Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Drama/Dramentheorie
m.
32 Followers
Teilen
Speichern
81
11/12/10
Präsentation
Eine Präsentation zur Dramentheorie
ramentheorie 1. Grundmerkmale des Dramas 2. Komödie Tragödie O 4. Theater-Wörterbuch 5. 6. 7. Gliederung Die Geburt des Dramas - Das antike Theater Das Theater im 18. Jahrhundert Das bürgerliche Trauerspiel Das Drama im Sturm und Drang F. Schiller - Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet 9. 10. Aufbau des Dramas nach Gustav Freytag 11. Grundzüge der Klassik/Das Drama in der Klassik 12. Entwicklung offener Dramenformen 13. Dramatische und epische Form des Theaters im Vergleich 14. Quellen O 1 Grundmerkmale des Dramas Handlung/Geschehen kein Erzähler Gefühle im inneren Monolog ausgedrückt Regieanweisungen Aufbau in (5) Akte und Szenen Konflikt: zeigt menschliches Handeln aus schlechten Motiven und dessen Scheitern • schlecht handelnde Menschen werden der Lächerlichkeit preisgegeben Geschehen kommt zu einem guten Ende O 2 Komödie Haltung des Zuschauers: sollen dazu angeregt werden, alle Arten des Lächerlichen zu vermeiden (Lessing) O 3 Tragödie Konflikt: Mensch mit edlem Charakter gerät unverschuldet in Konflikte führen zu seinem Untergang Haltung des Zuschauers: sollen durch Scheitern des Helds/der Heldin moralisch „gebessert“ werden
App herunterladen
Deutsch /
Drama/Dramentheorie
m. •
Follow
32 Followers
Eine Präsentation zur Dramentheorie
12
Dramenthorien
4
11
1
Das Drama
68
13
Drama- Grundwissen🏫
3
11/9/10
Analysieren und Interpretieren einer Dramenszene
30
11/12/13
ramentheorie 1. Grundmerkmale des Dramas 2. Komödie Tragödie O 4. Theater-Wörterbuch 5. 6. 7. Gliederung Die Geburt des Dramas - Das antike Theater Das Theater im 18. Jahrhundert Das bürgerliche Trauerspiel Das Drama im Sturm und Drang F. Schiller - Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet 9. 10. Aufbau des Dramas nach Gustav Freytag 11. Grundzüge der Klassik/Das Drama in der Klassik 12. Entwicklung offener Dramenformen 13. Dramatische und epische Form des Theaters im Vergleich 14. Quellen O 1 Grundmerkmale des Dramas Handlung/Geschehen kein Erzähler Gefühle im inneren Monolog ausgedrückt Regieanweisungen Aufbau in (5) Akte und Szenen Konflikt: zeigt menschliches Handeln aus schlechten Motiven und dessen Scheitern • schlecht handelnde Menschen werden der Lächerlichkeit preisgegeben Geschehen kommt zu einem guten Ende O 2 Komödie Haltung des Zuschauers: sollen dazu angeregt werden, alle Arten des Lächerlichen zu vermeiden (Lessing) O 3 Tragödie Konflikt: Mensch mit edlem Charakter gerät unverschuldet in Konflikte führen zu seinem Untergang Haltung des Zuschauers: sollen durch Scheitern des Helds/der Heldin moralisch „gebessert“ werden
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.