Fächer

Fächer

Mehr

Formulierungshilfen für deine Dialektische Erörterung - Beispiele und PDFs

Öffnen

Formulierungshilfen für deine Dialektische Erörterung - Beispiele und PDFs
user profile picture

K & J

@hilfeseite

·

154 Follower

Follow

Dialektische Erörterung - Ein umfassender Leitfaden für Schüler

Die dialektische Erörterung ist eine wichtige Technik im deutschen Schulunterricht, die Schülern hilft, komplexe Themen zu analysieren und zu diskutieren. Dieser Leitfaden bietet umfassende Formulierungshilfen für die Erörterung, von der Einleitung bis zum Schluss, und unterstützt Schüler dabei, ihre Argumente strukturiert und überzeugend zu präsentieren.

  • Detaillierte Anleitung für alle Teile einer dialektischen Erörterung
  • Vielfältige Formulierungsvorschläge für eine flüssige und kohärente Argumentation
  • Tipps zur Verknüpfung von Argumenten und zur Steigerung der Überzeugungskraft
  • Hilfreiche Überleitungen und Beispiele für eine klare Struktur

3.12.2021

4625

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Öffnen

Vertiefung der Argumentationstechniken

Die zweite Seite des Leitfadens vertieft die Formulierungshilfen für den Erörterung Hauptteil und bietet fortgeschrittene Techniken zur Verknüpfung und Gewichtung von Argumenten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der inhaltlichen Verknüpfung von Argumenten. Der Leitfaden stellt Formulierungen vor, die helfen, die Wichtigkeit verschiedener Argumente gegeneinander abzuwägen. Beispiele wie "Neben... ist aber auch..." oder "Der wichtigste Grund ist jedoch nicht..., sondern..." ermöglichen es, eine klare Hierarchie in der Argumentation aufzubauen.

Es wird ausdrücklich empfohlen, allzu offensichtliche Übergänge wie "Nun folgt das nächste Argument" zu vermeiden. Stattdessen werden subtilere Formulierungen vorgeschlagen, die den Lesefluss verbessern und die Argumentation natürlicher erscheinen lassen.

Der Leitfaden geht auch auf die Verwendung von Konjunktionen und Adverbien ein, die kausale, konsekutive oder adversative Beziehungen zwischen Sätzen und Argumenten herstellen. Diese sprachlichen Mittel sind entscheidend für eine kohärente und logische Struktur der Erörterung.

Ein wichtiger Aspekt ist die Gestaltung von Überleitungen zwischen den Hauptteilen einer dialektischen Erörterung, beispielsweise beim Wechsel von Vorteilen zu Nachteilen. Hier werden elegante Formulierungen vorgestellt, die einen sanften Übergang ermöglichen und die Struktur der Erörterung verdeutlichen.

Example: "Nachdem ich... erörtert habe, wende ich mich nun... zu." ist ein Beispiel für eine gelungene Überleitung zwischen zwei Hauptteilen einer Erörterung.

Highlight: Die Empfehlung, bestimmte Formulierungen zu vermeiden, unterstreicht die Bedeutung eines natürlichen und flüssigen Schreibstils in der Erörterung.

Vocabulary: "Konsekutiv" bezeichnet eine Folgebeziehung zwischen Sätzen oder Argumenten, während "adversativ" einen Gegensatz ausdrückt.

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Öffnen

Abschluss und fortgeschrittene Techniken

Die dritte Seite des Leitfadens konzentriert sich auf Formulierungshilfen für den Erörterung Schluss und bietet fortgeschrittene Techniken zur Verfeinerung der Argumentation.

Für den Schluss einer dialektischen Erörterung werden verschiedene Formulierungen vorgeschlagen, die eine zusammenfassende und abschließende Funktion erfüllen. Beispiele wie "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..." oder "Insgesamt wird also deutlich, dass..." helfen, die Hauptargumente noch einmal prägnant darzustellen und eine klare Schlussfolgerung zu ziehen.

Der Leitfaden bietet auch Hilfestellungen für die Gliederung der Erörterung, indem er Vorschläge für Oberbegriffe macht. Diese können genutzt werden, um die Argumentation in verschiedene thematische Bereiche zu unterteilen, wie etwa "beruflich, sozial, wirtschaftlich, politisch" oder "für den Einzelnen, für die Familie, die Gesellschaft".

Ein besonderer Fokus liegt auf Überleitungen, die eine Steigerung in der Argumentation signalisieren. Formulierungen wie "Schwieriger wird es schon mit..." oder "Besonders wichtig aber erscheint mir..." helfen, die Gewichtung der Argumente zu verdeutlichen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf besonders wichtige Punkte zu lenken.

Schließlich bietet der Leitfaden eine Reihe von Überleitungen, die Argumentationsstellen aneinanderreihen. Diese reichen von einfachen Formulierungen wie "Zunächst einmal" bis hin zu komplexeren Übergängen wie "Eng damit verknüpft ist" oder "Nicht zu vergessen".

