Laden im
Google Play
252
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
54
1158
12/13
Der gute Mensch von Sezuan: Das epische Theater und der Verfremdungseffekt
Episches Theater und Verfremdungseffekt
24
414
10
Gattungen der deutschen Literatur
Lyrik, Epik und Drama
23
418
11/12
Grundwissen/Theorie Epik
Grund- und Theoriewissen zur Epik
83
2528
11
Dramentheorie
Brecht, Aristoteles und Lessing
29
644
11/12
Klassisches (offen & geschlossen) & Episches Drama
Auf dem Lernzettel habe ich die Merkmale des Klassischen und Epischen Dramas zusammengefasst.
54
1464
11/12
Drama
offenes Drama, geschlossenes Drama + Merkmale
Formen LYRIK Allgemeine Kennzeichen . . Kürze Anwendung von Formprinzipien wie Rhythmus, Metrum, Reim oder Strophenform Kunstvolle Struktur sprachliche verdichtung rhetorische Mittel untergattungen . Reim . Ballade Sonett Hymne Elegie (Volks-) Lied Ode Gedichtanalyse Lyrisches Ich Vers und Strophe Metrum und Kadenz: Rhythmus + Klang Bildlichkeit : : : : Standort, Haltung zeilenstil, Enjambement Hebungen / Senkungen, Metrum bzw. Versmaß, (Auf-) Takt End-, Binnen-, Anfangsreim ↳ Paar-, Kreuz-, umarmender Reim Schweifreim Betonung, Sprachtempo, Sprech- pausen, Vokale, Stilmittel Stilmittel mit Mehrdeutigkeit, Chiffren Richtungen Naturlyrik Politische Lyrik (Aufklärung) Liebeslyrik Großstadtlyrik (Expressionismus) Gedankenlyrik (Weimarer Klassik) Gebrauchslyrik Exillyrik . . . Zentral motive (Landschaft, Wetter, Tier - und Pflanzenwelt) Erlebnis der Natur Agitation und Anklage sprachl. Gestaltung mit Parolen, Refrain und Reimen Gefühlspoesie Großstadt als Sinnbild der Moderne Stadt, Anonymitât, vermassung, soziales Elend, ohnmächtiges Individuum Fragen aus Philosophie, Theologie, Anthropologie Kirchenlied, Gebetsspruch, Geburtstags- ständchen, Poesiealbum -Spruch..... Auslandsemigration von Autoren Argumente für/gegen Gang ins Exil, Angste, Problematik des Lebens verlust des Werkzeugs Sprache" || ΕΡΙΚ Epische Kleinformen Novelle (Romantik + Realismus) Erzählung Kurzgeschichte: • Fabel . Parabel . Konflikt im Mittelpunkt klare Handlung · zugespitzte Erzählweise überraschender Wendepunkt Volkstümliche Formen häufig Rahmenhandlung Leitmotiv (z.B. Dingsymbol) Märchen: meist kürzere fantastische Prosaerzählungen Volks oder Kunstmärchen kein Ort + keine Zeit menschl. Eigenschaften bei Tieren und Pflanzen kürzer, weniger figur - und ideenreich, nicht so komplex kein Hauptereignis weniger pointiert Leben im zerstörten Deutschland unvermittelter Beginn offener Schluss übernatürliche Kräfte Fantasiewesen (zwerge, Feen,...) klare Trennung von Gut und Böse Sieg des Guten magische Zahlen (3,7 oder 12) menschl. Eigenschaften bei Tieren kein Ort keine Zeit meist kurz, nur wenige Sätze Handlung als Gleichnis Verzicht auf explizite Moral Epik-Analyse Epische Großform: Roman : . . Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft Romantypen: . großer umfang komplexe Handlung Fülle von Zeitebenen und Schauplätzen umfangreiches Figurenensemble Bildungs- bzw Entwicklungsroman Briefroman Detektiv bzw. Kriminalroman Fantasyroman Gesellschaftsroman Erzählform Ich oder Er-Erzähler Erzählsituation bzw. -verhalten: auktorialer, personaler oder neutraler Erzähler Figurendarstellung: zeitgestaltung Historischer Roman Schelmenroman Schlüsselroman utopischer Roman Erzählperspektive: Innensicht / Außensicht Erzählhaltung bzw. -standpunkt: kritisch, ironisch, begeistert... Figurenrede direkte indirekte, erlebte Rede innerer Monolog, Bewusstseinsstrom 1 Zeitstruktur: kontinuierlich, diskontinuierlich, mehrere ineinander verwobene...