Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Deutsche Literaturepochen / literarische Epochen
~ Franka ~
3148 Followers
Teilen
Speichern
139
11/9/10
Lernzettel
16 Literaturepochen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit
Deutsche Literaturepochen Mittelalter ca. 750-1350 Althochdeutsche Literatur (ca. 750-1050). - Geistliche Gebrauchsliteratur zur Vermittlung des christlichen Glaubens oder mit heidnisch-germanischem Ursprung Mittelhochdeutsche Literatur (ca. 1050-1350). -Eigenständige weltliche Dichtung -Phasen Frühmittelhochdeutsche Literatur (1050-1170) • Klassische Literatur (1170-1250) •Spätmittelhochdeutsche Literatur (1250-1350) - Höfischer Roman, Ritterliteratur (Themathesierung von ritterlichen Tugenden! - Minnesang ( Idealisierung der Frau in Liebesdichtungen) - Heldenepos (Kombination historischer Ereignisse mit Märchen und Mythen) - Bestimmung des Weltbilds durch kirchliche Themen Gott, Glaube, Religion (→ bis Einläutung der Reformation durch Martin Luther) Wichtige Autoren: Hildegard von Bingen, Walther von der Vogelweide, Tannhäuser, Hartmann von Tannhäuser Renaissance & Humanismus ca. 1350-1600 -Wiederentdeckung der Antike - Entstehung eines neuen Menschenbildes: Mensch wird als selbst bestimmtes Individuum angesehen - Literatur befreit von Vorherrschaft der Theologie (=wissentschaftliche Lehre einer als wahr vorrausgesetzten Religion), die Mittelalter prägte - Volkssprache als Literatursprache (Bibelübersetzung von Martin Luther trug dazu be Wichtige Autoren Martin Luther, Hans Sachs, Johannes von Tepl Barock ca. 1600-1720 - Antithetik: Verwendung von Gegensätzen - Hauptmotive: Carpe diem (Nutze den Tag), Momento mori (Bedenke, dass du sterben musst) und Vanitas (Vergänglichkeit) - Dichten gilt als Anwendung von Regeln, die jeder lernen kann (poeta doctus) Wichtige Autoren: Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius Aufklärung ca. 1680-1800 -oberstes Prinzip des Handelns und Denkens ist Vernunft (ratio) -Forderung einer freiheitlichen Gesellschaft mit gleichen Pflichten und Rechten - im Mittelpunkt stand Mensch - Literatur hatte erzieherischen...
App herunterladen
und sozialkritischen Charakter - Fabeln, Romane und Dramen waren bevorzugte Gattungen Wichtige Autoren: Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Gottlieb Klopstock Sturm & Drang ca. 1770-1789 - in Auseinandersetzung mit der Aufklärung kam neves Lebensgefühl - Geniezeit /-periode. Das Genie schafft seine Kunstwerke aus sich heraus. -normative Poetik wurde radikal abgelehnt (bspw. die des Barock) -Pantheismus (Gott ist im Einklang mit Natur) - Selbsterfahrung /-verwirklichung des Individuums Wichtige Autoren Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder, Friedrich Maximilian Klinger Weimarer Klassik ca. 1786-1805 - Beginn mit Italienreise von Goethe und Ende mit Tod Schillers - ,,Weimarer Viergestirn": Goethe, Schiller, Wieland und Herder - Autonomie der Kunst ist Kerngedanke der Kunsttheorie - Motive: Humanität, Harmonie, Vollkommenheit, Ästhetizismus Wichtige Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder Romantik ca. 1790-1848 -einseitiger Rationalismus und gesellschaftlicher Normen/Konventionen werden abgelehnt - Naturverklärung und -verehrung Einheit von Natur und Geist - Motive : Sehnsucht, Liebe, Wandern, Schönheit & Unendlichkeit der Natur, dunkle Mächte Wichtige Autoren: Joseph von Eichendorff, Jacob und Willhelm Grimm, Ludwig Tieck Realismus ca. 