Example: "Eine mögliche Lösung könnte sein..." ist ein Beispiel für eine Formulierung, die im Schlussteil einer Erörterung verwendet werden kann, um konstruktive Vorschläge zu machen.

Highlight: Die Vielfalt der angebotenen Formulierungen für Überleitungen und Steigerungen ermöglicht es, eine abwechslungsreiche und dynamische Argumentation zu gestalten.

Vocabulary: "Oberbegriffe in der Gliederung" sind übergeordnete Kategorien, die helfen, die Struktur einer Erörterung zu organisieren und die Argumente thematisch zu gruppieren.

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Öffnen

Einleitung und Grundlagen der dialektischen Erörterung

Die erste Seite des Leitfadens konzentriert sich auf die Formulierungshilfen für die Erörterung Einleitung und grundlegende Techniken zur Strukturierung der Argumentation.

Für den Einstieg in eine dialektische Erörterung werden verschiedene Formulierungen vorgeschlagen, die die zentrale Fragestellung einführen und die Relevanz des Themas betonen. Beispielsweise kann man mit "Deshalb stellt sich die Frage..." oder "Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr... sicherlich nicht" beginnen, um das Interesse des Lesers zu wecken.

Der Leitfaden geht dann auf Techniken ein, um Informationen aus dem Ausgangsmaterial auszubauen und in die eigene Argumentation einzubinden. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, Textbelege korrekt zu zitieren und zu interpretieren.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Argumenten. Hier werden zahlreiche Formulierungen angeboten, die helfen, einen flüssigen Übergang zwischen verschiedenen Punkten zu schaffen. Von einfachen Überleitungen wie "Des Weiteren" oder "Zudem" bis hin zu komplexeren Verbindungen wie "Besonders schwerwiegend ist..." oder "Wie im Text (Zeile x-y) ausgeführt wird..." bietet der Leitfaden eine breite Palette an Möglichkeiten.

Highlight: Die Anweisung, pro Punkt 3-4 Formulierungen zu markieren und sich diese zu merken, unterstreicht die Bedeutung eines vielfältigen sprachlichen Ausdrucks in der Erörterung.

Example: "Ich finde es ebenfalls wichtig, dass..." oder "Ich sehe es anders als..." sind Beispiele für Formulierungen, die die eigene Position des Autors in die Argumentation einbringen.

Vocabulary: "Dialektische Erörterung" bezeichnet eine Form der Argumentation, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formulierungshilfen für deine Dialektische Erörterung - Beispiele und PDFs

user profile picture

K & J

@hilfeseite

·

154 Follower

Follow

Dialektische Erörterung - Ein umfassender Leitfaden für Schüler

Die dialektische Erörterung ist eine wichtige Technik im deutschen Schulunterricht, die Schülern hilft, komplexe Themen zu analysieren und zu diskutieren. Dieser Leitfaden bietet umfassende Formulierungshilfen für die Erörterung, von der Einleitung bis zum Schluss, und unterstützt Schüler dabei, ihre Argumente strukturiert und überzeugend zu präsentieren.

  • Detaillierte Anleitung für alle Teile einer dialektischen Erörterung
  • Vielfältige Formulierungsvorschläge für eine flüssige und kohärente Argumentation
  • Tipps zur Verknüpfung von Argumenten und zur Steigerung der Überzeugungskraft
  • Hilfreiche Überleitungen und Beispiele für eine klare Struktur

3.12.2021

4625

 

13

 

Deutsch

233

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Vertiefung der Argumentationstechniken

Die zweite Seite des Leitfadens vertieft die Formulierungshilfen für den Erörterung Hauptteil und bietet fortgeschrittene Techniken zur Verknüpfung und Gewichtung von Argumenten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der inhaltlichen Verknüpfung von Argumenten. Der Leitfaden stellt Formulierungen vor, die helfen, die Wichtigkeit verschiedener Argumente gegeneinander abzuwägen. Beispiele wie "Neben... ist aber auch..." oder "Der wichtigste Grund ist jedoch nicht..., sondern..." ermöglichen es, eine klare Hierarchie in der Argumentation aufzubauen.

Es wird ausdrücklich empfohlen, allzu offensichtliche Übergänge wie "Nun folgt das nächste Argument" zu vermeiden. Stattdessen werden subtilere Formulierungen vorgeschlagen, die den Lesefluss verbessern und die Argumentation natürlicher erscheinen lassen.

Der Leitfaden geht auch auf die Verwendung von Konjunktionen und Adverbien ein, die kausale, konsekutive oder adversative Beziehungen zwischen Sätzen und Argumenten herstellen. Diese sprachlichen Mittel sind entscheidend für eine kohärente und logische Struktur der Erörterung.

Ein wichtiger Aspekt ist die Gestaltung von Überleitungen zwischen den Hauptteilen einer dialektischen Erörterung, beispielsweise beim Wechsel von Vorteilen zu Nachteilen. Hier werden elegante Formulierungen vorgestellt, die einen sanften Übergang ermöglichen und die Struktur der Erörterung verdeutlichen.

