Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Dramenanalyse ~ Nathan der Weise
Jana
60 Followers
20
Teilen
Speichern
- Aufbau eines klassischen Dramas - Aufbau einer Dramenanalyse - Beispiel für die Enleitung einer Dramenanalyse
11
Lernzettel
Dramenanalyse: 1. Einleitung: - Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeitraum (Jahr/ Epoche). -Thema des Dramas -Thema der Textstelle -knappe Einordnung der Textstelle in den Dramenkontext - (Deutungshypothese) NATHAN •R• W•E•l•S•E• 2. Hauptteil - kurze, strukturierte Zusammenfassung der Textstelle -aspektorientierte Analyse (Aufgabenstellung) - lineare Analyse - zu untersuchende Aspekte der Analyse: -> Handlungsführung/ Entwicklung der Szene, Konflikte, Spannungserzeugung -> Figuren/Figurenkonstellationen →> Gesprächsart (Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche,...). -> Gegenstand des Gesprächs (Inhalt, Positionen, Argumente, Kommunikationsverhalten....) →> Gesprächsstörungen (Missverständnisse, Widersprüche, Täuschungen, Aneinandervorbeireden) - Regieanweisungen Orte (auch symbolische Orte). -Zeit - metrische Darstellung (z.B: Blankvers/Unterbrechung des Blankvers). - Stilmittel, Satzbau, Wortfelder, bildliche Sprache, etc.) - Dreischritt: Inhalt beschreiben- deuten- belegen 3. Schluss: - Zusammenfassen der wesentlichen Ergebnisse der Analyse - Deutungshypothese reflektieren - (Bezug auf die heutige Zeit) Thema Drama Thems Szene Zusammenfas- sung Szene Zusammenfas- sung Drama Deutungs- hypothese Höhepunkt und Peripetie Steigende Handlung Fallende Handlung mit mit erregendem Klassisches Drama verzögerndem Moment Moment (nach Gustav Freytag): Exposition Katastrophe Beispiel (Einleitung): Das klassische Drama „Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht wurde, spielt zur Zeit des dritten Kreuzzuges. In dem Drama geht es um den reichen jüdischen Kaufmann Nathan, der für die Aufklärung steht, und mithilfe empirischer und logischer Beweise seine Adoptivtochter Recha von der Falschheit religiöser Schwärmerei überzeugt und die religiös motivierte Feindschaft zwischen den Figuren als unbegründet offenlegt. Die vorgegebene Szene 1.2 handelt von dem Konflikt zwischen dem Offenbarungsglauben und der Aufklärung. So ist Recha davon überzeugt, dass sie nach dem Brand in Nathans Haus von einem Engel in der Gestalt eines Tempelherrn gerettet wurde. Daja, die Gesellschafterin Rechas, unterstützt Rechas Vorstellung, da sie eine Vertreterin des Offenbarungsglauben ist. Nathan hingegen...
App herunterladen
versucht als ein Vertreter der Aufklärung Recha mithilfe empirischer und logischer Beweise zu überzeugen, dass der Engelsglaube falsch ist. Im Folgenden wird bekannt, dass der Sultan Saladin Geldprobleme aufgrund seiner Gutherzigkeit hat und somit - eher widerstrebend versucht, an das Geld Nathans zu gelangen. Währenddessen möchte Nathan sich beim Tempelherrn für die Rettung Rechas bedanken, doch dieser hat als Christ eine Abneigung gegen die Juden. Nach einem kurzen Gespräch stellen sie jedoch Gemeinsamkeiten fest. Recha entwickelt in der Zwischenzeit Schwärmereien für den Tempelherrn. Obwohl dieser ebenfalls für Recha schwärmt, zögert er jedoch beim Gedanken an eine Heirat, da er Recha für eine Jüdin hält. Daja klärt den Tempelherrn jedoch darüber auf, dass Recha nicht die Tochter Nathans und geborene Christin ist. Währenddessen fragt Saladin Nathan nach der wahren Religion, woraufhin Nathan die Ringparabel erzählt. Der Tempelherr fragt bei Patriarchen nach, was er davon halte, wenn ein Jude eine Christin großziehen würde. Daraufhin fordert der Patriarch Nathans Tod. Nachdem Nathan, Recha und der Tempelherr bei Saladin sind, erfahren diese, dass Recha und der Tempelherr Geschwister sind und dass ihr Onkel Saladin ist. Somit sind alle drei Weltreligionen in einer Famile vereint. Nach einem ersten Zugriff auf den Text scheint es, dass der Autor vermutlich mit dieser Textstelle aussagen möchte, dass...
