Fächer

Fächer

Mehr

Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi: Erörterung und Sprachvarietäten

Öffnen

Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi: Erörterung und Sprachvarietäten
user profile picture

nathalie

@nathaliee_srf

·

16 Follower

Follow

  • Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi und Sprachvarietäten sind zentrale Themen dieser Zusammenfassung.
  • Der Text behandelt die Vorbereitung auf eine Deutsch-Klausur mit Fokus auf Sachtextanalyse und Erörterung.
  • Es werden detaillierte Anleitungen zur Strukturierung einer Sachtextanalyse und Erörterung gegeben.
  • Kiezdeutsch wird als Beispiel für einen Soziolekt diskutiert, mit verschiedenen Expertenmeinungen.
  • Die Zusammenfassung bietet eine umfassende Übersicht über Analysemethoden und Argumentationstechniken für den Deutschunterricht.

23.5.2021

3818

Sachtextanalyse und Erörterung in der Deutsch-Klausur

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Strukturierung einer Sachtextanalyse und Erörterung für eine Deutsch-Klausur. Sie beginnt mit einer möglichen Aufgabenstellung, die eine aspektorientierte Sachtextanalyse und eine Stellungnahme zur Position des Verfassers verlangt.

Die Sachtextanalyse wird in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung soll der Text thematisch eingeordnet und eine knappe Inhaltswiedergabe gegeben werden. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse des Aufbaus, der sprachlichen Mittel und der Argumentationsstruktur des Textes. Hier werden verschiedene Argumentationsweisen und Begründungsverfahren aufgeführt.

Highlight: Die Analyse der Argumentationsstruktur ist ein zentraler Aspekt. Es wird zwischen thetischer und antithetischer Argumentationsstruktur unterschieden.

Im Schlussteil sollen die Analyseergebnisse zusammengefasst und mögliche Adressaten sowie die Intention des Autors diskutiert werden.

Vocabulary: Dialektische Erörterung bezeichnet einen Aufbau, bei dem zwei Positionen mit Berührungspunkten gegenübergestellt und miteinander vermischt werden.

Die Seite enthält auch Hinweise zur Erörterung, die als zweiter Teil der Aufgabe folgt. Hier soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem analysierten Text erfolgen, einschließlich einer Bewertung der Position des Autors und der Schlüssigkeit seiner Argumentation.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Kontroverse Diskussion um Kiezdeutsch

Diese Seite setzt die Diskussion über Kiezdeutsch fort und präsentiert kontroverse Standpunkte zu diesem Sprachvarietät. Es werden verschiedene Expertenmeinungen gegenübergestellt, die unterschiedliche Aspekte und Bewertungen von Kiezdeutsch beleuchten.

Heike Wiese, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, betrachtet Kiezdeutsch als innovativ. Sie argumentiert, dass es bereits vorhandene sprachliche Tendenzen verstärkt und dass der Einfluss des Türkischen auf das Deutsche weniger stark ist als umgekehrt. Wiese sieht Kiezdeutsch als gleichwertig zu schulgrammatisch korrekten Formulierungen und hält es für möglich, dass es sich zu einer Standardsprache entwickeln könnte.

Diana Marossek, eine Berliner Soziolinguistin, betont, dass Kiezdeutsch nicht automatisch mit Migration zusammenhängt und keine geografischen Unterschiede aufweist. Beide Wissenschaftlerinnen kritisieren die oft noch vorhandene rassistische Wahrnehmung von Kiezdeutsch als "Ghettosprache" oder "Türkendeutsch".

Zitat: "Kiezdeutsch hat nicht automatisch etwas mit Migration zu tun" - Diana Marossek

Im Gegensatz dazu steht die Position von Matthias Heine, einem deutschen Journalisten. Er argumentiert gegen Heike Wiese und behauptet, dass die Akzeptanz von Kiezdeutsch den Migranten die Fähigkeit abspricht, Standarddeutsch zu lernen, was er als den "wahren Rassismus" bezeichnet. Heine sieht Kiezdeutsch kritisch als Soziolekt mit grammatischen Defiziten und vergleicht dessen Verwendung durch Nicht-Migranten mit "Blackfacing".