Example: "Nachdem ich... erörtert habe, wende ich mich nun... zu." ist ein Beispiel für eine gelungene Überleitung zwischen zwei Hauptteilen einer Erörterung.

Highlight: Die Empfehlung, bestimmte Formulierungen zu vermeiden, unterstreicht die Bedeutung eines natürlichen und flüssigen Schreibstils in der Erörterung.

Vocabulary: "Konsekutiv" bezeichnet eine Folgebeziehung zwischen Sätzen oder Argumenten, während "adversativ" einen Gegensatz ausdrückt.

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Abschluss und fortgeschrittene Techniken

Die dritte Seite des Leitfadens konzentriert sich auf Formulierungshilfen für den Erörterung Schluss und bietet fortgeschrittene Techniken zur Verfeinerung der Argumentation.

Für den Schluss einer dialektischen Erörterung werden verschiedene Formulierungen vorgeschlagen, die eine zusammenfassende und abschließende Funktion erfüllen. Beispiele wie "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..." oder "Insgesamt wird also deutlich, dass..." helfen, die Hauptargumente noch einmal prägnant darzustellen und eine klare Schlussfolgerung zu ziehen.

Der Leitfaden bietet auch Hilfestellungen für die Gliederung der Erörterung, indem er Vorschläge für Oberbegriffe macht. Diese können genutzt werden, um die Argumentation in verschiedene thematische Bereiche zu unterteilen, wie etwa "beruflich, sozial, wirtschaftlich, politisch" oder "für den Einzelnen, für die Familie, die Gesellschaft".

Ein besonderer Fokus liegt auf Überleitungen, die eine Steigerung in der Argumentation signalisieren. Formulierungen wie "Schwieriger wird es schon mit..." oder "Besonders wichtig aber erscheint mir..." helfen, die Gewichtung der Argumente zu verdeutlichen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf besonders wichtige Punkte zu lenken.

Schließlich bietet der Leitfaden eine Reihe von Überleitungen, die Argumentationsstellen aneinanderreihen. Diese reichen von einfachen Formulierungen wie "Zunächst einmal" bis hin zu komplexeren Übergängen wie "Eng damit verknüpft ist" oder "Nicht zu vergessen".

Example: "Eine mögliche Lösung könnte sein..." ist ein Beispiel für eine Formulierung, die im Schlussteil einer Erörterung verwendet werden kann, um konstruktive Vorschläge zu machen.

Highlight: Die Vielfalt der angebotenen Formulierungen für Überleitungen und Steigerungen ermöglicht es, eine abwechslungsreiche und dynamische Argumentation zu gestalten.

Vocabulary: "Oberbegriffe in der Gliederung" sind übergeordnete Kategorien, die helfen, die Struktur einer Erörterung zu organisieren und die Argumente thematisch zu gruppieren.

Tipp: Markiere pro Punkt 3-4 Formulierungen, die dir besonders gefallen und merke
sie dir.
1) Einleitung
●
●
●
2) Informationen aus dem Mate

Einleitung und Grundlagen der dialektischen Erörterung

Die erste Seite des Leitfadens konzentriert sich auf die Formulierungshilfen für die Erörterung Einleitung und grundlegende Techniken zur Strukturierung der Argumentation.

Für den Einstieg in eine dialektische Erörterung werden verschiedene Formulierungen vorgeschlagen, die die zentrale Fragestellung einführen und die Relevanz des Themas betonen. Beispielsweise kann man mit "Deshalb stellt sich die Frage..." oder "Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr... sicherlich nicht" beginnen, um das Interesse des Lesers zu wecken.

Der Leitfaden geht dann auf Techniken ein, um Informationen aus dem Ausgangsmaterial auszubauen und in die eigene Argumentation einzubinden. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, Textbelege korrekt zu zitieren und zu interpretieren.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Argumenten. Hier werden zahlreiche Formulierungen angeboten, die helfen, einen flüssigen Übergang zwischen verschiedenen Punkten zu schaffen. Von einfachen Überleitungen wie "Des Weiteren" oder "Zudem" bis hin zu komplexeren Verbindungen wie "Besonders schwerwiegend ist..." oder "Wie im Text (Zeile x-y) ausgeführt wird..." bietet der Leitfaden eine breite Palette an Möglichkeiten.

Highlight: Die Anweisung, pro Punkt 3-4 Formulierungen zu markieren und sich diese zu merken, unterstreicht die Bedeutung eines vielfältigen sprachlichen Ausdrucks in der Erörterung.

Example: "Ich finde es ebenfalls wichtig, dass..." oder "Ich sehe es anders als..." sind Beispiele für Formulierungen, die die eigene Position des Autors in die Argumentation einbringen.

Vocabulary: "Dialektische Erörterung" bezeichnet eine Form der Argumentation, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.