Fächer

Fächer

Mehr

"Die Räuber" / Schiller: Franz Moor

15.1.2021

2106

62

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19
Julia: Charakterisierung von Franz Moor
Inhalt

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 2 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Charakterisierung von Franz Moor 2.1. Franz als Opfer seiner Umwelt 2.2. Franz- die radikalisierte Negativdarstellung eines Aufklärers 2.3. Franz' wahres Gesicht- der Tyrann 2.4. Franz- letztendliches Opfer seiner kriminellen Taten 3. Vergleich von Franz Moor und Michael Kohlhaas 3.1. Vergleich 4. Literaturverzeichnis 4.1. Primärliteratur 4.2. Sekundärliteratur 4.3. Abbildungsverzeichnis 5. Selbstständigkeitserklärung S. 3 S. 4 S. 8 S. 11 S. 13 S. 15 S. 18 S. 18 S. 18 S. 19 S. 19 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 3 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor 1. Einleitung der Hausarbeit „Die Räuber" Was bringt einen Menschen dazu voller Hass gegen die eigene Familie zu intrigieren. Sie letztendlich aus ihren Fugen zu reißen und zu zerstören? Was für einen Charakter muss diese Person haben und was hat dessen Bildung beeinflusst? Veranlagung? Erziehung? Psychologische Einflüsse? Falsche Wertesetzung? Die Frage, wie solch skrupelloses, subtiles Kalkül möglich ist, will ich in dieser Hausarbeit anhand der Charakterisierung der negativen Hauptfigur des Dramas „Die Räuber" von Friedrich Schiller analysieren und klären. An Franz Moor. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit/S. 4 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor 2.1. Franz als Opfer seiner Umwelt Franz Moor - der skrupellose Intrigant. So wird die negative Hauptperson des Schauspiels „Die Räuber" von Friedrich Schiller...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wohl meist charakterisiert und auch in Abhandlungen über eben dieses Thema dargestellt. Doch ist diese Einschätzung berechtigt? Was verbirgt sich wirklich hinter dieser Maske und welchen Einflüssen muss der junge Franz unterlegen sein, um zu eben jener verabscheuungswürdigen Gestalt heranzuwachsen? Einer der wohl unendlich vielen Gründe und Charakterisierungsansätze mag die Erziehung Franz' und die negativen Einwirkungen seiner Umwelt sein. Dieser psychologische Ansatz der Charakterisierung war vielleicht zur Entstehungszeit der „Räuber" nicht aktuell, doch heutzutage ist dieses Verfahren allgegenwärtig und so ist es unvermeidbar es auch hier anzuwenden. Schon gleich zu Beginn des Dramas wird die gespannte Haltung Franz' gegenüber seines älteren Bruders Karl ersichtlich. Franz wird dem Leser in dem Moment der Handlung ,vorgestellt, als er sich über den Erstgeborenen Karl und dessen „schändliche[]"1 Lebensweise auslässt. Er führt dem alten Moor die Gegensätze zwischen den beiden Brüdern vor Augen und malt dem Leser damit ein Bild der gegenwärtigen Situation und der Situation in den Jugendjahren Franz'. Beide Brüder sind grundverschieden. Karl, der „den Mädels so nachschlenderte"2, sich „auf Wiesen und Bergen [...] herumhetzte"3, „den Anblick der Kirche [...] floh"4 und „die Abenteuer des Julius Cäsar und Alexander Magnus lieber las als die Geschichte des bußfertigen Tobias "5, bildet einen scharfen Kontrast zu seinem jüngeren Bruder, der sich daheim mit frommen Gebeten und heiligen Predigtbüchern"6 erbaute. Auch das Verhalten des Grafen Moor ihnen gegenüber könnte nicht unterschiedlicher sein. Genau in dieser Verhaltensweise des Vaters wird der moderne Psychologe den Grundstein der Charakterbildung des Franziskus Moor sehen. Trotz all seiner Verfehlungen ist Karl des Vaters goldene] Träume"7, während Franz hingegen, seiner unendlichen Bemühungen dem Vater zu gefallen, von eben jenem abfällig betitelt wird. So ist von dem „trockne[n] Alltagsmensch [en]"8 sowie dem „kalte[n], hölzerne[n] Franz"⁹ die Rede. ¹ Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 11, Z. 16 2 vgl. ders., S. 11, Z. 18 3 vgl. ders., S. 11, Z. 19f vgl. ders., S. 11, Z. 20f vgl. ders., S. 11, Z. 24ff vgl. ders., S. 11, Z. 23f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber"/ Hausarbeit/S. 5 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Dieser Liebesentzug, wenn auch unbewusst, fördert nur die, ohnehin in jeder Geschwisterbeziehung vorhandene, Konkurrenz. Karl ist in Franz' Augen das „Schoßkind"10 des Vaters. Hinzu kommt seine vermeintliche Benachteiligung durch die Natur. Er erzählt in einem seiner vielen Monologe von der ihm aufgeladenen „Bürde [...] [der] Häßlichkeit"11, seiner „Lappländernase"¹2, dem „Mohrenmaul"13 und seinen „Hottentottenaugen"14. Franz beschreibt sich selber als das Ergebnis aus dem Scheusslichsten aller Menschensorten ¹5. Diese Erkenntnis ist sicher nicht von selber gekommen und so ist zu vermuten, dass der Mann eben diese Anschuldigungen bereits einmal aus anderem Munde erfahren hat. Franz Moor ist aufgrund des Liebesentzuges des Vaters und der Bevorzugung seines älteren Bruders Karl ein zutiefst einsamer Mensch geworden. Er traut nur noch sich selber und seinem aufklärerisch angehauchten Verstand (siehe Kapitel 2: Franz- die radikalisierte Negativdarstellung eines Aufklärers). Hiermit sind auch die vielen Monologe zu erklären. Franz distanziert sich im Laufe des Stückes oft sehr stark von seinem Vater und seinem Bruder. Er verweigert ihnen die „Blutliebe"16 und würdigt die Rolle der Familie herab. Eine zentrale Stelle zu diesem Aspekt bildet sein Monolog am Ende der ersten Szene des ersten Aktes ¹7. Seiner Meinung nach ist die Liebe zu seinen Familienangehörigen nicht zwingend, da seine Zeugung nur durch Zufall zustande kam. Beziehungsweise er nur das zufällige Resultat dieser Handlung war. Somit rechtfertigt er in gewissem Maße den Mangel der ihm entgegengebrachten Vaterliebe und zeigt auf diesem Wege wiederum, wie sehr er doch unter allem gelitten haben muss. Aus einem Kind, das nach Liebe sucht, ist ein die Liebe verleumdender Mann geworden. Doch nicht nur bei den nächsten Familienmitgliedern ist die Schuld an der Entwicklung Franz' zu suchen. Auch seine direkte Umwelt ist ihm gegenüber feindlich gestimmt und bringt diese an Hass grenzende Antipathie offen zum Ausdruck. In diesem Fall Amalia. Auch sie würdigt Franz Stellung in der Familie herab. Ja, sie verweigert ihm sogar das Anrecht auf die Bezeichnung,Sohn'. So bezeichnet sie Karl als „seinen [Moors] einzigen Sohn"18. Hiermit wird Franz erneut aus dem Kreis der Familie gestoßen und genötigt seinen aufklärerischen 7 vgl. ders., S. 11, Z. 34f 8 vgl. ders., S. 12, Z. 38f vgl. ders., S. 12, Z. 39 10 vgl. ders., S. 16, Z. 22 11 vgl. ders., S. 16, Z. 32f 12 vgl. ders., S. 16, Z.35 13 vgl. ders., S. 16, Z. 35f 14 vgl. ders., S. 16, Z. 36 15 vgl. ders., S. 16, Z. 36-38 16 vgl. ders., S. 17, Z. 39 17 vgl. ders., S. 17, Z. 38- S. 18, Z. 36 18 vgl. ders., S. 34, Z. 12 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 6 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Verstand weiter auszuprägen, um die dauerhaften Anfeindungen gegenüber seiner selbst durch Unterdrückung der hierbei aufkommenden Gefühle zu kompensieren. Amalias Hass wird unverhüllt dargestellt. Sie bringt ihre Zweifel zum Ausdruck, Franz als Stütze des Vaters Erfolg zuzugestehen und philosophiert von dem Augenblick, wenn Maximilian Moor am Totenbett „Die eiskalte Hand seines Franzens faßt"19. Somit wird Franz, durch die scheinbare Ziehtochter Amalia, sogar die Fähigkeit abgesprochen in dieser Familie von Bedeutung zu sein. Sie erdreistet sich, ohne überhaupt zu dieser Familie zu gehören, einem Sohn eben jener das Gefühl der eigenen Notwendigkeit und des Willkommenseins zu enthalten. Franz scheint hingegen aller Beschreibungen doch zu Liebe fähig zu sein, selbst wenn er es auch seinerseits abstreitet. Er empfindet Liebe für Amalia, gerade den Menschen, der ihn mit am meisten hasst. Doch ist ihm bewusst, dass sie wohl nie genauso für ihn fühlen wird. Diese Aversion führt er verständlicherweise auf denselben imaginären Grund zurück, aus dem er von seinem Vater keine Geborgenheit erhalten hat: seine Häßlichkeit. „[A]ber ist es nicht ungerecht, einen Menschen um seiner siechen Außenseite willen zu verdammen? Auch im elendesten äsopischen Krüppel kann eine große, liebenswürdige Seele wie ein Rubin aus dem Schlamme glänzen. Auch auf blattrigen Lippen kann ja die Liebe-"20: Dies ist Franz' indirekte Anklage an Amalia und wohl auch an seine restliche Umwelt ihn seines Äußeren wegen nicht zu lieben. Dieses Verhalten, der Versuch einen Grund für den Liebesentzug zu finden ist durchaus verständlich. Unter eben jenem Aspekt ist wohl auch die Intonation Franz' genauer zu betrachten. „Kann ich eine Liebe erkennen, die sich nicht auf Achtung gegen mein Selbst gründet?"21. Franz sehnt sich, nach genauerem Betrachten all seiner Aussprüche, nach der uneingeschränkten Liebe, die nicht nur auf seinem Aussehen, sondern auch auf seinem Charakter basiert. Diese Liebe wurde ihm nie in der besonderen Form gegeben und wirkte sich so sicher nachteilig auf seine weitere Entwicklung aus. Er fing an sich selber als minderwertig zu betrachten und so ist auch die eigene Herabsetzung durch seine Beschreibung Karls als „den [B]esten deiner Söhne" 22 im Hinblick auf seinen Vater zu verstehen. Eine weitere natürliche Regung ist der Versuch Franz' an Karl heranzureichen, ihm gleich zu werden. Natürlich kann seine Aussage „Du bist, sag ich oft zu mir selber, ja, du bist der ganze Karl, sein Echo, sein Ebenbild "23 als Versuch gewertet werden, und ist es sicherlich auch in nicht unerwähnenswertem Maße Amalia zur Liebe ihm gegenüber zu bewege. Jedoch zeigt sich hierin das Schema eines jeden jüngeren Geschwisterteils so zu werden wie der Ältere. 19 vgl. ders., S. 34, Z. 17f 20 vgl. ders., S. Z. 30ff 21 vgl. ders., S. 18, Z. 20f 22 vgl. ders., S. 37, Z. 8f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber"/ Hausarbeit/S. 7 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Hier kommt noch dazu, dass Karl immer derjenige der Brüder war, welcher die Liebe des Vaters empfangen hat. Somit erscheint es Franz vielleicht als geeignetes Mittel so wie er zu werden, um Liebe durch Amalia - und womöglich später auch durch den Grafen Moor- zu erfahren. Doch diesem aufkeimenden Gedanken wird zugleich durch Amalias Ausruf „Nein, nein [...] kein Äderchen von ihm, kein Fünkchen von seinem Gefühle "24 ein Dämpfer aufgesetzt. Sie wettert weiter gegen Franz und erhebt ,ihren Karl geradezu in den Heiligenstand 25. Franz Feststellung „Du beleidigst mich"26 und „Du hassest mich"27 übertrumpft sie noch mit ihrem Ausruf „Ich verachte dich [...] !"28. Wonach sie ihn sofort mit der Aufforderung ,[G]eh !"29 nicht nur körperlich, sondern auch emotional von sich weist. Jeder der schon einmal am eigenen Leib eine solche Zurückweisung erfahren hat, weiß auch, wie sehr sie schmerzt und in Franz' Fall wird es wohl besonders schmerzhaft sein. Er, der pragmatische Aufklärer, öffnet sich seinen Gefühlen vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben, nur um sie mit verachtenden Worten wieder zurück an den Kopf geschleudert zu bekommen. So wird wohl auch diese Zurückweisung eine weitere in einer lebenslangen Kette derselben Franz' Herz in gehobenem Maße verhärtet haben. Als der falsche Bote im zweiten Akt den vermeintlichen Tod Karls verkündet, klagt Franz seinen Vater wiederum an, Karl ihm vorzuziehen. So sagt er: „Habt ihr genug um euren Sohn geweint? Soviel ich sehe habt ihr nur einen."30. Und auch die Antwort des Vaters unterstreicht noch einmal die Höherstellung des Erstgeborenen: ,,Jakob hatte der Brüder zwölf, aber um seinen Joseph hat er blutige Tränen geweint" ³1. Karl wird sogar mystifiziert, wie groß muss da die Verbitterung eines lebenslänglich benachteiligten Mannes, noch dazu mit tyrannischen Anwandlungen, sein. Diese Haltung wird auch aus seiner Handlung in der ersten Szene des dritten Aktes ersichtlich. Als Franz Amalia beschwört ihn zu heiraten und sie sich verweigert, bricht sein ganzer Frust hervor: „Freilich krümmt Franz sich nicht wie ein girrender Seladon vor dir- freilich hat er nicht gelernt, gleich dem schmachtenden Schäfer Arkadiens, dem Echo der Grotten und Felsen seine Liebesklagen entgegen zu jammern- Franz spricht, und wenn man nicht antwortet, so wird er- befehlen"32. Dieser Ausruf kann als erneuter Vorwurf an seine Kindheit gewertet werden. Karl war derjenige der Brüder, welchem die Weichheit erlaubt wurde. Er, Franz, musste hart sein, um alle Zurückweisung zu überstehen und so kann selbst 23 vgl. ders., S. 37, Z. 28ff 24 vgl. ders., S. 37, Z. 31ff 25 vgl. ders., S.38 26 vgl. ders., S. 38, Z. 25 27 vgl. ders., S. 38, Z. 28 28 vgl. ders., S. 38, Z. 29 29 vgl. ders., S. 38, Z. 29 30 vgl. ders., S. 53, Z. 8f 31 vgl. ders., S. 53, Z. 10f 32 vgl. ders., S. 77, Z. 39ff www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber"/ Hausarbeit/S. 8 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor seine despotische Ausrichtung auf falsche Behandlung zurückgeführt werden. Er verdeutlicht seine Lage mit diesen Worten: „Empfindung ist Schwingung einiger Saiten, und das zerschlagene Klavier tönet nicht mehr"33. Dieser Ausspruch findet erst gegen Ende der Geschichte statt und vermittelt dem Leser nun, entgegen des Bildes, das er das ganze Schauspiel durch mit sich getragen hat, eine offene Darlegung der Persönlichkeit des Franziskus Moor. Ein Mann, der stark beeinflusst von der ihm vorenthaltenen Liebe, das Empfinden verlernt hat. Viele seiner Handlungen könnten durch diese Beeinflussung erklärt, wenn auch nicht entschuldigt werden. Franz Moor hatte nicht das Glück in unserer heutigen Gesellschaft zu leben, in der diese Aspekte aus dem Leben eines Straftäters beleuchtet werden und, oft genug, zur Milderung der Strafe führen. Nein, er war sein Leben lang gewissenlosen Menschen wie seinem, ihm gegenüber ungerechten Vater, dem,vorbildlichen Bruder oder der scheinbar so zarten und doch scharfzüngigen Amalia ausgeliefert. Durch sie konnte er kein Mitleid erwarten und dank des Aufbaus des Stückes auch nicht durch den Leser. Einer seiner letzten Sätze beschreibt sehr gut die Ausmaße des Wirkens seiner Umwelt: „alles so öd- so verdorret"34. Daraufhin begibt er sich, nach Weigerung seines Dieners ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen, eigenhändig, wieder ein Beweis dafür, dass er doch letztendlich nur sich selber traut, in den Tod und hofft dort auf eine Behandlung, die er wohl auf Erden nie erfahren hat. Seine letzten Worte verdeutlichen dies. „So erbarm du dich meiner!"35 2. 2. Franz - die radikalisierte Negativdarstellung eines Aufklärers Wie sieht der typische Aufklärer aus? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus? Im Fachbuch Abitur-Wissen Deutsch, Deutsche Literaturgeschichte von Claus J. Gigl wird die Aufklärung wie folgt charakterisiert: „Aufklärung" ist zunächst nichts anderes als „Rationalismus“ [...]: Was vor der kritischen Vernunft standhält ist geeignet, Wissenschaft und Gesellschaft, Staat und Kirche auf ein neues Fundament zu stellen."36 33 vgl. ders., S. 125, Z. 10ff 34 vgl. ders., S. 129, Z. 31 35 vgl. ders., S. 130, Z. 9 36 Gigl, Claus J., Abitur-Wissen Deutsch: Deutsche Literaturgeschichte, Stark, Freising 1999, S. 18, Z. 27 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber"/ Hausarbeit / S. 9 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Genauer gesagt: der typische Aufklärer verlässt sich auf seinen Verstand. Er beleuchtet alle Aspekte einer Thematik kritisch und ohne Gefühlsregungen, handelt rein pragmatisch und effizient. Die Religion als solche wird verpönt, da sie sich nicht rational beweisen lässt. Insgesamt verkörpert Franziskus Moor somit in dem Schauspiel „Die Räuber" die typische Rolle eines Aufklärers, wenn auch die Ausmaße seines rationellen Handels wohl weit über die Grundsätze der damaligen Anhänger dieser Bewegung hinausschießen. Bereits in der ersten Szene des Schauspiels wird sein rein rationaler Verstand ersichtlich. Er arbeitet konkret darauf hin seinen Vater zu überzeugen Karl zu verstoßen. Schon der Einführungssatz „Aber ist Euch auch wohl, Vater? Ihr seht so blaß."37 lässt Franz' Absicht erkennen. Er bereitet den Vater so subtil auf einen großen Schicksalsschlag vor und ebnet sich auf diesem Wege die Erfüllung seines teuflischen Planes. Ebenso seine Anmerkung in der einundzwanzigsten Zeile „Diese Zeitung ist nicht für einen zerbrechlichen Körper"38 zielt auf diese Intention. Mit seiner Weigerung Maximilian Moor ,den Brief [...] selbst lesen [zu] lasse[n]"39, da er noch nicht alles hören"40 dürfe, ist ein imaginärer, weiterer Punkt auf seiner Liste zur Erreichung der Verbannung Karls abgehakt. Seine Feststellung „Ihr beneidet den schlechtesten Eurer Bauren, daß er nicht Vater ist zu diesem [Anm.: Karl] – Ihr habt Kummer, solang Ihr diesen Sohn habt"41 soll den Vater auf den ,finalen Dolchstoß vorbereiten: „Nun also- wenn Ihr dieses Sohnes Euch entäußertet?"42. Dieser Gedankenanregung lässt er einige überzeugende Argumente folgen, um so systematisch die Gedankenwende des Alten in seinem Sinne herbeizuführen: „Ich will ihm schreiben, daß ich meine Hand von ihm wende."43 Mit diesem Zugeständnis des Grafen hat der Intrigant sein Ziel schon fast erreicht. Nur noch ein Aspekt fehlt, um seinem Erfolg die Spitze aufzusetzen. Franz überredet seinen Vater ihm das Schreiben zu überlassen 44, um so in der Lage sein zu können den Bann vollenden zu können. Die immense Selbstbeherrschung, welche nötig ist, um einen solchen Komplott zu schmieden, wird durch die Darlegung des Gesprächsverlaufes zwischen Vater und Sohn ersichtlich. Seine Emotionen, zum Beispiel Bruderliebe oder Mitleid dem verleugneten Karl gegenüber, lässt der Zweitgeborene nicht zu Wort kommen, gegeben dem Falle, dass er solche überhaupt verspürt. Damit erfüllt Franz die Rolle eines, wenn auch stark radikalisierten Aufklärers. 37 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 9, Z. 5f 38 vgl. ders., S. 9, Z. 21f 39 vgl. ders., S. 10, Z. 11 40 vgl. ders., S. 10, Z. 12 41 vgl. ders., S. 13, Z. 27ff 42 vgl. ders., S. 13, Z. 34f 43 vgl. ders., S. 15, Z. 20f 44 vgl. ders., S. 15, Z. 39f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 10 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Erwähnenswert ist auch Franz' Reaktion auf den errungenen Triumph. Er lässt seine Maske fallen und zum Vorschein kommt ein verbitterter, rachsüchtiger Mann. Er verspricht seinem Vater im Selbstgespräch, dass dieser seinen Sohn Karl ,nimmer an diese Brust drücken"45 werde. Somit wird Franz' berechnende Kälte dem Leser wohl erst in diesem Moment in ihrem vollen Ausmaße bewusst. Einige Zeilen später wird zum ersten Mal im Stück die aufklärerische Gesinnung Franz' in klare Worte gefasst. So erwähnt er, dass die Natur „uns doch Erfindungsgeist mit[gibt]"46, gemeint ist hiermit die von Immanuel Kant beschriebene natürliche Vernunft. Ein weiterer Verweis ist auch in den Zeilen einundzwanzig bis dreiundzwanzig zu finden. Hier orientiert sich Franziskus Moors Ausspruch „In der Tat, sehr lobenswerte Anstalten, die Narren im Respekt und den Pöbel unter dem Pantoffel zu halten, damit die Gescheiten es desto bequemer haben"47 an Kants These der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Zugleich erhebt er sich mit dieser Aussage auch über alle anderen, seiner Meinung nach naiven, Menschen. Er betrachtet sich als Herr über alle Welt, ebenso über seine Gefühle, sieht sich als in der Lage sein Gewissen ,,nach Belieben weiter und enger"48 zu schnüren. Mit dieser Entwicklung entfernt sich der junge Franz bereits von seiner radikalisierten, aufklärerischen Denkweise hin zum Ressentiment und der Despotie, wobei zu erwähnen ist, dass diese Neigungen doch sehr nahe bei einander liegen. Doch noch hält er an der rationalen Planung fest, da diese ihm sehr gelegen für seine Verschwörungstheorien kommt. In der dritten Szene des ersten Aktes trifft Franz auf Amalia und übt an ihr wiederum sein falsches Spiel aus, in der Überzeugung so den eigenen Willen durchzusetzen, ihr Herz und ihre Liebe zu gewinnen. Zuerst scheint seine intrigante Masche auch erfolgreich zu sein. Amalia nennt ihn „bester, liebster Franz"49. Doch sein Schwindel fliegt auf und so bildet Amalia von Edelreich sein erstes großes Hindernis auf dem Weg zur von ihm angestrebten Vollkommenheit und Übernahme Karls Lebens. Sie ist auch die erste Person, welche seine tyrannischen Anwandlungen erlebt: „Wart! So sollst du vor mir zittern!"50. Der Monolog am Anfang des nächsten Aktes beleuchtet nun endlich die Gesinnung Franz' ohne Umschweife und hilft somit ein genaueres Bild des jungen Mannes zu malen. Auffällig hierbei ist die eigene Zwiegespaltenheit des Charakters. Während er sich selber im Lichte der Genialität sieht, sich weigert seinen „hochfliegenden Geist an den Schneckengang 45 vgl. ders., S. 16, Z. 13. 46 vgl. ders., S. 17, Z. 4f 47 vgl. ders., S. 17, Z. 21ff 48 vgl. ders., S. 17, Z. 35 49 vgl. ders., S. 37, Z. 16 50 vgl. ders., S. 38, Z. 30f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit/S. 11 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor der Materie ketten"51 zu lassen, den Mord am Vater als Lappalie, „mehr ists nicht"52, darstellt und Emotionen mit dem Ausruf ,,Leidenschaften mißhandeln die Lebenskraft"53 als irrelevant abstempelt, hiermit die radikalisierte Aufklärung als absolut mystifiziert, ist doch die Erkenntnis, dass „Vernunft [...] wider"54 des Schreckens zerstörerischer Kraft nichts bewirken kann, eben die Umkehrung all seiner vorherig aufgestellten Thesen. Somit werden erste Risse in der Vollkommenheit und ,Nützlichkeit des Aufklärungsgedankens für Franz ersichtlich. Er wendet sein Schema - blenden, aufhetzten, Versprechungen machen, anwerben 55- dennoch bei Hermann an, erreicht hiermit auch sein Ziel und lässt nach dessen Abtreten wie gewohnt seine Maske mit den Worten „Dir eine Stallmagd und keine Amalia!"56 fallen. Die zweite Szene im zweiten Akt spielt in seiner Wandlung eine zentrale Rolle. Hier versucht Franz erneut sein Glück bei Amalia. Nachdem Amalia der Tod Karls durch falsche Tatsachen vorgespielt wurde, will Franz sie nun überzeugen sich ihm zuzuwenden. Diesen Plan unterstützt er durch die gefälschte Botschaft seines Bruders: „Franz verlaß meine Amalia nicht!"57. Doch wiederum macht die junge Edelreich ihm einen Strich durch die Rechnung und bewegt den Intriganten zu dem Ausruf: „Verzweifelt! [M]eine ganze Kunst erliegt an dem Starrkopf"58. Mit diesem Satz werden Franz' gesamte Zweifel an der ,Nützlichkeit des Aufklärungsgedankens ersichtlich. Ein neues Prinzip, im gewissen Sinne Leitbild, muss her. Erste Grundzüge der lösungsversprechenden Neuorientierung sind schon über einen längeren Zeitraum bei Franz Moor zu erkennen und entfalten sich nun in der vernichtenden Endphase der Metamorphose vom radikalisierten Aufklärer zum Despoten. 2.3. Franz' wahres Gesicht - der Tyrann Im Laufe des Schauspiels wendet sich Franz' Gesinnung von der radikalisierten Aufklärung zur Despotie. Die Ursache hierfür kann in der Erziehung des jungen Mannes gefunden werden (siehe: 1. Franz als Opfer seiner Umwelt). Fehlende Zuwendung und ein mangelndes Gefühl der Akzeptanz seines Vaters ihm gegenüber werden Franz' Geltungssucht und den Willen zu herrschen stark beeinflusst haben. Zuerst genügten wohl die Grundsätze der Aufklärung, um seine Ziele zu erreichen und auch später im Stück bedient er sich der dadurch gegebenen Rationalität, um seine Pläne effizient zu Ende zu führen: „Der ist ein Stümper, der sein Werk 51 vgl. ders., S. 40, Z. 11f 52 vgl. ders., S. 40, Z. 14 53 vgl. ders., S. 40, Z. 27 54 vgl. ders., S. 41, Z. 17 55 vgl. ders., S. 42, Z. 10-S. 45, Z. 16 56 vgl. ders., S. 45, Z. 15f 57 vgl. ders., S, 51, Z. 3 58 vgl. ders., S. 51, Z. 12f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit/S. 12 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor nur auf die Hälfte bringt"59. Fakt ist dennoch, dass er bereits von Anfang an die Fundamente der aufklärerischen Bewegung stark radikalisiert und somit extrem dem Prinzip der Tyrannei angenähert hat. Auffällig ist hierbei, dass er seine despotische Anwandlung zuerst selbst vor sich zu verbergen versucht. Er spielt sich eine Scheinwelt vor, in der er der Ritter ist, welcher „kommt und [...] einer armen, ohne ihn hülflosen Waise[n] sein Herz, seine Hand, und mit ihr all sein Gold [..] und all seine Schlösser und Wälder"60 anbietet. Doch diese Illusion zerbricht durch die harten Worte Amalias: „Warum spaltet der Blitz die ruchlose Zunge nicht, die das Frevelwort ausspricht!"61. Abermals ist Franz an dem „Starrkopf"62 gescheitert, doch beim letzten Zusammentreffen hatte Franz seine gefährliche Handlung noch nicht ganz vollendet. Nun hingegen ist er durchaus gewillt sein despotisches Gedankengut zum Ausdruck zu bringen. Die Maske fällt ein letztes Mal und zum Vorschein kommt eine gefährliche Reinkarnation von ,,Franz [, der] spricht, und wenn man ihm nicht antwortet"63 die Maxime vertritt zu „befehlen"64. Er ist durchaus bereit seinen Willen mit Gewalt durchzusetzen und verspricht Amalia ihre „stolze Scham mit noch größerem Stolze [zu] besiegen"65. Auch einen anderen Charakterzug des typischen Tyrannen verkörpert Franz perfekt: die Vergeltungssucht. An seinem Vater und seinem Bruder hat er sich bereits gerächt, Amalia stellt er die Strafe ihrer Sturheit in Aussicht und betont, dass Auflehnung „zehnfach, und wieder zehnfach geahndet werden soll"66 Er ist ebenso bereit willkürlich zu handeln und auf eine bloße Vermutung hin Menschen zu morden. In diesem Zusammenhang ist seine Reaktion auf eine scheinbare Verschwörung seines Dieners Daniel mit seinem, als Grafen verkleideten, Bruder Karl zu erwähnen: ,,Ich will dich würgen, daß du blau wirst, eisgrauer Lügner du!"67. Dies entspricht dem Persönlichkeitsbild eines Despoten. Absolute Willkür und ständiger Verfolgungswahn. Seine Angst wieder zu stürzen ist allgegenwärtig. So malt er sich in seinem Kopf das Szenario eines möglichen Komplottes gegen ihn aus. Die Möglichkeit ihn aus dem Weg zu räumen"68 ist immer präsent. Er unterstellt Daniel den Wunsch ihm „beim Bartscheren die Gurgel abzuschneiden"69, ihm ,im Wein oder Schokolade zu vergeben"70 oder ihm ,in der Suppe den 59 vgl. ders., S. 93, Z. 14f 60 vgl. ders., S. 77, Z. 19ff 61 vgl. ders., S. 77, Z. 24f 62 vgl. ders., S. 51, Z. 13 63 vgl. ders., S. 77, Z. 33 64 vgl. ders., S. 77, Z. 34 65 vgl. ders., S. 78, Z. 13f 66 vgl. ders., S. 78, Z. 17f 67 vgl. ders., S. 93, Z. 31f 68 vgl. ders., S. 93, Z. 39 69 vgl. ders., S.93, Z. 40f 70 vgl. ders., S. 94, Z. 1f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 13 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor ewigen Schlaf zu geben"71. Um diesem vorzubeugen, braucht jeder Diktator nur eine Waffe: die Angst. Er schüchtert seine Untertanen ein und verlangt blinden Gehorsam"72. Menschenleben gelten nichts, und auch hierin ist Franz Philosophie mit dem Idealbild stimmig. Für ihn ,[i]st die Geburt des Menschen das Werk einer viehischen Anwandlung, eines Ungefährs"73 und somit ist die Verneinung seiner Geburt "74, sprich der Mord an ihm, an sich nicht weiter beklagenswert. Er setzt sich dennoch über alle Menschen, ist niemandem „Rechenschaft schuldig "75. Seine opportunistische Haltung wird am Anfang der neunundsiebzigsten Seite klar: „Es kommt alles nur darauf an, wie man davon denkt, und der ist ein Narr, der wider seine Vorteile denkt!"76 Franz sieht sich bereits als eine Art Herrscher. Er vergibt „Audienz[en]"77 und sieht sich in der Lage seinem Gewissen ein Schnippchen zu schlagen. So stellt er vehement klar, dass der ,,milzsüchtige, podagrische Moralist von einem Gewissen [...] bei [...] [ihm] [...] nimmermehr Audienz bekommen"78 wird. Leider wird sich diese Ansicht Franziskus Moors bis zu seinem letzten Atemzug nicht ändern und somit stirbt dieser arme Mensch als gebrochener Mann, als Opfer seiner kriminellen Taten. 2.4. Franz - letztendliches Opfer seiner kriminellen Taten „Wer hoch steigt, kann auch tief fallen", dieses vielleicht etwas abgedroschene Sprichwort, so beweist Schiller mit Franz Moor, hat doch immer noch seine Gültigkeit. Franz, der unsympathische Negativcharakter der „Räuber", erreicht zwar nach vielen intriganten Komplotten sein Ziel, jedoch ist es ihm nicht lange gegönnt sich auf seinem ,Erfolg' auszuruhen. Das von ihm doch so verpönte Gewissen holt ihn in seinen letzten Stunden wieder ein und beweist somit, dass sich ihm niemand entziehen kann. Zwar vollzieht sich dieser Prozess bei Franz im Unterbewusstsein, einem Traum, doch mildert dies seine Wirkung nicht. „Losgerüttelt das Totenreich aus dem ewigen Schlaf brüllt wider mich Mörder!"7⁹. Sein Ruf zeigt, dass ihm seine kriminellen Taten doch auf dem Herzen liegen. Dennoch verweigert er sich der Einsicht, so beruhigt er sich selber mit den Worten: „Träume bedeuten nichts"8⁰. 71 vgl. ders., S. 94, Z. 2f 72 vgl. ders., S. 95. Z. 20 73 vgl. ders., S. 97, Z. 13f 74 vgl. ders., S. 97, Z. 15 75 vgl. ders., S. 96, Z. 25 76 vgl. ders., S. 96, Z. 40ff 77 vgl. ders., S. 97, Z. 40 78 vgl. ders., S. 97, Z. 37ff 79 vgl. ders., S. 119, Z. 22f 80 vgl. ders., S. 120, Z. 39 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 14 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Die Beschreibung seines Alps hingegen spricht anders. Der „blitzende[] Spiegel"81 als Indikator von „Heuchelei und Larven"82 verdammt Franz', ein Leben lang währende Maskerade. Und besonders die „eherne Waage"83 gefüllt mit „Todsünde[n]"84 zeigt sich als Verurteilung der Untaten in Vergangenheit und Gegenwart. So wird Franz auch bekundet: [D]u allein bist verworfen!"85. Die Erzählung des Traumes veranlasst Daniel zu der Bemerkung „Gott sei Euch gnädig"86, womit er Franz wieder in sein altes hochherrschaftliches Schema zurückwirft. Der Despot sieht sich als überlegen, zu intelligent, als so einem ,Aberglauben' nachzuhängen. Er wertet es als „Pöbelfurcht"87 ab. Dennoch wird nach dem Pfarrer gerufen, um seine Furcht weiter zu vermindern. Die Verpönung der Religion seitens Franz wird durch eine einzige Bemerkung Mosers zerstört: „Du mußt sterben!"88. In Verbindung mit dessen Weissagung Gott als „Richter"89 nach dem Tod gegenüberzustehen verschlimmert dies Franz' Ängste nur noch mehr. Denn trotz seiner Anklage Mosers als „Lügengeist "⁹0 fordert er: „Sag mir, was ist die größte Sünde, und die ihn am grimmigsten aufbringt?"91. Hier wird seine Unsicherheit gewiss und die Antwort Mosers „Vatermord"⁹2 und „Brudermord "93 stürzen den, ansonsten bekennenden Atheisten in große „Zernichtung"94. Aus Verzweiflung verstößt er sogar gegen seinen eigenen Grundsatz „nicht die schändliche Torheit [zu] begehe[n], und im Drange der Not den Götzen des Pöbels"⁹5 anzurufen. So weist er Daniel an: ,,Geh, laß alle Glocken zusammen läuten, alles soll in die Kirche auf die Knie fallen alles- beten für mich "96. In diesem Befehl ist immer noch ein Funken des alten despotischen Franziskus Moors zu erkennen, befiehlt er doch und handelt nicht selber. Auch seine Einstellung hat sich nicht wirklich geändert, so flucht er quasi im wahrsten Sinne des Wortes auf Daniel, er solle ,„,in [ ] T-Is Namen "97 beten. Diese Regung ist im Zusammenhang mit Franz wohlbekannt. Er bittet nicht, er befiehlt und Grundsätze schiebt und dreht er sich zurecht, wie es ihm gerade gelegen kommt. Auch als dann doch Anstalten macht zu beten, verdreht er wiederum die Tatsachen und beschönigt: „Ich bin kein gemeiner Mörder 81 vgl. ders., S. 122, Z. 16 82 vgl. ders., S. 122, Z. 18 83 vgl. ders., S. 122, Z. 22 84 vgl. ders., S. 122, Z. 35 85 vgl. ders., S. 123, Z. 8 86 vgl. ders., S. 123, Z. 21 87vgl. ders., S. 123, Z. 22 vgl. ders., S. 125, Z. 20 88 89 vgl. ders., S. 126, Z. 16 ⁹0 vgl. ders., S. 127, Z. 1 91 vgl. ders., S. 127, Z. 22f vgl. ders., S. 127, Z. 27 92 93 vgl. ders., S. 127, Z. 27f 94 vgl. ders., S. 127, Z. 39 95 vgl. ders., S. 124, Z. 14f 96 vgl. ders., S. 128, Z. 20f 97 vgl. ders., S. 129, Z. 5 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit/S. 15 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor gewesen, mein Herrgott- hab mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben, mein Herrgott"⁹8! Doch letztendlich scheint der verlorene Mann zu resignieren: „Nein, ich will [...] nicht beten- diesen Sieg soll der Himmel nicht haben, diesen Spott mir nicht antun die Hölle"99. Betrachtet man diese Aussage genauer, ist doch eine gewisse Wandlung des einst so verbohrten Atheisten zu erkennen, gesteht er doch einem „Himmel"100 keinen Sieg über sich ein. Seine Andeutung in gegen Ende der hundertneunundzwanzigsten Seite ist abermals eine Anklage gegen seine Umwelt ihn in seiner negativen Entwicklung beeinflusst und schließlich das Resultat bewirkt zu haben, dass in Franz' Herz „alles so öd- so verdorret"101 ist. Mit dem Wunsch wenigstens seine Würde zu bewahren bittet er Daniel ihm den Degen „hinterrücks in den Bauch [zu jagen], daß nicht diese Buben kommen und ihren Spott"102 mit ihm treiben. Die Weigerung Daniels entspricht einer Machtwendung innerhalb der Geschichte: Franz Schicksal ist in seiner Hand und durch seine Weigerung spricht er dem falschen Grafen die Macht ab ihn gegen sein Gewissen zu etwas zwingen zu können. Der letzte Ausweg ist der Selbstmord, welcher einem Atheisten zwar nicht die Höllenqualen versprechen mag wie einem Gläubigen, aber dennoch einen tiefen Sturz für den einstigen Despoten, Intriganten und Unmenschen bedeutet. Indem er „seine goldene Hutschnur ab[reißt] und [sich damit] erdrosselt "103, gesteht er sein Scheitern ein und erfüllt die mörderische Moral Schillers: ,,[D]as Laster nimmt den Ausgang, der seiner würdig ist"104 3.1. Vergleich: Michael Kohlhaas - Franz Moor Michael Kohlhaas und Franz Moor. Zwei Männer wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten? Der eine zwar ein Verbrecher, doch nur aus Gründen der Gerechtigkeit, der andere das personifizierte Böse? Diese Beschreibung ist vielleicht die einfachste für jene zwei bedeutenden Charaktere der deutschen Literatur, doch nicht die ergiebigste. Vielleicht die naheliegendste, doch nicht die wirklich wahre. Natürlich sind beide Männer in ihren Charakterzügen gänzlich verschieden, doch fußen ihre Handlungen in letzter Instanz doch auf ein und derselben Sichtweise: der Rechtmäßigkeit. Zuerst wird dieser Begriff wohl nur mit Michael Kohlhaas in Verbindung gebracht, so heißt es doch schon zu Beginn der Novelle Kleists in einer groben Charakterisierung der Hauptperson 98 vgl. ders., S. 129, Z. 23ff ⁹9 vgl. ders., S. 129, Z. 32f 100 vgl. ders., S. 129, Z. 32f 101 vgl. ders., S. 129, Z. 31 102 vgl. ders., S. 129, Z. 37f 103 vgl. ders., S. 130, Z. 9f 104 vgl. ders., S. 6, Z. 32f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit/S. 16 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor Kohlhaas: „Michael Kohlhaas [...] einer der rechtschaffensten [...] Menschen seiner Zeit"105. Auch der Lebenswandel des Rosshändlers wird durch diese Charakterisierung geradezu entschuldigt. Denn, gerade [d]as Rechtgefühl [...] machte ihn zum Räuber und Mörder"106. Hiermit erteilt der Autor seiner Hauptfigur schon zu Beginn der Chronik eine Art Absolution für all ihre Taten und auch der Leser ändert seine Position gegenüber Kohlhaas' zu dessen Gunsten. Ganz anders verlaufen die Dinge im Falle Franz Moor. Franz wird dem Leser von Anfang an als intriganter, hinterlistiger Mensch dargestellt. Er verliert alle Sympathien, bevor er sie überhaupt in seinen Händen gehalten hat. Doch sind seine Komplotte und Versuche die Macht zu ergreifen nicht auch auf einem, wenn auch etwas verquerten Gerechtigkeitsprinzip fundiert? Franz' Weltsicht begründet sich durch die Maxime der Aufklärung und eben den dadurch gegebenen Grundsatz der natürlichen Vernunft. Die Natur gibt einem jeden Menschen „Erfindungsgeist mit"107 und mit Hilfe dieser Gabe ist es allen erlaubt, daraus das Beste zu machen: „Jeder hat gleiches Recht zum Größten und Kleinsten" 108. Aus dieser Perspektive handelt Franz gerechtfertigt und sein Beweggrund ist gegebenenfalls sogar ehrlicher als der Kohlhaas'. Versucht er doch mit seiner naturgegebenen Vernunft das meistmögliche an Macht in seinem Leben zu erreichen, wohingegen der Rosshändler, bereits mit sehr viel Einfluss gesegnet- „in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt"109-, das sinnlose Blutvergießen nur aus Gründen des Stolzes beginnt, da er doch seinen Willen, die Pferde, längst erhalten hätte. Der Wandel Michael Kohlhaas' wird also durch den „Frevel[ ], den der Junker Wenzel von Tronka an ihm [...] verübt hatte"110, begründet. Betrachtet man seine Entwicklung aus diesem Blickwinkel, so ist auch die Entstehung von Franz Moors Machtintrigen auf eben diesen Grundsatz zurückzuführen. Er verurteilt die Natur bei der Verleihung der Fähigkeiten und Gaben ihm gegenüber „parteilich zu Werke"111 gegangen zu sein. Der daraus resultierende Liebesentzug und die offen gezeigten Antipathien und Aversionen seiner Umwelt bewirkten hier die negative Charakterbildung. Somit ist der Wandel der beiden Hauptcharaktere auf den selben Faktor - Ungerechtigkeit - zurückzuführen. Kohlhaas verlangt aufgrund dieses „Frevels"112, dieser „abscheuliche[n] Ungerechtigkeit, die man auf der Tronkenburg an ihm 105 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 3, Z. 2ff 106 vgl. ders., S. 3, Z. 15f 107 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 17, Z. 4f 108 vgl. ders., S. 17, Z. 9 109 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 3, Z. 7f 110 vgl. ders., S. 16, Z. 27ff 111 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 17, Z. 2f 112 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 16, Z. 27 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 17 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor verübt hatte"113, eine „gesetzmäßige Bestrafung desselben"114. Diese Handlungsweise, das Zurückberufen auf Gesetze ist im Vergleich zu Moor nur Kohlhaas angeeignet. Die Hauptperson der „Räuber" hingegen schwingt sich gleich zum Richter, und Herrscher in diesem Falle, über alle Welt auf - ,[d]as Recht wohnet beim Überwältiger"115- und überspringt hiermit die Stufe der Gesetzgebung, die Kohlhaas noch nimmt, bevor auch er zu ,,Genugtuung"1 "116 und letztendlich Rache übergeht. Eine Differenzierung ist jedoch hier in dem Punkt zu machen, dass es dem Rosshändler nur um emotionale Aspekte und das Recht geht. Er ist der Mann, „dem es nicht um die Pferde zu tun war"117, sondern um das „Geschäft der Rache"118. Moor hingegen will, gegen die ,Lenkung' der Natur, die Macht über die Grafschaft erringen - ,,Herr muß ich sein"119- und ist so durch seine materiellen Wünsche das genaue Gegenbild Kohlhaas'. In beiden Fällen mündet der Drang nach Rache und Widerstand in dem Aufschwung zur absoluten Richterfigur. Franz Moor vertritt die Herrschaftskriterien eines Despoten und richtet so über sein Volk mit der als Begleiterscheinung aufkommenden vollkommenen Willkür. Michael Kohlhaas steigert seine Machtansprüche innerhalb der Chronik. So erlässt er zu Anfang nur einen „Rechtsschluss"120, beschreibt sich kurze Zeit später schon als „Engel des Gerichts"121 und gibt sich schließlich in seiner Überzogenheit sogar als „Statthalter Michaels, des Erzengels"122 aus. Auffällig ist hierbei der, beide Male vorhandene, Gedanke der totalen Legitimation des eigenen Handelns. Schillers Moor erteilt sich die Absolution durch seine aufklärerische Weltanschauung und das für ihn damit verbundene Recht des Stärkeren. ,,Jeder hat gleiches Recht zum Größten und Kleinsten"123. Michael Kohlhaas begründet seine Taten durch die Tatsache, dass ihm scheinbar ,der Schutz der Gesetze versagt ist" 124. Und rechtfertigt somit die Notwendigkeit einer Keule, die [...] [ihn] selbst schützt"125. Auf seiner Suche nach Gerechtigkeit nimmt Kohlhaas hierbei keine Rücksicht auf andere. Er wird als „Mordbrenner[ ]"126 tituliert und nimmt 113 vgl. ders., S. 18, Z. 27ff 114 vgl. ders., S. 16, Z. 29 115 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 17, Z. 11 116 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 18, Z. 32 117 vgl. ders., S. 20, Z. 18f 118 vgl. ders., S. 28, Z. 5 11⁹ Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 18, Z. 39 120 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 28, Z. 6 121 vgl. ders., S. 29, Z. 2f 122 vgl. ders., S. 39, Z. 17 123 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 17, Z. 9 124 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 44, Z. 14f 125 vgl. ders., S. 44, Z. 20f 126 vgl. ders., S. 36, Z. 22 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 18 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor während seiner Kämpfe „mörderische[ ] Verlust[e]“127 in Kauf. Ein Menschenleben zählt kaum etwas gegen die Erreichung seines Willens. Dies spiegelt in gewissem Sinne die Maxime des Despotismus, und somit auch die Franz', wider. Damit ist bewiesen, dass sich auch in eben jener Hinsicht der nach Gerechtigkeit strebende Michael Kohlhaas und der eigene Gerechtigkeit schaffende Franz Moor ähnlicher sind, als man im ersten Moment glauben mag. Letztendlich unterstellt sich Michael Kohlhaas doch der richterlichen Gewalt - „lasst den Gerichtshof sprechen"128- und bildet hiermit ein letztes Paradox zu Franz Moor, der bis zuletzt an seiner Scheinwelt festhält und nicht bereit ist sich der Rechtsprechung seines Bruders auszusetzen. Diesem Schicksal entzieht sich der Despot durch Selbsttötung: „Er reißt seine goldene Hutschnur ab und erdrosselt sich "129. Michael Kohlhaas hingegen wird von der Justiz zum Tode verurteilt und wendet sich zu dem Schafott, wo sein Haupt unter dem Beil des Scharfrichters"130 fällt. Beide Charaktere sterben letzten Endes eines unnatürlichen Todes. So ist zum Abschluss zu sagen, dass sich die beiden ,Helden' Schillers und Kleists, wenn auch erst nach genauerem Betrachten erkennbar, doch sehr gleichen. Ihre Lebenswege fundierten beide auf einem für sie felsenfest verankerten Grundsatz. Diese Lebenssicht bewirkt in beiden Fällen den Tod und unterstreicht dadurch nochmals die Parallelen zwischen Franz Moor und Michael Kohlhaas. 4. Literaturverzeichnis 4.1. Primärliteratur Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005 4.2. Sekundärliteratur Gigl, Claus J., Abitur-Wissen Deutsch, Deutsche Literaturgeschichte, Stark, Freising 1999 ◆ Schede, Hans-Georg, Interpretationshilfe Deutsch, Friedrich Schiller, Die Räuber, Stark, Freising 2005 ◆ Herforth, Maria-Felicitas, Königs Erläuterungen und Materialien, Friedrich Schiller, Die Räuber, C. Bange Verlag, Hollfeld 2003, 3. Auflage 2006 127 vgl. ders., S. 39, Z. 4f 128 vgl. ders., S. 45, Z. 33 129 Schiller, Friedrich, Die Räuber, Reclam, Stuttgart 1998, S. 130, Z. 9f 129 Von Kleist, Heinrich, Michael Kohlhaas, Reclam, Stuttgart 2005, S. 109, Z. 12f www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Schiller: „Die Räuber" / Hausarbeit / S. 19 von 19 Julia: Charakterisierung von Franz Moor ◆ Große, Wilhelm, Grundlagen-Gedanken, Friedrich Schiller, Die Räuber, Diesterweg, Frankfurt am Main 1986, 3. Auflage der Neufassung 1999 Hofmann, Michael, Oldenbourg Interpretationen, Friedrich Schiller, Die Räuber, Oldenbourg, München 1996, 2. überarbeitete Auflage 1999, Band 79 ◆ Schubert- Felmy, Barbara, Einfach Deutsch- Unterrichtsmodell, Friedrich Schiller, Die Räuber und andere Räubergeschichten. Schöningh, Darmstadt 2006 4.3. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kortner 1892-1970 als Franz Moor www.sturmdrang.de 5. Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Julia