1848-1890 - Beschreibung von Wirklichkeit so realitätsnah wie möglich; das Wesentliche wird hervorgehoben - auf Idealisierung und Metaphern wurde verzichtet -extreme Seiten der Realität auch dargestellt (das Hässliche, Sexualität, etc.) -auktoriale und distanzierte Erzählperspektive, detailierte Sprache - bevorzugte Gattungen: Romane und Novelle Wichtige Autoren: Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane Naturalismus ca. 1880-1900 - Menschen reagieren auf stärker werdende soziale Probleme durch die Industrialisierung -detailgetreue Abbildung der Wirklichkeit durch Literatur - Bürgertum wird kritisiert - Themen: Alkoholismus, Gewalt, Armut, Krankreit, Prostitution, Verbrechen - Mensch wird aufgrund seines sozialen Umfeldes und seiner sozialen Rolle beurteilt Wichtige Autoren: Gerhart Hauptmann, Arno Holz Jahrhundertwende ca. 1890-1918 -Literatur geprägt von Parallelität verschiedener Stile -richtet sich gegen Naturalismus →→bevorzugt künstliche Welt des schönen Seins - Impressionismus (Empfindungen und Subjekt im Vordergrund, Beschreibung von Seelenzuständen) -Symbolismus (Symbole, zweckfreie Kunstwelt) - Dekadenzliteratur (Sinnlich-Schönes, Krankheit, dem Tod verfallen) Wichtige Autoren Heinrich Mann, Thomas Mann, Frank Wedekind Expressionismus ca. 1910-1920 -starker Einfluss der Literatur durch Ersten Weltkrieg - Protest gegen Imperialismus, Kapitalismus & Nationalismus - Bevorzugte Stilmittel· Neologismen, Methaphern, Symbole, Hyperbeln & Syntaxveränderungen - Wiederkehrende Motive: Krieg, Tod, Entfremdung, Zerstörung, Verfall & Apokalyps Wichtige Autoren: Franz Kafka, Alfred Döblin, Jakob von Hoddis Literatur der Weimarer Republik ca. 1918-1945 -entsteht als Reaktion auf nüchterne Realität der Weimarer Republik - zufällige Aneinanderreihungen von Worten zu bedeutungslosen Verbindungen - Dadaismus (Antwort auf heroische Kriegsparolen und bürgerliche Werte) -neve Sachlichkeit (Wirklichkeit wird sachlich und objektiv dargestellt) Wichtige Autoren Thomas Mann, Bertolt Brecht, Erich Kästner Nachkriegsliteratur ca. 1945-1965 - Trümmerliteratur: Rückkühr aus dem Krieg/zerstörte Verhältnisse - Gruppe 47: literarisch einflussreichste Gruppierung im Westen bis in 60er-Jahre (politisch-zeitkritische, antiautoritäre und ideologiekritische Einstellung) Wichtige Autoren Bertholt Brecht, Wolfgang Borchert, Nelly Sachs Literatur der DDR ca. 1950-1990 - Vereinnahmung von Staat und Partei prägt Autoren - Sozialistischer Realismus realistische, naturgetreue Abbildung von Wirklichkeit -Ziel politische Teilnahme und ideologische Erbauung - Auseinandersetzung nicht im Sinn des sozialistischen Realismus mit Wirklichkeit Wichtige Autoren: Christa Wolf, Jureck Becker, Heiner Müller Postmoderne ca. 1980-2000 -keine Identifizierung des Lesers mit Hauptfigur →gesellschaftlicher Außenseiter -Erzähler greift in Erzählung ein und stevert sie -Werte wie Liebe, Familie und Respekt verlieren Bedeutung - irreale Erzählungen, in welchen Fiktion und Realität verschwimmen - Ziel: Auflösen der in der Moderne so stark zentralisierten Strukturen Wichtige Autoren: Patrick Süskind, Friedrich Dürrenmatt Tendenzen der Gegenwartsliteratur ca. 2000- heute -Alltags- und Umgangssprache -aktuelle Ereignisse und Themen als Inhalt (bspw. Globalisierung, Digitalisierung) - Individualität durch Wegfall literarischer Grenzen (Form, Sprache, Inhalt) Wichtige Autoren: Julia Franck, Daniel Kehlmann, Juli Zeh
Deutsch /