Highlight: Die Debatte um Kiezdeutsch zeigt die Komplexität von Sprachvarietäten und deren gesellschaftliche Wahrnehmung.

Die Seite endet mit einem Verweis auf mögliche Vorteile von Dialekten, was auf eine breitere Diskussion über sprachliche Vielfalt hindeutet. Diese kontroversen Standpunkte bieten eine gute Grundlage für eine dialektische Erörterung im Rahmen einer Deutsch-Klausur.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Öffnen

Kiezdeutsch als Beispiel für Sprachvarietäten

Kiezdeutsch wird als Beispiel für eine neue Umgangssprache vorgestellt, die besonders dynamisch und wandlungsfähig ist. Es wird mit türkisch geprägten Stadtvierteln in Verbindung gebracht. Verschiedene Experten äußern sich dazu: Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese sieht Kiezdeutsch als innovativ an und betont, dass der Einfluss des Türkischen auf das Deutsche weniger stark ist als umgekehrt. Die Soziolinguistin Diana Marossek argumentiert, dass Kiezdeutsch nicht automatisch mit Migration zusammenhängt. Kontrovers dazu steht die Position des Journalisten Matthias Heine, der Kiezdeutsch kritischer betrachtet und vor möglichen negativen Auswirkungen warnt.

Beispiel: Ein Merkmal von Kiezdeutsch könnte der Satz "Ich geh Bibliothek" sein, bei dem die Präposition weggelassen wird.

Vocabulary: Dialekte und Soziolekte sind wichtige Begriffe im Kontext von Sprachvarietäten wie Kiezdeutsch. Während Dialekte regional geprägt sind, beziehen sich Soziolekte auf soziale Gruppen.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Öffnen

Struktur und Elemente der Erörterung

Diese Seite setzt die Anleitung zur Erörterung fort und bietet detaillierte Informationen zur Strukturierung dieses Aufgabenteils. Die Erörterung wird als eine gut begründete Auseinandersetzung mit einer Position oder Problemstellung definiert.

Die Struktur einer Erörterung wird in fünf Hauptpunkte gegliedert:

  1. Einleitung: Hier soll das Thema vorgestellt werden, zu dem Stellung bezogen werden soll.
  2. Stellungnahme: Die eigene Meinung soll formuliert werden.
  3. Begründung: Die Meinung soll durch Beispiele und Argumente untermauert werden.
  4. Diskussion: Sowohl positive als auch negative Aspekte sollen erörtert und Gegenpositionen einbezogen werden.
  5. Fazit: Ein ausgewogenes, gut erklärtes und überzeugendes Fazit soll die Erörterung abschließen.

Beispiel: Als konkretes Beispiel wird das Thema "Kiezdeutsch" angeführt. Hier soll eine Aussage oder ein Zitat aus einem Sachtext erläutert werden, wobei Hintergrundwissen und Beispiele aus dem Unterricht einbezogen werden sollen.

Die Seite bietet auch Informationen zum Thema Kiezdeutsch, das als neue Umgangssprache beschrieben wird, die besonders dynamisch und wandlungsfähig ist und ihren Ursprung in türkisch geprägten Stadtvierteln hat.

Definition: Kiezdeutsch ist ein Soziolekt, der als neue Form der Umgangssprache in bestimmten städtischen Gebieten entstanden ist und sich durch besondere sprachliche Merkmale auszeichnet.

