Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch auf einen Blick: Epochen der deutschen Literatur und Sprachwandel - Tipps für Abitur

Öffnen

Deutsch auf einen Blick: Epochen der deutschen Literatur und Sprachwandel - Tipps für Abitur
user profile picture

Maya Auerbach

@mayaauerbach_11

·

2 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die deutsche Literatur und Sprache durchlief im Laufe der Geschichte bedeutende Entwicklungen und Wandlungen.

Der Sprachwandel der deutschen Sprache zeigt sich besonders deutlich in verschiedenen historischen Epochen. Während frühere Texte noch stark vom Mittelhochdeutschen geprägt waren, entwickelte sich die Sprache kontinuierlich weiter. Der Sprachwandel Deutsch manifestiert sich nicht nur in der Grammatik und Rechtschreibung, sondern auch im Wortschatz und in der Aussprache. Diese Entwicklung wird in der Epochenübersicht Deutsch deutlich, die von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwart reicht. Besonders interessant sind die Sprachwandel Beispiele aus verschiedenen Zeitperioden, die zeigen, wie sich Wortbedeutungen und Ausdrucksweisen verändert haben.

Ein herausragendes Beispiel für die literarische Entwicklung ist Lessings Drama "Nathan der Weise". Die Nathan der Weise Zusammenfassung zeigt, wie dieses Werk die Aufklärung repräsentiert und zeitlose Themen wie Toleranz und Humanität behandelt. Die Nathan der Weise Interpretation verdeutlicht die komplexe Struktur des Werks, in dem verschiedene religiöse und philosophische Ansichten aufeinandertreffen. Wichtige Textstellen wie die Ringparabel sind bis heute von großer Bedeutung für den Deutschunterricht. Die Szenenanalyse offenbart die geschickte dramaturgische Gestaltung und die tiefgründige Charakterentwicklung. Besonders die Einleitung Nathan der Weise etabliert bereits die zentralen Konflikte und Themen des Dramas. Diese Aspekte werden in der Epochenübersicht Deutsch PDF im Kontext der Aufklärungsepoche behandelt und zeigen die enge Verbindung zwischen Sprache, Literatur und gesellschaftlicher Entwicklung.

25.5.2023

4108

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Deutsche Literaturepochen: Vom Barock bis zum Vormärz

Das Barock (1590-1760) prägte sich durch seine Widersprüchlichkeit aus. Der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Folgen bestimmten diese Epoche maßgeblich. Die Menschen lebten in einem Spannungsfeld zwischen extremer Armut und höfischem Luxus, zwischen Diesseits und Jenseits.

Definition: Das Vanitas-Motiv beschreibt die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins und ist ein zentrales Element der Barockliteratur.

Die Aufklärung (1720-1800) brachte einen fundamentalen Wandel. Mit Immanuel Kants Leitspruch "Sapere aude!" (Wage es, weise zu sein) begann eine neue Ära des rationalen Denkens. Die Literatur dieser Zeit zeichnete sich durch klare Strukturen und moralische Botschaften aus.

Highlight: Die Aufklärung war mehr als eine literarische Bewegung - sie war eine gesamteuropäische Geistesbewegung, die alle Lebensbereiche erfasste.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Empfindsamkeit und Sturm und Drang: Gefühl und Rebellion

Die Empfindsamkeit (1740-1790) setzte einen Gegenpol zur rationalen Aufklärung. Diese Epoche betonte die individuelle Gefühlswelt und persönliche Frömmigkeit. Briefromane und Erlebnisberichte ermöglichten eine intensive Darstellung subjektiver Empfindungen.

Der Sturm und Drang (1765-1790) stellte eine regelrechte Jugendbewegung dar. Junge Autoren rebellierten gegen gesellschaftliche Konventionen und setzten auf emotionale Ausdruckskraft statt rationaler Kontrolle.

Beispiel: Das Drama "Die Räuber" von Friedrich Schiller verkörpert idealtypisch die Rebellion gegen gesellschaftliche Zwänge.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Die Blütezeit: Klassik und Romantik

Die Weimarer Klassik (1785-1830) strebte nach der perfekten Balance zwischen Vernunft und Gefühl. Goethe und Schiller entwickelten ein Bildungsideal, das den Menschen als harmonisches Ganzes betrachtete.

