktor sieht Woyzeck lediglich als Versuchsobjekt er ist ein skrupelloser Wissenschaftler Doktor spricht vom erhöhten Schlaganfallrisiko Die starke Reaktion weckt Interesse des Doktors Sprache ist würde und Wortwiederholungen Woyzeck scheint in seinem Entschluss sicher zu sein Szene 18 - Der Hof des Doktors Der Doktor möchte für ein Experiment, dass Woyzeck eine Katze aus einem Fenster wirft Woyzeck wird vor den Studenten des Doktors zur Schau gestellt ● Szene 19-Marie mit Mädchen vor der Haustür Marie befindet sich mit drei Mädchen und der Großmutter vor der Haustür ● ● Szene 20 - Abend. Die Stadt in der Ferne Marie möchte in die Stadt zurückkehren Woyzeck fordert sie zum bleiben auf Woyzeck nimmt sein Messer, und ersticht Marie Er sticht mehrmals auf sie ein und flüchtet, als er Menschen hört Szene 21 - Es kommen Leute zwei Personen befinden sich in der Nähe des Tatorts Sie singen ein Frühlingslied Die Großmutter erzählt ein Märchen, in dem sie Elemente von Sterntaler übernimmt Woyzeck kommen, um Marie abzuholen Szene 22 Das Wirtshaus Woyzeck sucht Ablenkung im Wirtshaus Er singt und tanzt mit einer Frau Sie entdeckt Blutspuren an Woyzeck Die Aufmerksamkeit ist auf Woyzeck gerichtet, der versucht, seine Blutspuren zu rechtfertigen Seine Versuche sind für die Leute nicht überzeugend, und er flieht aus dem Wirtshaus ● Szene 23 - Abend. Die Stadt in der Ferne Woyzeck ist wieder am Tatort, um sein Messer zu suchen Er bekommt Wahnvorstellungen und denkt, Marie wäre anwesend Als Leute kommen, flieht er ● Szene 24 - Woyzeck an einem Teich Woyzeck wirft das Messer in einen Teich Er hat Angst, als Mörder entlarvt zu werden Szene 25 - Straße Der Mord spricht sich rum und hat große Aufmerksamkeit erregt Die Sensationsgier übertrifft hier war das Mitgefühl Szene 26- Gerichtsdiener. Arzt. Richter die drei Personen befinden sich am Tatort Emotionslosigkeit der Justizleute, Weil der Mord als Abwechslung im Beruf angesehen wird ● Szene 27 - Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Christian ist bei Karl Als Woyzeck sich seinem Kind annähern will, wendet es sich ab und wehrt sich gegen seine Kontaktversuche. Karl geht mit dem Kind und Woyzeck befindet sich in vollkommener Isolation er soll eine Ohrenbewegung machen Begriffe, die an das Drama anzuwenden sind: Idealismus: > glaube an Ideale Streben nach diesen > Selbstbestimmung des Meschen Doktor: ● Mensch kann seine Triebe kontrollieren und frei über sein Handeln entscheiden Hauptmann ● idealistische Ansprüche - uneheliches Kind ist unmoralisch - das gehetzte von Woyzeck ist schlecht Büchner übt Kritik am idealistischen Denken > Woyzeck kann kein selbstbestimmtes Leben führen Wissenschaftsverständnis des Doktors: > Zweckfreiheit > Forscher sind keine Grenzen gesetzt > exklusiv Folgen: Wahrhaftigkeit wird angezweifelt Vertrauensverlust Sozialkritik: > Gesellschaft begegnet dem Leid gegenüber ohne Mitleid Hauptmann- Woyzeck Doktor- Woyzeck Gesellschaft: Marie (Tod) Dramenform: Dramen- dreieck nach dem Geschlos- senen Drama: III Höhepunkt & Peripetie II Steigende Handlung mit erregenden Moment I Exposition IV Fallende Handlung mit retardierende n Moment V Katastrophe Materialismus: > denken und Handeln ist von den Lebensumständen abhängig Woyzeck & Marie: eingeschränkte Entscheidungsmöglichkeiten durch ihre soziale Lage -Erbsen- Experiment -Abwertung durch den Hauptmann Determinismus: * Interdeterminismus: Willensfreiheit & Zufall existieren Vorbestimmtheit des Menschen & dessen Handeln Man ist seinem Schicksal