Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
„Draußen vor der Tür“ Wolfgang Borchert
Chrissi
10 Followers
Teilen
Speichern
110
12
Lernzettel
-Wolfgang Borchert -Szenenübersicht -Form/ Sprache -Intension
DRAUBEN VOR DER TÜR Rückkehr aus I.Phase Exil 1939 1933 01.09. I Phase Exil Beginn IWK WOLFGANG BORGHERT - geboren 20. Mai 1921 Hamburg Buchhandlerlehre abgebrochen → Schauspielausbildung -1941 Einberufung Kriegsdienst (Panzergrenadier Smolensk) schwer krank (bettlagnich)→→ konzentrierte sich aufs schreiben - innerhalb von acht Tagen .Draußen vor der Tür geschrieben 1947 -13.02.1947 Erstaufführung Hörspiel. Draußen vor der Tür -20.11.1947 verstarb Borchert in Basel -2.11.1947 Uraufführung Theater Draußen vor der Tür Teilung durch Besatzungsmächte 1945 08.05. Ende IWK -kraftlos -resigniert WOLFGANG BORGHORT INHALTSANGABE - existenziale Not des Kriegsheimkehrers Beckmann - hat nach Kriegsheimkehr nichts an das er anknüpfen kann - leidet an seiner Schuld -fühlt sich von Gesellschaft (die nichts vom Krieg wissen wollen) ausgeschlossen Der Traum →Beckmann ist in Elbe SZENENÜBERSICHT Vorspiel → Beerdigungsuntemehmer beobachtet abends Soldaten, der in die Elbe springt - - alter Mann erscheint und weint um alle Selbstmörder Der alte Mann 1948 1949 Wahrungsreform Gründung DDR IBRD -traurig → Der Gott, an den keiner mehr glaubt. (5.10) GOTT TOD • beobachten Selbstmordversuch Beckmanns- Der Beerdigungsunternehmer - wird von Mensch geliebt und geführchtet - Zeit ist günstig für ihn -allgegenwärtig 7.satt • glatt überfressen (S.10) gesprungen →Elbe spricht zu Beckmann →Beckmanın erklärt er könne das Hunger, die Kriegsverletzung und Untreue seiner Frau nicht mehr ertragen. →→Elbe lässt diese Günde für Selbstmord nicht gelten →fordert ihn auf seinen Platz im Leben zu erkämpfen wirft ihn zurück an Strand Beckmann -. Ich kann nicht mehr hunger. Ich kann nicht mehr humpeln und vor meinen Bett stehen und wieder aus dem Bett raushumpeln, weil das Bett besetzt ist. (S.) -.Ich...
App herunterladen
will pennen. (S.II) -.sechs Jahre Soldat (S.12) seelisch und körperlich kaputt I.Szene - missglückter Selbstmordversuch - erster Einsatz von. Der Andere" - Beckmann liegt nass am Strand - ein Mädchen findet ihn und hat Mitleid - sie nimmt ihn mit nach Hause Beckmann - fühlt sich wertgeschätzt durch Zuwendung -fühlt sich geborgen -Mädchen gibt ihm Hoffnung 2. Szene -Mädchen und Beckmann machen Witz über Gasbrile -Mädchen nimmt ihm Brille weg Die Elbe Deine kleine Handvoll Leben ist mir verdammt zu wenig (5.12) -.mit solchen Ausflüchten kommst du nicht durch. (5.12) -.Lebe erst mal. (S.12) → symbolisiert: Leben, Lebenswillen. Hoffnung Das Mädchen - gibt ihm Kosename, Fisch -Mann wird vermisst /glaubt sie hatte ihn verloren - gibt ihm Sachen von ihren Mann - Beckmann zieht viel zu große Sachen des Mannes an - Mann des Mädchens kehrt nach Hause (.Der Einbeinige) -Beckmann erkennt den Einbeinigen - stumt aus dem Haus - macht sich Vorwürfe - will sich nicht mehr mit den Namen Beckmann identifizieren -Beckmann ist Schuld an Verletzung des Einbeinigen (verlor ein Bein beim Ausführen eines Befehls von Beckmann) - Beckmann fragt sich wie er mit Schuld weiterleben soll - will Verantwortung für seine Taten abgeben Beckmann → Beckmann wacht durch eigenen Angstschrei auf - will Oberst Verantwortung zurück geben -Oberst versteht es als Witz - soll zum Theater -Oberst bietet ihn Bad und Kleidung an Der Einbeinige - findet seine Frau mit Beckmann - erkennt Beckmann 3. Szene - Beckmann besucht Oberst - sarkastisch beschreibt Beckmann wie Menschen