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Handlungsstränge Figurenkonzeption, -konstellation zeitraffung (Erzählzeit ‹ erzählte Zeit) Zeitdeckung (Erzählzeit = erzählte Zeit) Zeitdehnung (Erzählzeit › erzâhlte zeit) DRAMA Klassisches Drama geschlossene Form typische Charaktere Aufbau: Exposition, steigende Handlung, Peripetie, retardierendes Moment, Katastrophe Inhalt und Aussage absicht Sprache: Blankvers, Sentenzen, rhetorische Mittel Gegenpositionen Bürgerliches Trauerspiel (Aufklärung + Sturm & Drang) Soziales Drama Episches Theater Absurdes Theater : : Dokumentarisches Theater: Offenes Drama keine Akte L kurze Szenen → kein strenges Aufbau schema keine Einschränkung der Personen Woyzeck - Georg Büchner → Z.B: Aufbau: geschlossenes Drama Konflikt zwischen korrupten Welt des Adels und Welt des Bürgertums sprache Bürgertum Alltagssprache Friedrich Schiller →Kabale und Liebe Leben des Proletariats (Industrialisierung) Sprache differenziert : Woyzeck - Georg Büchner keine Identifikation des Zuschauers Distanz + unter - Verfremdungseffekt brechung der Handlung → Der gute Mensch von Sezuan Bertolt Brecht groteske Dramenhandlungen Auflösung der Figurenidentitat Sprache: gleichwohl sorgfältig gestaltet parabolisches Geschehen Die Nashörner E. Ionesco historische, politische, soziale Ereignisse authentisches Material (Protokolle) starke Reduzierung Analyse + Vereinfachung von Hintergründen, Verstrickungen, Verhaltensweisen Mittel des Protests politische Meinungsbildung Einsatz von Musik, Monologen oder Rückblicken → Der Stellvertreter R. Hochhuth Dramenanalyse Handlungsverlauf Zieldrama (vorfall am Anfang) Analytisches Drama (schrittweise Enthüllung) Figurencharakteristik - Entwicklung der Figur? Figurenkonstellation: Gesprächsanalyse: Raum und Zelt : - verkörperung eines bestimmten Typs? Welche Vorgeschichte? äußere Merkmale? (Alter, Aussehen.) Interessen? Charaktereigenschaften? soziale Stellung jeweilige Interessen Einstellungen Absichten Erwartungen Gesprächssituation Motive und Interessen Meinungen Redeanteile + Gesprächsverhalten Qualität + Ergebnis Redestil+ Ausdrucksweise historische Umstände umfang + Abfolge der gespielten Zeit Handlungsorte SACHTEXTE UND ESSAYS Intention . . . Information Expression Normierung Kommentar Appell Formen journalistischer Sachtexte Reportage. persönliche Erlebnisse des Autors ↳ durch Zitate, Beobachtungen, Kommentar Glosse Essay Kritik & Rezension : Feature Empfindungen Sprache: lebendig, anschaulich Geschehen aus Nachrichten . Autor namentlich genannt subjektive Sicht meinungsbildend kurzer ironischer Meinungstext anspruchsvolle Sprache . kulturelle Themen subjektive Meinung Rezension bel Bewertung. von Büchern/Filmen subjektiven Zugang zum Gegenstand stilistisch anspruchsvoller Form sprunghafte Gedankenführung Merkmale Reportage + Dokumentation abstrakte Sachverhalte durch konkrete Beispiele Sprache: anschaulich, reportagenhaft und möglichst lebendig Information, Analyse und Interpretation