Fächer

Fächer

Mehr

Weimarer Klassik

21.2.2022

6919

173

Teilen

Speichern

Herunterladen


Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W
Weimarer Klassik
Eine Epoche der Deutschen Literatur
Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig
10.11.2021
Abb.1 Gliederung
1 Begriffsklärung „W

Weimarer Klassik Eine Epoche der Deutschen Literatur Sophia Pipew, Til Burkhardt, Eva Gedig 10.11.2021 Abb.1 Gliederung 1 Begriffsklärung „Weimarer Klassik" 1.1 Zeitraum und Namensherkunft 2 Historischer Hintergrund 2.1 Goethes persönliche Situation 2.2 Die politische Situation 3 Merkmale der Weimarer Klassik 3.1 Motive der Zeitgenossen 3.2 Ideale der Zeitgenossen 3.3 Das Menschenbild in der Weimarer Klassik 4 Autoren der Weimarer Klassik 4.1 Johann W. von Goethe und Friedrich Schiller 4.2 Johann G. Herder und Christoph M. Wieland 5 Dramatik 5.1 Merkmale der Dramatik 5.2 Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ 6 Lyrik 6.1 Merkmale der Lyrik 6.2 Gemeinsame Interpretation Schillers Ballade „Der Taucher" 7 Rezeption der Antike 8 Quellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 1 Begriffsklärung Weimarer Klassik“ 1.1 Zeitraum und Namensherkunft Zentrum angesehener Autoren Goethe, Schiller, Wieland, Herder Orientierung an antiker Kunst Weimar 1786-1832 Literatur entsteht in weiten Teilen in Weimar -Harmonie -Schönheit -Perfektion -Ausgewogenheit Weimarer Klassik Ort des literarischen Schaffens und Wirkens Klassik lat. ,,classicus" Im alten Rom Steuerrecht -> höchste Steuerklasse Heute zeitlose Gültigkeit von Dingen und Werken 2 Historischer Hintergrund 2.1 Goethes persönliche Situation 1775: Ankunft in Weimar Einbindung in Politik durch seine Tätigkeit Bekanntschaft Charlotte von Stein 1786: Verlassen Weimars →→ Italien = Inspriration 1788: Rückkehr nach Weimar ● 2.2 Die politische Situation Beginn Französischer Revolution Liberté, Égalité, Fraternité 1789 1793 1794 Schreckensherrschaft Robespierre Übergangsregierung 1795 Herrschaft Krönung Napoleons Napoleons Sturz und Hinrichtung Robespierre 1799 1804 1815 Schlacht von Waterloo -> Ende Napoleons Herrschaft Wiener Kongress 3 Merkmale der Weimarer Klassik 3.1 Motive der Zeitgenossen Enttäuschung über Gewalt, Kriege ● ● Streben nach Humanität Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit „Schöne Seelen" = Erziehung des Menschen zum Besseren Gegenteil zu vorheriger Epoche Sturm und Drang 3.2 Ideale der Zeitgenossen ● Antike Kunst als Ideal für Harmonie,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Schönheit und Selbstbestimmung Harmonie Vernunft/Gefühl und Kunst/Wissenschaft Ziel: Harmonie des gesamten Universums Schönheit „Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit" Harmonie zwischen Vernunft und Sinnlichem Selbstbestimmung • Treffen eigener Entscheidungen Persönlichkeitsentwicklung 3.3 Das Menschenbild in der Weimarer Klassik „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" J.W. von Goethe • Toleranz & Moralität ● ● ● Tugenden und Sinne im Gleichgewicht stetige Verbesserung zielstrebiges Handeln ülfreich denn das allein. von allen Wesen. die wir kennen. Seit den Unbekannten Eöhren