ausgeliefert Sozialer Determinismus - Vorbestimmtheit des soziales Rangs; kein Aufstieg möglich Märchen > Schicksal des Mädchen läuft auf Einsamkeit hinaus Aufklärungskritik: > Büchner ist kein Gegner der Aufklärung > er kritisiert dabei den entstandenen Drang, der zu einem überholten Optimismus führen kann Nihilismus: > Sinnlosigkeit des seins > Abstreiten moralischer Werte Hauptmann: Sinnlosigkeit seines Lebens ausgesetzt Von Langeweile gequält Offene Drama: es gibt eine Auflösung des Ordnungsrahmens; mehrere Handlungsstränge sind möglich; kein ,,wahres" Weltbild, häufiger Ortswechsel; viele Nebenpersonen; Sprache: ungebunden & spontan; scheitern auf der Suche nach Antworten; offener Anfang & offenes Ende einheitliche abgeschlossene Geschlossene Drama: Handlung; Weltbild mit eindeutigen Antworten; geringe Per anzahl; Wahrung von Zeit, Ort & Handlung Abfolge nach dem Dramendreieck; Sprache: Ordnung & Harmonie; Zeit ist stark komprimiert (ca. 1 Tag) Corpus Delikti- ein Prozess JULI ZEH bth ! 4B Corpus Delicti Ein Prozess Q4 Semesterzusammenfassung Worum geht es in der Lektüre Corpus Delikti? Deutsch Leistungskurs Figurenkonstelation Erfindung von Mositz; gibt sie Mia beim letzten Treffen ● ● Mia redet normal mit ihr; Irritation von anderen Rolle von Moritz Holl; es kommt durch sie zum Vorschein (innere Seite) Fakten ● Mia möchte eigentlich ihre Ruhe/keine Kontakte Sie verschwindet mit Mias Erkenntnis gegen die Methode" über Rahmenhandlung hinaus-Ende ist offen Vermutlich Deutschland Inhalt Ort 21. Jahrhundert Stil & Sprache Veröffentlichung Fakten Zeit Alltagssprache Zukunft Autorin Genre Postmodeme 1990-2010 Juli Zeh 2009 Science- Fiction- Literatur Postmoderne: ● extadiegetisch-heterodiegetische Erzählweise L Wissen des Erzählers(intern/externer Fokus) fiktive Quellen (juristische Text etc.) personale & neutrale Erzählerpeiskektive ● ● Zukunft/Überwachungsstaat (Ziel: gesundes langes Leben für Bürger) Kontrolle der Lebensweise > Bestrafung bei Missachtung Protagonistin: Mit Holl, will den Tod von Moritz auflösen Innor, verborgene Sette Widerstand Wahrnehmung Nicht Berücksichtigung Außere, offre Salte Mia Holl Wird nach Durchsetzung zur Außeren Bette Sie wird zu einer Gegnerin des stattlichen Systems Mias Anwalt beweist: der Spender des Knochenmarks muss der Täter sein fehlbarkeit des Staates wird aufgedeckt Staat verzichtet auf mias Bestrafung >Anordnung einer Psychotherapie Anpassung: Überzeugung von der Methode zentraler humaner Aspekte (Freiheit & Liebe) Ideale Geliebte →→> Systemtreu & angepasst L. rationaler Ansatz nach der Modernen Zeitlich sehr aktuell (ungenaue Definition) Autoren stellen die Orientierungslosigkeit Widerstand: Wahrnehmung Nicht- Berücksichtigung zentraler humaner Aspekte (Freiheit Liebe) durch die vielschichtige Welt dar Durch kulturelle & gesellschaftliche Änderung Kontrovers (versuchte Darstellung der Vielschichtigkeit) Erzählform: Er/-Sie- Erzählung Erzählperspektive: Innensicht Erzählstandort: Distanz Erzählverhalten: überwiegend auktorial Interpretationen 1. politisches Buch, auseinandersetzung mit perfekten technischen Instrumenten, staatlicher überwachung des Individuums ... -> thematisch-inhaltlich 2. Werk ist als Science-Fiction-Roman zu verstehen, weil die Erzählgegenwart in der Zukunft spielt => Formal-gattungsmäig Corpus Delicti Moderner Roman Titelanalyse Corpus Delicti; ein Prozess: Corpus: Fleisch, Leber, Körper die METHODE ist darauf aus, die physische Gesundheit des Menschen zu schützen > der Körper des Menschen steht im