Fächer

Fächer

Mehr

Die Epoche Barock

29.5.2021

2605

122

Teilen

Speichern

Herunterladen


Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi
Literaturgeschichte
Das Barock
17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund
Religiöse und politische Konflikte herrschen vor
• Gegensätze zwi

Literaturgeschichte Das Barock 17. Jahrhundert Geschichtlicher Hintergrund Religiöse und politische Konflikte herrschen vor • Gegensätze zwischen Katholizismus und Protestantismus ● 30-jähriger Krieg • Hunger, Pest, Seuchen und Krankheiten • Barockkultur manifestiert sich an den Fürstenhöfen, die die Träger der Kultur sind • Herrscher regieren absolut (nach französischem Vorbild) • Prunk zeigt sich in Schlossbauten, Parkanlagen, Festen, Kleidung, Perücken Motive In der Literatur, der Malerei und der Graphik begegnet man dem Vanitas-Motiv, das die Vergänglichkeit symbolisiert memento mori = Bedenke, dass du sterben musst carpe diem = Nütze/Genieße den Tag Die Dichtung im Allgemeinen steht im Dienst des Fürsten, ihn gilt es zu preisen Sprache und die Lehre von der Dichtkunst • Die Entwicklung der deutschen Sprache ist noch nicht abgeschlossen • Verschiedene Schreibgewohnheiten und Mundarten herrschen vor • Die Rechtschreibung ist noch nicht einheitlich geregelt • Das Deutsche wird vom Französischen überlagert ● • Sprachgesellschaften zur Pflege der deutschen Sprache entstehen 16 • Dichter müssen im Barock fundiertes Wissen über den Aufbau eines Gedichts haben • Kenntnis über die Themen der Zeit und Stilmittel wird vorausgesetzt • Bekanntestes Lehrbuch der Dichtkunst stammt von Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey • Opitz will der deutschen Sprache zu mehr Anerkennung verhelfen • Er führt im Drama die Ständeklausel ein • Auch das Akzentgesetz (Hebungen und Senkungen) stammt von ihm • Der Barockdichter hält sich an die Vorschriften poetischer Lehrbücher • Dichten gilt als erlernbar und als Kunstübung gelehrter Männer • Nicht das Was...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

