Die Sachtext-Analyse im Deutsch-Abitur NRW
Die Aufgabentypen Deutsch NRW Abitur 2024 umfassen als wichtigen Bestandteil die Sachtext-Analyse. Diese methodische Herangehensweise gliedert sich in drei Hauptteile, die systematisch aufeinander aufbauen.
Definition: Die Sachtext-Analyse ist eine strukturierte Untersuchung nicht-fiktionaler Texte nach festgelegten Kriterien wie Argumentationsstruktur, sprachliche Mittel und rhetorische Strategien.
In der Einleitung werden zunächst die formalen Aspekte des Textes erfasst: Titel, Textsorte, Autor und Erscheinungsjahr. Bei Reden sind zusätzlich Anlass, Redesituation und Adressatenkreis relevant. Der Hauptteil bildet das analytische Kernstück und umfasst fünf zentrale Analyseaspekte: den Gedankengang des Autors, die Argumentationsstruktur mit Thesen und Belegen, die sprachliche Gestaltung, rhetorische Mittel sowie weitere aufgabenspezifische Aspekte.
Besonders wichtig für die Aufgabentypen Deutsch NRW Sek II ist die Kenntnis verschiedener Argumenttypen. Das Faktenargument stützt sich auf verifizierbare Tatsachen, während normative Argumente gesellschaftliche Wertmaßstäbe heranziehen. Autoritätsargumente berufen sich auf anerkannte Experten, analogisierende Argumente ziehen Vergleiche zu ähnlichen Sachverhalten. Indirekte Argumente wiederum entkräften Gegenpositionen.
Highlight: Die Argumentationsanalyse sollte stets die logische Verknüpfung der Argumente sowie deren Überzeugungskraft kritisch prüfen.