Es werden verschiedene Expertenmeinungen zu Kiezdeutsch vorgestellt, darunter die der Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese und der Soziolinguistin Diana Marossek. Diese Meinungen bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Kiezdeutsch und seine gesellschaftliche Bedeutung.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi: Erörterung und Sprachvarietäten
user profile picture

nathalie

@nathaliee_srf

·

16 Follower

Follow

Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi: Erörterung und Sprachvarietäten

  • Dialekte und Soziolekte Deutsch Abi und Sprachvarietäten sind zentrale Themen dieser Zusammenfassung.
  • Der Text behandelt die Vorbereitung auf eine Deutsch-Klausur mit Fokus auf Sachtextanalyse und Erörterung.
  • Es werden detaillierte Anleitungen zur Strukturierung einer Sachtextanalyse und Erörterung gegeben.
  • Kiezdeutsch wird als Beispiel für einen Soziolekt diskutiert, mit verschiedenen Expertenmeinungen.
  • Die Zusammenfassung bietet eine umfassende Übersicht über Analysemethoden und Argumentationstechniken für den Deutschunterricht.

23.5.2021

3818

Sachtextanalyse und Erörterung in der Deutsch-Klausur

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Strukturierung einer Sachtextanalyse und Erörterung für eine Deutsch-Klausur. Sie beginnt mit einer möglichen Aufgabenstellung, die eine aspektorientierte Sachtextanalyse und eine Stellungnahme zur Position des Verfassers verlangt.

Die Sachtextanalyse wird in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung soll der Text thematisch eingeordnet und eine knappe Inhaltswiedergabe gegeben werden. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse des Aufbaus, der sprachlichen Mittel und der Argumentationsstruktur des Textes. Hier werden verschiedene Argumentationsweisen und Begründungsverfahren aufgeführt.

Highlight: Die Analyse der Argumentationsstruktur ist ein zentraler Aspekt. Es wird zwischen thetischer und antithetischer Argumentationsstruktur unterschieden.

Im Schlussteil sollen die Analyseergebnisse zusammengefasst und mögliche Adressaten sowie die Intention des Autors diskutiert werden.

Vocabulary: Dialektische Erörterung bezeichnet einen Aufbau, bei dem zwei Positionen mit Berührungspunkten gegenübergestellt und miteinander vermischt werden.

Die Seite enthält auch Hinweise zur Erörterung, die als zweiter Teil der Aufgabe folgt. Hier soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem analysierten Text erfolgen, einschließlich einer Bewertung der Position des Autors und der Schlüssigkeit seiner Argumentation.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontroverse Diskussion um Kiezdeutsch

Diese Seite setzt die Diskussion über Kiezdeutsch fort und präsentiert kontroverse Standpunkte zu diesem Sprachvarietät. Es werden verschiedene Expertenmeinungen gegenübergestellt, die unterschiedliche Aspekte und Bewertungen von Kiezdeutsch beleuchten.

Heike Wiese, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, betrachtet Kiezdeutsch als innovativ. Sie argumentiert, dass es bereits vorhandene sprachliche Tendenzen verstärkt und dass der Einfluss des Türkischen auf das Deutsche weniger stark ist als umgekehrt. Wiese sieht Kiezdeutsch als gleichwertig zu schulgrammatisch korrekten Formulierungen und hält es für möglich, dass es sich zu einer Standardsprache entwickeln könnte.

Diana Marossek, eine Berliner Soziolinguistin, betont, dass Kiezdeutsch nicht automatisch mit Migration zusammenhängt und keine geografischen Unterschiede aufweist. Beide Wissenschaftlerinnen kritisieren die oft noch vorhandene rassistische Wahrnehmung von Kiezdeutsch als "Ghettosprache" oder "Türkendeutsch".

Zitat: "Kiezdeutsch hat nicht automatisch etwas mit Migration zu tun" - Diana Marossek

Im Gegensatz dazu steht die Position von Matthias Heine, einem deutschen Journalisten. Er argumentiert gegen Heike Wiese und behauptet, dass die Akzeptanz von Kiezdeutsch den Migranten die Fähigkeit abspricht, Standarddeutsch zu lernen, was er als den "wahren Rassismus" bezeichnet. Heine sieht Kiezdeutsch kritisch als Soziolekt mit grammatischen Defiziten und vergleicht dessen Verwendung durch Nicht-Migranten mit "Blackfacing".

