Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Physiker-1.Akt
.
3 Followers
Teilen
Speichern
80
11/10
Ausarbeitung
Der komplette erste Akt und die Aufgaben die wir dazu bearbeiten mussten
Gattung Dramatik am Beispiel von Dürrenmatts „Die Physiker" (1962) Inhaltsverzeichnis 1. Dramentheorie ...... 1.1 Das Klassische Drama (Text) 1.2 Das Modere Drama (Text)........... 1.3 Tabellarische Gegenüberstellung der Dramenformen... 2. Grundlagen zum Drama ,,Die Physiker". 2.1 Zusammenfassung des Inhaltes (Text)........ 2.2 Figurenkonstellation 2.3 Historische Vorbilder der Protagonisten (Text).. 2.4 Die zentrale Frage: Wissenschaft und Verantwortung... 3. Einstieg in den Dramentext. 3.1 Bühnenanweisung des Dramenbeginns 3.2 Wahlaufgaben zum Dramenbeginn …..... 4. Die Thematiken des Dramas... 4.1 Inspektor Voß ermittelt 4.2 Möbius predigt............ 4.3 Schwester Monika stirbt. 1. Dramentheorie 1.3 Tabellarische Gegenüberstellung der Dramenformen Klassisches Drama Beschränkung auf wenige Figuren Mittelpunkt: Protagonist und Antagonist (=Held und Gegenspieler) ein Handlungsstrang (Haupthandlung) Einheit von Ort und Zeit fester Aufbau: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt u. Peripetie, fallende Handlung, Katastrophe/Lösung Daraus ableitend Aufteilung in fünf aufeinander folgende Akte gehobene Sprache in Tragödien olkssprache in Komödien Modernes Drama Vielzahl von Figuren Mittelpunkt: Protagonist ohne Gegenspieler, eher im Konflikt mit der Welt (z. B. gesellschaftliche Strukturen im Allgemeinen) Vielzahl an Handlungssträngen, Nebenschauplätze mehrere Orte, ausgedehnte Zeiträume kein fester Aufbau, oft fehlt Exposition ➤ Oft keine Akteneinteilung bzw. abweichende Anzahl an Akten Szenen vertauschbar, da nicht aufeinander aufbauend, Teilstücke eines Ganzen Sprache des Protagonisten unterscheidet sich von jener der restlichen Figuren 2. Grundlagen zum Drama „Die Physiker" 2.2 Figurenkonstellation Beispielexemplare: 0 0 Verbrennt Forschungen Physiker O entdeckte Weltformel (daher selber o Wissenschaftler Johann Wilhelm Möbius erdrosselt sie In Nervenklinik eingewiesen) gibt vor Gespräche mit König Salomo zu hören Grund Heiratsantrag Ziel Monika Settler Pflegerin von Möbius Ereignisse/ Geheimnisse gestehen O Physiker O Spion Herbert Georg Beutler Motive Liebe & Eifersucht gibt vor Isaac Newton zu sein geben alle vor geisteskrank zu sein echter Name tötet sie Dorothea Moser Einige Wochen zuvo ähnlicher Mord Betreuung Krankenschwester Joseph Eisler misstrauisch Mathilde Ärztin O O Konnten nicht aufhalten, nach Morden schenkte ihnen keiner Glauben Kopierte Forschungen für eigene Weltbeherrschung Spion Ernst Heinrich Ernesti Inspektor Voss O...