Die Romantik (1795-1848) öffnete die Tore zur Fantasie und zum Gefühl. Die Sehnsucht nach der blauen Blume wurde zum Symbol einer ganzen Generation.

Vokabular: Die "Blaue Blume" symbolisiert in der Romantik die unstillbare Sehnsucht nach dem Unendlichen und der vollkommenen Liebe.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Biedermeier und Vormärz: Zwischen Rückzug und Rebellion

Das Biedermeier (1814-1848) kennzeichnete sich durch den Rückzug ins Private. Die Literatur dieser Zeit spiegelte die Sehnsucht nach häuslicher Idylle und harmonischem Familienleben wider.

Der Vormärz (1814-1848) bildete den politischen Gegenpol. Autoren nutzten die Literatur als Werkzeug des Protests gegen die restaurative Politik.

Zitat: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" - Heinrich Heine charakterisiert die politische Unruhe der Vormärz-Zeit.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Sprachwandel und Sprachentwicklung in der deutschen Sprache

Der Sprachwandel der deutschen Sprache ist ein komplexes linguistisches Phänomen, das sich besonders deutlich am Beispiel des Kiezdeutschen zeigt. Diese Sprachvarietät, die von der Linguistin Heike Wiese wissenschaftlich untersucht wurde, entwickelte sich in multiethnischen Stadtteilen Berlins und wird heute als eigenständiger Soziodialekt betrachtet.

Definition: Kiezdeutsch ist eine urbane Sprachvarietät, die sich durch grammatikalische Besonderheiten wie Artikelauslassungen, veränderten Satzbau und neue Wortschöpfungen auszeichnet.

Die Sprachwandel Beispiele im Kiezdeutschen zeigen sich besonders in der Vereinfachung grammatikalischer Strukturen und der Integration von Fremdwörtern. Charakteristisch sind Zusammenziehungen wie "ischwör" (ich schwöre) und die häufige Verwendung von Füllwörtern. Diese Entwicklung wird von Sprachwissenschaftlern unterschiedlich bewertet - während einige darin eine Bereicherung der deutschen Sprache sehen, betrachten andere es kritisch.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sprachwandels Deutsch-Abitur relevant ist die zunehmende Bedeutung von Anglizismen. Diese manifestieren sich in verschiedenen Formen: als direkte Wortentlehnungen, Wort-für-Wort-Übersetzungen oder als Scheinanglizismen wie das Wort "Handy". Die Debatte um Sprachwandel oder Sprachverfall wird hier besonders deutlich - während Befürworter die Notwendigkeit in einer globalisierten Welt betonen, sehen Kritiker darin eine Gefährdung der deutschen Sprachkultur.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Sprachentwicklung und kognitive Prozesse

Die Sprachentwicklung ist eng mit kognitiven Entwicklungsprozessen verbunden, wie der Kognitivismus verdeutlicht. Diese Theorie erklärt, wie sich sprachliche Fähigkeiten parallel zur geistigen Entwicklung ausbilden.

Highlight: Die kognitive Entwicklung durchläuft mehrere Stufen, in denen zunächst Vorstellungen von Gegenständen erworben und später durch Wörter symbolisiert werden.

Der Sprachwandel Deutschunterricht muss diese entwicklungspsychologischen Aspekte berücksichtigen. Dabei spielen sowohl semantische als auch syntaktische Kompetenzen eine wichtige Rolle. Die Entwicklung verläuft von nonverbalen zu verbalen Ausdrucksformen, wobei der Erwerb von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen zentral ist.

Die Sprachwandel Definition umfasst somit nicht nur linguistische, sondern auch kognitive und soziale Aspekte. Dies zeigt sich besonders im schulischen Kontext, wo verschiedene Sprachvarietäten aufeinandertreffen und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt eine zunehmende Bedeutung erhält. Die Herausforderung besteht darin, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Sprachstandard und sprachlicher Innovation zu finden.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Barock (1590-1760): Epoche der Widersprüchlichkeit

Der Barock ist eine literarische Epoche, die von 1590 bis 1760 dauerte und als Zeit der Gegensätze gilt. Der historische Hintergrund dieser Epoche war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1638), einem Glaubenskrieg zwischen Protestanten und Katholiken, der zu Hungersnöten, Pest und Armut führte. Ein Drittel der deutschen Bevölkerung starb in dieser Zeit.

