Nativismus und Kognitivismus
Diese Seite behandelt zwei weitere zentrale Spracherwerbstheorien, die für das Deutsch LK Abitur 2024 NRW von Bedeutung sind: den Nativismus und den Kognitivismus. Im Gegensatz zu den zuvor besprochenen Theorien gehen diese Ansätze von einem genetischen Spracherwerb aus, bei dem Anlagen zur Sprache bereits bei der Geburt vorhanden sind.
Nativismus
Der Nativismus, maßgeblich vertreten durch Noam Chomsky, postuliert, dass der Spracherwerb entlang angeborener sprachspezifischer Fähigkeiten erfolgt.
Definition: Nativismus ist eine Theorie, die davon ausgeht, dass grundlegende sprachliche Strukturen angeboren sind.
Hauptpunkte des nativistischen Ansatzes:
- Sprachkenntnisse sind angeboren
- Eine Universalgrammatik ist in einem "Sprachorgan" im Gehirn angelegt
- Das Kind benötigt zwar Input, macht daraus aber einen größeren Output
- Die Theorie beruht auf der Idee, dass Sprache, insbesondere grammatische Strukturen, zu komplex sind, um allein in der kognitiven Entwicklung erworben zu werden
Kritik: Kinder erwerben auch unterschiedliche Sprachen mit völlig unterschiedlichen Grammatiken. Dies kann durch eine einzige "Universalgrammatik" nicht erklärt werden.
Kognitivismus
Der Kognitivismus, vertreten durch Jean Piaget, sieht den Spracherwerb als Teil der allgemeinen kognitiven Entwicklung.
Definition: Kognitivismus ist eine Theorie, die den Spracherwerb als Ergebnis der allgemeinen geistigen Entwicklung betrachtet.
Kernpunkte des kognitivistischen Ansatzes:
- Sprache wird auf der Basis von kognitiven Fähigkeiten erworben, die sich durch konkrete Erfahrungen mit der Welt bilden
- Das Kind erlangt die Fähigkeit, losgelöst von konkreten Gegenständen oder Ereignissen zu denken und zu sprechen
- Sprache ist im Menschen genetisch angelegt, aber im Rahmen seines allgemeinen kognitiven Reifeprozesses, nicht in einem spezifischen Sprachorgan
- Der Stand der geistigen Entwicklung bestimmt die sprachlichen Fähigkeiten
- Sprachenlernen wird als eine Variante der geistigen Entwicklung betrachtet
Kritik: Der Kognitivismus impliziert, dass das Kind Sprache ohne jegliche Kommunikation und Imitation lernt, was in der Realität nicht beobachtet wird.
Diese Theorien sind wesentliche Bestandteile der Deutsch LK Themen und bieten wichtige Perspektiven für die Deutsch Abitur Zusammenfassung. Sie ermöglichen ein tieferes Verständnis der komplexen Prozesse des Spracherwerbs und sind daher für die Vorbereitung auf das Deutsch Abitur unerlässlich.