Wesen. Die wir anden. Ihnen gleiche der Menſ Sein Bunstiel Bahr I den die Sonne Über Söhe und Gute Und dem Verbreches der Mond um die Sterne! the Abb.2 4 Autoren der Weimarer Klassik 4.1 Johann W. von Goethe und Friedrich Schiller geb. 28.08.1749 in Frankfurt a.M. geb. 10.11.1759 in Marbach a.N. gest. 22.03.1832 in Weimar • 1774 Durchbruch mit „Die Leiden des jungen Werther" • 1775 Reise nach Weimar • 1786 Reise nach Italien gest. 09.05.1805 in Weimar • 1782 Flucht nach Thüringen 1802 Erhebung in Adelsstand Abb.3 Goethe Schiller Abb.4 4.2 Johann G. Herder und Christoph M. Wieland geb. 25.08.1744 in Mohrungen gest. 18.12.1803 in Weimar • 1770 Treffen Goethes in Straßburg 1776 • kein Gefallen an Weimar ● ● Abb.5 Generalsuperintendent Herder geb. 05.09.1733 Oberholzheim gest. 20.01.1813 in Oßmannstedt Schriftstellerkarriere nach Studium populärster Autor seiner Zeit Wieland Abb.6 5 Dramatik 5.1 Merkmale der Dramatik ● • Stichomythie Sentenzen einheitliche Sprache feierliche Ausdrucksweise Historismus Versmaß Blankvers ● ● ● ● Aristotelisches Dramenkonzept Kausalität - Drei Aristotelische Einheiten - Katharsis ● Exposition Steigende Handlung Erregendes Moment Peripherie Fallende Handlung Retardierendes Moment Katastrophe THOAS. Es spricht kein Gott; es spricht dein eignes Herz. IPHIGENIE. Sie reden nur durch unser Herz zu uns. THOAS. Und hab Ich, sie zu hören, nicht das Recht? IPHIGENIE. Es überbraust der Sturm die zarte Stimme. THOAS. Die Priesterin vernimmt sie wohl allein? IPHIGENIE. Vor allen andern merke sie der Fürst. THOAS. Dein heilig Amt und dein geerbtes Recht An Jovis Tisch bringt dich den Göttern näher, Als einen erdgebornen Wilden. 495 500 X x Xx X x X x X x IPHIGENIE. Heraus in eure Schatten, rege Wipfel Des alten, heil'gen, dichtbělaubten Haines, I. Akt 4. Aufzug V 493-501 S.18 I. Akt, 1. Aufzug, S.5 5.2 Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ Vorlage „Iphigenie bei den Taurern“ Euripides 416 v.Chr. • 1779 als Gedicht → Unzufriedenheit mit dem Ergebnis • Umwandlung zum Versdrama Fertigstellung auf Italienreise 13.01.1787 Uraufführung ● ● Figuren Iphigenie Orest Pylades Thoas Arkas Ort Hain vor Dianens Tempel Tauris Handlung Wiedereinführung Der Opfer Orest ist pessimistisch Orest u. Pylades als Opfer -> Fluchtplanung II Heiratsantrag Thoas Tantalidenfluch I Monolog Iphigenies Ohnmacht Orests, genest III Herauszögern der Opferhandlung IV durch Iphigenie Iphigenies innerer Konflikt, Verunsicherung Thoas erfährt vom Fluchtplan -> erbost Thoas lässt Orest, Pylades, Iphigenie ziehen 6 Lyrik 6.1 Merkmale der Lyrik ● ● Versform und Strophen Rhythmik und Metrik • Lyrisches Ich ● ● Einhaltung formaler Regeln q 6.2 Gemeinsame Interpretation Schillers Ballade ,,Der Taucher" 99- Aufgaben 1. Lies dir die Ballade „Der Taucher“ aufmerksam durch. Erarbeite dir die formellen Aspekte der Ballade (Reimschema, Erzähler etc.) 3. Fasse den Inhalt der Ballade in einigen Stichwörtern kurz zusammen. 4. Beschreibe den Aufbau der Ballade. 5. Finde mindestens drei stilistische Mittel in der Ballade und beschreibe deren Wirkung. 