Deutsche Literaturepochen / literarische Epochen
~ Franka ~ •
Follow
3148 Followers
16 Literaturepochen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit
3
Epochen
1
10
Weimarer Klassik
9
11
5
Literaturepochen und Gattungen
15
12
9
Epochen (Literatur)
1005
11/12
Deutsche Literaturepochen Mittelalter ca. 750-1350 Althochdeutsche Literatur (ca. 750-1050). - Geistliche Gebrauchsliteratur zur Vermittlung des christlichen Glaubens oder mit heidnisch-germanischem Ursprung Mittelhochdeutsche Literatur (ca. 1050-1350). -Eigenständige weltliche Dichtung -Phasen Frühmittelhochdeutsche Literatur (1050-1170) • Klassische Literatur (1170-1250) •Spätmittelhochdeutsche Literatur (1250-1350) - Höfischer Roman, Ritterliteratur (Themathesierung von ritterlichen Tugenden! - Minnesang ( Idealisierung der Frau in Liebesdichtungen) - Heldenepos (Kombination historischer Ereignisse mit Märchen und Mythen) - Bestimmung des Weltbilds durch kirchliche Themen Gott, Glaube, Religion (→ bis Einläutung der Reformation durch Martin Luther) Wichtige Autoren: Hildegard von Bingen, Walther von der Vogelweide, Tannhäuser, Hartmann von Tannhäuser Renaissance & Humanismus ca. 1350-1600 -Wiederentdeckung der Antike - Entstehung eines neuen Menschenbildes: Mensch wird als selbst bestimmtes Individuum angesehen - Literatur befreit von Vorherrschaft der Theologie (=wissentschaftliche Lehre einer als wahr vorrausgesetzten Religion), die Mittelalter prägte - Volkssprache als Literatursprache (Bibelübersetzung von Martin Luther trug dazu be Wichtige Autoren Martin Luther, Hans Sachs, Johannes von Tepl Barock ca. 1600-1720 - Antithetik: Verwendung von Gegensätzen - Hauptmotive: Carpe diem (Nutze den Tag), Momento mori (Bedenke, dass du sterben musst) und Vanitas (Vergänglichkeit) - Dichten gilt als Anwendung von Regeln, die jeder lernen kann (poeta doctus) Wichtige Autoren: Martin Opitz, Paul Fleming, Andreas Gryphius Aufklärung ca. 1680-1800 -oberstes Prinzip des Handelns und Denkens ist Vernunft (ratio) -Forderung einer freiheitlichen Gesellschaft mit gleichen Pflichten und Rechten - im Mittelpunkt stand Mensch - Literatur hatte erzieherischen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und sozialkritischen Charakter - Fabeln, Romane und Dramen waren bevorzugte Gattungen Wichtige Autoren: Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Gottlieb Klopstock Sturm & Drang ca. 1770-1789 - in Auseinandersetzung mit der Aufklärung kam neves Lebensgefühl - Geniezeit /-periode. Das Genie schafft seine Kunstwerke aus sich heraus. -normative Poetik wurde radikal abgelehnt (bspw. die des Barock) -Pantheismus (Gott ist im Einklang mit Natur) - Selbsterfahrung /-verwirklichung des Individuums Wichtige Autoren Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder, Friedrich Maximilian Klinger Weimarer Klassik ca. 1786-1805 - Beginn mit Italienreise von Goethe und Ende mit Tod Schillers - ,,Weimarer Viergestirn": Goethe, Schiller, Wieland und Herder - Autonomie der Kunst ist Kerngedanke der Kunsttheorie - Motive: Humanität, Harmonie, Vollkommenheit, Ästhetizismus Wichtige Autoren: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder Romantik ca. 1790-1848 -einseitiger Rationalismus und gesellschaftlicher Normen/Konventionen werden abgelehnt - Naturverklärung und -verehrung Einheit von Natur und Geist - Motive : Sehnsucht, Liebe, Wandern, Schönheit & Unendlichkeit der Natur, dunkle Mächte Wichtige Autoren: Joseph von Eichendorff, Jacob und Willhelm