Die Gesellschaft war stark von Gottesfürchtigkeit und einem religiösen Weltbild geprägt. Gleichzeitig herrschte der Absolutismus, in dem Könige und Fürsten ihre Macht als gottgegeben betrachteten. Dies führte zu einer starken Gegensätzlichkeit zwischen der Armut des Volkes und dem Luxus des Adels.

Highlight: Die barocke Literatur spiegelt diese Widersprüchlichkeit wider und ist bekannt für ihre strengen Regeln und festgelegten Strukturen.

In der Lyrik des Barocks finden sich häufig Sonette mit dem Alexandriner Versmaß. Die Sprache ist geprägt von einer reichen Bildsprache mit Metaphern, Allegorien, Emblemen, Anaphern, Repetitionen und Antithetik.

Vocabulary: Antithetik bezeichnet die Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen oder Gedanken, wie zum Beispiel Diesseits-Jenseits, Schein-Sein oder Ewigkeit-Vergänglichkeit.

Zentrale Motive des Barocks sind:

  1. Vanitas (Vergänglichkeit bzw. Eitelkeit): Dieses Motiv betont die Bedeutungslosigkeit und Vergänglichkeit des Menschen und hat oft einen religiösen Bezug zum Jenseits und zum Tod als Erlösung.

  2. Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst): Hier stehen Tod und Vergänglichkeit im Fokus, was durch die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges verstärkt wurde.

  3. Carpe Diem (Nutze den Tag): Dieses Motiv ermutigt dazu, das Leben zu genießen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für barocke Literatur ist das Werk von Andreas Gryphius, der in seinen Sonetten oft die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.

Zu den wichtigsten Vertretern des Barocks zählen Andreas Gryphius, Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christoffel von Grimmelshausen, Martin Opitz und Paul Fleming.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutsch auf einen Blick: Epochen der deutschen Literatur und Sprachwandel - Tipps für Abitur

user profile picture

Maya Auerbach

@mayaauerbach_11

·

2 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die deutsche Literatur und Sprache durchlief im Laufe der Geschichte bedeutende Entwicklungen und Wandlungen.

Der Sprachwandel der deutschen Sprache zeigt sich besonders deutlich in verschiedenen historischen Epochen. Während frühere Texte noch stark vom Mittelhochdeutschen geprägt waren, entwickelte sich die Sprache kontinuierlich weiter. Der Sprachwandel Deutsch manifestiert sich nicht nur in der Grammatik und Rechtschreibung, sondern auch im Wortschatz und in der Aussprache. Diese Entwicklung wird in der Epochenübersicht Deutsch deutlich, die von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwart reicht. Besonders interessant sind die Sprachwandel Beispiele aus verschiedenen Zeitperioden, die zeigen, wie sich Wortbedeutungen und Ausdrucksweisen verändert haben.

Ein herausragendes Beispiel für die literarische Entwicklung ist Lessings Drama "Nathan der Weise". Die Nathan der Weise Zusammenfassung zeigt, wie dieses Werk die Aufklärung repräsentiert und zeitlose Themen wie Toleranz und Humanität behandelt. Die Nathan der Weise Interpretation verdeutlicht die komplexe Struktur des Werks, in dem verschiedene religiöse und philosophische Ansichten aufeinandertreffen. Wichtige Textstellen wie die Ringparabel sind bis heute von großer Bedeutung für den Deutschunterricht. Die Szenenanalyse offenbart die geschickte dramaturgische Gestaltung und die tiefgründige Charakterentwicklung. Besonders die Einleitung Nathan der Weise etabliert bereits die zentralen Konflikte und Themen des Dramas. Diese Aspekte werden in der Epochenübersicht Deutsch PDF im Kontext der Aufklärungsepoche behandelt und zeigen die enge Verbindung zwischen Sprache, Literatur und gesellschaftlicher Entwicklung.