6. Stelle eine Deutungshypothese zu der Ballade auf. 7. Nenne und beweise am Text Merkmale der Weimarer Klassik Lösungen Zu 2. Die Ballade "Der Taucher", welche im Jahr 1797 von Friedrich Schiller verfasst wurde, besteht aus 27 Strophen zu je 6 Versen. Schiller verwendete das wiederkehrende Reimschema ababcc und entschloss sich für ein sehr bewegtes und unruhiges Metrum, welches sich zwar von der damaligen formalen Ordnung widersetzt, aber das rasende und tosende Meer perfekt widerspiegelt. Die Ballade wird von einem auktorialen Erzähler erzählt, welcher sich in Zeile 10 direkt an den König wendet und ihm seine eigenen Sorgen mit den Worten ,,Mich gelüstete nicht nach dem teuren Lohn" aufzeigt. Lösungen Zu 3. Ein König steht mit seiner Gefolgschaft an einer Klippe, unter welcher das Wasser in einem gefährlichen Strudel nur so tobt und sogar mit dem Meeresungeheuer "Charybde" verglichen wird. Er wirft einen goldenen Becher in die Tiefe und spricht zu seinen Rittern und Knappen, wer hinunter tauche und ihn hole solle ihn behalten. Keiner seiner Gefolgsleute traut sich, den Sprung zu wagen, bis ein Jüngling sich bereiterklärt. Er stürzt sich in die Tiefe und schafft es tatsächlich den Becher zurückzubringen, doch dem König reicht das nicht, er möchte mehr über den schrecklichen Abgrund erfahren, von dem der Jüngling berichtet. Also wirft er noch einen mit Edelsteinen besetzten Ring in den Schlund und verspricht dem Jüngling nicht nur diesen, sondern auch die Hand seiner Tochter, wenn er den Tauchgang noch einmal wagt und ihm von seinen Erfahrungen berichtet. Der Jüngling ist entzückt und stürzt sich kurzerhand erneut die Klippe hinab, aus der er nie wieder auftaucht. Abb.7 Lösungen Zu 4. Spannungsaufbau: Strophe 1-12 der König erklärt die Aufgabe, der Jüngling springt in den Schlund Höhepunkt: Strophe 13-22 Erfolg des Jünglings, Bericht von seinen grausamen Erlebnissen Umkehr: Strophe 23-25 Der König bietet ihm eine verlockende Aufgabe an Katastrophe: Strophe 26-27 die Gier überkommt den Jüngling, Tod des Jünglings Lösungen Zu 5. Schiller verwendet mehrere Anaphern, die in den Strophen nah beieinander liegen (Strophe 6 V: 34 ,,Flut auf Flut"; St: 9 V: 51 „Mund zu Mund", 53 ,,hohler und hohler"; St: 11 V:65 ,,heller und heller“; St: 12 V: 70 „Well' auf Well'"). Außerdem nutzt er in den Versen 31 und 67 Lautmalereien wie ,,wallet, siedet und brauset", welche er mit der Konjugation ,,und" verbindet, wodurch der Satz sehr schnell und hektisch wirkt. Die Anaphern wirken zusammen mit der Lautmalerei im Zusammenspiel und sorgen dafür, dass sich die Spannung im Text weiter aufbaut, wie eine sich aufbauende Welle im Meer. Der Spannungsaufbau wird auch durch das ,,und" unterstützt, welches in den aufregenden Strophen an den Anfang der Verse gesetzt wird und den Leser dazu verleitet, den Text sehr schnell zu lesen, was Aufregung in das Geschehen bringt. Außerdem wird das Meer in einigen Versen personifiziert, um es wie ein lebendiges Meeresungeheuer, die Charybde, wirken zu lassen. Dies passiert mit den Worten ,,schwarzer Mund“, „brüllend“, „heulend“ und ,,Als wollte das Meer noch ein Meer gebären". Lösungen Zu 6. Die Ballade richtet sich an die Menschen, um ihnen