App herunterladen
Eigentümerin & Chefärztin der Anstalt O Wirklich geisteskrank O (hört Anweisungen von König Salomo) Physiker gibt vor Albert Einstein zu sein echter Name Alec Jasper Kilton Motive Liebe & Eifersucht tötet sie Betreuung Irene Staub Krankenschwester untersucht Mord Fantasiefigur: König Salomo Patient, der Irre spielt Eisler/Ernesti/Einstein (Spion/Geheimagent) Ermordet Irene Staub Lieben sich Mathilde von Zahnd (Krankenschwester) (Eigentümerin/Chefärztin und geisteskrank) Beinflusst und überlistet alle Konkurrenten: Ziel sind die Ergebnisse/Geheimnisse von Möbius Patient, der Irre spielt Johann Wilhelm Möbius (Wissenschaftler) Entdeckt die Weltformel Ermordet Monika Stettler Lieben sich (Krankenschwester) Krankenschwestern wurden von Chefin auf die drei Patienten angesetzt Kilton/Beutler/Newton (Spion/Geheimagent) Inspektor Voss Ermittlung der Morde an den Krankenschwestern Patient, der Irre spielt Ermordet Lieben sich Dorothea Moser (Krankenschwester)
Deutsch /
Die Physiker-1.Akt
. •
Follow
3 Followers
Der komplette erste Akt und die Aufgaben die wir dazu bearbeiten mussten
7
Die Physiker
131
10
Die Physiker - Aufbau des Dramas
250
11/12/10
1
Die Physiker Figurenkonstellation
10
12
2
Die Physiker - Personen
23
10
Gattung Dramatik am Beispiel von Dürrenmatts „Die Physiker" (1962) Inhaltsverzeichnis 1. Dramentheorie ...... 1.1 Das Klassische Drama (Text) 1.2 Das Modere Drama (Text)........... 1.3 Tabellarische Gegenüberstellung der Dramenformen... 2. Grundlagen zum Drama ,,Die Physiker". 2.1 Zusammenfassung des Inhaltes (Text)........ 2.2 Figurenkonstellation 2.3 Historische Vorbilder der Protagonisten (Text).. 2.4 Die zentrale Frage: Wissenschaft und Verantwortung... 3. Einstieg in den Dramentext. 3.1 Bühnenanweisung des Dramenbeginns 3.2 Wahlaufgaben zum Dramenbeginn …..... 4. Die Thematiken des Dramas... 4.1 Inspektor Voß ermittelt 4.2 Möbius predigt............ 4.3 Schwester Monika stirbt. 1. Dramentheorie 1.3 Tabellarische Gegenüberstellung der Dramenformen Klassisches Drama Beschränkung auf wenige Figuren Mittelpunkt: Protagonist und Antagonist (=Held und Gegenspieler) ein Handlungsstrang (Haupthandlung) Einheit von Ort und Zeit fester Aufbau: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt u. Peripetie, fallende Handlung, Katastrophe/Lösung Daraus ableitend Aufteilung in fünf aufeinander folgende Akte gehobene Sprache in Tragödien olkssprache in Komödien Modernes Drama Vielzahl von Figuren Mittelpunkt: Protagonist ohne Gegenspieler, eher im Konflikt mit der Welt (z. B. gesellschaftliche Strukturen im Allgemeinen) Vielzahl an Handlungssträngen, Nebenschauplätze mehrere Orte, ausgedehnte Zeiträume kein fester Aufbau, oft fehlt Exposition ➤ Oft keine Akteneinteilung bzw. abweichende Anzahl an Akten Szenen vertauschbar, da nicht aufeinander aufbauend, Teilstücke eines Ganzen Sprache des Protagonisten unterscheidet sich von jener der restlichen Figuren 2. Grundlagen zum Drama „Die Physiker" 2.2 Figurenkonstellation Beispielexemplare: 0 0 Verbrennt Forschungen Physiker O entdeckte Weltformel (daher selber o Wissenschaftler Johann Wilhelm Möbius erdrosselt sie In Nervenklinik eingewiesen) gibt vor Gespräche mit König Salomo zu hören Grund Heiratsantrag Ziel Monika Settler Pflegerin von Möbius Ereignisse/ Geheimnisse gestehen O Physiker O Spion Herbert Georg Beutler Motive Liebe & Eifersucht gibt vor Isaac Newton zu sein geben alle vor geisteskrank zu sein echter Name tötet sie Dorothea Moser Einige Wochen zuvo ähnlicher Mord Betreuung Krankenschwester Joseph Eisler misstrauisch Mathilde Ärztin O O Konnten nicht aufhalten, nach Morden schenkte ihnen keiner Glauben Kopierte Forschungen für eigene Weltbeherrschung Spion Ernst Heinrich Ernesti Inspektor Voss O...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Eigentümerin & Chefärztin der Anstalt O Wirklich geisteskrank O (hört Anweisungen von König Salomo) Physiker gibt vor Albert Einstein zu sein echter Name Alec Jasper Kilton Motive Liebe & Eifersucht tötet sie Betreuung Irene Staub Krankenschwester untersucht Mord Fantasiefigur: König Salomo Patient, der Irre spielt Eisler/Ernesti/Einstein (Spion/Geheimagent) Ermordet Irene Staub Lieben sich Mathilde von Zahnd (Krankenschwester) (Eigentümerin/Chefärztin und geisteskrank) Beinflusst und überlistet alle Konkurrenten: Ziel sind die Ergebnisse/Geheimnisse von Möbius Patient, der Irre spielt Johann Wilhelm Möbius (Wissenschaftler) Entdeckt die Weltformel Ermordet Monika Stettler Lieben sich (Krankenschwester) Krankenschwestern wurden von Chefin auf die drei Patienten angesetzt Kilton/Beutler/Newton (Spion/Geheimagent) Inspektor Voss Ermittlung der Morde an den Krankenschwestern Patient, der Irre spielt Ermordet Lieben sich Dorothea Moser (Krankenschwester)