Deutsch /
Dramenanalyse ~ Nathan der Weise
Jana
60 Followers
- Aufbau eines klassischen Dramas - Aufbau einer Dramenanalyse - Beispiel für die Enleitung einer Dramenanalyse
32
608
Nathan der Weise: Handlungsübersicht (komplett und vollständig)
Nathan der Weise: Handlungsübersicht in alles fünf Aufzügen
434
8151
Nathan der Weise Abiturzusammenfassung
Alles rund um das Drama (Allgemeines, Inhalt der Aufzüge, Charaktere, Figurenkonstellation, Ringparabel, Aufklärung (+ Kant & Lessing), Form, Sprache, Aufbau, Funktion und Epochenzugehörigkeit
22
565
Dramenszenenanalyse Nathan der Weise
- 2. Aufzug, 7. Auftritt
112
1778
Nathan der Weise
- Hintergrund - über das Buch - sprachliche Gestaltung - Ringparabel - Aufbau und Handlung - Figuren -> Nathan, Recha, Tempelherr, Daja, Saladin, Sittah, Al-Hafi, Patriarch, Klosterbruder
13
187
Nathan der Weise 7. Auftritt 4.Aufzug
kurze Szenenanalyse
24
494
Nathan der Weise - Klausurvorbereitung
Zusammenfassung, Personen, Konstellation…
Dramenanalyse: 1. Einleitung: - Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeitraum (Jahr/ Epoche). -Thema des Dramas -Thema der Textstelle -knappe Einordnung der Textstelle in den Dramenkontext - (Deutungshypothese) NATHAN •R• W•E•l•S•E• 2. Hauptteil - kurze, strukturierte Zusammenfassung der Textstelle -aspektorientierte Analyse (Aufgabenstellung) - lineare Analyse - zu untersuchende Aspekte der Analyse: -> Handlungsführung/ Entwicklung der Szene, Konflikte, Spannungserzeugung -> Figuren/Figurenkonstellationen →> Gesprächsart (Diskussion, Verhör, Streit, Entscheidungssuche,...). -> Gegenstand des Gesprächs (Inhalt, Positionen, Argumente, Kommunikationsverhalten....) →> Gesprächsstörungen (Missverständnisse, Widersprüche, Täuschungen, Aneinandervorbeireden) - Regieanweisungen Orte (auch symbolische Orte). -Zeit - metrische Darstellung (z.B: Blankvers/Unterbrechung des Blankvers). - Stilmittel, Satzbau, Wortfelder, bildliche Sprache, etc.) - Dreischritt: Inhalt beschreiben- deuten- belegen 3. Schluss: - Zusammenfassen der wesentlichen Ergebnisse der Analyse - Deutungshypothese reflektieren - (Bezug auf die heutige Zeit) Thema Drama Thems Szene Zusammenfas- sung Szene Zusammenfas- sung Drama Deutungs- hypothese Höhepunkt und Peripetie Steigende Handlung Fallende Handlung mit mit erregendem Klassisches Drama verzögerndem Moment Moment (nach Gustav Freytag): Exposition Katastrophe Beispiel (Einleitung): Das klassische Drama „Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht wurde, spielt zur Zeit des dritten Kreuzzuges. In dem Drama geht es um den reichen jüdischen Kaufmann Nathan, der für die Aufklärung steht, und mithilfe empirischer und logischer Beweise seine Adoptivtochter Recha von der Falschheit religiöser Schwärmerei überzeugt und die religiös motivierte Feindschaft zwischen den Figuren als unbegründet offenlegt. Die vorgegebene Szene 1.2 handelt von dem Konflikt zwischen dem Offenbarungsglauben und der Aufklärung. So ist Recha davon überzeugt, dass sie nach dem Brand in Nathans Haus von einem Engel in der Gestalt eines Tempelherrn gerettet wurde. Daja, die Gesellschafterin Rechas, unterstützt Rechas Vorstellung, da sie eine Vertreterin des Offenbarungsglauben ist. Nathan hingegen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
versucht als ein Vertreter der Aufklärung Recha mithilfe empirischer und logischer Beweise zu überzeugen, dass der Engelsglaube falsch ist. Im Folgenden wird bekannt, dass der Sultan Saladin Geldprobleme aufgrund seiner Gutherzigkeit hat und somit - eher widerstrebend versucht, an das Geld Nathans zu gelangen. Währenddessen möchte Nathan sich beim Tempelherrn für die Rettung Rechas bedanken, doch dieser hat als Christ eine Abneigung gegen die Juden. Nach einem kurzen Gespräch stellen sie jedoch Gemeinsamkeiten fest. Recha entwickelt in der Zwischenzeit Schwärmereien für den Tempelherrn. Obwohl dieser ebenfalls für Recha schwärmt, zögert er jedoch beim Gedanken an eine Heirat, da er Recha für eine Jüdin hält. Daja klärt den Tempelherrn jedoch darüber auf, dass Recha nicht die Tochter Nathans und geborene Christin ist. Währenddessen fragt Saladin Nathan nach der wahren Religion, woraufhin Nathan die Ringparabel erzählt. Der Tempelherr fragt bei Patriarchen nach, was er davon halte, wenn ein Jude eine Christin großziehen würde. Daraufhin fordert der Patriarch Nathans Tod. Nachdem Nathan, Recha und der Tempelherr bei Saladin sind, erfahren diese, dass Recha und der Tempelherr Geschwister sind und dass ihr Onkel Saladin ist. Somit sind alle drei Weltreligionen in einer Famile vereint. Nach einem ersten Zugriff auf den Text scheint es, dass der Autor vermutlich mit dieser Textstelle aussagen möchte, dass...