Fächer

Fächer

Mehr

Die Epik

23.1.2021

2632

108

12

Teilen

Speichern

Herunterladen


DIE EPIK
Ist eine Gattung der Literatur
Textsorten:
o Erzählungen
O Romane Großform der Epik
Märchen
O
o Sagen
O
o Kurzgeschichten
O
Parabel
DIE EPIK
Ist eine Gattung der Literatur
Textsorten:
o Erzählungen
O Romane Großform der Epik
Märchen
O
o Sagen
O
o Kurzgeschichten
O
Parabel
DIE EPIK
Ist eine Gattung der Literatur
Textsorten:
o Erzählungen
O Romane Großform der Epik
Märchen
O
o Sagen
O
o Kurzgeschichten
O
Parabel

DIE EPIK Ist eine Gattung der Literatur Textsorten: o Erzählungen O Romane Großform der Epik Märchen O o Sagen O o Kurzgeschichten O Parabeln O Novellen (eigentlich alle Texte die in Sätzen geschrieben sind) Merkmale erzählender Texte: 1. Erzählperspektive: - Sicht aus der ein Geschehen erzählt wird - Perspektiven können innerhalb eines Textes wechseln 2. Erzähler: a) auktorialer Erzähler → Der auktoriale (allwissende) Erzähler Erzählt so, als würde er das Geschehen mit einer Kamera von einem übergeordneten Standpunkt verfolgen (Außenperspektive). Der allwissende Erzähler kann in alle seine Figuren hineinschauen und erzählen, was sie denken und fühlen. b) personaler Erzähler → ist auf die Figur beschränkt, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, er kann nicht wissen, was andere Figuren denken oder fühlen c) Ich-Erzähler → kann verschiedene Positionen o. Perspektiven einnehmen, aus denen er uns einen Blick auf die Figurenwelt der Geschichte ermöglicht: die Erzählperspektive/Figurenrede 3. Perspektive: Außenperspektive: = erzählt wird nur das, was von außen beobachtet werden kann, das Äußere einer Figur, ihr Verhalten Innenperspektive: = hier werden die Wahrnehmungen die Gedanken & Gefühle dargestellt Der Erzähler kann die Gedanken- u. Gefühlswelt auf unterschiedliche Art und Weise darstellen. Man unterscheidet vier Arten von Figurenrede. 4. Figurenrede: (1) direkte Rede: ein Gespräch wird wörtlich im Dialog wiedergegeben & steht in Anführungszeichen ● (2) indirekte Rede: das Gespräch wird indirekt wiedergegeben erkennbar am Konjunktiv I (3) innerer Monolog: die Wiedergabe der Gedanken & Gefühle erfolgt in der 1. Person → die Figur spricht (4) erlebte Rede: 5. Analyse eines Erzähltextes: man unterscheidet ● steht zw....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

direkter & indirekter Rede → zw. Selbstgespräch u. Bericht Gedanken o. Bewusstseinsinhalte einer bst. Person werden im Indikativ der dritten Person u. meist im ,,epischen Präteritum" ausgedrückt äußere Handlung = Entwicklung des sichtbaren Geschehens (was passiert wann, wo, wie und warum) ● Konflikt - Mit welchen Problemen wird die Figur konfrontiert u. wie löst sie diese? Thema - Um welche Bereiche des persönlichen oder gesellschaftlichen Lebens geht es? Spannungssteigerung - Auf welchen Höhepunkt steuert die Handlung zu? ● deutliche Wendung innere Handlung = Entwicklung der handelnden Figuren (Welche Motive bewegen die Figuren? Welche Veränderungen der Gedanken/ Gefühle/ Verhaltensweisen gibt es?) - Trifft etwas unerwartetes ein? ● Anfang & Schluss - Gibt es eine ausführliche Einleitung oder ist man sofort mitten im Geschehen? Gibt es einen eindeutigen Schluss oder ein offenes Ende? Ort, Zeit, Milieu - Wann, wo und in welchem gesellschaftlichen Umfeld spielt die Handlung? ● Sprachlicher Ausdruck - Gibt es sprachliche Besonderheiten? → Stilfiguren, Parataxe, Hypotaxe Figurencharakterristik - äußeres Erscheinungsbild (Aussehen, Handlungs- & Sprechweise) - Lebensumstände (Herkunft, Stand, evtl. Vorgeschichte) - Denkweise (Einstellungen, Gedanken, Gefühle) - Gründe für das Handeln (Motive) I. II. - Beziehung der Figuren zueinander Untersuchung der Zeit dabei unterscheidet man: a. Zeitdehnung → Die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit. b. Zeitraffung → Die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit. c. Rückblende → Es wird innerhalb einer Erzählung, von vergangen Geschehnissen erz. d. Vorausdeutung → Er werden Ereignisse angekündigt die später eintreffen. 6. Interpretieren eines Erzähltextes III. Erzählzeit - Zeit die man zum Lesen eines Textes benötigt erzählte Zeit = Zeitumfang, über den sich die Handlung erstreckt Einleitung - Angaben zum Autor, zur Textsorte, zum Thema, evtl. lit. Epoche oder historische Hintergründe Hauptteil - Aufbau der Handlungen, strukturelle Besonderheiten - Ort, Zeit, Milieu - Figuren & ihre Konstellation - Erzählperspektive - Besonderheiten der Sprache - Thema → Intention des Autors → Bezug zwischen Titel & Inhalt Schluss - Schlussformulierung