25.5.2023

4108

 

12/13

 

Deutsch

113

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsche Literaturepochen: Vom Barock bis zum Vormärz

Das Barock (1590-1760) prägte sich durch seine Widersprüchlichkeit aus. Der Dreißigjährige Krieg und seine verheerenden Folgen bestimmten diese Epoche maßgeblich. Die Menschen lebten in einem Spannungsfeld zwischen extremer Armut und höfischem Luxus, zwischen Diesseits und Jenseits.

Definition: Das Vanitas-Motiv beschreibt die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins und ist ein zentrales Element der Barockliteratur.

Die Aufklärung (1720-1800) brachte einen fundamentalen Wandel. Mit Immanuel Kants Leitspruch "Sapere aude!" (Wage es, weise zu sein) begann eine neue Ära des rationalen Denkens. Die Literatur dieser Zeit zeichnete sich durch klare Strukturen und moralische Botschaften aus.

Highlight: Die Aufklärung war mehr als eine literarische Bewegung - sie war eine gesamteuropäische Geistesbewegung, die alle Lebensbereiche erfasste.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Empfindsamkeit und Sturm und Drang: Gefühl und Rebellion

Die Empfindsamkeit (1740-1790) setzte einen Gegenpol zur rationalen Aufklärung. Diese Epoche betonte die individuelle Gefühlswelt und persönliche Frömmigkeit. Briefromane und Erlebnisberichte ermöglichten eine intensive Darstellung subjektiver Empfindungen.

Der Sturm und Drang (1765-1790) stellte eine regelrechte Jugendbewegung dar. Junge Autoren rebellierten gegen gesellschaftliche Konventionen und setzten auf emotionale Ausdruckskraft statt rationaler Kontrolle.

Beispiel: Das Drama "Die Räuber" von Friedrich Schiller verkörpert idealtypisch die Rebellion gegen gesellschaftliche Zwänge.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Blütezeit: Klassik und Romantik

Die Weimarer Klassik (1785-1830) strebte nach der perfekten Balance zwischen Vernunft und Gefühl. Goethe und Schiller entwickelten ein Bildungsideal, das den Menschen als harmonisches Ganzes betrachtete.

Die Romantik (1795-1848) öffnete die Tore zur Fantasie und zum Gefühl. Die Sehnsucht nach der blauen Blume wurde zum Symbol einer ganzen Generation.

Vokabular: Die "Blaue Blume" symbolisiert in der Romantik die unstillbare Sehnsucht nach dem Unendlichen und der vollkommenen Liebe.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biedermeier und Vormärz: Zwischen Rückzug und Rebellion

Das Biedermeier (1814-1848) kennzeichnete sich durch den Rückzug ins Private. Die Literatur dieser Zeit spiegelte die Sehnsucht nach häuslicher Idylle und harmonischem Familienleben wider.

Der Vormärz (1814-1848) bildete den politischen Gegenpol. Autoren nutzten die Literatur als Werkzeug des Protests gegen die restaurative Politik.

Zitat: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" - Heinrich Heine charakterisiert die politische Unruhe der Vormärz-Zeit.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandel und Sprachentwicklung in der deutschen Sprache

Der Sprachwandel der deutschen Sprache ist ein komplexes linguistisches Phänomen, das sich besonders deutlich am Beispiel des Kiezdeutschen zeigt. Diese Sprachvarietät, die von der Linguistin Heike Wiese wissenschaftlich untersucht wurde, entwickelte sich in multiethnischen Stadtteilen Berlins und wird heute als eigenständiger Soziodialekt betrachtet.

Definition: Kiezdeutsch ist eine urbane Sprachvarietät, die sich durch grammatikalische Besonderheiten wie Artikelauslassungen, veränderten Satzbau und neue Wortschöpfungen auszeichnet.