ist entscheidend, sondern das Wie • Die dichterische Sprache muss sich klar von der Alltagssprache unterscheiden • Der Ausdruck in Gedichten soll feierlich, würdevoll und ( glanzvoll sein • Gerade dadurch unterscheidet er sich von der Sprache der modernen Literatur! Der Barockroman Der Barockroman Idealistischer Fürstenroman bzw. heroisch galanter Roman Realistischer Schelmenroman Schäferroman spielt an Fürstenhöfen unter Personen von höchstem Stand; der Fürst wird idealisiert, pathetische Sprachverwendung spielt im einfachen Volk, es geht um Abenteuer, lustige Erlebnisse; im Mittelpunkt steht ein Schelm (spanisch: Picaro), dieser deckt Ungerechtigkeiten auf, zeigt das Leid des einfachen Volkes, er übt Kritik an den Mächtigen; realistische, volkstümliche Sprache Schäfer und Schäferinnen leben in idealisierter Landschaft, haben keine Probleme oder Nöte und geben sich der Liebe und Freundschaft hin Bedeutendster europäischer Barockroman Don Quijote von Miguel de Cervantes Bedeutendster deutscher Barockroman Der abenteuerliche Simplicissimus von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen https://www.youtube.com/watch?v=GTLlpUd8sL4 https://www.youtube.com/watchv=TLrlran76VI&ab_channel=SommersWeltliteraturtogoSommers Weltliteraturtogo FLERE LEGEN Erzählformen Ein epischer (erzählender) Text kann in der Ich-Form oder in der Er/Sie-Form geschrieben sein; selten ist die Du-Form (vgl. Ilse Aichinger, Spiegelgeschichte). Die Ich-Figur darf nicht einfach mit der Autorin bzw. dem Autor gleichgesetzt werden, vielmehr erfindet diese/r eine Figur, die das Geschehen aus ihrer Sicht schildert. Dass dabei manches an Erlebnissen und Anschauungen der Autorin oder des Autors einfließt, ist selbstverständlich. Woher sollte die Figur ihre Erfah- rungen haben, wenn nicht von der Autorin oder vom Autor? Der Simplicissimus ist in der Ich-Form geschrieben. Grimmelshausen und Simplicissimus sind aber nicht identisch: Simplicissimus wird nach dem Krieg Einsiedler, Grimmelshausen Gastwirt. Dies ist nicht der einzige Unterschied. Autor/in Ich-Figur Leser/in Die Ich-Figur kann ihre Erlebnisse unmittelbar danach aufschreiben (zum Beispiel Goethes Werther) oder aus der Erinnerung nach mehr oder weniger langem zeitlichem Abstand. In die- sem Fall muss man das erlebende Ich und das erzählende Ich trennen; denn das erzählende Ich sieht und beurteilt die Erlebnisse nach vielen Jahren anders. Barocklyrik • Weit verbreitete Gedichtform ist das Sonett • Es besteht aus 14 Versen, 2 Quartetten (Vierzeiler) und 2 Terzetten (Dreizeiler) • Strenge Gedichtform Typisch für die Barocklyrik sind sprachliche Effekte und Stilmittel • Die Übertreibung dieser Technik nennt man Manierismus (Schwulst) ● SANDITO BANNER HUGUENOT FRANCE ALBERT LEE 210 DICKEN MAR Übersicht über häufig verwendete Stilmittel Antithese: Gegenüberstellung entgegengesetzter Begriffe aus dem gleichen Bereich: kalt - warm, alt - jung, Freud - Leid Ellipse: Auslassung von Satzteilen: Ohne Fleiß kein Preis Häufung: Anhäufung von Ausdrücken ähnlichen Inhalts: Alles rennet, rettet, flüchtet, ... (Schil- ler: Die Glocke) Hyperbel: Übertreibung: wie Sand am Meer Metapher: bildliche Übertragung (Vergleich ohne Vergleichswort): Du bist die Rose aus dem Gemeindebau. Onomatopöie: Klangmalerei, lautliche Nachahmung von Gehöreindrücken: Kikeriki Periphrase: Umschreibung eines Begriffs durch eine kennzeichnende Eigenschaft: Götter in Weiß Personifikation: Einem unpersönlichen Begriff werden persönliche Eigenschaften zugeordnet: Die Sonne lacht. Rhetorische Fragen (Scheinfrage): Diese Frage dient zur Weiterführung einer Argumentation; es wird keine Antwort erwartet: Was lernen wir daraus? Synekdoche: das Ersetzen eines Begriffs durch einen engeren oder weiteren: Moskau für rus- sische Regierung Vergleich: bildhafter Hinweis auf einen anderen Bereich (mit Vergleichswort): finster wie die Nacht Wiederholung: Mehrfachnennung des gleichen Ausdrucks: er rennt und rennt und rennt Ein wichtiger Vertreter der deutschen Barocklyrik ist Andreas Gryphius Siehe Literaturkunde S. 62/63 Das barocke Theater und die Wiener Vorstadtbühnen • Jesuitendrama; als geistiger Führer der Gegenreformation; Ziel: Überzeugung und Bekehrung); Jacob Bidermann Cenodoxus • Hoftheater; Barocke Schaubühne als Ausstattungstheater, zahlreiche Effekte, Dauer von mehreren Stunden; Ziel: Verherrlichung des Fürsten bzw. des Glaubens) • Volkstheater; Theater für das Volk, Schauspieltruppen • Wiener Volkskomödie; Josef Anton Stranitzky; Figur des Hanswurst als Kontrastfigur zum Helden, Stegreifdichtung (vgl. Satire) Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit