Hintergründe und Figurenmotive
Möbius Die Physiker steht im Zentrum des Dramas. Seine Entscheidung, in die Psychiatrie zu gehen, war keine Flucht, sondern ein bewusster Schutzakt für die Menschheit. Er wusste, dass man einen "Verrückten" nicht ernst nehmen und somit seine Weltformel nicht nutzen würde. Diese ethische Entscheidung macht ihn zur moralischen Schlüsselfigur des Stücks.
Die anderen beiden Physiker – "Newton" und "Einstein" – kommen aus verschiedenen politischen Lagern und sind eigentlich Feinde. Ihr gemeinsames Ziel ist es jedoch, herauszufinden, ob Möbius' echter Name und seine angebliche Verrücktheit nur Tarnung sind. Falls er tatsächlich bei klarem Verstand ist, wollen sie ihn und seine Formel für ihre jeweiligen Zwecke nutzen.
Die Die Physiker Figurenkonstellation ist durchdacht: Jede Figur repräsentiert unterschiedliche Aspekte der Verantwortung der Wissenschaft. Während Möbius seine Entdeckungen zum Schutz der Menschheit verbergen will, streben die anderen danach, dieses Wissen zu kontrollieren und zu nutzen.
Prüfungstipp: Achte bei einer Szenenanalyse Die Physiker Klausur besonders auf die Symbolik und die versteckten Motive der Figuren. Dürrenmatts Drama funktioniert auf mehreren Ebenen und enthält wichtige Aussagen zur ethischen Verantwortung von Wissenschaftlern!