Grimm, Ludwig Tieck Realismus ca. 1848-1890 - Beschreibung von Wirklichkeit so realitätsnah wie möglich; das Wesentliche wird hervorgehoben - auf Idealisierung und Metaphern wurde verzichtet -extreme Seiten der Realität auch dargestellt (das Hässliche, Sexualität, etc.) -auktoriale und distanzierte Erzählperspektive, detailierte Sprache - bevorzugte Gattungen: Romane und Novelle Wichtige Autoren: Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane Naturalismus ca. 1880-1900 - Menschen reagieren auf stärker werdende soziale Probleme durch die Industrialisierung -detailgetreue Abbildung der Wirklichkeit durch Literatur - Bürgertum wird kritisiert - Themen: Alkoholismus, Gewalt, Armut, Krankreit, Prostitution, Verbrechen - Mensch wird aufgrund seines sozialen Umfeldes und seiner sozialen Rolle beurteilt Wichtige Autoren: Gerhart Hauptmann, Arno Holz Jahrhundertwende ca. 1890-1918 -Literatur geprägt von Parallelität verschiedener Stile -richtet sich gegen Naturalismus →→bevorzugt künstliche Welt des schönen Seins - Impressionismus (Empfindungen und Subjekt im Vordergrund, Beschreibung von Seelenzuständen) -Symbolismus (Symbole, zweckfreie Kunstwelt) - Dekadenzliteratur (Sinnlich-Schönes, Krankheit, dem Tod verfallen) Wichtige Autoren Heinrich Mann, Thomas Mann, Frank Wedekind Expressionismus ca. 1910-1920 -starker Einfluss der Literatur durch Ersten Weltkrieg - Protest gegen Imperialismus, Kapitalismus & Nationalismus - Bevorzugte Stilmittel· Neologismen, Methaphern, Symbole, Hyperbeln & Syntaxveränderungen - Wiederkehrende Motive: Krieg, Tod, Entfremdung, Zerstörung, Verfall & Apokalyps Wichtige Autoren: Franz Kafka, Alfred Döblin, Jakob von Hoddis Literatur der Weimarer Republik ca. 1918-1945 -entsteht als Reaktion auf nüchterne Realität der Weimarer Republik - zufällige Aneinanderreihungen von Worten zu bedeutungslosen Verbindungen - Dadaismus (Antwort auf heroische Kriegsparolen und bürgerliche Werte) -neve Sachlichkeit (Wirklichkeit wird sachlich und objektiv dargestellt) Wichtige Autoren Thomas Mann, Bertolt Brecht, Erich Kästner Nachkriegsliteratur ca. 1945-1965 - Trümmerliteratur: Rückkühr aus dem Krieg/zerstörte Verhältnisse - Gruppe 47: literarisch einflussreichste Gruppierung im Westen bis in 60er-Jahre (politisch-zeitkritische, antiautoritäre und ideologiekritische Einstellung) Wichtige Autoren Bertholt Brecht, Wolfgang Borchert, Nelly Sachs Literatur der DDR ca. 1950-1990 - Vereinnahmung von Staat und Partei prägt Autoren - Sozialistischer Realismus realistische, naturgetreue Abbildung von Wirklichkeit -Ziel politische Teilnahme und ideologische Erbauung - Auseinandersetzung nicht im Sinn des sozialistischen Realismus mit Wirklichkeit Wichtige Autoren: Christa Wolf, Jureck Becker, Heiner Müller Postmoderne ca. 1980-2000 -keine Identifizierung des Lesers mit Hauptfigur →gesellschaftlicher Außenseiter -Erzähler greift in Erzählung ein und stevert sie -Werte wie Liebe, Familie und Respekt verlieren Bedeutung - irreale Erzählungen, in welchen Fiktion und Realität verschwimmen - Ziel: Auflösen der in der Moderne so stark zentralisierten Strukturen Wichtige Autoren: Patrick Süskind, Friedrich Dürrenmatt Tendenzen der Gegenwartsliteratur ca. 2000- heute -Alltags- und Umgangssprache -aktuelle Ereignisse und Themen als Inhalt (bspw. Globalisierung, Digitalisierung) - Individualität durch Wegfall literarischer Grenzen (Form, Sprache, Inhalt) Wichtige Autoren: Julia Franck, Daniel Kehlmann, Juli Zeh