Die Sprachwandel Beispiele im Kiezdeutschen zeigen sich besonders in der Vereinfachung grammatikalischer Strukturen und der Integration von Fremdwörtern. Charakteristisch sind Zusammenziehungen wie "ischwör" (ich schwöre) und die häufige Verwendung von Füllwörtern. Diese Entwicklung wird von Sprachwissenschaftlern unterschiedlich bewertet - während einige darin eine Bereicherung der deutschen Sprache sehen, betrachten andere es kritisch.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sprachwandels Deutsch-Abitur relevant ist die zunehmende Bedeutung von Anglizismen. Diese manifestieren sich in verschiedenen Formen: als direkte Wortentlehnungen, Wort-für-Wort-Übersetzungen oder als Scheinanglizismen wie das Wort "Handy". Die Debatte um Sprachwandel oder Sprachverfall wird hier besonders deutlich - während Befürworter die Notwendigkeit in einer globalisierten Welt betonen, sehen Kritiker darin eine Gefährdung der deutschen Sprachkultur.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachentwicklung und kognitive Prozesse

Die Sprachentwicklung ist eng mit kognitiven Entwicklungsprozessen verbunden, wie der Kognitivismus verdeutlicht. Diese Theorie erklärt, wie sich sprachliche Fähigkeiten parallel zur geistigen Entwicklung ausbilden.

Highlight: Die kognitive Entwicklung durchläuft mehrere Stufen, in denen zunächst Vorstellungen von Gegenständen erworben und später durch Wörter symbolisiert werden.

Der Sprachwandel Deutschunterricht muss diese entwicklungspsychologischen Aspekte berücksichtigen. Dabei spielen sowohl semantische als auch syntaktische Kompetenzen eine wichtige Rolle. Die Entwicklung verläuft von nonverbalen zu verbalen Ausdrucksformen, wobei der Erwerb von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen zentral ist.

Die Sprachwandel Definition umfasst somit nicht nur linguistische, sondern auch kognitive und soziale Aspekte. Dies zeigt sich besonders im schulischen Kontext, wo verschiedene Sprachvarietäten aufeinandertreffen und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt eine zunehmende Bedeutung erhält. Die Herausforderung besteht darin, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Sprachstandard und sprachlicher Innovation zu finden.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock (1590-1760): Epoche der Widersprüchlichkeit

Der Barock ist eine literarische Epoche, die von 1590 bis 1760 dauerte und als Zeit der Gegensätze gilt. Der historische Hintergrund dieser Epoche war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1638), einem Glaubenskrieg zwischen Protestanten und Katholiken, der zu Hungersnöten, Pest und Armut führte. Ein Drittel der deutschen Bevölkerung starb in dieser Zeit.

Die Gesellschaft war stark von Gottesfürchtigkeit und einem religiösen Weltbild geprägt. Gleichzeitig herrschte der Absolutismus, in dem Könige und Fürsten ihre Macht als gottgegeben betrachteten. Dies führte zu einer starken Gegensätzlichkeit zwischen der Armut des Volkes und dem Luxus des Adels.

Highlight: Die barocke Literatur spiegelt diese Widersprüchlichkeit wider und ist bekannt für ihre strengen Regeln und festgelegten Strukturen.

In der Lyrik des Barocks finden sich häufig Sonette mit dem Alexandriner Versmaß. Die Sprache ist geprägt von einer reichen Bildsprache mit Metaphern, Allegorien, Emblemen, Anaphern, Repetitionen und Antithetik.

Vocabulary: Antithetik bezeichnet die Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen oder Gedanken, wie zum Beispiel Diesseits-Jenseits, Schein-Sein oder Ewigkeit-Vergänglichkeit.

Zentrale Motive des Barocks sind:

  1. Vanitas (Vergänglichkeit bzw. Eitelkeit): Dieses Motiv betont die Bedeutungslosigkeit und Vergänglichkeit des Menschen und hat oft einen religiösen Bezug zum Jenseits und zum Tod als Erlösung.

  2. Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst): Hier stehen Tod und Vergänglichkeit im Fokus, was durch die Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges verstärkt wurde.

  3. Carpe Diem (Nutze den Tag): Dieses Motiv ermutigt dazu, das Leben zu genießen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für barocke Literatur ist das Werk von Andreas Gryphius, der in seinen Sonetten oft die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.

Zu den wichtigsten Vertretern des Barocks zählen Andreas Gryphius, Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christoffel von Grimmelshausen, Martin Opitz und Paul Fleming.

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik
Epochen
1. Barock (1590-1760)
Epoche der Widersprüchlichkeit
Historischer Hintergrund:
Dreißigjähriger Krieg 1618-1638; Glaubenskrieg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.