zu zeigen, dass man sich mit dem zufrieden geben soll, was man hat und seiner inneren Habgier nicht nachgeben darf. Auch, wenn man das Gefühl hat, die Kontrolle zu haben, sollte man sein Schicksal nicht herausfordern. Zu 7. Zuallererst kann man die formale Ordnung, welche typisch für die Weimarer Klassik ist, im beständigen Reimschema wiederfinden. Außerdem wurde die Ballade von der Dichtung des griechischen Dichters, Homer, namens "Odyssee" inspiriert, welche aus der griechischen Mythologie stammt und von einem Meeresungeheuer namens Charybdis handelt, mit welchem in der Ballade die See verglichen wurde. Zusätzlich hat „Der Taucher“ die Funktion die Menschen zu erziehen und soll ihnen beibringen, vernünftig und genügsam zu handeln, um einen guten Charakter und damit eine schöne Seele“ zu entwickeln. 7 Rezeption der Antike ..Hermes von Olympia" Praxiteles Abb.8 ästhetische, vollkommene, politisch ideale Epoche = makellos ABER Nichtbeachtung negativer Aspekte (Gewalt, Obszönität) Idealisierung der Antike 8 Quellenverzeichnis ● Nachhilfe-Team.net (Hrsg.): Weimarer Klassik (Epoche) - Alle wichtigen Infos auf einen Blick!, https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/weimarer- klassik-epoche, Stand 14.10.21 Poqué, Hannah; Albrecht, Christina: Die Epoche der Weimarer Klassik (1786-1832), https://www.studienkreis.de/deutsch/epoche-deutsche-klassik/, Stand 14.10.21 • Poqué, Hannah; Albrecht, Christina: Die Ballade einfach erklärt!, https://www.studienkreis.de/deutsch/ballade-merkmale-definition/, Stand 14.10.21 ● • Pohlw (Hrsg.): Weimarer Klassik Epoche: Merkmale, Literatur, Autoren & Werke, https://www.pohlw.de/literatur/epochen/klassik/, Stand 14.10.21 ● Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris, hrsg. v. Max Kämper. Stuttgart 2021 (Reclam XL, Text und Kontext 16113) Gigl, Claus J.: Deutsche Literaturgeschichte. Freising, 1999. Seewald, Bertold: So gewalttätig war die Antike wirklich. In: WELT.de, https://i0.wp.com/histoiresfantastiques.com/wp-content/uploads/2017/09/polina- hristova-charybdis-rogn.jpg?fit=1920%2C1232&ssl=1, Stand 2021, 08.11.21 9 Abbildungsverzeichnis Abb.1: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb2/bilder/goethe-schiller/image Stand 14.10.21 ● Abb.2:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/DasGoettliche HandschriftVonGoethe S102.jpg Stand 07.11.21 Abb.3:https://m.faz.net/media0/ppmedia/3688642898/1.6567518/mmobject-still_full/goethe- bezog-fuer-mehrere.jpg Stand 07.11.21 Abb.4:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Friedrich Schiller_by_Ludovike_Sim Abb.5:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Johann Gottfried Herder_2.jpg anowiz.jpg Stand 07.11.21 Stand 07.11.21 Abb.6:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Christoph_Martin_Wieland_vo n_Anton_Graff_1794.jpg/170px-Christoph_Martin_Wieland_von_Anton_Graff_1794.jpg Stand 07.11.21 Abb.7:https://i0.wp.com/histoiresfantastiques.com/wp-content/uploads/2017/09/polina-hristova- charybdis-rogn.jpg?fit=1920%2C1232&ssl=1 Stand 08.11.21 • Abb.8:https://k2k6p3n8.stackpathcdn.com/wp-content/uploads/2018/10/Hermes-von- Olympia.webp Stand 08.11.21