Interpretation literarischer Texte
Die Interpretation literarischer Texte ist ein zentrales Element im Deutsch Abitur Berlin 2023. Je nach Textgattung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen:
Lyrik (Gedichte)
In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel (Titel, Autor, Textsorte, Thema, Zeit) und ordnest das Gedicht einer Epoche zu. Im Hauptteil analysierst du Form (Verse, Strophen, Reimform), Sprache (Stilmittel, Satzbau) und den lyrischen Sprecher. Zum Schluss fasst du deine Analyse zusammen und stellst Bezüge zur Epoche her.
Epik
Bei epischen Texten stehen Handlung, Erzählform und sprachliche Mittel im Fokus. Nach einer Deutungshypothese analysierst du die äußere und innere Handlung sowie die Erzählperspektive.
Drama (Szenenanalyse)
Bei der Analyse dramatischer Texte ordnest du die Szene im Gesamtwerk ein und analysierst den Dialogverlauf, das Figurenverhältnis und die sprachliche Gestaltung.
Erörterung literarischer Texte
Hier markierst du wichtige Informationen, sortierst Pro- und Kontra-Argumente und erstellst einen Schreibplan. In der Einleitung verwendest du die TATTZ-Formel und gibst eine kurze Inhaltsangabe. Der Hauptteil folgt entweder dem Sanduhr- oder dem Reißverschlussprinzip.
Die Interpretation literarischer Texte erfordert Übung, aber mit einer klaren Struktur kannst du auch komplexe Werke sicher analysieren.