Highlight: Die Debatte um Kiezdeutsch zeigt die Komplexität von Sprachvarietäten und deren gesellschaftliche Wahrnehmung.

Die Seite endet mit einem Verweis auf mögliche Vorteile von Dialekten, was auf eine breitere Diskussion über sprachliche Vielfalt hindeutet. Diese kontroversen Standpunkte bieten eine gute Grundlage für eine dialektische Erörterung im Rahmen einer Deutsch-Klausur.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kiezdeutsch als Beispiel für Sprachvarietäten

Kiezdeutsch wird als Beispiel für eine neue Umgangssprache vorgestellt, die besonders dynamisch und wandlungsfähig ist. Es wird mit türkisch geprägten Stadtvierteln in Verbindung gebracht. Verschiedene Experten äußern sich dazu: Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese sieht Kiezdeutsch als innovativ an und betont, dass der Einfluss des Türkischen auf das Deutsche weniger stark ist als umgekehrt. Die Soziolinguistin Diana Marossek argumentiert, dass Kiezdeutsch nicht automatisch mit Migration zusammenhängt. Kontrovers dazu steht die Position des Journalisten Matthias Heine, der Kiezdeutsch kritischer betrachtet und vor möglichen negativen Auswirkungen warnt.

Beispiel: Ein Merkmal von Kiezdeutsch könnte der Satz "Ich geh Bibliothek" sein, bei dem die Präposition weggelassen wird.

Vocabulary: Dialekte und Soziolekte sind wichtige Begriffe im Kontext von Sprachvarietäten wie Kiezdeutsch. Während Dialekte regional geprägt sind, beziehen sich Soziolekte auf soziale Gruppen.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Elemente der Erörterung

Diese Seite setzt die Anleitung zur Erörterung fort und bietet detaillierte Informationen zur Strukturierung dieses Aufgabenteils. Die Erörterung wird als eine gut begründete Auseinandersetzung mit einer Position oder Problemstellung definiert.

Die Struktur einer Erörterung wird in fünf Hauptpunkte gegliedert:

  1. Einleitung: Hier soll das Thema vorgestellt werden, zu dem Stellung bezogen werden soll.
  2. Stellungnahme: Die eigene Meinung soll formuliert werden.
  3. Begründung: Die Meinung soll durch Beispiele und Argumente untermauert werden.
  4. Diskussion: Sowohl positive als auch negative Aspekte sollen erörtert und Gegenpositionen einbezogen werden.
  5. Fazit: Ein ausgewogenes, gut erklärtes und überzeugendes Fazit soll die Erörterung abschließen.

Beispiel: Als konkretes Beispiel wird das Thema "Kiezdeutsch" angeführt. Hier soll eine Aussage oder ein Zitat aus einem Sachtext erläutert werden, wobei Hintergrundwissen und Beispiele aus dem Unterricht einbezogen werden sollen.

Die Seite bietet auch Informationen zum Thema Kiezdeutsch, das als neue Umgangssprache beschrieben wird, die besonders dynamisch und wandlungsfähig ist und ihren Ursprung in türkisch geprägten Stadtvierteln hat.

Definition: Kiezdeutsch ist ein Soziolekt, der als neue Form der Umgangssprache in bestimmten städtischen Gebieten entstanden ist und sich durch besondere sprachliche Merkmale auszeichnet.

Es werden verschiedene Expertenmeinungen zu Kiezdeutsch vorgestellt, darunter die der Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese und der Soziolinguistin Diana Marossek. Diese Meinungen bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Kiezdeutsch und seine gesellschaftliche Bedeutung.

DEUTSCH-KLAUSUR
Mögliche Aufgabenstellung
1. Analysiere den Text im Hinblick auf die Position des verfassers, den Argumentationsgang
und die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.