Charakterisierung von Dr. Mathilde von Zahnd
Die Charakterisierung der Doktorin zeigt eine komplexe, widersprüchliche Figur. Sie lässt andere ihre Überlegenheit spüren, indem sie die Pfleger beim Sprechen nicht einmal ansieht. Ihr Verhalten wirkt paranoid, misstrauisch und teilweise aggressiv.
Dr. von Zahnd widerspricht sich selbst häufig. Sie betont zunächst, dass es ihr verboten sei, allein mit Patienten zu sprechen, ignoriert diese Regel jedoch später. Ihre Kommunikation ist von übertriebener Gestik geprägt, was den Eindruck einer unnatürlichen Persönlichkeit vermittelt.
Ihre Machtposition wird durch verschiedene Elemente symbolisiert: Sie gibt Anweisungen mit Handzeichen und nutzt eine Klingel, um die Wärter zu rufen. Am deutlichsten wird ihre psychische Instabilität darin, dass sie sich König Salomo als reale Figur einbildet, der über ihr steht und eine höhere Macht repräsentiert.
Diese Szenenanalyse enthüllt die tiefere Bedeutung hinter der Figur der Dr. von Zahnd. Während Physiker wie Möbius, Newton und Einstein mit wissenschaftlicher Erkenntnis ringen, nutzt sie diese Erkenntnisse für ihre eigenen Machtfantasien aus.
💡 Prüfungstipp: In der Szenenanalyse für deine Klausur solltest du besonders auf die Körpersprache und sprachlichen Mittel achten, mit denen Dr. von Zahnd charakterisiert wird!