Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die literarische Epoche Mittelalter
Elisabeth Becker
1 Followers
Teilen
Speichern
30
9/10
Präsentation
Eine PPP zum Thema
yum Die literarische Epoche MITTELALTER ANFÄNGE DER LITERATUR AB 500 N CHR 1. Das Frühmittelalter -Althochdeutsche Literatur Gliederung -Frühmittelhochdeutsche Literatur -Vorhöfische Literatur 2.Das Hochmittelalter -Minnesang und Minnesangformen 3.Das Spätmittelalter Das Frühmittelalter (ca 500-1180) Althochdeutsche Literatur (760-1010) -zunächst nur Übersetzungen von lateinischen Schriften ins Deutsche z.B. Gesetze, Gebete, Wörterbücher und wissenschaftlich fundierte Schriften -Kirche bestimmt über die meisten geschriebenen Stücke -es entstehen erste Sagen und Kriegslieder(mit religiöser Basis) -Großteil der Bevölkerung konnte weder lesen noch schreiben -> hauptsächlich mündliche Überlieferungen wichtiger Vertreter war: Otfried von Weißenburg-Evangelienharmonie (um 890) Frühmittelhochdeutsche Literatur (1010-1120) -Zahl der religiös motivierten Schriften steigt noch mehr an -mehr angsteinflößende Nacherzählungen auch beim Adel -aber auch mehr Alltagsgeschichten und Heldensagen -Anfang des 11. Jh durch Prophetische Komponenten für das Armageddon oder den Weltuntergang wurde der Einfluss der Kirche noch mehr erhöht wichtiger Vertreter war: Williram von Ebersberg-Die Paraphrase des hohen Liedes(1020) Vorhöfische Literatur (1120-1180) -erster kompletter Roman in deutscher Sprache geschrieben: ,,Das Alexanderlied" -erstes,,Reimbuch": Kaiserchronik, in mehr als 17.000 Reimen werden die Chroniken von insgesamt 19 deutschen und 36 römischen Kaisern erzählt Wichtiger Vertreter war: Hildegard von Bingen-Liber Scivias(um 1100) Mit Abenteuererzählungen, der Spruchdichtung und dem Minnesang wurde die Literaturepoche des Frühmittelalters zwischen den Jahren 1170 und 1180 vom Hochmittelalter abgelöst.
App herunterladen
Deutsch /
Die literarische Epoche Mittelalter
Elisabeth Becker •
Follow
1 Followers
Eine PPP zum Thema
Literaturepoche Mittelalter Handout
9
9/10
Biedermeier Epoche
76
11/12
Naturalismus✨🌿
10
10
21
Impressionismus
48
11/10
yum Die literarische Epoche MITTELALTER ANFÄNGE DER LITERATUR AB 500 N CHR 1. Das Frühmittelalter -Althochdeutsche Literatur Gliederung -Frühmittelhochdeutsche Literatur -Vorhöfische Literatur 2.Das Hochmittelalter -Minnesang und Minnesangformen 3.Das Spätmittelalter Das Frühmittelalter (ca 500-1180) Althochdeutsche Literatur (760-1010) -zunächst nur Übersetzungen von lateinischen Schriften ins Deutsche z.B. Gesetze, Gebete, Wörterbücher und wissenschaftlich fundierte Schriften -Kirche bestimmt über die meisten geschriebenen Stücke -es entstehen erste Sagen und Kriegslieder(mit religiöser Basis) -Großteil der Bevölkerung konnte weder lesen noch schreiben -> hauptsächlich mündliche Überlieferungen wichtiger Vertreter war: Otfried von Weißenburg-Evangelienharmonie (um 890) Frühmittelhochdeutsche Literatur (1010-1120) -Zahl der religiös motivierten Schriften steigt noch mehr an -mehr angsteinflößende Nacherzählungen auch beim Adel -aber auch mehr Alltagsgeschichten und Heldensagen -Anfang des 11. Jh durch Prophetische Komponenten für das Armageddon oder den Weltuntergang wurde der Einfluss der Kirche noch mehr erhöht wichtiger Vertreter war: Williram von Ebersberg-Die Paraphrase des hohen Liedes(1020) Vorhöfische Literatur (1120-1180) -erster kompletter Roman in deutscher Sprache geschrieben: ,,Das Alexanderlied" -erstes,,Reimbuch": Kaiserchronik, in mehr als 17.000 Reimen werden die Chroniken von insgesamt 19 deutschen und 36 römischen Kaisern erzählt Wichtiger Vertreter war: Hildegard von Bingen-Liber Scivias(um 1100) Mit Abenteuererzählungen, der Spruchdichtung und dem Minnesang wurde die Literaturepoche des Frühmittelalters zwischen den Jahren 1170 und 1180 vom Hochmittelalter abgelöst.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.