Deutsch Abitur schriftlich Marlien Deutsch
1. Semester Sprachwandel & Sprachvarietäten
Aspekten von Sprache:
Sprache ist ein wesentliches Mittel der menschlichen Kommunikation. Sie entwickelt sich kontinuierlich und ist notwendig, um die Welt zu erfassen. Sprache ist auch eine Implikation der eigenen Identität und eine Voraussetzung des Denkens. Allerdings kann Sprache auch eine Ursache für Missverständnisse sein und ist ein künstlerisches Mittel.
Sprachwandel & Sprachvarietäten
Sprachwandel:
Sprachwandel bezieht sich auf den Wandel im mündlichen und schriftlichen Gebrauch. Die Ursachen für Sprachwandel sind sowohl sprachlich als auch gesellschaftlich bedingt. Zum Beispiel durch vermehrten Kontakt mit Fremdsprachen (z.B. Englisch: Anglizismen), Globalisierung, Vereinfachung der deutschen Sprache, um Verständnis für Zuwanderer zu erleichtern, Technisierung der Kommunikation und die Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere "modernere" Medien (Internet, soziale Medien). Auch die "Netzsprache" ist ein Phänomen des Sprachwandels, geprägt von Abkürzungen und Emoticons (z.B. WhatsApp). Sprachökonomie besagt, dass was nicht genutzt wird, verloren geht, wie zum Beispiel Dativendungen oder Vereinfachung des Satzbaus.
Sprachvarietäten:
Sprachvarietäten beziehen sich auf die Modifizierung oder Erweiterung der Standardsprache. Varietäten können in allen Ebenen der Sprache vorkommen, wie zum Beispiel Standardsprache, Fachsprache, Umgangssprache, Jugendsprache, Dialekt und Soziolekt. Phänomene des Sprachwandels sind der Verlust von Artikeln, Präpositionen und korrekter Deklination, Bedeutungsverlust grammatikalischer Strukturen (Konjunktiv), Vereinfachung der Rechtschreibung (Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung, fehlerhafte Rechtschreibung) und Lehnwörter aus anderen Sprachen wie Englisch (fashion, nerd), Türkisch (Joghurt), Arabisch (Sofa) etc.
Argumentation:
Pro (für Sprachwandel)
Sprachwandel und Sprachvarietäten sind Fremdeinflüsse als Teil des natürlichen Sprachentwicklungsprozesses. Die Vereinfachung von Sprache kann auch positiv bewertet werden (s. Trampelpfad - Theorie). Anglizismen können als Sprachbereicherung betrachtet werden. Sprachwandel gab es schon immer und überall, und Sprache passt sich der Zeit an, um ein lebendiges Konstrukt zu bleiben.
Contra (gegen Sprachwandel)
Sprachwandel kann zur Verdrängung der Sprache führen, und die Sprache wird zu sehr vereinfacht. Reformen wie die Rechtschreibreform können für Verwirrung sorgen, und es gibt einen Rückgang in der Vielfalt der deutschen Sprache. Anglizismen können eine Übertragung einer für Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache sein.
2. Semester Iphigenie auf Tauris
Im zweiten Semester wird das Drama "Iphigenie auf Tauris" behandelt.