Vordergrund > mentale Gesundheit wird hierbei außen vor gelassen, trotz gewisser Relevanz die Selbstbestimmung über den Körper wird an die METHODE abgegeben ● > Chips dienen der Kontrolle, Gesundheitsnachweise, Masken müssen getragen werden, ständiges desinfizieren Corpus Delicti: Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde, auch als eine Bezeichnung für ein Beweisstück DNA von Moritz Holl wird als Beweisstück gegen ihn verwendet Mia als Beweis die Fehlbarkeit der METHODE sowie die Schäden, die sie bei den Menschen verursachen kann (Verbrechen der METHODE) Ein Prozess: ● sowohl Mias, als auch Moritz Prozess kann man als einen Prozess zusammenfassen, der sich gegen die METODE richtet und deren Fehlbarkeit aufdeckt Persönliche Entwicklung von Mia innerhalb des Romans (von einer METHODEN- Anhängerin zu einer METHODEN- Feindin) Die METHODE: Sportberichte & implantierte Chips Vielfältige Überwachung jedes Bürgers Keine Akzeptanz für Kritiker Klare Abgrenzung des hygienischen Gebiets . Gesundheit als Staatssystem des Systems Partnersuche als Staatsaufgabe Beruht auf der Vernunfft und dient dem Wohl des Menschen Sie bietet ein langes, Störenfriedes & gesundes Leben Die METHODE Angstfrei von Krankheiten Scheinbar unfehlbar & perfekt Hygiene im Fokus Positive Aspekte Verstand als Grundlage ● ● Langes & gesundes Leben Gefähren sind weitestgehend minimiert . Keine Krankheiten Keine Armut Geringe Kriminalität Bereich der METHODE: monotone Bauten Flachdächer mit Solar- Negative Aspekte Die Atmosphäre: getrennt von der Natur in zwei parallelen Gebieten anlagen saubere Luft/ kein Dreck Allgemeiner Wohlstand Starke Desinfektion starke Kontrolle des Staates Kein Wert auf die mentale Gesundheit Einschränkung der Freiheit Keine Individualität Keine Demokratie. Schwaches Immunsystem Leben abseits der Natur Anwendung der Folter Sperrgebiet: menschlich unbelebt Naturraum Unhygienisch & infektiös Aufenthalt ist verboten Dortige Infrastruktur wird nicht genutzt Verhandlungssaal: Raum der Machtdemonstration/ sauber & Hygienisch/ strenge Sicherheitsmaßnahmen ausschlaggebend für Entwicklung Mia`s im Käfig/ Beobachtung des Geschehens der Außenwelt Figurenkonstelation Mia & Moritz . . Richter Hutschneider Mia Holl Nachfolger Sophies, Mia Holl . Übt Druck aus Mia & Kramer Richterin Sophie Staatsanwalt Bell Zeuge Würmer Auspatzung zur. Fischaussage Ankings Unterstützung. Unnachgiebig 34; Schwester von Moritz Erfolgreiche Biologin mit systemkonformer Idealbiographie Anfangs Anhängerin der Methode . Tod von Moritz Fürst zu einem innerem konflikt zwischen Rationalität & Emotion Nachweis der Fehlerhaftigkeit der Methode bei Unschuldsbeweis für Moritz bestätigt intuitive Einschätzung Gesetztesverstöße bestätigen Zweifel an der Methode 6 Gesichtsverhandlungen, Gefängnis, Folter > Begnadigung L. Umerziehungsbefehl Heinrich Kramer Vorrang des Individualismus vor der Anpassung - Zunächst noch unterschieden zwischen Anpassung & Freiheit Begnadigung L. Umerziehungsbefehl Hassliebe Funktionalität, Kontrolle, fremdbestimmtheit 34; Schwester von Moritz Erfolgreiche Biologin mit systemkonformer Idealbiographie Freiheit, Individualismus, selbstverantwortung Nachweis der Fehlerhaftigkeit der Methode bei Unschuldsbeweis für Moritz bestätigt intuitive Einschätzung Anfangs Anhängerin der Methode Tod von Moritz Fürst zu einem innerem konflikt zwischen Rationalität & Emotion Mia Holl Gesetztesverstöße bestätigen Zweifel an der Methode 6 Gesichtsverhandlungen, Gefängnis, Folter > Pflichtverteidiger Lutz