in Wohlstand und eigener Wahrheit leben -Beckmann schildert Oberst seinen Traum -fatter General spielt verschiedene Märsche auf Xylophon General schwitzt Blut keine Arme sondem Prothesen → sahen aus wie Stiele von Handgranaten - Xylophon aus Menschenknochen - Millionen toter Soldaten erheben sich aus Massengräbem-beträgen Beckmann vor Beckmann -macht sich Vorwürfe -bezieht sich auf 14.02.1943 4. Szene -Beckmann spricht betrunken beim Direktor des Kabaretts vor - Direktor will keine Anfänger auf Bühne - Beckmanns Gedichtsvortrag zu düster →niemand will Wahrheit wissen -Beckmann will weiter Selbstmordversuch begehen -Der Andere sprach ihn Mut zu (es stehen immer irgendwo Turen offen) · Beckmann macht sich auf den Weg zu seinen Elternhaus 5. Szene -in Wohnung wohnt Frau Kramer - Frau Kramer erzählt ihm sein Vater war ein Antisemit und Nationalsozialist hat Eltern verfolgt man Seine → Ellem haben sich in Küche vergast -Frau Kramer findet es schade ums Gas -Beckmann läuft weg → -Andere probiert (lebens-)müden Beckmann wachzuhalten → Beckmann schläft auf Straße ein im Schlaf -Gott erscheint → → Oberst -lebt in Wohlstand - nicht betroffen, ohne Reue, kalherzig - überheblich - vertritt nationalsozialistische Anschauung (Alt-Nazi) - Verhamlosung Krieg - Schwiegersohn → arrogant Ehefrau Angst Tochter → Angst /empathielos Beckmann fragt als sein Sohn starb und während des Krieges wo er war Gott verteidigt sich er hat sich nicht von Menschen abgewandt, sondem die Menschen von ihm Weiterleben /Aufstehen ermutigen -Andere will Beckmann zum will/kann nicht weiter in entmenschlichter Welt leben -Tod (Straßenfeger) erscheint →Tür zum Tod steht immer offen -Anderer versucht Beckmann zu wecken → redet über Güte der Menschen. -Oberst erscheint - hat ihn mit Verantwortung in Tod getrieben - Direktor erscheint: - machte sich mitschuldig-gab ihm keine Chance - Frau Kramer erscheint: ebenso verantwortlich-Heralosigkeit -Frau Beckmann erscheint: Schuld-Treulosigkeit -Einbeiniger erscheint - hat sich in Zwischenzeit umgebracht gibt Beckmann Schuld für seinen Tod → hat ihm Frau - Beckmann ruft nach Anderen → niemand antwortet weggenommen VERANTWORTUNG UND SCHULD - Frage do Beckmann Schuld hat weil er Verantwortung hatte - hätte er sich selbst in Gefahr bringen sollen Krieg militärische Führung Befehlsausgabe Soldaten Befehlsausführer → Parabel ähnliche Züge DRAUBEN VOR DER TÜR ALS STATIONENDRAMA Stationendrama: -Lockere Abfolge (Propaganda/Drill) von Einzelszenen -Wirkungsabsicht Leser setzt sich Bild vom Geschehen selbst zusammen /Aktivierung vom Leser 1.Szene Beckmann - Mädchen 2. Szene: Beckmann - Mädchen - Einbeiniger 3.Szene: Beckmann-Oberst (Frau, Tochter, Schwiegersohn) : 4.Szene Beckmann - Direktor 5. Szene: Beckmann - Frau Kramer (+Zusammenfassung /Epilog) Oberst Erkundung mit 20 Soldaten Beckmann - Ausführung (dabei Il Tote) FORM UND SPRACHC -Stations drama: -Elemente der Tragödie Darstellung von Konflikten, Schuld, Läuterung 2 Tragikomödie -Elemente der Komödie Erheiterung, Komik Sprache/Stil - leicht nachvollziehbar (realistisch) → trotzdem emotional - kurze Sätze (Parataxen)→ Eindringlichkeit - Einwortsätze (Ellipse)-Eindringlichkeit -Wiederholung-Zustand Beckmann wird verdeutlicht - Frage /Ausruf →→ Zustand verdeutlicht Motive -Beckmanns Außeres (Gasmaske usw.) Heimkehr /Krieg -Traume/Alptraum → - Untergang, Trauma, Tod -Tür → Trennung, Ausschluss, Chancen verwehren -Verbindung von Komik und Tragödie - zeigt Zweiseitigkeit des Lebens (gut und schlecht)
Deutsch /
„Draußen vor der Tür“ Wolfgang Borchert
Chrissi •
Follow