Rosentreter Anfangs gemeinsam gegen die Methode/ immer mehr befremdet Starke Zuneigung/ streit wegen der Methode Moritz Holl Bruder Symbolisert Moritz/ gegen die Methode Ideale Geliebte Imaginäre Geschenk Moritz Holl Phantasieerfindung 27 Jahre, Bruder von Mia Holl Leukämie als Kind Rettung durch Stammzellentansplantation fälschliche Anschuldigung des Mordes Will sich selbst treu bleiben & sich nicht anpassen Rauchen Protestform Werte: Freiheit und Individualismus Heinrich Kramer verheiratet, 2 Kinder, angepasste Familie Vertreter der Presse Zugang zu Gerichtsverhangen + Gefängniss enger Kontakt mit Mia - besucht sie zu Hause und im Gefängnis Methode: Ausdruck der Vernunft und deshalb ideales System optimales Leben: Gesundheit und Funktionalität - garantie Moritz Holl sie ist ein ideal seiner Traumfrau Sie unterstützt seine Meinung Gegen seine Einsamkeit > er überlässt sie Mia > Verbindung wurde somit zu ihr hergestellt Moritz & seine Einstellung: Einleitung etc Der Wert ist ihm nach seiner Krankheit bewusst Man sollte sein Leben genießen Spannungsverlauf: Prägung von gesammelten guten & schlechten Erfahrungen 33/34 Beweis von Moritz, Unschuld Verhaftung Gespräche mit Kramer/ Abschied der geliebten 35/39 Die ideale Geliebte: Mia Holl sie ist eine Vertrauensperson für sie Trost & Verbundenheit Für ihr Verständnis & ihre Entwicklung ist sie Maßgeblich Schluss Entwicklung Mia`s: Ihre Einstellung Mentale Gesundheit ist wichtig Spannungshöhepunkt Verwirrung wird. erzeugt Innere Vorgänge werden als äußere Dargestellt Symbol für die Freiheit der Gedanken Sie werden von der METHODE Kontrolle Für Mias's Entwicklung. Der Roman Menschen leben mit der METHODE vor sich hin sind nicht zu brechen > Kritiklos/ Respekt die METHODE/ Denkweise falsch ist & verstößt gegen die Regeln > METHODEN- Anhängerin > Gesetzte dienen dem Wohl & > erste Zweifel > bricht einige Regeln > METHODEN Kritik > hält Moritz nicht mehr ab > möchte METHODE entlarven > offen gegen die METHODE > bricht Regeln > METHODE = Schuld Zu Moritz > Vertrauensperson > hält ihn für kindisch & naiv > ohne Verständnis > sorge > geht Kompromisse für eine Harmonie ein > neutral > vertritt ihn > kämpft um ihn Prinzip & gleichzeitig Kritik an der METHODE: nicht gesund = nicht normal Mensch fehlerfrei Fehlende Empathie = zu rational > psychische Gesundheit spielt keine Rolle Personenprofil: Autorin: . Lizzie, Pollsche: . Hutschneider: alter Richter. Übernimmt Mias Fall Überfördert & felge Wenig engagiert. Für METHODE . sauer wegen Ruf des Hauses Möchten Status halten Driss: Bewunderin Mia`s > Nachbarn * 1974 Promovierte Juristin Politisch & gesellschaftlich Schriftstellerin aktive Mia & Kramer im Mittelalter: Mia: > * 1549 > Gastwirtin > wurde Opfer der Hexenverfolgung aus Neid > nach 62 Folterungen ohne Geständnis, wurde sie freigelassen Kramer: > Inquisitor & Autor > verbreitete Angst > Beitrag zum Hexenwahn Handlungsaufbau: Haupthandlung: ● ● Leben von Mia nach Moritz Suizid Gegenwart Verlauf vom Prozess Entwicklung von Mia Sophie: junge Richterin Menschenfreundlich über Mia verärgert, > sie fühlte sich Nebenhandlung: Verhaftung von Moritz Vergangenheit Form von Rosentreter: ausgenutzt > Fall wird ihr entzogen & sie wird ersetzt Rückblenden Erinnerungen der beiden Weitere zentrale Themen: Pflichtverteidiger hoher Einsatz für eigenen Erfolg Gierig & hilfsbereit Kritisch gegenüber der METHODE Inquisition: Hexenverfolgung Rolle der Medien: Einfluss bzw. Beeinflussung Utopien: ideale Entwicklung Dystopie: Fehlentwicklung