10 Followers
-Wolfgang Borchert -Szenenübersicht -Form/ Sprache -Intension
2
Draußen vor der Tür - Wolfgang Borchert
21
12
Corpus Delicti von Juli Zeh
322
11/12
1
Draußen vor der Tür
6
12
Szeneninterpretation „Kerkerszene“ (Faust I)
192
11/12/13
DRAUBEN VOR DER TÜR Rückkehr aus I.Phase Exil 1939 1933 01.09. I Phase Exil Beginn IWK WOLFGANG BORGHERT - geboren 20. Mai 1921 Hamburg Buchhandlerlehre abgebrochen → Schauspielausbildung -1941 Einberufung Kriegsdienst (Panzergrenadier Smolensk) schwer krank (bettlagnich)→→ konzentrierte sich aufs schreiben - innerhalb von acht Tagen .Draußen vor der Tür geschrieben 1947 -13.02.1947 Erstaufführung Hörspiel. Draußen vor der Tür -20.11.1947 verstarb Borchert in Basel -2.11.1947 Uraufführung Theater Draußen vor der Tür Teilung durch Besatzungsmächte 1945 08.05. Ende IWK -kraftlos -resigniert WOLFGANG BORGHORT INHALTSANGABE - existenziale Not des Kriegsheimkehrers Beckmann - hat nach Kriegsheimkehr nichts an das er anknüpfen kann - leidet an seiner Schuld -fühlt sich von Gesellschaft (die nichts vom Krieg wissen wollen) ausgeschlossen Der Traum →Beckmann ist in Elbe SZENENÜBERSICHT Vorspiel → Beerdigungsuntemehmer beobachtet abends Soldaten, der in die Elbe springt - - alter Mann erscheint und weint um alle Selbstmörder Der alte Mann 1948 1949 Wahrungsreform Gründung DDR IBRD -traurig → Der Gott, an den keiner mehr glaubt. (5.10) GOTT TOD • beobachten Selbstmordversuch Beckmanns- Der Beerdigungsunternehmer - wird von Mensch geliebt und geführchtet - Zeit ist günstig für ihn -allgegenwärtig 7.satt • glatt überfressen (S.10) gesprungen →Elbe spricht zu Beckmann →Beckmanın erklärt er könne das Hunger, die Kriegsverletzung und Untreue seiner Frau nicht mehr ertragen. →→Elbe lässt diese Günde für Selbstmord nicht gelten →fordert ihn auf seinen Platz im Leben zu erkämpfen wirft ihn zurück an Strand Beckmann -. Ich kann nicht mehr hunger. Ich kann nicht mehr humpeln und vor meinen Bett stehen und wieder aus dem Bett raushumpeln, weil das Bett besetzt ist. (S.) -.Ich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
will pennen. (S.II) -.sechs Jahre Soldat (S.12) seelisch und körperlich kaputt I.Szene - missglückter Selbstmordversuch - erster Einsatz von. Der Andere" - Beckmann liegt nass am Strand - ein Mädchen findet ihn und hat Mitleid - sie nimmt ihn mit nach Hause Beckmann - fühlt sich wertgeschätzt durch Zuwendung -fühlt sich geborgen -Mädchen gibt ihm Hoffnung 2. Szene -Mädchen und Beckmann machen Witz über Gasbrile -Mädchen nimmt ihm Brille weg Die Elbe Deine kleine Handvoll Leben ist mir verdammt zu wenig (5.12) -.mit solchen Ausflüchten kommst du nicht durch. (5.12) -.Lebe erst mal. (S.12) → symbolisiert: Leben, Lebenswillen. Hoffnung Das Mädchen - gibt ihm Kosename, Fisch -Mann wird vermisst /glaubt sie hatte ihn verloren - gibt ihm Sachen von ihren Mann - Beckmann zieht viel zu große Sachen des Mannes an - Mann des Mädchens kehrt nach Hause (.Der Einbeinige) -Beckmann erkennt den Einbeinigen - stumt aus dem Haus - macht sich Vorwürfe - will sich nicht mehr mit den Namen Beckmann identifizieren -Beckmann ist Schuld an Verletzung des Einbeinigen (verlor ein Bein beim Ausführen eines Befehls von Beckmann) - Beckmann fragt sich wie er mit Schuld weiterleben soll - will Verantwortung für seine Taten abgeben Beckmann → Beckmann wacht durch eigenen Angstschrei auf - will Oberst Verantwortung zurück geben -Oberst versteht es als Witz - soll zum Theater -Oberst bietet ihn Bad und Kleidung an Der Einbeinige - findet seine Frau mit Beckmann - erkennt Beckmann 3. Szene - Beckmann besucht Oberst - sarkastisch beschreibt Beckmann wie Menschen in Wohlstand und eigener Wahrheit leben -Beckmann schildert Oberst seinen Traum -fatter General spielt verschiedene Märsche auf Xylophon General schwitzt Blut keine Arme sondem Prothesen → sahen aus wie Stiele von Handgranaten - Xylophon aus Menschenknochen - Millionen toter Soldaten erheben sich aus Massengräbem-beträgen Beckmann vor Beckmann -macht sich Vorwürfe -bezieht sich auf 14.02.1943 4. Szene -Beckmann spricht betrunken beim Direktor des Kabaretts vor - Direktor will keine Anfänger auf Bühne - Beckmanns Gedichtsvortrag zu düster →niemand will Wahrheit wissen -Beckmann will weiter Selbstmordversuch begehen -Der Andere sprach ihn Mut zu (es stehen immer irgendwo Turen offen) · Beckmann macht sich auf den Weg zu seinen Elternhaus 5. Szene -in Wohnung wohnt Frau Kramer - Frau Kramer erzählt ihm sein Vater war ein Antisemit und Nationalsozialist hat Eltern verfolgt man Seine → Ellem haben sich in Küche vergast -Frau Kramer findet es schade ums Gas -Beckmann läuft weg → -Andere probiert (lebens-)müden Beckmann wachzuhalten → Beckmann schläft auf Straße ein im Schlaf -Gott erscheint → → Oberst -lebt in Wohlstand - nicht betroffen, ohne Reue, kalherzig - überheblich - vertritt nationalsozialistische Anschauung (Alt-Nazi) - Verhamlosung Krieg - Schwiegersohn → arrogant Ehefrau Angst Tochter → Angst /empathielos Beckmann fragt als sein Sohn starb und während des Krieges wo er war Gott verteidigt sich er hat sich nicht von Menschen abgewandt, sondem die Menschen von ihm Weiterleben /Aufstehen ermutigen -Andere will Beckmann zum will/kann nicht weiter in entmenschlichter Welt leben -Tod (Straßenfeger) erscheint →Tür zum Tod steht immer offen -Anderer versucht Beckmann zu wecken → redet über Güte der Menschen. -Oberst erscheint - hat ihn mit Verantwortung in Tod getrieben - Direktor erscheint: - machte sich mitschuldig-gab ihm keine Chance - Frau Kramer erscheint: ebenso verantwortlich-Heralosigkeit -Frau Beckmann erscheint: Schuld-Treulosigkeit -Einbeiniger erscheint - hat sich in Zwischenzeit umgebracht gibt Beckmann Schuld für seinen Tod → hat ihm Frau - Beckmann ruft nach Anderen → niemand antwortet weggenommen VERANTWORTUNG UND SCHULD - Frage do Beckmann Schuld hat weil er Verantwortung hatte - hätte er sich selbst in Gefahr bringen sollen Krieg militärische Führung Befehlsausgabe Soldaten Befehlsausführer → Parabel ähnliche Züge DRAUBEN VOR DER TÜR ALS STATIONENDRAMA Stationendrama: -Lockere Abfolge (Propaganda/Drill) von Einzelszenen -Wirkungsabsicht Leser setzt sich Bild vom Geschehen selbst zusammen /Aktivierung vom Leser 1.Szene Beckmann - Mädchen 2. Szene: Beckmann - Mädchen - Einbeiniger 3.Szene: Beckmann-Oberst (Frau, Tochter, Schwiegersohn) : 4.Szene Beckmann - Direktor 5. Szene: Beckmann - Frau Kramer (+Zusammenfassung /Epilog) Oberst Erkundung mit 20 Soldaten Beckmann - Ausführung (dabei Il Tote) FORM UND SPRACHC -Stations drama: -Elemente der Tragödie Darstellung von Konflikten, Schuld, Läuterung 2 Tragikomödie -Elemente der Komödie Erheiterung, Komik Sprache/Stil - leicht nachvollziehbar (realistisch) → trotzdem emotional - kurze Sätze (Parataxen)→ Eindringlichkeit - Einwortsätze (Ellipse)-Eindringlichkeit -Wiederholung-Zustand Beckmann wird verdeutlicht - Frage /Ausruf →→ Zustand verdeutlicht Motive -Beckmanns Außeres (Gasmaske usw.) Heimkehr /Krieg -Traume/Alptraum → - Untergang, Trauma, Tod -Tür → Trennung, Ausschluss, Chancen verwehren -Verbindung von Komik und Tragödie - zeigt Zweiseitigkeit des Lebens (gut und schlecht)